DE2429160A1 - Verfahren und vorrichtung zum identifizieren maschinengeformter produkte bezueglich ihrer herstellungsform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum identifizieren maschinengeformter produkte bezueglich ihrer herstellungsform

Info

Publication number
DE2429160A1
DE2429160A1 DE2429160A DE2429160A DE2429160A1 DE 2429160 A1 DE2429160 A1 DE 2429160A1 DE 2429160 A DE2429160 A DE 2429160A DE 2429160 A DE2429160 A DE 2429160A DE 2429160 A1 DE2429160 A1 DE 2429160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
light
markings
bottle
wiesbaden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429160C2 (de
Inventor
Lars Olof Hansson
Claes-Goeran Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platmanufaktur AB
Original Assignee
Platmanufaktur AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platmanufaktur AB filed Critical Platmanufaktur AB
Publication of DE2429160A1 publication Critical patent/DE2429160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429160C2 publication Critical patent/DE2429160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9045Inspection of ornamented or stippled container walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9072Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierstadter Höhe IS ■ Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 11. Juni 1974 P 229 S/rd
Aktiebolag/ Plätmanufaktur 201 10 Malmö (Schweden)
Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren maschinengeformter Produkte bezüglich ihrer Herstellungsform
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Identifizieren von maschinengeformten Produkten, beispielsweise Kunststoff- und Glasformlingen, bezüglich der Form, in der sie hergestellt wurden, unter Benutzung einer Betrachtungsstation mit den Formling orientierenden Einrichtung und eines Systems von auf dem Formling fest angebrachten Markierungen.
Bei der Herstellung von maschinengeformten Produkten ist der eigentliche Formvorgang oft so langsam, dass viele Formeinheiten oftmals jeweils verschiedene Formabschnitte enthalten (Mehrfachformen), die parallel zueinander zu arbeiten
/2 409883/1234
DipL-Phys. Heinridi Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bietst. Höhe 15 · Postf. 120 68 ■ ® (0 6121) 56 53 82
haben, um eine Produktionslinie zu beschicken, die aus ökonomischen Gründen mit relativ hoher Geschwindigkeit zu betreiben ist. Wenn man wünscht, automatische Qualitätskontrolle an einer solchen Produktionslinie vorzunehmen, wird es notwendig, in der Lage zu sein, schnell und genau den jeweiligen Formabschnitt festzustellen, aus dem ein jeweiliger Formling herrührt, wenn ein Fehler an einem solchen Formling festgestellt wird.
Dieses Erfordernis besteht beispielsweise bei der Verpackungsindustrie, die oft mit hoher Geschwindigkeit Formlinge aus Glas, Zinn, Kunststoff, Papier oder Kombinationen solcher Stoffe herstellt.
Bisher wird die Identifizierung eines Verpackungsformlinges mit manueller Behandlung in Verbindung mit visueller Ablesung der Formnummern vorgenommen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine automatische Formnummernablesung zu schaffen, die für Benutzung an schnell laufenden Herstellungslinien geeignet ist, und ausserdem die Möglichkeit für direktes Zusammenarbeiten mit einem Computer bietet, wozu vorzugsweise die von dem Formnummern-
/3
409883/1234
242916Q
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe IS · Postf. 120 68 · ® (06121) 56 S3
ableser ausgehende Information binär verschlüsselt sein sollte.
Diese Aufgabe wird im Verfahren gemäss der Erfindung dadurch gelöst* dass die Markierungen mit rotationssymmetrischer Anordnung direkt in die Wandung des Formlinge eingeformt und mittels einer Identifizierungseinrichtung unter relativer Rotation um die Symmetrieachse der Markierungsanordnung abgetastet werden, und dass das Abtastergebnis als direkte Ablesung in einer vorzugsweise binären Verschlüsselung als Hinweis auf den jeweiligen Teil des Formwerkzeugs ausgewertet wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Formling, beispielsweise eine Packung, wie eine Flasche oder dergleichen, an einer Betrachtungsstation mittels einer Transportvorrichtung über einen kurzen Zeitraum zum Stillstand gebracht wird. Wenn beispielsweise bei der Herstellung von Flaschen die Produktionslinie sich mit einer Geschwindigkeit von einer bis fünf Einheiten pro Sekunde bewegt, ergibt sich ein Zeitabschnitt, der für die Formnummernablesung zur Verfügung steht, der in der Grosse von einer bis wenigen Zehntelsekunden liegt.
/4
A09883/1234
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Flasche in der Betrachtungsstation mit Licht beleuchtet, das nach Reflexion an der Flaschenwand oder Durchdringen der Flaschenwand in einem hochempfindlichen Empfänger aufgefangen wird. Markierungen oder Unebenheiten im Material werden dann registriert. Beim Ablesen von Formnummern an Flaschen aus transparentem Material, beispielsweise Glas, kann eine Lichtquelle, d.h. eine Lampe mit einem Linsensystem, beispielsweise derart angebracht werden, dass ein gerichteter Lichtstrahl durch den Flaschenhals eintritt, und den Flaschenboden beleuchtet, der dann vorzugsweise mit negativen oder postiven Linsen im Flaschenmaterial ausgebildet ist. Diese Linsen können in der Weise rotationssymmetrisch angeordnet werden, dass ein rotierender und ablesender Empfänger unterhalb des Flaschenbodens die Lichtablenkungen der Linsen schnell aufnehmen und entsprechende Impulse abgeben kann. Die Winkellage der Linsen kann dann damit genau festgelegt bzw. bestimmt werden, dass der Flaschenboden mit einer besonderen Linsenkombination, d.h. einer Startmarke ausgebildet ist, an der die Ablesung,beginnt. Ausser einer Antriebseinrichtung für die Drehbewegung muss die Abtasteinrichtung mit einer Einrichtung zum Registrieren der Drehbewegung des Nummernablesers, beispielsweise durch Induktion von Impulsen von einem umgebenden Kronenrad oder durch einen Randflansch mit Bohrungen für optische Registrierung aufweisen.
/5 409883/1234
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
Bei Benutzung einer geeigneten Verschlüsselung, "beispielsweise BCD-Schlüssel nimmt der Computer eine Kombination von Formzahlimpulsen auf, deren Lage durch die kontinuierlich aufgenommenen Lageimpulse bestimmt wird. Der Computer kann deshalb dazu ausgebildet sein, eine vorherbestimmte Anzahl von Lageimpulse nach dem Startsignal zu zählen, und dann die Anzahl der eingelaufenen Impulse ablesen, die entweder hoch oder gering sein kann. Dieser Schritt kann dann während einer Umdrehung mehrfach wiederholt werden, wobei die Anazhl der Schritte von der Anzahl der erzeugten Lageimpulse abhängt, und zwar jedesmal geteilt durch die Anzahl der Impulse zwischen jeder Ablesung.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hat es sich als empfehlenswert erwiesen, 240 Impulse für jede Umdrehung und 8 Impulse zwischen jeder Ablesung vorzusehen, d.h. 12° Winkelabstand zwischen jeder Markierung im Boden der Flasche, und so eine maximale Anzahl von Markierungen von 30 auf den gesamten Umfang.
Für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung eignet sich eine Vorrichtung, bei der die Identifizierungseinrichtung eine den Formling ausrichtende Einrichtung,
/6
409383/1234
242916Q
DipL-Phys. Heinridi Seids -Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · & (06121) 56 5382
eine Abtasteinrichtung und eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer relativen Drehbewegung zwischen dem Formling und der Abtasteinrichtung um die Symmetrieachse der Markierungsanordnung sowie eine Einrichtung zum Umsetzen des Abtastergebnisses in eine vorzugsweise binäre Signalfolge enthält. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Antriebseinrichtung zu mindestens zwei vollen relativen Umdrehungen zwischen dem Formling und der Abtasteinrichtung während der vorgesehenen Abtastzeit ausgebildet ist. Dadurch, dass man zwei oder mehrere relative Umdrehungen der Abtasteinrichtung gegenüber dem Formling bzw. dessen Markierungsanordnung zusieht, wird die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Ablesung wesentlich erhöht. Es ist hierdurch möglich, eine sogenannte selbstkorrigierende Verschlüsselung mit eingefügten Paritätsmarkierungen zu benutzen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen rotierenden, optischen Formnummernabieser;
Fig. 2 eine zylindrische Konkave und eine zylindrische konvexe Linse, die im Boden einer Flasche
/7
409883/1234
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 ■ & (06121) 56 5382
ausgebildet eine zylindrisch konvexe Linie, die im Boden einer Flasche ausgebildet sind;
Fig. 3 einen Flaschenboden mit Linsen;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer rotierenden Flasche mit sphärischen Linsen;
Fig. 5 einenquadratische Flasche mit Vertiefungen
in ihrem Boden für mechanische Abtastkontakte und
Fig. 6 einen rotierenden, optischen Formnummernzähler, der reflektiertes Licht benutzt.
Gemäss der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine stillstehende Flasche 29 vorgesehen, und mit Druck gegen eine Trägerleiste 25 mittels nicht gezeigter Haltevorrichtung gehalten. Durch den Flaschenhals 89 wird mittels einer Lampe mit Linsensystem 33 ein konvergierender Lichtstrahl 110 eingeführt. Der Lichtstrahl 110 konvergiert aali einem Punkt 111, der an oder dicht bei dem Flaschenhals 89 liegt, wodurch der gesamte Boden der Flasche ausgeleuchtet wird. Längs eines Bodenkreises 113 ist eine Anzahl von Linsen 114 derart angeordnet, dass sie einen einstückigen Teil mit dem Bodenglas 112 bilden. In den Gleitstreifen 6 ist ein Kreisförmiges Loch 115 geschnitten, das etwas kleiner
/8
409883/1234
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
als der Durchmesser der Flasche 29 ist. Unterhalb des Gleitstreifens 6 ist eine Formnummernablesergehäuse 116 in dessen Inneren ein zylindrischer Formnummernableser 117 mittels Kugellagern 118 und 119 drehbar angebracht ist. Der zylindrische Formnummernableser 117 ist an seinem unteren Teil mit einer scheibenförmigen Grundplatte 120 ausgerüstet, die mit einer Riemennut 121 zur Drehbewegung des drehbar angebrachten Formnummernablesers 117 mittels eines Riemens 122 und eines Motors 123 versehen ist.
Die Grundplatte 120 ist ferner mit einem Flansch 124 versehen, der mit einer grossen Anzahl konzentrisch angeordneter Bohrungen versehen ist, und an einer Seite durch eine Lampe 126 beleuchtet wird. Zur anderen Seite des Flansches 124 ist ein Detektor oder Messgeber 127 zur Aufnahme der Lichtimpulse 128 angeordnet, die nach ihrem Abtasten in elektrische Signale übergeführt und über den Draht 129 übermittelt werden.
Der Formnummernableser 117 ist mit einer oberen Zwischenwand 130 versehen, in der ein Linsensystem 131 mit kurzem Brennpunktabstand angebracht ist. Die Benutzung konvexer Linsen im Boden der Flaschen konzentriert das durchtretende Licht in eine Brennebene in kurzem Abstand unterhalb des Bodens.
/9
409883/1234
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 5382
Das Linsensystem 131 erzeugt dann ein Bild an der Eingangsoberfläche des Lichtleiterkabels, das das Licht zum Zentrum der Bodenplatte 120 leitet, wo sich ein hochempfindlicher Detektor oder Messgeber 133 in einem Lager derart angebracht ist. dass er nicht der Drehbewegung des Kopfes 131 folgt.
Vom Detektor 133 werden die Ausgangssignale dann in eine elektronische Einheit über einen Leiter 35 überführt, und dann zu einer geeigneten Auswertungseinrichtung, beispielsweise einem Computer,
Wie in Figur 2A gezeigt, können die Linsen 114 beispielsweise konvex und zylindrisch sein. Sämtliche Linsen 114 im Boden der Flasche 112 sind längs eines Kreises 113 angeordnet, wie dies Figur 3 zeigt.
Das oben beschriebene Beispiel arbeitet in folgender Weise: Wenn eine Flasche 29 mittels einer nicht dargestellten Vorschubeinrichtung annähernd in der richtigen Stellung in der Inspektionsstation zum Stillstand gebracht wird, presst eine Haltevorrichtung, beispielsweise bestehend aus zwei Rädern oder Rollen die Flasche 29 gegen die Halteleiste 25 derart, dass die Flasche in genau die richtige Stellung konzentrisch bzgl. des Linsensystems 33 und des Ablesers
/10 409883/1234
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst Höhe 15 · Postf. 12068 · & (0 6121) 565382
- 10 -
gebracht wird. Mittels eines konvergierenden Lichtstrahles
110 beleuchtet die Lampe mit den Linsen 33 von oben her den gesamten Boden 112, wobei dieser Lichtstrahl einen Brennpunkt
111 hat, und von dort nach dem Boden der Flasche 112 hin divergiert. Der Motor 123 hält den Ableser 117 in kontinuierlicher Drehung derart, dass das Linsensystem 131 sich rasch um und längs des Ringes 113 bewegt, der alle Lichtimpulse einfängt, die die Linsen 114 verursachen. Diese Lichtimpulse werden über ein optisches Kabel 132 nach unten zum unteren Zentrum des Ablesers 117 geleitet, wo ein Detektor 133 die Lichtimpulse in elektrische Signale umwandelt.
Wenn eine Flasche 29 sich in der richtigen Lage für die Nummernablesung befindet, gibt eine nicht gezeigte Positionsscheibe mit Impulsgenerator einen Impuls zum Computer, dass die Nummernablesung stattfindet.
Um zu ermöglichen, dass der Computer die Ausgangs-Winkelstellung des Ablesers 117 registriert, ist eine Vielzahl von Löschern 125, beispielsweise 240 Löcher im Flansch 124 angebracht, derart, dass die Lampe 126 einen Lichtimpuls zum Detektor 127 jedesmal abgibt, wenn ein Loch 175 vorbeiläuft. Diese Lichtpositionsimpulse werden in dem Detektor 127 in elektrische Positionsimpulse umgesetzt, die kontinuierlich
/11 409883/1234
2423160
DipL-Phys. Hemd* Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 11 -
über einen Draht 129 auf die Auswertungseinrichtung gegeben werden.
Um den Ableser 117 gegen Randeinstellung der Flasche in der Inspektionsstation unempfindlich zu machen, Sann der kreisförmige Ring 113 der Flasche 29 mit einer besonderen Linsenkombination 134 versehen werden, bei der die Ablesung beginnen soll, beispielsweise können vier Linsen dicht nebeneinander angeordnet werden. Dies bedeutet, dass der Komputer vier Impulse in rascher Folge aufnehmen muss, um den Ableseprozess in Gang zu setzen. Wenn die Löcher 125 beispielsweise 1,5° voneinander entfernt sind, kann es von Vorteil sein, die Linsen 114 im Flaschenboden 112 in grösserem Abstand anzuordnen, beispielsweise mit einem achtfach grosserem Winkel, d.h. einem Winkel von 12 . Man kann 30 Markierungen maximal bei einer Umdrehung abtasten, und der Zähler der Auswertungseinrichtung wird dann acht Positionsimpulse nach Durchtritt der Startlinsen aufnehmen, und dann unmittelbar nach dem achten Impuls den Ausgang am Detektor 133 ablesen. Ist eine Linse mit 12° Winkelabstand vom Startpunkt vorhanden, w±rd "eins" registriert, im anderen Fall "null". Nach weiteren acht Lageimpulsen wird der Ablauf wiederholt, und eine weitere "eins" oder "null" registriert usw.
/12 4098837 1234
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 12 -
Dieser Arbeitsweise ist einbegriffen, dass 30 binäre Markierungen in den Boden 112 der Flasche 29 eingeformt werden können. Diese 30 Markierungen können vorzugsweise mehr als einmal abgetastet werden, um die Genauigkeit zu erhöhen, und dadurch kann auch ein geeigneter Selbstkorrigierender Schlüssel mit Paritätsmarkierungen benutzt werden. Die Drehgeschwindigkeit des Ablesers sollte hoch genug sein, um zwei bis drei Umdrehungen während einer Zehntelsekunde auszuführen, während deren die Flasche 29 stillsteht. Dies bedeutet, eine angenäherte Drehgeschwindigkeit von 1800 Umdrehungen pro Minute.
Die oben erwähnten Positionsimpulse können auch auf magnetische Weise erzeugt werden, wenn der Umfangsflansch 124 mit (magnetischen) Nocken versehen ist, die Teil eines magnetischen Kreises einer äusseren Spule sind, die dann einen Spannungsimpuls beim Vorbeilaufen jedes Nocken erzeugt. Nach einer anderen Variation der Erfindung, wie sie in Figur 2B gezeigt ist, können die Linsen 135 im Boden 112 der Flasche auch konkav ausgebildet sein, so dass jede Markierung im Flaschßnboden einem Nullimpuls am Ausgang des Detektous 135 entspricht.
/13 409883/ 1234
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 13 -
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Figur 4A gezeigt ist, kann die Flasche 29 in der Inspektionsstation in Drehbewegung versetzt werden, wobei eine Lampe mit Linsensystem 130 einen schmalen zylindrischen oder leicht konzentrischen Lichtstrahl 137 nach unten durch den Hals 89 der Flasche 29 gegen denjenigen Bodenring richtet, längs dessen eine Reihe sphärischer Linsen 138 mit dem Radius R in den Flaschenboden eingeformt ist, und wobei jede Linse auch in diesem Fall einer Markierung entspricht. Um die Flasche 29 leicht drehen zu können, ist ein gut angepasstes Loch 139 im Gleitstreifen 6 ausgeschnitten. In diesem Locfi. ist eine Anzahl von Rollen 140 für Berührung mit und Abrollen auf dem Boden 112 der Flasche angeordnet. In dieser Ausführungsist das Loch 139 der Seiten- und Bodenform der Flasche so angepasst, dass die Flasche 29 glatt und sicher um ihre Achse rotiert, ohne seitlich zu springen, was den Betrieb des Detektors 141 stören könnte, der starr unter dem Boden 112 der Flasche rechts unter dem Bodenring 113 angebracht ist. Den sphärischen Linsen im Boden 112 der Flasche" kann, wie in Figur 4B gezeigt, ein geeigneter Radius R bezüglich der Lichtablenkung und der Materialdicke gegeben werden (Gefahr unbeabsichtigten Abspringens).
/14
40988 3/1234
242916Q
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15 ■ Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 14 -
Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass die Flasche 29 unmittelbar nach Ankunft mittels nicht dargestellter Einrichtungen in schnelle Drehung versetzt wird. Die Flasche 29 steht auf Rollen 140, die in einem Loch 139 des Gleit Streifens 6 angeordnet sind, und durch gewisse Vorrichtungen wird die Flasche 29 um ihre eigene Achse gedreht, ohne seitwärts auszuweichen, was fehlerhafte Ablesungen verursachen könnte. Der schmale Lichtstrahl 137 vom Lampensystem 136 beleuchtet dann den Bodenring 113, wodurch ein feststehender Detektor eine Ausgangsmarke abliest, worauf dann die eigentliche Ablesung folgt. Der Ableser 141 wird so unabhängig von der zufälligen Ausgangsstellung der Flasche. In dieser Ausführungsform kann von Vorteil sein, auch die Antriebsvorrichtung für die Flasche die erforderlichen Positionsimpulse für den Computer erzeugen zu lassen. Im übrigen findet die Ablesung in gleicher Weise und nach gleichem Prinzip statt, wie bei der Ablesevorrichtung nach Figur 1.
Figur 4 zeigt eine Variation der Erfindung, nach der die sphärischen Linsen 138 konkav ausgebildet und mit diffusem Licht beleuchtet werden können. Möglicherweise kann auch reflektiertes Licht benutzt werden, so dass sowohl die Lichtquelle als auch der Detektor unterhalb des Flaschenbodens angeordnet werden können.
/15 409883/1234
242916Q
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · & (06121) 5653
- 15 -
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Figur 5A gezeigt ist, kann die Flasche 142 quadratischen Querschnitt haben, und am Boden 14§ mit Vertiefungen 144 oder Vorsprüngen 145 versehen sein, die dazu gedacht sind, mit Kontaktsätzen 146 bzw. 147 zusammenzuwirken. Sollte man eine besondere Orientierung der Flasche benötigen, bevor diese in die Inspektionsstation eingesetzt wird, muss eine nichtgezeigte Orientierungsvorrichtung in der Inspektionsstation angebracht werden. Es sollte jedoch einfacher sein, die Flaschenmarkierungen 144 und 145 in symmetrischer Weise anzuordnen, wie dies in Figur 5A angedeutet ist, und dann den Ablede schlüssel so einzurichten, dass eine gewisse Markierungskombination der Startmarkierung entspricht. Man kann beispielsweise acht Markierungen 144 und 145 in einer gewissen Kombination am Boden 134 der Flasche wählen. Figur 5b zeigt einen Teilschnitt des unteren Flaschenbereiches durch die Markierungen 144 und 145 hindurch, denen eine geeignete Form zum Zusammenwirken mit Kontaktpaaren 146-149 und 147-150 gegeben werden kann. Die Kontaktpaare 146-149 sind hier so ausgebildet, dass sie nicht beschädigt werden, sondern nachgeben, wenn eine vorstehende Markierung 145 an der Stelle der vertieften Markierung 144 erscheint.
/16
40988-3/1234
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 16 -
Die Vorrichtung gemäss Figur 5 arbeitet in der Weise, dass, wenn eine Flasche 142 mit oder ohne vorherige Orientierung in der Station ankommt, diese Flasche dann rückwärts oder nach unten teilweise gegen eine Widerlager- und Trägerleiste 25 gedruckt wird, und teilweise gegen die darunterliegenden Kontakte 147-150. Die acht kontakte werden dann entweder in ihrer Ausgangsstellung verbleiben oder ihre Lage durch Berührung mit einen Vorsprung 145 oder einer Vertiefung 144 verändern. Diese Lageänderungen können dann elektrischen eine Auswertungseinrichtung übertragen werden, die die gegebene Kombination von KontaktStellungen identifiziert, was entsprechend einem vorherbestimmten Schlüssel Information bezüglich der Flasche 142 ergibt. Es ist hier ersichtlich, dass die Kontakte 147-150 durch Mikroschalter oder andere leicht betätigbare Impulse abgebende Einrichtungen ersetzt werden können. Die Markierungen der Flasche können auch in anderer Weise, beispielsweise durch Einformen von schwarzen oder gefärbten Kristallen oder von radioaktiven Elementen in das Glas ausgeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung (siehe Figur 6) ist ein Formnummernableser 160 vorgesehen, der einen rotierenden Lichtstrahl, beispielsweise einen Laserstrahl zum Abtasten der Bodenlinsen der Flasche enthält. In diesem
/17 409883/1234
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
- 17 -
Beispiel wird eine Hohlwelle 161 benutzt, die mit zwei Lagern 162 und einer Antriebsscheibe 163 versehen und über eine entsprechende Scheibe 165 und einen Riemen 166 von einem Motor 164 her angetrieben wird. Die Hohlwelle 16O ist ferner mit einem Befestigungsflansch für die Spiegel 168 und 169 und für eine Zylinderlinse 170 sowie ein Sprühelement 171 versehen. Das' Fotoelement 171 ergibt bei konstanter Beleuchtung eine konstante Ausgangsspannung, die über Leiter 172 und 173 auf den jeweiligen Kontaktring 174 bzw. 175 gelegt ist. Diese Kontaktringe laufen in Berührung mit je einem Abgreifer 176 und 177 zum Auflegen dieser Spannung auf eine elektronische Einheit 57 über elektrische Leitungen 178 und 179.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet in solcher Weise, dass eine Lichtquelle 180 einen sehr konzentrierten Lichtstrahl 181 koaxial mit der Hohlwelle 181 aussendet. Der Lichtstrahl trifft so auf den Spiegel 168, der in der Mitte des Flansches 167 angebracht ist, wodurch der Lichtstrahl nach dem Spiegel 169 hin reflektiert ist, der am Rand des Flansches 167 sitzt. Der Lichtstrahl wird jetzt nochmals durch den Spiegel I69 gegen den Ring 113 von Markierungen 114 reflektiert, die in die stillstehende Flasche 29 eingeform sind. Wenn keine Markierung an der Einfallstelle des
/18 409883/1234
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 ■ & (06121) 56 5382
- 18 -
Lichtstrahles vorhanden ist, wird, der Lichtstrahl zurück gegen das Fotoelement 171 reflektiert, das bei konstant einfallendem Lichtstrahl eine konstante Spannung liefert, die über Leitungen 172-179 (möglicherweise induktiven Typs) als Signal auf eine elektronische Einheit 57 zum Entschlüsseln gelegt wird. Wenn der Motor angetrieben wird, beginnt die Hohlwelle 161 sich zu drehen, und der Lichtstrahl 81 tastet den Bodenkreis 113 der Flasche 29 mit den Markierungen 114 ab. Jedesmal wenn eine Markierung in Form einer Linse durch den Lichtstrahl 181 getroffen wird, wird dieser in anderer Richtung reflektiert und es ergibt einen Nullimpuls in der Ausgangsspannung. Versuchehaben gezeigt, dass es vom Standpunkt der Betriebsweise her günstiger sein kann, die von Spannungsänderungen herrührenden Signale mit induktiven Einrichtungen weiterzuleiten. Die von der Auswertung seinrichtung oder elektronischen Einheit 57 aufgenommenen Impulse werden dann entschlüsselt, und es wird so die Flasche hinsichtlich ihres Herstellungswerkzeugs identifiziert.
Eine weitere, nicht gezeigte, Ausführungsform der Erfindung benutzt eine rotierende Flasche mit Markierungen an ihrer Bodenfläche, wobei diese Markierungen durch mechanische Kontakte abgetastet werden.
/19 4098 8-3/1234
2423160
Dipl.-Phys. Heinridi Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · ® (06121) 56 53
- 19 -
In einer weiteren Ausführungsfer m der Erfindung kann man auf den Ring 113 verzichten, und die Markierungen 145 entsprechend einer willkürlichen Anordnung für Kontakt mit Impuls aussendenden Einrichtungen anordnen.
Selbst wenn die vorliegende Erfindung nur durch eine "begrenzte Anzahl von Beispielen erläutert worden ist, muss davon ausgegangen werden, dass auch andere Ausführungsiormen und Kombinationen unter den Erfindungsgedanken fallen. Insbesondere können alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
-Patentansprüche-
/20 40988 3/1234

Claims (16)

  1. Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 5382
    - 20 -
    Patentansprüche
    MV Verfahren zum Identifizieren von maschinengeformten Produkten, beispielsweise Kunststoff- und Glasformlingsn, bezüglich desjenigen Teiles des Formwerkzeuges, in dem sie hergestellt wurden, unter Benutzung einer Betrachtung sstation mit den Formling orientierenden Einrichtungen und eines Systems von auf dem Formling fest angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen mit rotationssymmetrischer Anordnung direkt in die Wandung des Formlings eingeformt und mittels einer Identifizierungseinrichtung unter relativer Rotation um die Symmetrieachse der Markierungsanordnung abgetastet werden, und dass das Abtastergebnis als direkte Ablesung in einer vorzugsweise binären Verschlüsselung als Hinweis auf den jeweiligen Teil des Formwerkzeuges ausgewertet wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen in Form von Vorsprüngen oder Vertiefungen bezüglich der Formlingoberfläche in die Formlingwand eingeformt sind.
    /21 409833/1234
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
    - 21 -
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen optisch, d.h. unter Ausnutzung ihrer Lichtablenkung, Lichtreflexion oder Lichtabsorbtion abgetastet werden.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Vorsprüngen oder Vertiefungen bestehenden Markierungen an der inneren oder äusseren Oberfläche der im wesentlichen durchsichtigen oder transparenten Formlingwand ausgebildet werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge oder Vertiefungen als sich im wesentlichen radial zur Symmetrieachse erstreckende^ zylindrische, konvexe oder konkave Linsen ausgebildet werden.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge oder Vertiefungen als sphärische, konvexe oder konkave Linsen ausgebildet werden.
  7. 7) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung eine den Formling ausrichtende Einrichtung, eine Abtasteinrichtung und eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer relativen Drehbewegung
    /22 409883/1234
    DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
    - 22 -
    zwischen dem Formling und der Abtasteinrichtung um die Symmetrieachse der Markierungsanordnung sowie eine Einrichtung zum Umsetzen des Abtastergebnisses in eine vorzugsweise binäre Signalfolge enthält.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zu mindestens zwei vollen relativen Umdrehungen zwischen dem Formling und der Abtasteinrichtung während der vorgesehenen Abtastzeit ausgebildet ist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung (117) eine Lichtstrahlen aussendende Einrichtung (33) zum Beleuchten der Bodenfläche des Formlings (29) und lichtempfindliche Einrichtungen (133) zur Abgabe von vorzugsweise binären elektrischen Signalen an eineAuswertegerät (35), beispielsweise einen Computer enthält.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gdcennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung eine der Formlingwand zugewandte umlaufende Licht-Aufnahmeeinrichtung (131) und einen zwischen diese Licht-Aufnahmeeinrichtung (131) und der in der Rotationsachse angebrachten lichtempfindlichen Einrichtung (133) angeordneten Lichtleiter (151) enthält.
    /23 409883/1234
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · & (06121) 5653
    - 23 -
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung (136-141) eine Licht ausstrahlende Einrichtung (136) aufweist, die mittels eines engen, parallelen Lichtstrahles Markierungen (138) im Boden des sich drehenden Formlings (29) beleuchtet, und dass die Identifizierungseinrichtung (136-141) ferner Dreheinrichtungen (14O) und eine feststehende lichtempfindliche Einrichtung (141) enthält, die elektrische Signale, vorzugsweise binärer Art, erzeugt.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung (16O) aus einer Licht ausstrahlenden Einrichtung (180) besteht, die die Bodenfläche des Formlings (29) über ein Linsensystem (168-170) beleuchtet, sowie einer Licht absorbierenden Einrichtung (17) für reflektiertes Licht, die elektrische Signale, vorzugsweise binärer Art, über eine Übertragungseinrichtung (176-177) zu einem Auswertungsgerät (57), beispielsweise einem Computer, übermittelt
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Licht ausstrahlende Einrichtung (180) einen schmalen parallelen Lichtstrahl G81), beispielsweise einen Laser-Strahl über ein Linsensystem (168-170) auf Markierungen (114) richtet, wobei dieser Lichtstrahl
    /24 409883/1234
    DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 ■ Postf. 120 68 · ® (06121) 565382
    - 24 -
    (181) an den zwischen den Markierungen liegenden Teilen der Formlingwand oder an den Markierungen auf einen lichtempfindlichen Detektor (171) gerichtet wird.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierende Identifizierungseinrichtung (117) in Verbindung mit einer Positionsimpulse erzeugenden Vorrichtung (124- 129) vorgesehen ist
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsimpulse erzeugende Vorrichtung (126-129) aus einer Anzahl von die Position der Identifizierungseinrichtung (117) wiedergebenden Löcher (125) gebildet ist, die konzentrisch längs eines Flansches (124) angeordnet sind, für Zusammenwirken mit einer Lichtquelle (126) und einer lichtempfindlichen Einrichtung (127), die zur Abgabe von Positionsimpulsen (129) zu einem Auswertungsgerät,(beispielsweise einem Computer, ausgebildet ist.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsimpulse erzeugende Vorrichtung aus einer Anzahl von Eisennocken (152) for Zusammenwirken mit
    /25 409883/1234
    DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · & (06121) 565382
    - 25 -
    einer Spule (153) zur Erzeugung von Positionsimpulsen (129) für ein Auswertungsgerät, beispielsweise einem Computer, besteht.
    409883/1234
    zu
    Leerseite
DE2429160A 1973-06-21 1974-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren maschinengeformter Formlinge Expired DE2429160C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308779A SE385988B (sv) 1973-06-21 1973-06-21 Identifieringsanordning for formnummerlesning pa maskinformade produkter exv. plast- eller glasprodukter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429160A1 true DE2429160A1 (de) 1975-01-16
DE2429160C2 DE2429160C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=20317854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429160A Expired DE2429160C2 (de) 1973-06-21 1974-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren maschinengeformter Formlinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3963918A (de)
JP (2) JPS5069762A (de)
DE (1) DE2429160C2 (de)
FR (1) FR2234613B1 (de)
GB (1) GB1458726A (de)
SE (1) SE385988B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322193A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Joachim 7440 Nürtingen Dudzik Verfahren zum abtasten von strichcodemarkierungen auf laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
DE3337831A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach Verfahren zur aussonderung bestimmter gebinde wie industrie-behaelter, flaschenkaesten etc. aus einem gebindepark und vorrichtung an einem gebinde
DE3519312A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Codiervorrichtung fuer foerderanlagen
DE3208976C1 (de) * 1982-03-12 1990-03-08 Oberland Glas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Fertigungsqualitaet von Glasbehaeltern
DE4027992C1 (de) * 1990-07-13 1991-08-14 Elpatronic Ag, Zug, Ch
DE19910226A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Bruker Analytik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Objekts
DE10320383A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Visolution Gmbh Codierung, Verfahren zum Codieren von Objekten und Codierwerkzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047000A (en) * 1975-12-02 1977-09-06 Powers Manufacturing, Inc. Control system for computer controlled identification of bottles
US4201338A (en) * 1976-06-14 1980-05-06 Emhart Zurich S. A. Mold identification
JPS5318337A (en) * 1976-08-04 1978-02-20 Sharp Corp Optical reader unit
JPS54140838A (en) * 1978-04-20 1979-11-01 Honeywell Inc Article identifier
DE2965452D1 (en) * 1978-10-02 1983-07-07 United Glass Ltd Container coding
US4248389A (en) * 1979-01-15 1981-02-03 Thompson Fremont G Container sorting and handling system
US4230266A (en) * 1979-04-25 1980-10-28 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus of cavity identification of mold of origin of a glass container
US4332606A (en) * 1980-10-27 1982-06-01 Emhart Industries, Inc. Ware identifying apparatus for glassware machines and the like
GB2131989B (en) * 1982-11-10 1986-09-17 United Glass Plc Apparatus for identifying production codes on articles
US4644151A (en) * 1985-04-05 1987-02-17 Owens-Illinois, Inc. Identification of a molded container with its mold of origin
FR2588137B1 (fr) * 1985-10-01 1988-01-08 Jice Automat Soc Dispositif de codage et de lecture pour des organes porteurs de pieces a diriger vers des postes de travail determines.
EP0234105A1 (de) * 1985-12-30 1987-09-02 Emhart Industries, Inc. Form-Identifizierung
JP2555058B2 (ja) * 1987-03-24 1996-11-20 株式会社吉野工業所 ラベル等検査方法
US5098661A (en) * 1988-11-16 1992-03-24 Medical Laboratory Automation, Inc. Coded cuvette for use in testing apparatus
US4967070A (en) * 1989-07-19 1990-10-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Indentification of a molded container with its mold of origin
US5008533A (en) * 1990-01-29 1991-04-16 Reynolds Metals Company High speed fiber optic container inspection apparatus and method
DE4107012C2 (de) * 1991-03-05 1994-01-05 Wild Rudolf Gmbh & Co Verfahren zum Aufbringen und Inspizieren einer optisch lesbaren Codemarkierung und Vorrichtung hierfür
ES2089279T3 (es) * 1991-05-07 1996-10-01 Hoffmann La Roche Cubeta para efectuar mediciones opticas.
CH683288A5 (de) * 1991-11-01 1994-02-15 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl.
JP2594183Y2 (ja) * 1992-02-25 1999-04-19 松下電工株式会社 回転検出装置
US5612525A (en) * 1992-06-02 1997-03-18 Elpatronic Ag Apparatus for marking refillable containers, more especially plastic bottles
US5593017A (en) * 1994-03-18 1997-01-14 Environmental Products Corporation Method and apparatus for identifying information contained in surface deviations
FR2747211B1 (fr) * 1996-04-04 1998-04-30 Saint Gobain Cinematique Dispositif de lecture de reliefs sur un recipient transparent
US5926556A (en) * 1996-05-08 1999-07-20 Inex, Inc. Systems and methods for identifying a molded container
DE10131328A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heye Hermann Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Glasbehältern sowie Glasbehälter
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US7010863B1 (en) 2004-01-26 2006-03-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection apparatus and method for inspecting container lean
MXPA06010401A (es) 2004-03-12 2007-01-19 Ingenia Technology Ltd Metodos y aparatos para crear articulos impresos autentificables y para verificarlos posteriormente.
SG184722A1 (en) 2004-03-12 2012-10-30 Ingenia Holdings Ltd Authenticity verification methods, products and apparatuses
GB2417592B (en) 2004-08-13 2006-07-26 Ingenia Technology Ltd Authenticity verification of articles
US7607545B2 (en) * 2004-10-20 2009-10-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. System and method for inspecting and sorting molded containers
FR2882594B1 (fr) * 2005-02-28 2007-08-10 Sgcc Sa Procede de controle d'un article en verre, moule et article en verre
RU2417448C2 (ru) 2005-07-27 2011-04-27 Инджениа Холдингс Лимитед Верификация аутентичности
US20070115467A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Owens-Brockway Glass Container Apparatus and method for ensuring rotation of a container during inspection
GB2434642B (en) 2005-12-23 2008-10-22 Ingenia Holdings Optical authentication
GB2462409A (en) * 2008-07-11 2010-02-10 Ingenia Holdings Signature of moulded article
DE102008054109A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Gegenständen
GB2466311B (en) 2008-12-19 2010-11-03 Ingenia Holdings Self-calibration of a matching algorithm for determining authenticity
DE102009011270B4 (de) * 2009-03-05 2012-01-19 Intravis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung von zumindest partiell lichtdurchlässigen Hohlkörpern
GB2476226B (en) 2009-11-10 2012-03-28 Ingenia Holdings Ltd Optimisation
RU2571533C2 (ru) * 2014-05-13 2015-12-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" Способ распознавания идентификационной маркировки ампул
US10012598B2 (en) 2015-07-17 2018-07-03 Emhart S.A. Multi-wavelength laser check detection tool
US10006853B2 (en) * 2016-10-25 2018-06-26 Hach Company Vial and cap for turbidity standard
WO2020060383A1 (es) * 2018-09-18 2020-03-26 Vitro, S.A.B. De C.V. Método y sistema para determinar la fabricación de un envase de vidrio con su número de molde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967902U (de) * 1965-06-30 1967-09-07 Fachverband Kohlensaeure Ind E Vorrichtung zur abtasten von kennzeichen auf druckgasflaschen und anderen behaeltern.
DE1774562A1 (de) * 1967-07-20 1972-03-16 Gte Sylvania Inc Anordnung zum Ablesen einer rueckstrahlenden Markierung
DE2016768B2 (de) * 1969-04-25 1972-11-09 Lkb-Produkter Ab, Bromma (Schweden) Verfahren zum Abtasten von mit einem Code versehenen Gefäßen und Gefäß hierfür
US3745314A (en) * 1971-06-18 1973-07-10 Owens Illinois Inc Cavity identification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301396A (en) * 1964-03-11 1967-01-31 American Can Co Method of and apparatus for classifying glass bottles
DE1248973B (de) * 1964-06-04
US3588514A (en) * 1969-09-11 1971-06-28 Alden Res Found Graphic scanning apparatus with flexible optical fibres
GB1290078A (de) * 1969-12-02 1972-09-20
US3662181A (en) * 1970-04-22 1972-05-09 American Cyanamid Co Scanning apparatus for the detection and identification of luminescing code bars on articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967902U (de) * 1965-06-30 1967-09-07 Fachverband Kohlensaeure Ind E Vorrichtung zur abtasten von kennzeichen auf druckgasflaschen und anderen behaeltern.
DE1774562A1 (de) * 1967-07-20 1972-03-16 Gte Sylvania Inc Anordnung zum Ablesen einer rueckstrahlenden Markierung
DE2016768B2 (de) * 1969-04-25 1972-11-09 Lkb-Produkter Ab, Bromma (Schweden) Verfahren zum Abtasten von mit einem Code versehenen Gefäßen und Gefäß hierfür
US3745314A (en) * 1971-06-18 1973-07-10 Owens Illinois Inc Cavity identification

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208976C1 (de) * 1982-03-12 1990-03-08 Oberland Glas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Fertigungsqualitaet von Glasbehaeltern
DE3322193A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Joachim 7440 Nürtingen Dudzik Verfahren zum abtasten von strichcodemarkierungen auf laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
DE3337831A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach Verfahren zur aussonderung bestimmter gebinde wie industrie-behaelter, flaschenkaesten etc. aus einem gebindepark und vorrichtung an einem gebinde
DE3519312A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Codiervorrichtung fuer foerderanlagen
US4726462A (en) * 1985-05-30 1988-02-23 Durkoppwerke Gmbh Coding device for conveying systems
EP0465775A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Elpatronic Ag Codeleseverfahren
DE4027992C1 (de) * 1990-07-13 1991-08-14 Elpatronic Ag, Zug, Ch
EP0465775A3 (en) * 1990-07-13 1992-04-22 Elpatronic Ag Code read method
TR25234A (tr) * 1990-07-13 1993-01-01 Elpatronic Ag Kod okuma
US5301238A (en) * 1990-07-13 1994-04-05 Elpatronic Ag Process for reading a chain of code characters from a transparent bottle
DE19910226A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Bruker Analytik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Objekts
DE19910226B4 (de) * 1999-03-09 2007-05-24 Bruker Biospin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Probenfläschchens
DE10320383A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Visolution Gmbh Codierung, Verfahren zum Codieren von Objekten und Codierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57148252U (de) 1982-09-17
DE2429160C2 (de) 1983-07-28
GB1458726A (en) 1976-12-15
FR2234613A1 (de) 1975-01-17
US3963918A (en) 1976-06-15
SE7308779L (de) 1974-12-23
SE385988B (sv) 1976-07-26
FR2234613B1 (de) 1979-05-25
JPS599335Y2 (ja) 1984-03-23
JPS5069762A (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren maschinengeformter produkte bezueglich ihrer herstellungsform
EP0295371B1 (de) Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen
EP0354362B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE2943811A1 (de) Apparatur zur identifizierung von produktionskodes auf artikeln
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
EP2547591B1 (de) Deckelsichttulpe
DE2427054A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von maschinengeformten artikeln
EP1427639A2 (de) Ettikettiervorrichtung
DE3637210A1 (de) Verfahren und system zur identifizierung eines geformten behaelters in bezug auf seine herstellform
DE2456248A1 (de) Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
EP0539735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl
DE3611536A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE102005041497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehausrichtung von Behältern
EP1804055A1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Etiketten auf Gefässen
EP0042361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Identifikation von Edelsteinen
EP0516956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
DE69935034T2 (de) Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter
DE3931044C2 (de)
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
DE4024546C1 (de)
DE2754319C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Markierungen an Flaschenhälsen
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
DE3246074A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von abmessung, fehlern und oberflaechenguete von gegenstaenden
DE2655704A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern in glasflaschen
DE102010036762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formerkennung von Leergutgebinden in Leergutrücknahmeautomaten mittels eines Lichtschnitt Triangulationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B07C 5/34

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JENSEN, CLAES-GOERAN, MALMOE, SE HANSSON, LARS OLOF, OXIE, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition