DE2428867A1 - Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechen - Google Patents
Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechenInfo
- Publication number
- DE2428867A1 DE2428867A1 DE2428867A DE2428867A DE2428867A1 DE 2428867 A1 DE2428867 A1 DE 2428867A1 DE 2428867 A DE2428867 A DE 2428867A DE 2428867 A DE2428867 A DE 2428867A DE 2428867 A1 DE2428867 A1 DE 2428867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide layer
- niobium
- anodic
- anodic oxidation
- ultrasound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 5
- ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N Variotin Chemical compound CCCC[C@@H](O)\C=C(/C)\C=C\C=C\C(=O)N1CCCC1=O ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N 0.000 title 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 53
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 80
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 12
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 5
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 1
- QOSATHPSBFQAML-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;hydrate Chemical compound O.OO QOSATHPSBFQAML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- PANBYUAFMMOFOV-UHFFFAOYSA-N sodium;sulfuric acid Chemical compound [Na].OS(O)(=O)=O PANBYUAFMMOFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/26—Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAi1O? Erlangen, den 13.6.1974
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen: VPA 74/7544 Kb/Koe
Verfahren zur Behandlung von supraleitfähigen Nb^Sn-Oberflachen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von supraleitfähigen Nb,Sn-Oberflachen, insbesondere für WechselstromanWendungen.
Als Supraleiter für Wechselstromanwendungen wurden bisher meist Niob und gelegentlich auch Blei verwendet. Beispielsweise
können Niobhohlkörper oder auch Bleihohlkörper als
supraleitende Hochfrequenzresonatoren oder Separatoren für Teilchenbeschleuniger Anwendung finden (vgl. "Siemens
Forschungs- und Entwicklungsberichte11 3 (1974), Seiten 90
bis 99)· !Ferner eignet sich Niob, beispielsweise in Rohroder
Drahtform, auch als Supraleiter für supraleitende Wechsel- bzw. Drehstromkabel.
i
Bei supraleitenden Resonatoren strebt man nun eine' möglichst hohe, unter Einwirkung von Wechsel- bzw. Hochfrequenzfeidern gemessene, kritische magnetische Flußdichte B an, um den Resonator mit möglichst hohen Hochfrequenzleistungen betreiben zu können. Es konnte gezeigt werden, daß für einen Typ !!-Supraleiter, wie Niob, die sogenannte untere kritische Flußdichte B1 keine obere Grenze für die kritische Hoch-
Bei supraleitenden Resonatoren strebt man nun eine' möglichst hohe, unter Einwirkung von Wechsel- bzw. Hochfrequenzfeidern gemessene, kritische magnetische Flußdichte B an, um den Resonator mit möglichst hohen Hochfrequenzleistungen betreiben zu können. Es konnte gezeigt werden, daß für einen Typ !!-Supraleiter, wie Niob, die sogenannte untere kritische Flußdichte B1 keine obere Grenze für die kritische Hoch-
ac ac
frequenzflußdiehte B darstellt. Vielmehr kann BQ höher
als B Λ liegen, so daß als nächste mögliche obere Grenze
C
ar
für ΒΛ erst die sogenannte kritische thermodynamische
für ΒΛ erst die sogenannte kritische thermodynamische
Flußdichte Bn anzusehen ist ("Physics Letters» 45 A (1973),
Seiten 241 bis 242). Da nun die kritische thermodynamische
Flußdichte B_ von Nb,Sn höher liegt als die des Niobs, ist
c j
zu erwarten, daß an einer Nb~Sn-Oberflache eine höhere
- 2 5G98S1/Q658
VPA 74/7544 _ 2 -
kritische Flußdichte B zu erreichen ist als an einer Nioboberfläche.
Ferner hat Nb^Sn auch eine erheblich höhere kritische !Temperatur als Niob, so daß es auch höhere Betriebstemperaturen
als Niob erlauben sollte.
Es ist auch bereits versucht worden, auf Niobresonatoren dünne Schutzschichten von Nb^Sn aufzubringen, indem zunächst
Zinn auf den Niobresonator aufgedampft und dieser dann wärmebehandelt wurde. Mit solchen Oberflächenschichten wurde eine
Güte Q von etwa 10'^ und eine kritische Flußdichte Bac von
etwa 25 mT gemessen (vgl. "Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte» 3 (1974), Seiten 90 bis 99).
Voraussetzung für eine hohe Güte Q und eine hohe kritische
ac
Flußdichte B ist eine möglichst glatte, von Verunreinigungen und Störungen freie Nb^,Sn-Oberflache. Die elektromagnetischen
Flußdichte B ist eine möglichst glatte, von Verunreinigungen und Störungen freie Nb^,Sn-Oberflache. Die elektromagnetischen
—8 Wechselfelder dringen nämlich nur einige 10 m tief in die
Supraleiteroberfläche ein. Ähnliches gilt für die Eindringtiefe von Wechselströmen bei anderen Wechselstromanwendungen
von Nb'^Sn, beispielsweise bei Supraleiterkabeln, wo Nb^Sn
insbesondere wegen seiner im Vergleich zu Niob erheblich höheren kritischen Stromdichte Vorteile bringen kann. Wegen
dieser geringen Eindringtiefe ist gerade der physikalische Zustand der Nb,Sn-Oberflache von entscheidender Bedeutung für
deren Anwendung als Wechselstromsupraleiter. Eine beispielsweise durch Rauhigkeiten und Verunreinigungen gestörte Oberfläche
kann insbesondere zu einer Erhöhung des Oberflächenwiderstandes und damit zu erhöhten Wechselstromverlusten in
der Oberfläche führen. Hohe Verluste haben aber eine unerwünschte Wärmeentwicklung und insbesondere bei supraleitenden
Resonatoren eine Verringerung der Güte Q0 und eine Herab-Setzung
der kritischen Flußdichte B zur Folge.
Aufgabe der Erfin tmg ist es, bei supraleitfähigen! Hb,Sn
durch eine Oberflächenbehandlung gute Oberflächeneigen-
SG9851/0658
VPA 74/7544
■ζ _
schäften, insbesondere für die Anwendung des Nb^Sn als
Wechselstromsupraleiter, zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch anbdische
Oxidation auf der Nb,Sn-Oberfläche eine Oxidschicht
erzeugt und anschließend chemisch wieder abgelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren entspricht zwar weitgehend
einem in «Physics Letters" 44 A (1973), Seiten 213 bis 214
und in der DT-OS 2 239 425 beschriebenen Verfahren zur Behandlung von Hioboberflachen für Wechselstromanwendungen.
Dennoch ist es völlig überraschend, daß das Verfahren auch bei Nb,Sn zu Oberflächen mit verbesserten Supraleitungseigenschaften führt und keine Aufrauhung der Oberflächen zur
Folge hat. Es war nämlich keinesfalls zu erwarten, daß sich an einer sowohl mit Niob- als auch mit Zinnatomen besetzten
Nb^Sn-Oberfläche durch anodische Oxidation überhaupt eine
gleichmäßige Oxidschicht bildet und daß ferner nach deren chemischen Ablösung eine glatte und saubere Oberfläche
entsteht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Erzeugen der Oxidschicht durch anbdische Oxidation und das
chemische Ablösen der Schicht mehrfach wiederholt werden. Die bei der ersten anodischen Oxidation erzeugte Oxidschicht
weist nämlich gelegentlich gewisse Ungleichmäßigkeiten auf, welche dazu führen können, daß die Ablösung der Oxidschicht
an verschiedenen Stellen der Nb^Sn-Oberfläche verschieden
lange dauert. Dies deutet darauf hin, daß die in das Oxid umgewandelte FfcuSn-Oberflächenschicht noch Verunreinigungen
und Störungen enthielt. Bei mehrfacher anodischer Oxidation und jeweils anschließendem Auflösen der Oxidschicht werden
dagegen die später erzeugten Oxidschichten sehr gleichmäßig und beim Ablöse·' der Oxidschichten Nb,Sn-Oberflachen mit
sehr guten Eigenschaften erzielt.
S09851/06S8
YPA 74/7544 - 4 -
TJm einen Ätzangriff auf die Nb^Sn-Oberfläche und damit deren
Aufrauhung zu vermeiden, wird die Oxidschicht vorzugsweise mittels einer die Oxidschicht selbst stark, Fb, Sn dagegen
höchstens schwach angreifenden Flüssigkeit abgelöst. Als besonders geeignet für eine rasche, vollständige und gleichmäßige
Auflösung der Oxidschicht hat sich Flußsäure, vor allem etwa 20 bis 50 #-ige Flußsäure, d.h. eine Lösung von
20 bis 50 Gew.-# HF, Rest H2O, erwiesen. Zu bevorzugen ist
insbesondere 40 bis 50 #-ige Flußsäure. Je geringer die
Konzentration der Flußsäure ist, desto schwächer wird nämlich die Oxidauflösung, während das Nb^Sn stärker angegriffen
wird, solange die Konzentration der Flußsäure nicht auf sehr geringe Werte absinkt.
Zur Erzeugung einer weitgehend homogenen, gleichmäßig aufwachsenden
Oxidschicht bei der anodischen Oxidation eignet sich insbesondere eine wäßrige Ammoniaklösung, vorzugsweise
mit 5 bis 30 Gew.-^ Ammoniak. Als besonders vorteilhaft hat
sich eine Ammoniaklösung mit etwa 25 Gew.-^ Ammoniak
erwiesen. Jedoch kann auch eine andere Ammoniakkonzentration vorteilhaft sein, wenn beispielsweise eine Erhöhung der
elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolytbades erwünscht ist. Bei geringerer Konzentration als 25 Gew.-^ steigt
nämlich die Leitfähigkeit des Bades zunächst um den Faktor 2 bis 3 an, um dann mit weiter sinkender Konzentration wieder
abzunehmen.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn während des Ablösens der Oxidschicht in einem aus der Ablösungsflüssigkeit
bestehenden Bad dieses Bad mit Ultraschall beaufschlagt wird. Durch eine Beschallung des Ablösungsbades mit Ultraschall
können nämlich Oberfläehenstörungen vermieden werden, die insbesondere beim wiederholten Herstellen und Ablösen
verhältnismäßig dicker Oxidschichten mit einer Dicke von etwa 0,25 /um unter Umständen auf dem Nb^Sn auftreten und
SÖ98S1/0658 " 5 "
YPA 74-/7544 - 5 -
sich, in Form von Flecken bemerkbar machen können. Zur Vermeidung
solcher Störungen ist es ferner vorteilhaft, wenn nach dem Auflösen der Oxidschicht in einem mit Ultraschall
beaufschlagten Flußsäurebad die Fb^Sn-Oberfläche in einem mit
Ultraschall beaufschlagten Bad aus einer Wasserstoffperoxidlösung gespült wird, die wenigstens 2 Gew.-^ Wasserstoffperoxid,
vorzugsweise aber zwischen 5 und 30 Gew.-^ H2O2,
Eest Wasser, enthalten sollte. Die anodische Stromdichte für die Erzeugung der Oxidschicht kann vorteilhaft zwischen
etwa 1 und 50 mA/em liegen. Besonders vorteilhaft ist, insbesondere bei der Verwendung von 25 #-iger wäßriger
Ammoniaklösung als Elektrolyt, eine anodische Stromdichte zwischen 5 und 15 mA/cm . Vorzugsweise wird so lange anodisch
oxidiert, bis der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Elektrolytwiderstand bedingten Anteils
etwa 100 V beträgt.
Weiterhin bringt es auch Vorteile, die anodische Oxidation in einem mit Ultraschall beaufschlagten Elektrolytbad vorzunehmen,
insbesondere wenn die zu oxidierende Fb,Sn-Oberflache
nicht ganz chemisch rein ist. Die Ultraschallschwingungen wirken sich dabei vorzugsweise bei der ersten Oxidation
oxidationsfordernd aus, indem sie einmal insbesondere in Verbindung mit einem Ammoniakbad eine Reinigungsfunktion
erfüllen und zum anderen zur Entfernung eines Belags von Gasblasen aus molekularem Sauerstoff dienen, der sich an
einer verunreinigten Nb,Sn-Oberfläche leicht bildet und die
Einwirkung des während der Oxidation jeweils neu gebildeten atomaren Sauerstoffs auf die Fb,Sn-Oberflache behindert.
Ferner empfiehlt es sich, die gesamte beim Ablösen der Oxidschicht
in die Ablösungsflüseigkeit eintauchende Nb^Sn-Oberflache
vorher anodisch zu oxidieren. Dadurch kann ein unterschiedlicher Angriff der Ablösungsflüssigkeit auf oxidierte
und oxidfreie Oberflächenteile vermieden werden.
S09ÖS1/0658
TPA 74/7544 - 6 -
Anhand von Beispielen soll die Erfindung noch näher
erläutert werden:
Da die Wechselfelder nur in eine sehr dünne Oberflächenschicht der Nb,Sn-Oberflache eindringen, ist es für Wechselstromanwendungen
und insbesondere für die Anwendung von Nb,Sn als Hochfrequenzsupraleiter ausreichend, wenn die
Fb,Sn-Oberflächenschicht, deren Supraleitfähigkeit ausgenutzt
werden soll, selbst ebenfalls sehr dünn ist. So können beispielsweise die Teile eines Hohlraumresonators vorteilhaft
zunächst aus dem mechanisch wesentlich leichter zu bearbeitenden Niob hergestellt und erst danach an ihren später dem
Hochfrequenzfeld ausgesetzten Oberflächen mit einer Nb^Sn-Schicht versehen werden. Dabei ist eine Schichtdicke der
Nb^Sn-Schicht von einigen /um für die Anwendung als Hochfrequenzsupraleiter
bereits ausreichen.
Als besonders günstig für die Herstellung solcher Nb,Sn-Oberf
lächenschichten hat es sich erwiesen, die Niobteile in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei erhöhter Temperatur
einer gesättigten Zinndampfatmosphäre auszusetzen, aus welcher das Zinn in das Niob eindiffundiert. Besonders vorteilhaft
ist es dabei, die fertigen Niobteile zusammen mit einer Zinnschmelze
in einem geschlossenen, auf einen Restgasdruck von etwa 10 Torr evakuierten Reaktionsgefäß auf eine Temperatur
von etwa 10500C zu erhitzen. Bei hinreichend langen Erhitzungszeiten
von etwa 50 Stunden und mehr lassen sich dabei an der Oberfläche der Niobteile Nb,Sn-Schichten mit einer
Schichtdicke bis zu etwa 15 /um erzielen, die sich insbesondere
durch eine sehr gleichmäßige Schichtdicke auszeichnen und eine kritische Temperatur von etwa 18,1 K besitzen.
Da die so erzeugten Nb,Sn-Schichten sehr dünn sind und in ihrem Verlauf im wesentlichen der Oberfläche der Niobteile
folgen, sollten bereits diese Oberflächen der Niobteile möglichst glatt und möglichst frei von Poren und Spalten
.609851/0688 " 7 "
YPA 74/7544 - 7 -
sein, wenn eine glatte Nb^Sn-Oberflache erzielt werden soll.
Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, die Nioboberflachen,
auf denen die Nb,Sn-Schichten erzeugt werden
sollen, vor der Erzeugung der Nb^Sn-Schichten Oberflächenbehandlungen
zu unterziehen, wie sie bereits für die Behandlung der Oberflächen von Niobresonatoren bekannt sind. Insbesondere
empfiehlt es sich, die Nioboberflächen zunächst entsprechend dem in "Physics Letters" 37 A (1971), Seiten
bis 140 bzw. in der DT-OS 2 027 156 beschriebenen Elektropolierverfahren
elektrolytisch zu polieren und dann gemäß dem in der DT-OS 2 239 425 bzw. in "Physics Letters" 44 A
(1973), Seiten 213 bis 214 beschriebenen Verfahren auf der zu behandelnden Nioboberflache durch anodische Oxidation
eine Niobpentoxidschicht zu erzeugen und diese anschließend chemisch wieder abzulösen. Die Erzeugung und Ablösung der
Niobpentoxidschicht kann dabei vorzugsweise mehrfach wiederholt werden. Auf der Oberfläche der so vorbehandelten Niobteile
kann dann die Nb,Sn-Schicht durch Eindiffundieren von
Zinn gebildet werden.
Um die Herstellung der Nb.,Sn-Oberflache und die vorteilhaften
Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Oberfläche in einfacher Weise kontrollieren zu können, wurde ein
kreiszylinderförmiger TEq1 .j-feld typ-Resona tor aus drei Teilen
aufgebaut, nämlich aus einem Deekelteil, einem beidseitig
offenen, rohrförmigen an den Stirnseiten mit Planschen versehenen Zylinderteil und einer Bodenplatte. Zur Einkopplung
der Mikrowellenenergie in den Resonatorhohlraum sind im Deckelteil zwei Koppellöcher mit einem Durchmesser von
jeweils 1,5 mm vorgesehen. An der Deckelaußenseite schließen sich an diese Koppellöcher kaminförmige Fortsätze zur Einkopplung
der Mikrowellenenergie an. Die Koppellöcher dienen auch zum Evakuieren des Resonatorinnenraumes. Im Betriebszu-
- 8 509851/0658
VPA 74/7544
stand werden Deckelteil und Zylinderteil bzw. Zylinderteil und Bodenplatte jeweils über eine ringförmige Indiumdichtung
vakuumdicht miteinander verbunden. Diese Indiumdichtungen sind in Nuten an den dem Deckelteil bzw. der Bodenplatte
zugekehrten Stirnseiten des Zylinderteils angeordnet. Das Zylinderteil hat einen Innendurchmesser und eine Innenhöhe
von jeweils 41 mm. Vorgesehen zur Beschichtung mit Fb,Sn war die Bodenplatte, welche einen Außendurchmesser von
72 mm und eine Dicke von etwa 7 mm hatte. Die Bodenplatte wurde zur Beschichtung mit Nb^Sn deshalb ausgewählt, da sie
den Vorteil einer ebenen Fläche bietet, die relativ leicht unter einem Mikroskop zu kontrollieren ist. Alle drei Teile
des Hohlraumresonators wurden aus Niobvollmaterial gedreht. Die Oberflächenrauhtiefe nach dem Drehen betrug etwa 1 /um.
Deckelteil und Zylinderteil wurden dann den bereits erwähnten, bei Niob-Hohlraumresonatoren üblichen Oberflächenbehandlungsverfahren
unterzogen.
Auch die zur Beschichtung mit Nb-,Sn vorgesehene Bodenplatte
wurde nach der mechanischen Herstellung allseitig mit Hilfe des in der DT-OS 2 027 156 beschriebenen Verfahrens elektropoliert.
Hierbei wurde eine Schichtdicke von mindestens 100 /um abgetragen, um die beim Drehvorgang mit
Störungen versehene Oberflächenschicht abzutragen und eine glatte Nioboberflache herzustellen. Dann wurde die Bodenplatte
nach dem in der DT-OS 2 239 425 beschriebenen Verfahren durch anodische Oxidation in einer etwa 25 $-igen
wäßrigen Ammoniaklösung mit einer. Niobpentoxidschicht versehen und diese Niobpentoxidschicht anschließend mittels
etwa 40 bis 50 #-iger Flußsäure wieder abgelöst. Abschließend wurde mit Wasserstoffperoxidlösung und Wasser gespült.
Der Vorgang wurde dreimal wiederholt.
Die so vorbehandelte Bodenplatte wurde dann zur Erzeugung
der Fb-zSn-Oberflächenschicht, wie bereits erläutert, in
— 9 —
509851/0658
YPA 74/7544 - 9 -
einem evakuierten Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von etwa 1050 C mit Zinndampf in Kontakt gebracht. Bs wurde
darauf geachtet, daß die Zeitspanne zwischen der letzten Oberflächenbehandlung und dem Einsetzen der Bodenplatte in
das Reaktionsgefäß möglichst kurz war, um eine eventuelle schädliche Kontamination der Uioboberfläche an der Luft zu
vermeiden.
Nach der Herstellung einer etwa 5 /um starken Fb,Sn-Oberflächensehicht
an der gesamten Oberfläche der Bodenplatte wurde die Bodenplatte aus dem Reaktionsgefäß herausgenommen
und die erzeugte lib^Sn-Oberfläche zunächst unter fließendem
Leitungswasser gespült und anschließend in einem mit Ultraschall beaufschlagten Acetonbad gereinigt. Die Bodenplatte
wurde dann zunächst an das Zylinderteil des Hohlraumresonators angeflanscht und dieses dann mit der noch verbleibenden
Öffnung auf das Deckelteil aufgesetzt. Als Dichtung diente Indiumdraht mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter.
Der Zusammenbau des Hohlraumresonators erfolgte an Laborluft. Anschließend wurde der Hohlraumresonator 15 Stunden lang mit
einer Turbomolekularpumpe evakuiert und zur Messung der Güte Q und der kritischen Hochfrequenzflußdichte B auf
etwa 1,4 K abgekühlt. Um zu vermeiden, daß aus den Koppellöchern Schmutzteilchen in den Resonatorinnenraum fallen,
wurde der Resonator dabei so in den Kryostaten eingebaut, daß die Koppelleitungen von unten her in den Resonatorhohlraum
münden, wie dies bereits in der DT-PS 2 164 529
beschrieben ist.
Die an dem Hohlraumresonator gemessenen Werte für die G-üte Q
ac
und die kritische Flußdichte B sind Ergebnisse, die sich
auf den aus drei Teilen bestehenden Gesamtresonator beziehen.
Da aber nur die Bodenplatte, in deren Bereich der Zusammenbruch der Hochfrequenz-Flußdichte stattfindet, mit einer
ITb,Sn-Oberflache versehen ist, muß deren Anteil an den
gemessenen Werten des Gesamtresonators errechnet werden, um
SG98S1/06S8
- ίο -
VPA 74/7544
eine Beurteilung der Nb^Sn-Oberfiäche zu ermöglichen. In
der folgenden Tabelle 1 sind die gemessenen Werte für den Gresamtresonator in den Spalten 2 und 3 und die errechneten
Werte für die Bodenplatte in den Spalten 4 und 5 eingetragen. Die in Spalte 1 angegebene laufende Nummer bezeichnet
jeweils die Nummer des entsprechenden Versuches.
Lfd. Nr. | Gesamtresonator | X | 108 | •RaC | Bodenplatte | Bac |
Q | X | 108 | Q | TmT] | ||
X | 109 | 22 | 13 | |||
1 | 4,5 | X | 1010 | 20 | 3,2 χ 107 | 12 |
2 | 4,9 | 29 | 3,4 x 107 | 17 | ||
3 | 2,3 | 33 | 1,6 χ 108 | 20 | ||
4 | 1,4 | 9,8 χ 108 | ||||
Wie aus Tabelle 1 (lfd. Nr. 1) hervorgeht, hatte die lediglich gespülte Bodenplatte eine Güte Q von 3,2 χ 10'
an **
eine kritische Flußdichte B" von 13 mT.
und
Nach dieser ersten Messung wurde der Resonator wieder auf Raumtemperatur erwärmt und die Bodenplatte abgenommen.
Zunächst wurde dann die an der Bodenplatte haftende zerquetschte Indiumdichtung mechanisch entfernt, wonach noch
verbleibende Indiumreste mit Salzsäure abgelöst wurden und die Platte in Wasser und Aceton gespült wurde. Anschließend
wurde die Nb,Sn-Oberflache der Bodenplatte anodisch oxidiert.
Zu diesem Zwecfc wurde die Bodenplatte zusammen mit einer als
Kathode dienenden Niobscheibe, deren Außendurchmesser mit dem Durchmesser der ήι oxidierenden Bodenplatte übereinstimmte,
in eine etwa 25 $-ige wäßrige Ammoniaklösung eingetaucht,
- 11 -
509851/0658
YPA 74/7544 — 11 —
die sich in einem Kunststoffbehälter befand. Um die anodische
Oxidation unter Ultraschall vornehmen zu können, wurde der Kunststoffbehälter selbst in eine Wanne eingebracht, an
deren Boden Ultraschallschwinger angebracht sind. In der
Wanne befand sich eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, die den Ultraschall auf die Ammoniaklösung und die Bodenplatte
übertrug. Es wurde,eine handelsübliche Ultraschallbadwanne mit einer Ultraschallfrequenz von 50 kHz verwendet.
Die Ultraschalleistung, bezogen auf das gesamte in der Wanne befindliche Flüssigkeitsvolumen von etwa 2 1, betrug 100 W.
Bei der Bearbeitung größerer Teile sind natürlich höhere Ultraschalleistungen erforderlich. Auf die Ultraschallfrequenz
kommt es nicht entscheidend an, beispielsweise sind auch handelsübliche Ultraschallbadwannen mit einer Ultraschallfrequenz
von 20 kHz geeignet.
Zur anodischen Oxidation wurde das Bodenteil mit dem positiven Pol und die Niobkathode mit dem negativen Pol
einer elektrischen Gleichstromquelle verbunden. Dann wurde mit einer anodischen Stromdichte von etwa 10 mA/cm solange
anodisch oxidiert, bis der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Elektrolytwiderstand
bedingten Anteils etwa 50 V betrug. Dabei bildete sich auf der Bodenplatte eine Oxidschicht, deren genaue chemische
Zusammensetzung zur Zeit noch nicht bekannt ist. Nach
Erreichen des genannten Spannungswertes wurden die Bodenplatte und die Hiobkathode aus der Ammoniaklösung herausgenommen
und unter fließendem Wasser abgespült. Zur Ablösung der Oxidschicht wurde die Bodenplatte dann in ein mit etwa
50 $-iger Flußsäure gefülltes Gefäß eingetaucht. Auch dieses Gefäß wurde in die bereits erläuterte Ultraschallbadwanne
eingesetzt, um das Flußsäurebad während der Auflösung der Oxidschicht mit Ultraschall zu beaufschlagen. Die Bodenplatte
wurde aus dem Flußsäurebad wieder herausgenommen, als keine der während der Auflösung der Oxidschicht zu beobachtenden
- 12 -
5098 51/0858
VPA 74/7544
Interferenzfarben mehr zu erkennen war. Die Zeit für die
vollständige Auflösung der Oxidschicht betrug etwas weniger als eine Minute. Anschließend wurde die Bodenplatte ebenfalls
unter Ultraschall in einem Bad aus einem Volumenteil 30 #-iger Wasserstoffperoxidlösung und 4 Volumenteilen
destilliertem Wasser gespült. Danach wurde die Bodenplatte mit Leitungswasser, destilliertem Wasser und Aceton gespült.
Nach erneutem Zusammenbau des Resonators wurden wieder Messungen bei etwa 1,4 K durchgeführt. Das Ergebnis ist in
Tabelle 1 unter der lfd. Nr. 2 angegeben. Wie ein Vergleich mit den unter Nr. 1 angegebenen Werten zeigt, hatten sich die
ac
Werte Q0 und B0 innerhalb der Fehlergrenzen praktisch nicht verändert. Dies lag möglicherweise daran, daß die durch anodische Oxidation erzeugte und anschließend wieder chemisch abgelöste Oxidschicht noch zu dünn war und daß daher auch nach Ablösung der Oxidschicht auf der Nb,Sn-Oberfläche der Bodenplatte noch Störungen verblieben.
Werte Q0 und B0 innerhalb der Fehlergrenzen praktisch nicht verändert. Dies lag möglicherweise daran, daß die durch anodische Oxidation erzeugte und anschließend wieder chemisch abgelöste Oxidschicht noch zu dünn war und daß daher auch nach Ablösung der Oxidschicht auf der Nb,Sn-Oberfläche der Bodenplatte noch Störungen verblieben.
Nach erneutem Zerlegen des Resonators wurde die Nb,Sn-Oberfläche
der Bodenplatte zu Yergleichszwecken mechanisch poliert. Diese Politur wurde mit einem weichen Polierfilz
und einem aus Aluminiumoxid mit einer Korngröße von etwa 0,05 /um bestehenden Schleifmittel naß durchgeführt. Die
Polierzeit betrug etwa 30 Minuten. Die Reinigung der polierten Nb,-Sn-Oberfläche erfolgte unter fließendem Wasser
und in einem mit Ultraschall beaufschlagten Acetonbad. Eine erneute Messung bei 1,4 K lieferte die in Tabelle 1 unter der
lfd. Nr. 3 angegebenen Werte für die Güte Q und die kritisehe
Flußdichte B , welche deutlich, über den Werten des
Ausgangszustandes liegen.
Nach dieser Messung wurde der Resonator erneut zerlegt und die Nb,Sn-Oberfläche der Bodenplatte durch anodische Oxidation
wiederum mit einer Oxidschicht versehen. Bei der
- 13 5098S1/0658
VPA 74/7544 - 13 -
Oxidation wurde ebenso verfahren, wie bei dem bereits
beschriebenen Versuch, jedoch wurde der Strom zwischen Anode und Kathode erst^abgeschaltet, nachdem der Spannungsabfall
zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Elektrolytwiderstand
bedingten Anteils 100 V betrug. Die nunmehr erzeugte Oxidschicht war also etwa doppelt so dick wie die
bei dem bereits beschriebenen Versuch erzeugte. Größenordnungsmäßig beträgt die Oxidschichtdicke etwa 10 m je
50 V Spannung an der Oxidschicht. Anschließend wurde die auf der Ub,Sn-Oberfläche befindliche Oxidschicht, wie bereits
beschrieben, wieder chemisch abgelöst und die FtuSn-Oberflache,
wie ebenfalls bereits beschrieben, zunächst in einer Wasserstoffperoxidlösung und dann mit Leitungswasser,
destilliertem Wasser und Aceton gespült. Nach erneutem Zusammenbau des Resonators wurden wiederum Messungen bei
1,4 K vorgenommen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 unter der lfd. Nr. 4 angegeben. Sie liegen nunmehr erheblich höher
als die bei den vorangegangenen Versuchen gewonnenen Meßwerte. Dies zeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren
insbesondere bei mehrfacher Wiederholung der anodischen Oxidation" und der anschließenden Ablösung der Oxidschicht
sowohl die Güte Q als auch die kritische Plußdichte B
der Nb^Sn-Oberflächen erheblich verbessert werden kann.
Wie Tabelle 1 weiter zeigt, können zwar gewisse Verbesserungen dieser Werte auch durch eine mechanische Politur der
Nb,Sn-Oberfläche erreicht werden. Mechanische Polierverfahren
haben jedoch erhebliche Nachteile. Beispielsweise können Sehleifmittelreste in die Nb^Sn-Oberfläche eingerieben
werden, die durch anschließendes Spülen nicht mehr zu entfernen sind. Ferner lassen sich komplizierte geometrische
Strukturen nur sehr schwer oder überhaupt nicht mechanisch polieren und es besteht außerdem die Gefahr, daß die beispielsweise
bei Hohlraumresonatoren verwendeten sehr dünnen Nb_Sn-Oberflächensehichten bis auf das darunterliegende Niob
abgeschliffen werden.
- 14 509851/0658
VPA. 74/7544
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichbaren Verbesserungen der Eigenschaften von Nb,Sn-Oberflächen
werden auch durch die folgende, weitere Versuchsreihe bestätigt.
Mir den bereits in Beispiel 1 beschriebenen Hohlraumresonator wurde eine neue Niobscheibe als Bodenteil
gefertigt und in der bereits in Beispiel 1 beschriebenen Art mit einer Nb^Sn-Oberflächenschicht versehen. Nach
Reinigung der Bodenplatte mit Wasser und Aceton wurde der Resonator wieder zusammengebaut und erneut bei einer
Temperatur von etwa 1,4 K vermessen.
Die hierbei erzielten Meßwerte für den Gesamtresonator und die daraus errechneten Werte für die Bodenplatte sind in
der folgenden Tabelle 2 unter der lfd. Wr. 1 eingetragen.
Lfd. Nr. | Gesamtresonator | O | X | 109 | mT | Bodenplatte | ac |
Q | X | 109 | 42 | Bc | |||
,0 | X | 109 | 40 | mT | |||
1 | 2 | ,3 | 68 | 1,4 x 108 | 25 | ||
2 | 5 | ,1 | 3,7 x 108 | 24 | |||
3 | 6 | 4,3 x 108 | 41 | ||||
Die Bodenplatte zeigt bei diesem Beispiel bereits im Ausgangszustand
höhere Werte für die Güte und die kritische Hochfrequenzflußdichte als die bei Beispiel 1 verwendete
Bodenplatte. Dies liegt möglicherweise an etwas unterschiedlichen
Eigenschaften des für die Bodenplatten verwendeten
Niobs.
5Ö98S1/G658
- 15 -
VPA 74/7544
- 15 -
Der Resonator wurde dann erneut zerlegt und die Bodenplatte wiederum in der bereits in Beispiel 1 beschriebenen Weise
zur Erzeugung einer Oxidschicht auf der Fb^Sn-Oberfläche
anodisch oxidiert. Der Strom -wurde wiederum erst abgeschaltet,
nachdem der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Slektrolytwiderstand bedingten
Anteils 100 Y betrug. Anschließend wurde die Oxidschicht, wie bereits beschrieben', in 50 $-iger Flußsäure unter Ultraschall
aufgelöst und die dadurch wieder freigelegte Ub^Sn-Oberflache,
wie ebenfalls bereits beschrieben, in Wasserst off per oxidlö sung und dann mit Leitungswasser, destilliertem
Wasser und Aceton gespült. Nach erneutem Zusammenbau des Resonators wurde wiederum eine Messung bei 1,4 K
vorgenommen. Die Meßwerte sind in Tabelle 2 unter der lfd. Nr. 2 eingetragen. Wie ein Vergleich mit den vorher
gemessenen Meßwerten zeigt, wurde durch die einmalige Erzeugung und anschließende Wiederauflösung der Oxidschicht
die G-üte Q0 der Nb^Sn-Oberfläche der Bodenplatte bereits
etwa um den IPaktor 2 erhöht. Die kritische magnetische Plußdichte
B_ blieb dagegen praktisch noch unverändert.
Der Resonator wurde dann erneut zerlegt und die Nb,Sn-Oberflache
der Bodenplatte erneut anodisch oxidiert. Der Oxidationsvorgang wurde dabei wiederum solange durchgeführt,
bis der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Slektrolytwidersfcand bedingten Anteils 100 V
betrug. Anschließend wurde die so gebildete Oxidschicht in 50 $-iger Plußsäure unter Ultraschall aufgelöst, dann etwa
3 Sekunden lang in der bereits bei Beispiel 1 verwendeten Wasserstoffperoxidlösung das Bodenteil unter Ultraschall
gespült. Nach einer weiteren Spülung mit Wasser wurde die anodische Oxidation der Fb,Sn-Oberfläche wiederholt. Es
wurde erneut solange oxidiert, bis der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Elektrolytwiderstand
bedingten Anteils 100 V betrug. Die erzeugte
- 16 -
509851/0658
YPA 74/7544 - 16 -
Oxidschicht wurde dann wieder in Flußsäure unter Ultraschall abgelöst. Danach wurde das Bodenteil zunächst wieder in der
Wasserstoffperoxidlösung und dann mittels Leitungswasser, destilliertem Wasser und Aceton gespült. Nach erneutem
Zusammenbau des Resonators wurden bei 1,4 K die in Tabelle 2
unter der lfd. Nr. 3 angegebenen Meßwerte erhalten. Wie diese Meßwerte zeigen, wurde durch die zweimalige Wiederholung von
Erzeugung und Ablösung der Oxidschicht eine weitere Erhöhung der Güte Q0 und nunmehr auch eine erhebliche Erhöhung der
kritischen Flußdichte Bac erreicht.
Die in den Beispielen 1 und 2 gemessenen Güten Q und
on
kritischen Flußdichten B° für Nb^Sn-Oberflächen liegen zwar
noch unter den bereits bei Niobresonatoren erreichten Werten. Höhere Werte für Nb,Sn-Oberflachen sind jedoch bei einer
entsprechenden Verfeinerung der Herstellungsverfahren für diese Nb-Sn-Oberflächenschiehten zu erwarten. Unabhängig
davon zeigen jedoch die Beispiele 1 und 2, daß durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Resonatoren
mit Nb,Sn-Qberflächen die Güte und die kritische Hochfrequenzflußdichte
gegenüber dem Ausgangszustand der Oberfläche erheblich erhöht werden können.
Zur Auflösung der Oxidschichten sind beim erfindungsgemäßen Verfahren außer Flußsäure an sich auch noch andere Flüssigkeiten,
beispielsweise eine Mischung aus Fluß- und Schwefelsäure, insbesondere aus 20 lol.-fo 50 %-iger Flußsäure und
80 Vol.-# 95 his 97 #-iger Schwefelsäure geeinigt. Flußsäure,
insbesondere mit 40 bis 50 Gew.-^ HF, Rest Wasser, ist
jedoch zu bevorzugen.
Zur anodischen Oxidation des Nb^Sn sind außer der vorzugsweise
zu verwendenden Ammoniaklösung auch noch andere Elektrolyte, wie beispielsweise Schwefelsäure, geeignet.
- 17 509351 /0658
VPA 74/7544 - 17 -
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zur
selbständigen Behandlung und Verbesserung von Nb,Sn-Oberflachen,
sondern beispielsweise auch zur späteren Regeneration bereits früher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
behandelter Nb,Sn-Oberflächen. Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht dabei in einfacher Weise eine Wiederherstellung ursprünglich vorhandener guter Oberflächeneigenschaften,
indem beispielsweise eine kontaminierte Oberflächenschicht abgetragen wird, ohne daß selbst glatteste Oberflächen in
ihrer mechanischen Qualität verschlechtert werden. Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten und
anschließend chemisch aufgelösten Oxidschichten zudem sehr dünn sind, wird auch die Maßhaltigkeit der zu behandelnden
Teile mit Fb,Sn-Oberflächen, auf die es gerade bei Hohlraumresonatoren
oft entscheidend ankommt, praktisch nicht beeinträchtigt .
Außer zur Behandlung der dem Resonatorhohlraum zugekehrten Innenflächen von Hohlraumresonatoren eignet sich das erfindungsgemäße
Verfahren beispielsweise auch zur Behandlung der äußeren Oberflächen von Resonatorwendeln oder auch für
die Oberflächenbehandlung von FfcuSn-Supraleitern für supraleitende
Wechsel- und Drehstromkabel. Da das erfindungsgemäße Verfahren, wie bereits erwähnt, die gleichmäßige
Abtragung dünnster Oberflächenschichten von einer Fb,Sn-Oberflache
ermöglicht, kann es ferner vorteilhaft auch als Oberflächenbearbeitungsverfahren für Fb,Sn-Oberflachen
angewandt werden, die nicht für Wechselstrom- sondern beispielsweise für Gleichstromanwendungen dienen. Es eignet
sich hierbei insbesondere zur Oberflächenbehandlung von gegebenenfalls auch vollständig aus Fb,Sn bestehenden
Bauteilen mit komplizierteren geometrischen Strukturen, wie beispielsweise zur Behandlung der Oberflächen von Abschirmkörpern
für Magnetfelder.
15 Patentansprüche
0 Figuren _ 18 -
509851/0658
Claims (14)
- VPA 74/7544 - 18 -Patentansprüche1, Verfahren zur Behandlung von supraleitfähigen Nb,Sn-Oberflächen, insbesondere für Wechselstromanwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß durch anodische Oxidation auf der Fb^Sn-Oberfläche eine Oxidschicht erzeugt und anschließend chemisch wieder abgelöst wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen der Oxidschicht durch anodische Oxidation und das chemische Ablösen der Schicht mehrfach wiederholt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht mittels einer diese stark, H"b,Sn dagegen höchstens schwach angreifenden Flüssigkeit abgelöst wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht mittels etwa 20 bis 50 #-iger Flußsäure abgelöst wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht mittels etwa 40 bis 50 %-iger Flußsäure abgelöst wird.·
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer wäßrigen, vorzugsweise 5 bis 30 #-igen, Ammoniaklösung anodisch oxidiert wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer etwa 25 ^-igen wäßrigen Ammoniaklösung anodisch oxidiert wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ablösens der Oxidschicht- 19 509851/0658VPA 74/7544 - 19 -die Ablösungsflüssigkeit mit Ultraschall beaufschlagt wird.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablösen der Oxidschicht mittels Flußsäure die Nb^Sn-Oberfläche in einem mit Ultraschall beaufschlagten Bad aus einer Wasserstoffperoxidlösung gespült wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daßin einer wenigstens 2 #-igen, vorzugsweise etwa 5 bis 30 #-igen, Wasserstoffperoxidlösung gespült wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer anodischen Stromdichte zwischen etwa 1 und 50 mA/cm anodisch oxidiert wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer anodischen Stromdichte von 5 bis 15 mA/cm anodisch oxidiert wird.
- 13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß so lange anodisch oxidiert wird, bis der Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode abzüglich des durch den Elektrolytwiderstand bedingten Anteils etwa 100 V beträgt.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Ultraschall beaufschlagten Elektrolytbad anodisch oxidiert wird.15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte beim Ablösen der Oxidschicht in die Ablösungsflüssigkeit eintauchende Fb^Sn-Oberfläche vorher anodisch oxidiert wird.509851/0658
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428867A DE2428867A1 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechen |
NL7505405A NL7505405A (nl) | 1974-06-14 | 1975-05-07 | Werkwijze voor het behandelen van suprageleiden- de nb3sn-oppervlakken. |
FR7516358A FR2274707A1 (fr) | 1974-06-14 | 1975-05-26 | Procede de traitement de surfaces supraconductrices en alliage niobium-etain |
SE7506806A SE7506806L (sv) | 1974-06-14 | 1975-06-13 | Forfarande for behandling av supraledande nb?713sn-ytor |
JP50071807A JPS5111590A (en) | 1974-06-14 | 1975-06-13 | Chodendosei nb3sn hyomennoshorihoho |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428867A DE2428867A1 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428867A1 true DE2428867A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5918183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428867A Pending DE2428867A1 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5111590A (de) |
DE (1) | DE2428867A1 (de) |
FR (1) | FR2274707A1 (de) |
NL (1) | NL7505405A (de) |
SE (1) | SE7506806L (de) |
-
1974
- 1974-06-14 DE DE2428867A patent/DE2428867A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-07 NL NL7505405A patent/NL7505405A/xx unknown
- 1975-05-26 FR FR7516358A patent/FR2274707A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-06-13 JP JP50071807A patent/JPS5111590A/ja active Pending
- 1975-06-13 SE SE7506806A patent/SE7506806L/ not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5111590A (en) | 1976-01-29 |
SE7506806L (sv) | 1975-12-15 |
NL7505405A (nl) | 1975-12-16 |
FR2274707A1 (fr) | 1976-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515691T2 (de) | Reinigung von aluminium werkstücken | |
DE69306542T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von festen Oberflächen | |
DE3872859T2 (de) | Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat. | |
DE3421442C2 (de) | ||
DE2545046C2 (de) | Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand | |
DE2913802C2 (de) | Emitter für Feldemission von Elektronen oder Ionen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Emitters | |
DE69107992T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon und Vorrichtung dazu. | |
DE69224948T2 (de) | Schutzbeschichtungen für Metallteile, die bei hohen Temperaturen verwendet werden | |
DE2239425C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Nioboberflächen für Wechselstromanwendungen | |
DE3780117T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen. | |
DE2106628C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von supraleitenden Niob-Hohlraumresonatoren | |
CH633047A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb3sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen. | |
DE2609549A1 (de) | Verfahren zum anodischen polieren von oberflaechen aus intermetallischen niobverbindungen und nioblegierungen | |
DE3503432C2 (de) | ||
EP0069974B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren | |
EP0224443B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters | |
DE2044025A1 (de) | Selbstdepolansierender Kondensator elektrolyt Kondensator mit einem derartigen Elektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Kondensatoren | |
DE2428867A1 (de) | Verfahren zur behandlung von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-oberflaechen | |
DE2608089A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen | |
DE1521010C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob | |
DE3883740T2 (de) | Anodische Beschichtungen auf Aluminium für Schaltkreis-Verpackungen. | |
EP0310736B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren | |
DE1131481B (de) | Aluminiumoxyd- oder Berylliumoxydfolie als Fenster fuer den Durchtritt von Strahlung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4232636C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren | |
DE1958166A1 (de) | Aluminiumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |