DE2429291A1 - Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von in verschiedenen phasen befindlichen stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von in verschiedenen phasen befindlichen stoffen

Info

Publication number
DE2429291A1
DE2429291A1 DE2429291A DE2429291A DE2429291A1 DE 2429291 A1 DE2429291 A1 DE 2429291A1 DE 2429291 A DE2429291 A DE 2429291A DE 2429291 A DE2429291 A DE 2429291A DE 2429291 A1 DE2429291 A1 DE 2429291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
flow
cladding tube
diameter
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429291C2 (de
Inventor
Francois Prudhon
Augustin Scicluna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2429291A1 publication Critical patent/DE2429291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429291C2 publication Critical patent/DE2429291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/14Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moving in free vortex flow apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

V erfahr en \md Vorrichtuap; zum Inberührunpforingen von in versehiedenen Phasen befindlichen Stoffen.
Die Erfindimg betrifft ein .Verfahren zum Inberührungbringen von in verschiedenen Phasen befindlichen Stoff en",--bei dem einerseits gasförmige Fluide, gegebenen-., falls Feststoffe mit sich führend, in einer Strömung in Form von schraubenförmigen Bahnen, die symmetrisch zu wenigstens einex' Ebene durch die Achse der Strömung sind, und andererseits flüssige Fluide, gegebenenfalls mit Feststoffen vermischt, in einer kontinuierlichen, geradlinigen, durch eine materielle Leitung, deren Achse gleich der der schraubenförmigen Strömung ist, auf einer Länge von min-, destens ihrem dreifachen Innendurchmesser geführten Strömung eingeleitet werden und sich beide Strömungen anschliessend in einem Volumen größeren Querschnitts verteilen können.
409884/0
- 2.··- 44
Die Erfindung betrifft weiter· eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem, wenigstens in einem Bereich-zylindrischen Hüllrohr, das an einem Ende durch eine wenigstens ein axiales Innenrohr- durchlassende Wand verschlossen ist, und einer Vorrichtung, mit der in das Innenroar ein Teil der mit den durch das axiale Innenrohr zugeführten Stoffen in Berührung zu bringenden Stoffe in das Hüllrohr eingeleitet wird, indem,ihm eine relativ zur gemeinsamen Achse des Hüllrohrs und des Innenrohrs schraubenförmige Bewegung erteilt wird.
Die Erfindung besieht sich insbesondere auf ein Verfahren, das ermöglicht, Stoffe in verschieden on physikalischen Zuständen schnell in innige Berührung zu bringen, und beispielsweise den normalen Ablauf von physikalischen oder chemischen Vorgängen infolge der Berührung erleichtert.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt,_ mit denen verschiedene Fluide innerhalb eines gasförmigen Milieus vermischt werden -können und die auf diese Mischung folgenden Vorgänge durchgeführt werden können, wie beispielsweise die Trocknung oder eine chemische Reaktion, beispielsweise die Verbrennung. Herkömmliche Verfahren werden bei merklichem Druck ausgeführt j der wenigstens auf einen Teil der Stoffe ausgeübt wird und laufen in relativ großen Gefäßen ab, die notwendig sind, um die Berührung zwischen den verschiedenen Phasen herzustellen. Die letztere Notwendigkeit hat ihren Grund darin, daß wegen der voneinander unabhängigen Einleitsysteme für die verschiedenen Fluide die Bahnen der verschiedenen Körper nicht zusammenfallen, was dazu führt, daß ein großer Raum vorgesehen sein muß, um die Wahrscheinlichkeit einer Berührung zwischen beispielsweise einem Flüssigkeitstropfen und dem Gasvolumen, das es überführen muß, zu erhöhen. Dies führt weiter dazu, daß ein
- 40988Λ/0966
in einer ersten.' Berührung bereits überführtes Teilchen nach wiederholten, weiteren Berührungen zersetzt werden kann, \voraus .sich für den Techniker die. Notwendigkeit ergibt, einen Konpromiß zwischen wiederholten Berührungen und un-g-envnjond er Berührung der Stoffe untereinander einzugehen; dies zieht neben anderen Kachteilen Ablagerung an den Wänden nach sich. Allgemein können vor allem in den besonderen Fall-der-Behandlung unstabiler Stoffe, mit lierkömrulichen Systoi-icn,keine sehr homogenen Produkte dargestellt v/erden*. Die zum Durchführen solcher Verfahren verwendeten Vorrichtungen werden häufig als "buse", entsprechend de3? handelsüblichem Bezeichnung oder durch, das englische Vert "Spray dryer" bezeichnet; diese letztere Kategorie umfaßt die Systeme init einem sich drehenden Teil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das sich von herkömmlichen Verfahren vor allem durch den geringen Druck-, der auf die Fluide bei deren Eintreten ausgeübt wird, durch den einfachen Aiifbau der materiellen .Strukturen, die zum Durchführen des Verfahrens notwendig sind und in Bezug auf die Ergebnisse durch die Homogenität der Mischung unterscheidet, die in einem kleinen Volumen und in einer Zeit hergestellt werden kann, die genügend kurz ist, um die Zersetzung von instabilen Produkten zu vermeiden. , " '
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, bei dem erfindungsgemäß stromabwärts der Einleitbereiche' für die in Berührung zu bringenden Stoffe der schraubenförmigen Strömung ein verengter zylindrischer Durchlaß mit der Achse der geradlinigen Strömung als Symmetrieachse und einem Durchmesser, der 1,5 bis 5 mal kleiner, vorzugsweise 1,7 bis 3,7 mal kleiner, als der der Strömung stromaufwärts ist; und einem
409884/0966
T 900
Querschnitt, der von der die geradlinige Strömung führenden Leitung um nicht mehr als 1/4- vermindert wird, zur Verfügung steht, und daß das stromabwärtige Ende der Lei- txviQ der geradlinigen Strömung in einer Ebene ist, die 7,\iisehen 0 und dem mittleren Radius des Durchlasses, von der Hittölebeiie des verengten Durchlasses entfernt ist, und daß die? die schraubenförmige Strömung bildenden Stoffe in Höhe des minimalen Querschnitts des verengten Durchlasses eine Bewe&ungsgroße von wenigstens dem 100-fachen, vorzugsweise dem 1 000- bis 10 000-Xaclien eier Bewe[:;ungs~ große der geradlinigen Strömung aufweisen, wobei die Geschwindigkeit der letzteren Strömung 0,05 bis 3 m/eck, beträgt, und daß dor freie, der Vereinigung von beiden Strömungen zur Verfugung stehende Querschnitt stromabwärts des verengten Durchlasses und der Leitung zur I'ührung der geradlinigen Strömung einen Durchmesner aufweist, der maximal 4· m beträgt, aber größer ist, als der Durchmesser des Querschnitts, der der schraubenförmigen Strömung vor dem verengten Durchlaß zur Verfügung steht.
Die Vorrichtung, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, weist ein Hüllrohr auf, das auf einer Seite entweder in einem Kegelstumpf endet, dessen kleine Basis die stromabwärtige öffnung der Vorrichtung (oder den verengten Durchlaß für die schraubenförmige Strömung) bildet, oder in einer ebenen Fläche/j die in ihrem Zentrum eine kreisförmige öffnung aufweist, die koaxial mit dem Hüllrohr ist (und ebenfalls den verengten Durchlaß bildet) und endet an seiner anderen Seite in einer Wand, die wenigstens ein Innenrohr durchläßt, das koaxial zum Hüllrohr ist und in einer Entfernung von der Mittelebene der kreisförmigen Öffnung endet, die zwischen 0 und dem Radius dieser Öffnung liegt, wobei der äußere Querschnitt des Innen-
409884/0966
- 5 - 44-900
rohre maximal 1/4 de3 Querschnitts der öffnung beträgt; die "Vor. richtung weist--weiter eine Vorrichtung auf j mit der uh'i. das axial ο Rohr in "das Hüllrohr der andere Teil der in Berührung zu bringenden Stoffe eingeleitet werden kann, indem diesen eine schraubenförmige Bewegung erteilt wird, die symmetrisch zu-den susammenfallenden Achsen des Hüllrohrs und:des Innenrohrs ist.
TJn eine Ablagerung von Materie um die stromabwärtige öffnung der, Hüllrohrs zu vermeiden, weist diene vorzugsweise zum Inneren des besagten Rohrs hin' eine koaxiale zylindrische Oberfläche von· 0,8 bis 3 mm Höhe auf, wobei die Verbindung mit der Außenfläche einer dickeren \7and in einer'divergenten Abschrägung erfolgt.
Der stromabwärtige Teil des Hüllrohrs hat zum Inneren einen spitzenWinkel zwischen 50 und 180°, wotSei der obere Grenzwert der ebenen Fläche und die anderen Worte- einem Kegelstumpf entsprechen.
Im letzteren Fall liegt der spitze Winkel vorzugsweise lochen 55 und 65° ι
stumpfförmigen Teil.
zwischen 55 und 65° und das Innenrohr endet in dem kegel-
Das Innenrohr selbst kann weitere koaxiale Rohre umgeben, beispielsweise, wenn es erforderlich ist, mehrere gasförmige Strömungen einzuleiten, die unter sich nicht in. Berührung kommen dürfen, bevor die Berührung mit der schraubenförmigen Strömung erfolgt.
Im folgenden wird nur das äußerste axiale Innenrohr betrachtet, die im Inneren dieses Rohres gelegenen Rohre haben eine geringere Dicke.
_ 6 409884/0966
- 6 - /μι- 900
Die schraubenförmige Bewegung, die einem Teil der Stoffe erteilt wird, wird dadurch hervorgerufen, daß diese Stoffe durch wenigstens ein Rohr eingeleitet werden, das tangential in Höhe des Bereiches des Hüllrohrs angebracht ist, der in Achsenrichtung vom Innenrohr durchquert wird. Es können auch andere Mittel verwendet werden, beispielsweise ein schraubenförmiges Band oder Ablenkflügel, die um dac Innenrohr angfiox'dnet cind; in diesem letzteren Fall kann die Strömung, die in schraubenförmige Bewegung kommt, durch dan Bodeu des Hüllrohrs um da3 Innenrohr herum eingeleitet werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform, die ein symmetrisches Fließen criröglicht, ist diejenige, die nur ein einziges tangentiales Rohr aufweist; die zylindrische Wand des Hüllrohrn ist in diesem Falle durch einen perforierten Zylinder einsetzt, der außen mit einer Ummantelung versehen ist, in die das tangentiale Rohr einmündet; die Perforierungslöcher haben bei einem JRohr von einigen Zentimetern Durchmesser einen Durchmesser von "etwa 1 cm und der Anteil der Oberfläche der Löcher an der Gesaratoberfläche des Zylinders beträgt etwa 20 %. Bei größeren Abmessungen kann der Durchmesser der Perforierungslöcher 25 mm erreichen, unabhängig von dor JJiolre oes verwendeten Materials muß d«s Loch ständig eine "Öffnung mit relativ zur Dicke der Wand *) Wichtig ist, daß die Verteilung der· Löcher regelmäßig ist und daß die ausgesparte Oberfläche derart ist, daß der perforierte Zylinder in den meisten Fällen einen Druckabfall von nicht mehr als 50 p/cm beim Strömen der Fluide erleidet; eine Durchflußmenge von 35 m /h. je Loch von 20 mm Durchmesser ist beispielsweise gut möglich. Ein solcher Zylinder kann allgemein nur dann benutzt werden, wenn die durch das tangentiale Rohr ankommende Strömung keine nicht ♦) großem Durchmesser" bleiben.
-409884/0966
- 7 ~ 44
feinpulverigen Feststoffe enthält.
Die tangentialen Rohre sind vorzugsweise nahe am Boden des Küllrohrs befestigt; aus praktischen Gründen, insbesondere um ein einfaches Verschweißen dieser Rohre mit dem Hüllrohr zu ermöglichen, kann jedoch zwischen diesen tangentialen Rohren und dem Boden der Vorrichtung ein kleiner Abstand belassen werden. Dies stört den Betrieb bzw. die Funktion der Vorrichtung nicht. Bei nur einem tangentialen Rohr und einem perfcriorten Hüllrohr ist die Lage des tangontialen Rohrs hinsichtlich dec Erreichens einer symmetrischen und regelmäßigen schraubenförmigen Strömung weniger festgelegt. Um die Regelmäßigkeit der Strömung sicherzustellen, die durch diese Rohre eindringt, ist es notwendig, eine axiale Symmetrie (relativ zur Achse des Hüllrohrs) zu beachten, wenn zwei oder mehrere tangentiale Rohre verwendet werden.
Die Entfernung zwischen der Ausgangsöffnung des Innenrohres und der Mittelebene der stromabwärtigen öffnung des Hüllrohres liegt vorzugsweise zwischen 0 und dem Radius dieser öffnung. Innerhalb der obigen Grenzen können durch Verändern der Entfernung zwischen der Austrittsöffnung bzw. dem Schnabel des Hüllrohres und der Austrittsöffnung des axialen Rohres die Mischungsbedingurigen verändert werden, insbesondere die Art des Strahls, der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt wird. Daß axiale Rohr kann entsprechend längs verschiebbar angeordnet werden, wodurch eine zusätzliche Möglichkeit zur Regelung der Feinheit der Pulverisierung und ihrer Regelmäßigkeit in Abhängigkeit verschiedener Parameter,zu denen des Verhältnis der Durchflußmenge des Gases zur Durchflußmenge der anderen Phasen gehört? gegeben ist.
409884/0966
- 8 - 44
Wenn aas Hüllrohr durch, eine ebene Fläche teilweise verschlossen ist, ragt das Innenrohr vorzugsweise außen aus dein Behälter hervor, der durch das Hüllrohr und die ebene Fläche gebildet ist. In bestimmten speziellen Fällen vrira mit einer solchen Vorrichtung eine Ablagerung am Rand der stromabvrärtigen Öffnung des Hüllrohrs vermieden .
Die zylindrische Oberfläche, die an der Austrittsöffnung des Hüllrohrs ausgebildet ist, hat bei Vorrichtungen, deren Innendurchmesser 10 inm und mehr beträgt, eine Höhe von 1,5 bis 3 mm und bei Vorrichtungen mit kleinerem Durchmesser eine Höhe von 0,8 bis 1,5 mm.
Das Verhältnis des Innendurchmessers des Hüllrohrs zum mittleren Durchmesser der Austrj.ttsöffnung bzw. des Schnabels dos Hüllrohrs liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 5, bevorzugt zwischen 1,7 "und 3,7·
Das Verhältnis des Innendurchmessers des axialen Rohrs zum gleichen mittleren Durchmesser des Schnabels liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,45, bevorzugt zwischen 0,15 und 0,4. Wenn verschiedene Strömungen mittels konzentrischer Rohre eingeleitet werden, sollte das Verhältnis des Durchmessers des äußersten Eohres zu dem des Schnabels in den obigen Grenzen liegen, sofern die Dicke der Rohre vernachlässigbar ist. Wenn jedoch die Rohre, die sich im Inneren anderer axialer Rohre' befinden, eine merkliche Dicke haben, ist das zu beachtende Verhältnis das der freien Querschnitte der Rohre und des Schnabels. Zusätzlich ist wichtig, daß das Hüllrohr und die Innenrohre sehr genau koaxial zueinander sind.
409884/0966 -
.: ; - 3 - ι*
Der. Gesamtquerschnitt des Rohres oder der Rohre zur Zufuhr der Stoffe,· die in wirbelnde Bewegung versetzt werden,'-beträgt-vorzugsweise das 1- bis 3,5-fache des freien Querschnitts des Schnabels des Hüllrohrs.
J/ie innere Länge des zylindrischen Teils des Hüllrohrs ist vorzugsweise 1 bis 10 mal so lang wie der Durchmesser des Schnäbele,
Die oben beschrieber.ve-.Vorrichtung ist beispielsweise auf einem zylindrischen — kegelstumpf föi'wigen Behälter in dessen zylindrlscliem Teil befestigt. Der Außenurofang des Sohnabels,-&ex oben beschriebenen Vorrichtung ist derart angeordnet, daß cv vorteilhafterweise genau bündig mit der Innenfläche des Behälters, beispielsweise für eine Trocknung oder eine blitzartige Verdampfung ist.
Der Behälter muß genügend große Abmessungen haben, jedoch IcI einer als 4-m, Im" allgemeinen zwischen 1 und 4- ra, damit sichergestellt 1st, daß die gesamte vorgesehene überführung während der Anfangsphase stattfindet, bevor die Fluide auf die Seltenwände mxftreffen, indem man günstige Eedingungen für das/inberuhrungbringen ausnutzt . Das Pulver oder die erhaltenen Ii örner werden vorteilhaft erweise mittels einer Vorrichtung in Art einer Zyklone gesammelt, · die an die Basis des Kegelstumpfs angeschlossen Ist, wenn ein Behälter der oben beschriebenen Form, verwendet wird. Der Behälter kann auch eine doppelt konische Form haben, wobei die spitzen Winkel zwischen 4-5° und 120° liegen; die einzuhaltenden oben erwähnten Abmessungen sind also der Durchmesser der großen Basis, die beiden Kegeln gemeinsam ist und die Gesamthöhe beider Kegel; die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in diesem Falle an der Spitze
- 10 409684/0
- 10 - 44
des oberen !Tegels bzw. konischen Teils befestigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand scheniatischer Zeichnungen beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der erf indunkc genriß en Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer abgeänderten Ausführungsfom der Erfindung mit nur einem tangentialen Rohr und mit einem perforierten Verteilzylinder;
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung, in der das Hüllrohr stromabwärts durch eine ebene Fläche verschlossen ist, die in ihrem mittleren Teil ausgespart ist;
Fig. 5 einen Axialschnitt einer abgeänderten Ausführungsforra, in der das Hüllrohr an der stromabwärtigen Seite teilweise durch eine ebene Wand verschlossen ist, die in ihrem zentralen Teil ausgespart ist, und bei der die schraubenförmige Strömung durch ein einziges tangentiales Rohr zugeführt wird;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Apparatur, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist.
Gemäß Fig. 1 weist die Ummantelung bzw. das Hüllrohr der Vorrichtung einen kegelstumpfförmigen Bereich 1, einen zylindrischen Abschnitt 2 und eine ebene Wand bzw. den Boden 3 auf, in dessen Mitte ein Rohr 4 ankommt, das
409884/0966
- 11 ■ - · 44
der Einleitung eines Teils der miteinander in Berührung zu■bringenden Stoffe dient. Dieses Rohr tritt in die zylindrische Ummantelung axial ein und dringt in den konischeu Bereich bis in eine bestimmte Entfernung zur kleinen Daois (Genannt Schnabel 5 der Vorrichtuiig) dieses kccclstunpfförinigen Bereichs vor. Wenigstens eine der Phasen, im allgemeinen die gasförmige und gegebenenfalls mit einer Flüssigkeit oder suspendierten Feststoffteilchen beladen, wird durch tangential© Bohre 6 eingeleitet, die derart angeordnet sind, daß die so augeführte Strömung eich wirbelnd bewegt, bevor sie sich kurz nach der Austritt so ff nun g 7 des axialen Rohres mit der anderen Strömung, vermischt; die tangentialen Eohrckönnen kreisförmigen oder länglichen (elliptisch, rechtwinklig usw.) Querschnitt haben, wobei ihre große Achse im letzteren Fall parallel -mit Achse der Apparatur ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist eine Variante ν die ermöglicht, mit nur einem tangentialen Rohr eine regelmäßig wirbelnde Bewegung zu erhalten. Die Bezugszeichen 11, 12 und 13 bezeichnen den kegelstumpfförmigen Bereich, den zylindrischen Abschnitt und den Boden des Hüllrohr:·;, während die Bezugszeichen 14, 15 und 16 das axiale Rohr, den Schnabel der Vorrichtung und das tangentiale Rohr bezeichnen.
Der zylindrische Abschnitt 1(2 ist dort perforiert und von einer Ummantelung 17 umgeben, in die das tangeiitiale Rohr 16 einmündet.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ist der in Fig. dargestellten größtenteils ähnlich; ihr Schnitt in der Ebene
- 12 -409884/0*66
- 12 - 4'+ 9C1O
der Achsen der tantentialen Rohre 6 ist ähnlich der Fig. In der Fig. 4 bezeichnen die Bezugszeichen 2, 3, 4 und 6 die gleichen Teile wie in Fig. 1. 1' bezeichnet eine ebene Platte,(die den kegelstumpfförmigen Bereich 1 der Fig. 1 ersetzt) 5' bezeichnet eine axiale öffnung und 7' das stromabwärtige Ende des Innenrohrs.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 ist ähnlich der der Fig. 3, jedoch ersetzt eine stromabwärtige Platte 1V den kegelstuEipfförmigen Bereich 11. Der Schnabel 15 ist dort durch eine zylindrische Oberfläche gebildet, die stromabwärts über eine divergente Abschrägimg in die Außenfläche der Platte übergeht.
In Fig. 6 ist die gesamte Apparatur dargestellt, in der die oben beschriebene Vorrichtung montiert und durch das Bezugszeichen 2' bezeichnet ist. Der Schnabel 5 der Vorrichtung ißt an der Spitze eines divergenten oberen Kegels eines trichterförmigen Behälters befestigt, dessen unterer konischer Teil 19 über seine Spitze 20 mit einem Rohr 21 verbunden ist, das tangential in eine Zyklone 22 mündet, mit der das erhaltene pulverförmige Produkt oder das Granulat gesammelt werden kann. Der Behälter ist auf schematisch dargestellten Streben 23 gehalten. Sein Inneres ist zugänglich, indem die beiden konischen Teile an ihrer gemeinsamen Basis 24 voneinander getrennt werden.
Die bereits erwähnten Vorteile des Verfahrens liegen vor allem in dem Zusammenfallen der Bahnen der verschiedenen Fluide und der Gleichheit der Geschwindigkeiten dieser Fluide bei ihrer gegenseitigen Berührung.
Aus Gründen der Einfachheit sei im folgenden vorausgesetzt, daß die schraubenförmige Strömung im wesentlichen
409884/0Ö66 - 13 _
gasförmig und die geradlinige Strömung flüssig ist; die Gegenwart weiterer Phacen ändert die grundsätzlichen auf dieser Annahme beruhenden Werte-nicht merklich. Es ist daher nötig, daß die Flüssigkeiten und das Gas den gleichen ' " Bahnen folgen und diese mit gleichen Geschwindigkeiten durchströmen. Dazu mui?. die Bewegungsgröße des Gases in einem großen Verhältnis zu der der Flüssigkeiten stehen, in einem Verhältnis von wenißGteHs gleich 100 und vorzugsweise 1 000 bis 10 000; die Bewegung dos Gases wird unter diesen Bedingungen entsprechend ihrer Richtung und ihrer Stärke dan voneinander isolierten Flüsijigkeitströpfchen in der Konvergenzzone der beiden Strömungen aufgeprägt. Das Verhältnis dieser Bev/egungsgrößen wächst:'-zugunsten, des Gases, .indem das gesamte Gas in die >schraubenförinigG Strömung eingeleitet wird" (dies unterscheidet dieses Verfahren von zahlreichen bisherigen Verfahren, die eine zv/eite Strömung einleiten). Die Geschwindigkeit dar Flüssigkelten wird zusätzlich in die Mähe des MinimumsVerringert, .-wodurch ihre kontinuierliche Strömung ermöglicht wird; die Geschwindigkeit des Gases kann unter diesen Bedingungen genügend klein sein, damit keine hohen Drucke (unterhalb 0,4 Bar) notwendig sind. Das Verhältnis der Massen des Gases und der Flüssigkeit wird in Abhängigkeit der ver-r schiedenen Faktoren, beispielsweise die Temperatur dieser Flüssigkeiten und dem auszuführenden Vorgang, beispielsweise der Verdampfung der Flüssigkeiten, gewählt? dieses Verhältnis beträgt wenigstens 2.
Die Geschwindigkeiten und entsprechend die Bewegungsgröße in Höhe des verengten; Durchlasses v/erden einfach , nach den Durchflußmengen am Eintritt der Fluide und dem Querschnitt des Durchlasses berechnet, wobei die Drucke nur eine unwesentliche Rolle spielen. Die axiale.Strömung
- 14 409884/0968
44-
(flüssig) wird als geradlinig und mit einem Querschnitt gleich deia Iimenquerschnitt ihrer Leitung betrachtet, unabhängig davon, ob sie durch den verengten Durchlaß durchtritt oder nicht.
Die Bahnen den Gases bilden an ihrem Ausgang in die verengte Zone die eine von zwei Familien der Erzeugenden eines einschaligen Hyperboloids oder genauer einen geschichteten Stapel mehrerer Hyperboloide. Diese Erzeugenden troUftn durch eine. Fanilic von Kreisen, die einen Ring geringer Breite bilden, dex* stromabv/ärts des verengten Durchlasses der schraubenförmigen Strömung ist, und divergieren dann. Dieser Hing umgibt eine Unterdruckζone, deren Wirkung sich einerseits stromaufwärts in der Flüssigkeit zeigt, die die geradlinige Strömung bildet und stromabwärts in dem Gas, in dem ein Teil dieser Fluide umläuft. Die Flüssigkeit wird in eine Vielzahl von Tröpfchen zerteilt, von denen jedes von einem, bestimmten Gaavolumen mitgenommen wird und einer Bewegung -unterworfen wird, die eine Zentrifugalwirkung hervorruft; dies verbessert die Berührung mit dem Gasvektor und bewirkt bei einer Verbrennung die Mitnahme und die Stabilität der Flamme.
Das Verhältnis der Durchflußmenge der Gase zur Durchflußmenge der Flüssigkeiten kann in großem Ausmaß variieren; ein Vergrößern dieses Verhältnisses verkleinert die Abmessungen der gebildeten Tröpfchen.
Es sei hier erwähnt, daß das Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung nicht unendlich weit extrapoliert werden können, daß sie aber bis zu 2 t/h Flüssigkeit und in bestimmten Fällen bis zu 10 t/h zufriedenstellend eingesetzt werden können.
409884/0966
■ . ■ - 15 -
- 15 - 44 9CO
Das Verfahren zum Inberührungbringen von Stoffen in verschiedenen physikalischen Zuständen kann mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung für verschiedene gängige Vorgänge, insbesondere in der chemischen - und Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
In diesen Vorgängen ist die in wirbelnder Bewegung befindliche Strömung im allgemeinen ein Can oder ein Dampf, das bzw. der gegebenenfalls eine Suspension von Peststoffen oder Flüssigkeiten mit sich zieht, die mit dan axial eingeleiteten Stoffen in Berührung zu bringen sind. Ein Druck von einigen 100 Pond /cw." (im oll gemein en unter 400 Pond/cm*") über dem im Gtromabwärtigen Teil der Apparatur herrschenden Druck genügt für die gute Punktion der Vorrichtung. Die wirbelnde Bewegung, die durch diese Strömung hervorgerufen wird, schafft ν wie bereits ausgeführt, in ihrem axialen Teil· einen leichten Unterdruck, so daß im Innenrohr ein Ausströmen des Fluids zustande kommt, ohne daß die Wirkung eines Druckes auf dieses Fluid notwendig ist. Allgemein genügt es, mit Ausnahme bei sehr zähflüssigen Stoffen oder dickflüssigen Mischungen das axiale Rohr aus einem Vorratsbehälter (einige Dezimeter über der Vorrichtimg) zu beschicken oder ein herkömmliches System zu verwenden, das ermöglicht, die Durchflußmengen zu steuern und zu messen.
Wenn die geradlinige Strömung zum großen Teil aus Fest stoffen besteht, kann eine Vorrichtung in Art einer archi medischen Schraube in ihrer Leitung angeordnet werden.
Unter den verschiedenen Kategorien von Vorgängen, für die sich die oben beschriebene Vorrichtung anbietet, sei an erster Stelle die schnelle Verdampfung von flüchtigen Mischungen und insbesondere die Trocknung eines in Suspension oder wässriger Emulsion "befindlichen Produktes
409884/0966 - 16 -
- 16 - 44
oder die Konsentration von. Lösungen, beispielsweise von Mineralsäuren genannt. An zweiter Stelle werden Mischvorgnnge und beispielsweise die Zubereitung von Trockenmischunf'-icn in sehr zufriedenstellender Weise durchgeführt, v/iß ganz allgemein die Durchtränkung von Feststoffen mit Flüssigkeiten gut durchgeführt wird. Eine dritte Kategorie von Vorgängen, die erwähnt werden soll, ist die Verfestigung von Teilchen bei Umwandlung in feine Kugeln oder die Behandlung einer Oberfläche von Körnern mit gegebenenfalls einer Änderung der Oberflächenstruktur der Körner. Iu einer vierten Kategorie von Vorgängen ist es auch möglich, in einer homogenen Mischung Reaktionen durchzuführen, wie beispielsweise Chlorierungen oder Oxidationen. Eine letzte Art von Reaktion bezieht eich insbesondere auf die Verbrennung, beispielsweise von Treibstoff, wobei die heißen entstehenden Gase zum Trocknen anderer Bestandteile der Mischung verwendet worden können. Wie aus dem letzteren Fall ersichtlich, können mehrere der verschiedenen beschriebenen Kategorien von Vorgängen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei die Wahl der Betriebsbedingungen und der einstellbaren Randwerte ermöglicht, innerhalb bestimmter Grenzen den Kornaufbau der erhaltenen Produkte festzulegen, beispielsweise bei der Trocknung von in Emulsion befindlichen Bestandteilen, und insbesondere sehr feine und regelmäßige Pulver erhalten werden können.
Die Art des erhaltenen Strahls und die Wirksamkeit der Berührung der verschiedenen Strömungen sind derart, daß sehr heiße Gase selbst bei feuchten Produkten einge leitet werden können, ohne daß die V/ände des Behälters beschädigt werden, der am Ausgang der verwendeten Vorrichtung angeordnet ist oder daß Ablagerungen von Krusten
409884/0966
- 17 - 44- 900
an. diesen Wänden entstehen.
Die Kürze der zur Berührung notwendigen Zeit, beispielsweise um vorhandenes Wasser durch ein Gas hoher Temperatur zu verdampfen, -ist derart, daß sogar sehr hitzeernpfindliche Produkte getrocknet werden können, ohne daß eine Zersetzung dieser Produkte festgestellt wird. " .
Die Abwesenheit jeglichen Anschlusses mit kleinem Durchmesser und "jeglicher" beweglicher ^cile, ermöglicht die Be- * handjlung von Feststoffen verschiedener Formen und unterschiedlicher Abmessungen ohne irgendeine.· Filtration, vorausgesetzt natürlich, daß die Abmessungen der größten 'J?c-il.e un ein Vielfaches k!
der Apparatur sind.
un ein Vielfaches kleiner als die kleinsten Durchmesser
Im folgenden werden zwei Beispiele angegeben, um den Betrieb der-.Vorrichtung- in verschiedenen Anwendungen zu schildern :
Beispiel 1 . -
Die verwendete Apparatur ist analog der in .den Fig. 1, 2 und 6 dargestellten: Der Innendurchmesser des* Hüllrohrs beträgt 52 mm, die Länge dieses Rohrs bis zur großen Basis des Kegelstumpfs beträgt 63 nun. Der kegelstumpfförmige, Bereich hat eine Höhe von JO mm, einen Scheitelwinkel von 60° und endet in einer Öffnung, die von einer zylindrischen Oberfläche mit 2 mm Höhe und 20 mm Durchmesser begrenzt ist Zwei tangentiale Rohre, sich diametral gegenüberliegend und in zueinander invertierter Richtung ausgerichtet, sind nahe dem Boden der Vorrichtung festgeschweißt; Die Achse dieser
A09884/0966 ~
ORIGINAL
- 18 - ■ ΐμ> ρ
Rohre int, 30 mm von diesem Boden entfernt. Der Durchmesser der Rohre beträgt 23 mm. Ein axiales Rohr mit. 4 mm Innendurchmesser und 6 mm Außendurchmesser hat seine stromabwärtigo öffnung in dem Kegelstumpf in einer Entfernung von 8'min vom Außenumfang de.3 Schnabels. .
In dieser Apparatur werden durch die tangentialen Rohre 125 kii/h trockenes Polyvinylchlorid, mitgerissen von 500 m^ Luft von 50 C unter einem relativen Druck von 200 Pond/cm und durch das zentrale liohr werden 62,5 kg/h Lioctylphtbalnt mit 625 p; Stabilisator, der unter der Handelsmarke "ßtavinor" bekannt ist, eingeleitet. Die letztere Mischung weist eine Temperatur von 1000C auf. Der plastifiziert© Stoff bildet sich in einem Trichter mit 1 030 mm Innendurchmesser und 500 mm Höhe und wird dann in einer Zyklone gesammelt, die mit der Basis dec Trichters verbunden ist. Die Mischung weist eine bemerkenswerte Homogenität auf. An den Wänden des Trichters wird keinerlei Flüssiekeitsniederschlag oder irgendwelche Ablagerung an .Feststoff festgestellt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird eine Düse verwendet, wie sie in der Fig. 3 mit der Abänderung gemäß der Fig. 4 dargestellt ist. Das Hüllrohr hat einen Innendurchmesser von 110 nun und eine Innenlänge von 128 mm. Das Hüllrohr weist 18 kreisförmige Löcher von 20 mm Durchmesser auf, die regelmäßig schachbrettartig auf dem Hüllrohr verteilt sind. Ein Rohr von 175 nun Innendurchmesser, koaxial eum ersten, begrenzt eine Ummantelung, in die ein tangentiales Rohr mit 46 mm Innendurchmesser einmündet, dessen Achse 57 mm vom Boden des Hüllrohrs entfernt ist. Ein ebenfalls
- 19 409884/0966
OFHGiNAL INS*ECTfm
- 19 - · 44 900
koaxiales Innenrohr rait einem Außen- bzw. Innendurchmesser von 22 bzw. 20 mm dringt durch den Boden ein und mündet 20 mm außerhalb des Hüllrohrs, auf der gegenüberliegenden Seite. Diese. »Seite ist teilweise durch eine Platte von 5--rim- Bioko verschlossen, die eine Öffnung mit 60 mm Durchmesser' aufweint; die öffnung ist von einer zylindrischen Oberfläche mit 2 mm lIöJiö gebildet, die in einer Schrägung in die Außenfläche der Platte übergeht.
Durch das tangentiale liohr werden 500 kg/h Luft mit 5000C unter einem relativen Druck von i?50 uirc Quecksilber eingeleitet. Ein· wcir.criger Brei aus Rupferoxychlorid mit 50 Gew.-% Salz strömt in einer Menge von 100 kg/h aus einem Vorrat r.b ehält er in das Innenrohr. Die Mischung geschieht in dem gleichen Trichter, wie er oben beschrieben ist. 50 kg des Oxychloride werden je Stunde in der Zyklone gesammelt. Der Gewichtsanteil an Wasser beträgt 0,3 %\ die Wände sind ohne irgendwelche Niederschläge.
Unter den bekannten Verfahren wird das einzige, das scheinbar eine bestimmte Analogie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hat, in einer Vorrichtung durchgeführt, die eine offensichtliche Ähnlichkeit mit der oben beschriebenen hat, weil sie ein zylindrisches Rohr, ein koaxial zum ersten, verlaufendes Innenrohr, Mittel zum Versetzen eines Teils der Bestandteile der herzustellenden Mischung in eine wirbelnde Bewegung, die in einer Kammer mit spiraligem Querschnitt bestehen, aufweist; das Hüllrohr weist dort aber am stromabwärtigen Ende keine Verengung auf.
Die Einleitung der oben erwähnten Luftmenge unter den gleichen Temperatur- und Druckbedingungen ruft ein Herausschleudern von Produkten hervor, die an den Wänden, anhaften.
409884/0966
- 20 - 44
Das V/asser wird zum großen Teil an diesen Seitenwänden ausgeschieden und nicht durch den Übergang in die Luft.
Das starke Ansammeln von Ablagerungen en den Wänden erfordert einen Aufnohrcetrichter mit wesentlich größerem Volumen und macht unmöglich, das erwünschte Ergebnis zu erreichen.
Patentans prüche
409884/0966

Claims (12)

  1. P'a t e h t an s ρ r ü c h e
    1'·/ V erfahrf?n sum Inberilhruncbriripen von .. in vcr- -i^cttiedenen Phasen befinrtl!.ichen Stoffen, bei dem einerseits praaföriaige .Vluide, -'ROEobencnfalls Fe-ctntoffe rait sich führend, "-in'einer-jjtröiaun'f: in. l-'oria von schraubcnförjDiean Bahne'n, die synunctrisch zu wenigstens einer Ebene durcJi die Achse der-Strömung sind, u?)d andoiTor.oeitß -flüssiges Fluid, gcgebdhe'nfalls-mit Festetaffen veriaisclit, in einer kontinüiex'liehen, geradliaigcn, durch eine materielle Leitung, deren Achse gleich der der schraubenförmigen Strömung ist, auf -einer"Länge."von"mindestens .ihrem 3-fachen Innendurchmesser, geführten Strömung eingeleitet werden, und sich beide Strömungen anschließend in einem.Volumen größeren Querschnitts verteilen können, dadurch gekennzeichnet , daß stromabwärts der Einleitbereiche für die in Berührung zu bringenden Stoffe ein verengter,
    ■Durchlaß mit der Achse der geradlinigen Strömung al 3 Symmetrieachse, einem Durchmesser, der 1,5 bis 5 mal kleiner als der der Strömung stromaufv.'ärts ist, und einem Querschnitt, der von der die geradlinigen btrömung führenden Leitung um nicht mehr als 1/4 vermindert wird, zur Verfügung steht, und daß das stromabwärtige Ende der Leitung der geradlinigen Strömung in einer Ebene liegt, ' die zv/ischen 0 und dem mittleren Radius des Durchlasses von der Mittelebene des verengten Durchlasses entfernt ist, und daß die die schraubenförmige Strömung bildenden Stoffe in Höhe dos minimalen Querschnitte des verengten Durchlasses eine Bewegungsgröße von mindest;en« dom 100-fachen, vorsugswoise dom 1 000- bis 10 000-Iachen der Bewe-
    -22 - 44
    2Λ29291
    gungsgröße der geradlinigen Strömung aufweisen, wobei die Geschwindigkeit der letzteren Strömung 0,03 bis 5 m/sek. betragt, und daß der freie, der Vereinigung bei den Strömungen zur Verfugung stehende Querschnitt stromabwärts des verengten Durchlasses und der Leitung zum Führen der gerfidlinigen Strömung einen Durchmesser aufweist, der maximal 4 m beträgt, aber größer ist als der Durchmesser des Querschnitts, der der schraubenförmigen Strömung vor dem verengten Durchlaß zur Verfügung stellt.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem wenigstens in einem Bereich zylindrischen Hüllrohr, das ε:<ι oinesn Ende durch eine wenigstens ein axiales Innenrohr "durchlassen.de Wand verschlossen ist, und einer Vorrichtung, mit der um das Innenrohr ein Teil der mit den durch das axiale Innenrohr zugeführten Stoffe in Berühx-ung zu bringenden Stoffe in das Hüllrohr eingeleitet wird, indem ihm eine relativ zur gemeinsamen Achse des Hüllrohrs und des Innenrohrs schraubenförmige Bewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Hüllrohrs (1, 2f 11, 12) mit einer V/and (1; 11; 11) teilweise verschlossen ist, die einen verengten, zum Hüllrohr koaxialen zylindrischen Durchlaß (Schnabel 5; 51; 15) freiläßt, dessen Durchmesser etwa 1,5 bis 5 mal kleiner als der des Hüllrohrs (1,2; 11, 12) ist und dessen Querschnitt durch das Innenrohr (4; 14) um nicht mehr als 1/4 vermindert vrird, und daß das Innenrohr (4, 14) in einer Ebene endet, die von der Ilittelebene des verengten Durchlasses (5; 51) um eine Strecke zwischen 0 und dem mittleren Radius des Durchlasses (5> 5') entfernt ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der verengte Durchlaß (5; 5') einen Durchmesser auf weist j der 1,7 bis 3i7 mal kleiner als der des Hüllrohrs (1, 2; 11, 12) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch . g e k e η η ζ e i c h ne t , daß der verengte Durchlaß (5; 51) eine Dicke zwischen 0,8 und 5 mm aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η e t , daß der verengte Durchlaß (5; 51) bei Vorrichtungen mit einem J.rmendurchinesser kleiner als 10 mm eine Dicke /,wischen 0,8 und 1,5 Eira und sonst zwischen 1,5 und 3 miß aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der verengte Durchlaß (5> 51) mindestens zum Teil zylindrisch ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dem Ende, durch das das Innenrohr (4) eintritt, gegenüberliegende Ende einen kegelstumpf förrai gen Bereich (1) mit einem spitzen Winkel zwischen 50 und 180 , vorzugsweise zwischen 55° und 65° aufweist, und daß das Innenrohr (4) in dem kegelstumpfförmigen Bereich (1) endet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ende, in das das Innenrohr (4) eintritt, gegenüberliegende Ende des Hüllrohrs (V, 2) mit einer ebenen Wand (1!) versehen ist und daß das Innenrohr (4) außerhalb des Hüllrohrs (V, 2) endet.
    - 24 409884/0966
    . - 24 -
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß die Vorrichtung, mit der ein Teil der Stoffe in schraubenförmige Bewegung versetzt werden kann, wenigstens zv/ci tangentiale Rohre (6) aufweist, die am Hüllrohr (1, 2; 11, 12) symmetrisch zu dessen Achse befestigt 3ind,
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung, mit der ein Teil der Stoffe in schraubenförmige Bewegung verbotst werden kann, wenigstens ein tangentiales Rohr (16) auf v/eist, das an einer Uranpjrbclung (17) befestigt ist, die ein perforiertes Hüllrohr (11, 12) umgibt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis des Innendurchmessers des Innenrohrs (4) zum Durchmesser des verengten Durchlassen (5) zwischen 0,1 und 0,45, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,4 liegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der gesamte Innenquerschnitt der Rohre zur Zufuhr der in schraubenförmige Bewegung versetzten Stoffe das 1- bis 3,5-fache des freien Querschnitts des verengten Durchlasses (5) des Hüllrohrs (1, 2) beträgt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch· gekennzeichnet , daß die Innenlänge des zylindrischen Abschnitts (2) des Hüllrohrs (1, 2) 1 bis 10 mal so groß wie der Durchmesser des verengten Durchlasses (5) des Hüllrohrs (1, 2) ist.
    409884/0966
DE2429291A 1973-06-19 1974-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden Expired DE2429291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7322184A FR2257326B1 (de) 1973-06-19 1973-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429291A1 true DE2429291A1 (de) 1975-01-23
DE2429291C2 DE2429291C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9121136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429291A Expired DE2429291C2 (de) 1973-06-19 1974-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4970030A (de)
JP (1) JPS5827981B2 (de)
AR (1) AR201151A1 (de)
AT (1) AT362756B (de)
AU (1) AU517254B2 (de)
BE (1) BE816514A (de)
BR (1) BR7404973D0 (de)
CA (1) CA1070485A (de)
CH (1) CH593710A5 (de)
DE (1) DE2429291C2 (de)
FR (1) FR2257326B1 (de)
GB (1) GB1438057A (de)
IT (1) IT1016081B (de)
NL (1) NL171126C (de)
ZA (1) ZA743871B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828442A1 (de) * 1977-07-01 1979-02-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum behandeln von waermeempfindlichen stoffen
DE2910074A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Rhone Poulenc Ind Vorrichtung zum inberuehrungbringen von in verschiedenen phasen befindlichen substanzen
DE2913947A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Rhone Poulenc Ind Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von mehrphasigen systemen
DE102019117187A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Ingenieure Für Das Bauwesen Professor Hillemeier & Knapp Gmbh Vorrichtung und verfahren zum spritzen eines geopolymervorläufers

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431321A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Rhone Poulenc Ind Procede de traitement de substances se presentant sous des phases differentes, tel que traitement de substances sous forme liquide, semi-liquide, ou pateuse, par une autre phase notamment gazeuse
FR2488525A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Rhone Poulenc Ind Procede et dispositif pour la mise en contact d'au moins deux fluides sous forme d'au moins deux phases differentes
FR2501525A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Rhone Poulenc Spec Chim Dispositif pour la mise en contact de substances se presentant dans des phases differentes, l'une au moins etant gazeuse
FR2509016B1 (fr) * 1981-07-03 1986-06-13 Chloe Chemie Dispositif utilisable pour la combustion de produits corrosifs, procede mettant en oeuvre ce dispositif
FR2508887A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Rhone Poulenc Chim Base Nouveau tripolyphosphate de sodium, procede pour l'obtenir et applications
FR2508888A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Rhone Poulenc Chim Base Nouvel orthophosphate de sodium, procede pour son obtention
FR2508818A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Rhone Poulenc Chim Base Procede de traitement thermique et/ou chimique homogene d'un fluide, et application aux polyphosphates
DE3366455D1 (en) * 1982-07-27 1986-10-30 Rhone Poulenc Chim Base Sodium tripolyphosphate having a high hydration rate, and detergent composition containing it
FR2531059A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Rhone Poulenc Chim Base Tripolyphosphate de sodium a vitesse d'hydratation elevee
FR2551743B1 (fr) * 1983-09-14 1985-10-25 Rhone Poulenc Spec Chim Titanate d'alcalino-terreux, son procede de preparation et son application dans des compositions ceramiques
GB2149679A (en) * 1983-11-14 1985-06-19 Conoco Inc Vortex eductor
FR2562534B1 (fr) * 1984-04-06 1986-06-27 Rhone Poulenc Chim Base Nouvelle silice precipitee a caracteres morphologiques ameliores, procede pour son obtention et application, notamment comme charge
DE3565476D1 (en) * 1984-07-11 1988-11-17 Rhone Poulenc Chimie Process and apparatus for contacting at least two gaseous components reacting at high temperatures
FR2587915B1 (fr) * 1985-09-27 1987-11-27 Omya Sa Dispositif pour la mise en contact de fluides se presentant sous la forme de phases differentes
FR2592321A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une phase gazeuse a temperature elevee, et dispositif pour mettre en oeuvre le procede. application au traitement des phases liquides ou gazeuses, chargees ou non de solides, et solides pulverisables.
US4861165A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Beloit Corporation Method of and means for hydrodynamic mixing
FR2628116B1 (fr) * 1988-03-03 1990-07-20 Rhone Poulenc Chimie Silice de precipitation a proprietes ameliorees
GB9115340D0 (en) * 1991-07-16 1991-08-28 Univ Leeds Nebuliser
FR2698156B1 (fr) * 1992-11-16 1995-01-27 Rhone Poulenc Chimie Procédé de traitement thermique d'un effluent comprenant des matières organiques polluantes ou un composé inorganique.
FR2718371B1 (fr) * 1994-04-08 1996-05-03 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs de réduction des oxydes d'azote à base de spinelles.
FR2720295B1 (fr) 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composé dispersible à base d'une terre rare, suspension colloïdale obtenue à partir de ce composé, leurs procédés de préparation et utilisation à la fabrication de catalyseurs.
FR2720296B1 (fr) 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs.
US6223455B1 (en) 1999-05-03 2001-05-01 Acusphere, Inc. Spray drying apparatus and methods of use
US6560897B2 (en) 1999-05-03 2003-05-13 Acusphere, Inc. Spray drying apparatus and methods of use
FR2826016B1 (fr) 2001-06-13 2004-07-23 Rhodia Elect & Catalysis Compose a base d'un alcalino-terreux, de soufre et d'aluminium, de gallium ou d'indium, son procede de preparation et son utilisation comme luminophore
US6848681B2 (en) * 2003-03-27 2005-02-01 Washington Ladon K. Water-driven blower ventilation exhaust system
FR2855169B1 (fr) 2003-05-23 2006-06-16 Rhodia Elect & Catalysis Composes precurseurs d'aluminates d'alcalino-terreux ou de terre rare, leur procede de preparation et leur utilisation comme precurseur de luminophore notamment
US20080048348A1 (en) * 2006-07-11 2008-02-28 Shung-Chi Kung Circulation water vortex bubble generation device for aquaculture pond
ES2593805T3 (es) * 2008-06-25 2016-12-13 Battelle Memorial Institute Dispositivo de aerosol
FR2935041B1 (fr) 2008-08-13 2010-09-10 Vichem Procede et dispositif de traitement thermique d'au moins un effluent comportant des polluants combustibles
PT2327298E (pt) * 2009-11-13 2013-10-16 Linde Ag Dispositivo para suprir a água com gás
JP5466732B2 (ja) * 2012-06-21 2014-04-09 月島機械株式会社 反応凝集粒子の製造方法、リチウムイオン電池用正極活物質の製造方法、リチウムイオン電池の製造方法及び反応凝集粒子の製造装置
CN204609991U (zh) * 2014-11-10 2015-09-02 燃料技术公司 提供改进的尿素气化的选择性催化nox还原装置
EP3147031A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Idfc Ag Fluidabgabesystem
CN106000668B (zh) * 2016-07-11 2018-01-09 峨眉山市嘉盛建筑材料有限公司 具有喷淋装置的旋风除尘器
CA3075259A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Purestream Services, Llc Fluid treatment systems and methods
CN108722703B (zh) * 2018-07-12 2024-01-26 中国石油大学(北京) 逆喷式洗涤喷嘴
CN111921729B (zh) * 2019-05-13 2022-01-21 中国石油化工股份有限公司 一种可调式油气雾化装置
CN112808047B (zh) * 2020-10-31 2022-12-16 华东理工大学 一种带有中心轴的多点进料式旋流混合器
CN113267003B (zh) * 2021-05-26 2022-01-28 江苏美溧生物科技有限公司 一种喷雾流化制粒干燥装置
CN113577806B (zh) * 2021-08-11 2022-08-02 中北大学 一种制备含能材料的喷雾干燥床及其制备含能材料的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183098A (en) * 1910-04-04 1916-05-16 Merrell Soule Co Desiccating apparatus.
DE411948C (de) * 1923-05-17 1925-04-09 Karl Ladisch Dipl Ing Zerstaeubungsduese
DE842310C (de) * 1948-03-09 1952-06-26 Johannes Dipl-Ing Schoen Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE867230C (de) * 1946-04-09 1953-02-16 Pierre Robert Laguilharre Zerstaeubungsvorrichtung
DE891597C (de) * 1948-10-02 1953-09-28 Huettenbau G M B H Kombinierter Kohlenstaub- und Gasbrenner
US3039107A (en) * 1961-03-10 1962-06-12 Swift & Co Agglomeration of spray-dried materials
US3238021A (en) * 1963-01-21 1966-03-01 Monsanto Co Mixing equipment
GB1027846A (en) * 1963-08-07 1966-04-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in or relating to the mixing or heating of materials with liquids
GB1071850A (en) * 1964-03-13 1967-06-14 Laguilharre Ets A process and apparatus for the treatment of powdered products particularly milk product powders
DE1457310A1 (de) * 1962-10-24 1970-04-16 Guetet Robert Charles Marie Vorrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Gasstrahls
GB1208033A (en) * 1968-05-09 1970-10-07 Stanley Horrocks A method of and apparatus for mixing a high temperature gas stream containing products of combustion with a low temperature gas or air stream containing solid particles
US3632313A (en) * 1969-04-17 1972-01-04 Du Pont Method of heating oxygen-containing gases for the production of titanium dioxide pigment

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887390A (en) * 1953-07-13 1959-05-19 Univ Minnesota Method and apparatus for spray drying
US2847083A (en) * 1956-06-18 1958-08-12 Exxon Research Engineering Co Fractionator design
GB869143A (en) * 1957-01-09 1961-05-31 Hoechst Ag Method of isolating solids from solutions or suspensions
US3050374A (en) * 1959-03-30 1962-08-21 Tennessee Valley Authority Phosphorus burner assembly
US3105778A (en) * 1959-06-12 1963-10-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Heating and mixing methods
US3110444A (en) * 1960-12-06 1963-11-12 J S & W R Eakins Inc Spray drying process and apparatus
US3177634A (en) * 1962-05-21 1965-04-13 Continental Carbon Co Apparatus for the recovery of solids from gases
DE1542445B1 (de) * 1966-03-10 1970-05-14 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermeaustausch zwsichen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures
JPS481006U (de) * 1971-05-29 1973-01-09
FR2276086A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Rhone Poulenc Ind Procede et appareil pour assurer une reaction entre des courants fluides
US4124353A (en) * 1975-06-27 1978-11-07 Rhone-Poulenc Industries Method and apparatus for carrying out a reaction between streams of fluid
FR2377836A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Rhone Poulenc Ind Procede et dispositif pour la mise en contact de produits sous forme de plusieurs phases et separation des produits du melange et application
FR2396250A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Rhone Poulenc Ind Nouveau procede pour le traitement de matieres thermosensibles
FR2422435A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Rhone Poulenc Ind Procede et dispositif pour la mise en contact de substances se presentant sous au moins deux phases differentes
FR2490619A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Rhone Poulenc Ind Procede de traitement d'une matiere liquide conduisant a des dechets solides par action d'une phase fluide et d'au moins une phase gazeuse
FR2501525A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Rhone Poulenc Spec Chim Dispositif pour la mise en contact de substances se presentant dans des phases differentes, l'une au moins etant gazeuse
FR2508887A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Rhone Poulenc Chim Base Nouveau tripolyphosphate de sodium, procede pour l'obtenir et applications
FR2508888A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Rhone Poulenc Chim Base Nouvel orthophosphate de sodium, procede pour son obtention
DE3366455D1 (en) * 1982-07-27 1986-10-30 Rhone Poulenc Chim Base Sodium tripolyphosphate having a high hydration rate, and detergent composition containing it
FR2551183B1 (fr) * 1983-05-20 1988-05-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede et dispositif de combustion propre s'appliquant notamment au brulage des combustibles lourds
FR2546077B1 (fr) * 1983-05-20 1988-05-06 Rhone Poulenc Chim Base Dispositif de reaction a haute temperature
FR2551743B1 (fr) * 1983-09-14 1985-10-25 Rhone Poulenc Spec Chim Titanate d'alcalino-terreux, son procede de preparation et son application dans des compositions ceramiques

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183098A (en) * 1910-04-04 1916-05-16 Merrell Soule Co Desiccating apparatus.
DE411948C (de) * 1923-05-17 1925-04-09 Karl Ladisch Dipl Ing Zerstaeubungsduese
DE867230C (de) * 1946-04-09 1953-02-16 Pierre Robert Laguilharre Zerstaeubungsvorrichtung
DE842310C (de) * 1948-03-09 1952-06-26 Johannes Dipl-Ing Schoen Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE891597C (de) * 1948-10-02 1953-09-28 Huettenbau G M B H Kombinierter Kohlenstaub- und Gasbrenner
US3039107A (en) * 1961-03-10 1962-06-12 Swift & Co Agglomeration of spray-dried materials
DE1457310A1 (de) * 1962-10-24 1970-04-16 Guetet Robert Charles Marie Vorrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Gasstrahls
US3238021A (en) * 1963-01-21 1966-03-01 Monsanto Co Mixing equipment
GB1027846A (en) * 1963-08-07 1966-04-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in or relating to the mixing or heating of materials with liquids
GB1071850A (en) * 1964-03-13 1967-06-14 Laguilharre Ets A process and apparatus for the treatment of powdered products particularly milk product powders
GB1208033A (en) * 1968-05-09 1970-10-07 Stanley Horrocks A method of and apparatus for mixing a high temperature gas stream containing products of combustion with a low temperature gas or air stream containing solid particles
US3632313A (en) * 1969-04-17 1972-01-04 Du Pont Method of heating oxygen-containing gases for the production of titanium dioxide pigment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828442A1 (de) * 1977-07-01 1979-02-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum behandeln von waermeempfindlichen stoffen
DE2910074A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Rhone Poulenc Ind Vorrichtung zum inberuehrungbringen von in verschiedenen phasen befindlichen substanzen
DK151207B (da) * 1978-03-14 1987-11-16 Rhone Poulenc Ind Apparat til indbyrdes kontaktering af to faser
DE2913947A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Rhone Poulenc Ind Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von mehrphasigen systemen
DE102019117187A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Ingenieure Für Das Bauwesen Professor Hillemeier & Knapp Gmbh Vorrichtung und verfahren zum spritzen eines geopolymervorläufers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5027770A (de) 1975-03-22
CH593710A5 (de) 1977-12-15
AU3517878A (en) 1978-07-20
AT362756B (de) 1981-06-10
AR201151A1 (es) 1975-02-14
NL7408133A (de) 1974-12-23
JPS5827981B2 (ja) 1983-06-13
BE816514A (fr) 1974-12-18
FR2257326B1 (de) 1976-05-28
IT1016081B (it) 1977-05-30
FR2257326A1 (de) 1975-08-08
US4970030A (en) 1990-11-13
BR7404973D0 (pt) 1975-09-30
NL171126C (nl) 1983-02-16
GB1438057A (de) 1976-06-03
AU7024874A (en) 1976-01-08
DE2429291C2 (de) 1985-07-11
AU517254B2 (en) 1981-07-16
CA1070485A (en) 1980-01-29
ATA642274A (de) 1980-11-15
ZA743871B (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von in verschiedenen phasen befindlichen stoffen
DE2627367C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in einer Flüssigkeit zu lösenden Feststoffpartikeln sowie Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zum Lösen von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit
DE3346234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen aus Katalysatorteilchen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zum Abstreifen von Kohlenwasserstoffen von den Katalysatorteilchen
EP2707127B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE2725754A1 (de) Makrosphaerische teilchen, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
EP0814133B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trockengranulation von Pulverruss
DE60216597T2 (de) Wirbelschichtgranulation
DE1021107B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren feinteiliger Feststoffe, insbesondere Russ
DE3035168C2 (de) Vorrichtung für wahlweise eine von mehreren verschiedenen Pulverbehandlungen
WO1999033554A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE1963919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE19756501A1 (de) Perlruß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2008646C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
DE3719825A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikpulvern und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2318082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Emulsion aus Wasser und flüssigem Brennstoff
DE2149445A1 (de) Leitvorrichtung fuer Brenner
DE2759004C2 (de) Ölbrenner für geringe Heizleistungen
EP3157962B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pulverförmigem poly(meth)acrylat
DE3545865A1 (de) Verfahren zur trockendispergierung von partikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3953128A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen von partikelförmigen materialien
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE2611387B2 (de) Zerstäuber für Suspensionen
AT524785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Kohlenstoff und Wasserstoff eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches
DE1216859B (de) Verfahren zur Herstellung von Urantrioxyd in koerniger Form

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition