DE2428760B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2428760B2
DE2428760B2 DE2428760A DE2428760A DE2428760B2 DE 2428760 B2 DE2428760 B2 DE 2428760B2 DE 2428760 A DE2428760 A DE 2428760A DE 2428760 A DE2428760 A DE 2428760A DE 2428760 B2 DE2428760 B2 DE 2428760B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image storage
voltage
light
storage disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2428760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428760C3 (de
DE2428760A1 (de
Inventor
Masahiro Ise
Yoshiharu Kanatani
Etsuo Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6811973A external-priority patent/JPS5421076B2/ja
Priority claimed from JP6811873A external-priority patent/JPS5342399B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2428760A1 publication Critical patent/DE2428760A1/de
Publication of DE2428760B2 publication Critical patent/DE2428760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428760C3 publication Critical patent/DE2428760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/024Photoelectret layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

baut, während sie an nicht oder schwach belichteten Stellen nicht oder kaum abgebaut wird. Zum Auslesen des gespeicherten latenten Bildes wird an die Bildspeicherplatte eine Auslesespannung angelegt, die eine Lichtemission entsprechend der Stärke des durch die Polarisation bedingten elektrischen Feldes zur Folge hat Je nachdem, ob die Auslesespannung gleiche oder entgegengesetzte Polarität wie die beim Einspeichern verwendete Gleichspannung bzw, Gleichspannungskomponente auiweist, wird während des Anliegens der Auslesespannung ein negatives oder positives Bild des gespeicherten Bildmusters abgestrahlt
Für das vorliegende Verfahren eignet sich eine Bildspeicherplatte mit einer mit Mn dotierten dünnen ZnS-Schicht die im Ansprechen auf ein elektrisches Feld, das einen bestimmten Grenzwert überschreitet eine hervorragende Elektrolumineszenz zeigt Im Fall von Elektrolumineszenzelementen, die hinsichtlich der Abhängigkeit der Lichtemissionsintensität von der angelegten Spannung eine Hysterese zeigen, kann das von der Bildspeicherplatte ausgelesene Bild mittels einer Folge von Wechselstromimpulsen während einer längeren Zeitdauer wiedergegeben werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführ tingsformen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein aus dünnen Schichten bestehendes Elektrolumineszenzelement
F i g. 2 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles,
F i g. 3 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit der Lichtemission von der zugeführten Spannung bei dem Element von F i g. 1 zeigt
Fig.4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles von F i g. 2,
F i g. 5 ein Zeitdiagramm, welches eine Modifizierung des ersten Ausführungsbeispieles der F i g. 2 und 4 zeigt,
F i g. 6 ein Zeitdiagramm, welches sich auf das erste Ausführungsbeispiel einschließlich der in F i g. 5 veranschaulichten Modifizierung bezieht
F i g. 7 und 8 Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles,
F i g. 9 ein Zeitdiagramm, welches sich auf das zweite Ausführungsbeispiel bezieht,
Fig. 10 ein Diagramm, welches die Hysterese-Eigenschaften bezüglich der Abhängigkeit der Lichtintensität von der dem Elektrolumineszenzelement zugeführten Spannung zeigt und
Fig. 11 und 12 Zeitdiagramme betreffend ein drittes Ausführungsbeispiel.
In Fig.2 wird ein BiiH durch ein Muster 7 auf das Substrat 6 des dreischichtigen ZnS-Elektroluminiszenzelementes geworfen. Zum Beispiel hat das Muster 7 vier Bereiche A, B, C und D verschiedener Helligkeit, und somit haben die jeweiligen Bereiche verschiedene Lichtdurchlässigkeitsgrade. Man sieht in Fig.2, daß die durch diese Bereiche hindurchgelassenen Lichtintensitäten Ij(J = a, b, c, d) der Beziehung Ia > Ib > Io Id gehorchen. Eine relativ geringe Gleichspannung oder abgestufte Gleichspannung wird mittels zweier Elektroden 4 und 5 an das Elektrolumineszenzelement angelegt. Das Anlegen der Gleichspannung und die Projektion eines Bildes haben zum Ergebnis, daß Polarisationsladungen Qa, Qb, Qc, Qd in den dielektrischen Schichten 2,3 nach Maßgabe der hindurchgelassenen Lichtintensität //und damit die Bildung von elektrischen Feldern Ea, Eb, Ec und Ed in der elektrolumineszierenden ZnS-Schicht 1 auftrete1. Das polarisationsbedingte elektrische Feld entsteht in einer zu dem äußeren angelegten elektrischen Feld umgekehrten Richtung. Die lichtangeregte elektrische Ladung Qj kann folgendermaßen ausgedrückt werden;
Qj = «cKo(l -
Dabei bedeuten <x eine Konstante, welche durch die Dünnschichtstruktur und die Schichtenbildung bestimmt ist β eine Konstante, die von der Lichtwellenlänge
to abhängt c die Kapazität zwischen den Elektroden, Vo die äußere zugeführte Spannung, Ij (j = a, b, c, ü) die Belichtungsintensität pro Zeiteinheit und t die Belichtungsdauer. Eine Analyse der Gleichung (1) zeigt daß die Amplitude Q/der Polarisationsladung bei Ansteigen der eingestrahlten Lichtmenge Ij · t ansteigt Darauf beruhen die Beziehungen Qa > Qb > Qo Qd zwischen den durch Lichtbestrahlung erzeugten elektrischen Ladungen in den jeweiligen Bereichen und natürlich auch die entsprechenden Beziehungen Ea > Eb > Eo Ed zwischen den einzelnen auf Polarisation beruhenden elektrischen Feldern. Ein solches elektrooptisches Verhalten wird I<chtangeregter Polarisationseffekt genannt. Da die Ladungsamplitude der Intensität der Belichtung entspricht kam ein gewünschtes Bild in das Elektrolumineszenzelement in Form e;nes latenten Polarisationsbildes eingeschrieben werden.
Es konnte experimentell bestätigt werden, daß die so durch Lichtanregung erhaltenen Polarisationsladungen in einem dunklen Raum während einer relativ langen Zeitspanne, z. B. von einigen 10 Stunden bis zu einigen 100 Stunden, aufrechterhalten werden können, und zwar auch nach Beendigung der Spannungszufuhr. In anderen Worten bleiben die Speicherwirkungen und die durch Lichtanregung erzeugten Polarisationsladungen ±Qa, ± Qb, ± Qc, ± Qd, die in F i g. 2 gezeigt werden, im dunklen Raum erhalten auch nach Beendigung der Zuführung eines äußeren elektrischen Feldes.
Um das in der Eiektrolumineszenzplatte gespeicherte Bild auszulesen, wird eine vorbestimmte Spannung V, die rur Hervorrufung von Lumineszenz ausreicht, an das Elektrolumineszenzelement von außen angelegt. F i g. 3 zeigt die Lumineszenzintensität in Abhängigkeit von der zugeführten Spannung bei dem dreischichtigen ZnS-ElektroIumineszenzelement. Aus der Zeichnung wird deutlich, daß die Lichtintensität mit der zugeführten Spannung innerhalb eines Spannungsbereiches variiert, der oberhalb eines bestimmten Grenzspannungswertes liegt. Vorausgesetzt daß die von außen zugeführte Spannung V für die Zwecke des Auslesens des latenten Bildes gemäß F i g. 3 mit den äquivalenten Spannungen Va, Vb, Vc und Vd der durch Lichtanregung entstandenen elektrischen Felder Ea, Eb, Ec, Ed in Beziehung steht, wird das Elektrolumineszenzelement eine Lumineszenz zeigen, deren Intensität dem jeweiligen durch lichtangeregte Polarisation entstandenen elektrischen Feld entspricht. Das Ergebnis ist daher die Reproduktion oder die Kopie des ursprünglich eingeschriebenen Bildes
W) Fig.4a zeigt die dem Elektrolumineszenzelement zugeführfen Spannungswerte und das elektrische Feld in der Elektrolumineszenzschicht, während Tig.4b die Lichtemission des Elektrolumineszen/elements zeigt. In den Zeichnungen wird die Zeitspanne, in der die äußere . Spannung zum Zv scke des Einschreibens in das Elektrolumineszenzelement angelegt wird, mit t bezeichnet, und die Zeitspanne, in der das eingeschriebene Bild aufrechterhalten wird, mit Γ bezeichnet. Bei dem
Beispiel der F i g. 4 wird für die Spannungsimpulse des Schreibmodus eine entgegengesetzte Polarität gewählt wie für die des Lesemodus. Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, daß das während des Schreibmodus nach Spannungszufuhr erzeugte auf interner Polarisation beruhende elektrische Feld in seiner Polarität der angelegten Spannung entgegengesetzt ist und somit, wie F i g. 4a zeigt, das während des Lesemodus aufgrund der zugeführten Leseimpulse erzeugte elektrische Feld dem schon vorhandenen auf innerer Polarisation beruhenden elektrischen Feld überlagert wird. Mit einer solchen Verfahrensweise kann eine stärkere Lichtemission bei relativ schwachen Leseimpulsen erreicht werden.
Umgekehrt hat die Zuführung von Impulsen derselben Polarität während des Lesemodus zur Folge, daß die zugeführte Spannung und die mit dem internen elektrischen Feld verknüpfte Spannung sich teilweise gegeneinander aufheben und die an den einzelnen Teilen des Elektrolumineszenzelements anliegenden wirksamen Spannungen V - Va, V - Vb, V - Vc und
V - Wbetragen. Daher ist, soweit der Auslesevorgang betroffen ist, die Zuführung einer Spannung entgegengesetzter Polarität gegenüber der Zuführung einer Spannung gleicher Polarität vorzuziehen.
Wie oben erläutert wurde, sind dann, wenn die Leseimpulse eine den Schreibimpulsen entgegengesetzte Polarität haben, die an dem Elektrolumineszenzelement anliegenden wirksamen Spannungen V+ Va bzw.
V + Vb bzw. V + Vc bzw. V + Vd, und das ausgelesene Bild ist positiv. Wenn die Polarität der Ausleseimpulse dieselbe ist wie die der Schreibimpulse, betragen die wirksamen Spannungswerte in den einzelnen Bereichen V-Va bzw. V-Vb bzw. V - Vc bzw. V - Vd, und das ausgelesene Bild ist negativ, weil die Beziehung besteht Va > Vb > Vc > Vd und (V - Va) < (V - Vb) < (V- Vc) < (V- Vd).
F i g. 5a zeigt die an das Elektrolumineszenzelement angelegte Spannung und das in der Elektrolumineszenzschicht auftretende elektrische Feld, und F i g. 5b zeigt die Lichtemission des Elektrolumineszenzelements für den Fall, daß die Lese- und Schreibimpulse dieselbe Polarität haben. Aus den Zeichnungen wird deutlich, daß die in den einzelnen Bereichen A, B. C, D auftretenden Lichtausgangssignale Pa, Pb, Pc, Pd der Beziehung gehorchen Pa < Pb < Pc < Pd.
In den beschriebenen Beispielen werden für den Schreib- und den Lesemodus zwar Gleichspannungen verwendet, die der Elektrolumineszenzplatte zur Hervorrufung der lichiangeregten Polarisationseffekte zugeführt weroen; das gleiche kann jedoch durch Verwendung eines abgestuften Gleichspannungsimpulses erreicht werden, worunter hier ein Wechselspannungsimpuls mit einer Gleichstromkomponente verstanden wird.
Fig.6a—6d zeigen Beispiele einschließlich eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei denen abgestufte Gleichspannungsimpulse verwendet werden, wobei Pw und Pr die Schreibimpulse bzw. die Lesiimpulse darstellen. Fig. 6a bezieht sich auf das oben in Verbindung mit F i g. 4 beschriebene Ausführungsbeisrnel und Fig. 6b veranschaulicht eine Modifizierung. bei der abgestufte Gleichspannungsimpulse als Schreibimpulse Pw verwendet werden. In beiden Fällen ist das in das Elektrolurnineszenzelement eingeschriebene Bild ein positives Bild, und das ausgelesene Bild ist ebenfalls ein positives Bild.
F i g. 6c veranschaulicht ein weiteres Beispiel, bei dem die Zuführung der Gleichspannung /Vdas Einschreiben eines positiven Bildes bewirkt und die nachfolgende Zuführung einer Gleichspannung Pr derselben Polarität dazu führt, daß das Umkehrbild erhalten wird.
-, Wie schon früher erwähnt, bleiben die in dem Elektrolumineszenzelement gespeicherten Polarisationsladungen im dunklen Raum für eine relativ lange Zeitspanne, z. B. für mehrere Stunden oder einige zehn Stunden erhalten. Jedoch kann unter diesen Umständen
in eine Lichteinstrahlung die Speicherzeit beträchtlich verkürzen. In anderen Worten führt eine Lichteinstrahlung dazu, daß die interne Polarisationsladung Q herabgesetzt wird. Dieser Prozeß der Depolarisation kann folgendermaßen beschrieben werden:
Q' = λ fIo e
Dabei bedeuten Q' die Amplitude der verbleibenden inneren Ladung, ß' eine Konstante, die sich aul Wellenlänge des während der Depolarisation eingestrahlten Lichtes bezieht, /'die Bestrahlungsintensität während der Depolarisation und /'die Belichtungsdauer. Eine Betrachtung der obigen Gleichung (2) zeigt, daß die interne Polarisationsladung Q, die aufgrund der lichtangeregten Polansationseffekte gebildet worden ist, herabgesetzt wird nach Maßgabe der Belichtungsmenge /' · i', die zu den Depolarisationseffekten beitrat?.
Um ein gewünschtes Muster in das Elektrolumineszenzelement einzuschreiben, wird daher gemäß F i g. 7 zunächst eine Lichtbestrahlung gleichmäßiger Intensität auf die Platte 7 gerichtet, während das Elektrolumineszenzelement einer konstanten Gleichspannung oder einer abgestuften Gleichspannung ausgesetzt ist, so daß ein gleichmäßiges durch Polarisation hervorgerufenes elektrisches Feld entsteht. Danach wird dem Elektrolumineszenzelement keine Spannung mehr zugeführt. Es wird dann, wie in F i g. 8 gezeigt wird, das einzuschreibende Bild durch das Muster 9 in solcher Weise projiziert, daß eine restliche Ladungsverteilung nach Maßgabe der jeweils durch die Platte 7 hindurchgelassenen Lichtintensität entsteht.
Die Ladungen, die in den jeweiligen Bereichen des Elektrolumineszenzelements verbleiben, welche den verschieden hellen Bereichen A, B, C, D des Musters 9 entsprechen, stehen mit den hindurchgelassenen Lichtintensitäten Ij (j = a. b, c, d)'m folgender Beziehung:
Qj = ^cVoe
Die Gleichung (3) zeigt die Beziehung Qa < Qb < Qc < Qd unter der Annahme, daß Ia'> Ib'> Ic'> Id'.
Bei dem folgenden Beispiel werden die lichtangeregten Depolarisationseffekte dazu benutzt, das Bild in das Elektrolumineszenzelement einzuschreiben. Es wird dabei das Bild von dem Muster 9 in Form von restlichen Ladungen Oj in das Elektrolumineszenzelement während der Depolarisation eingeschrieben und dann im dunklen Raum aufrechterhalten. Das Bild wird als negatives Bild eingeschrieben, weil das latente Polarisationsbild der Beziehung gehorcht Qa < Qb < Qc < Qd
Nach dem Einschreiben und Speichern des Bildes in dem Elektroiurnineszenze'.ement hat die nachfolgende Anwendung eines vorbestimmten Spannungsimpulses während des Lesemodus eine Lichtemission von dem Elektrolumineszenzelement zur Folge, die der Vertei-
lung des auf der Polarisation beruhenden elektrischen Feldes und damit dem eingeschriebenen und gespeicherten Bild entspricht.
Die Arbeitsweise beim Einschreiben. Speichern und Auslesen des Bildes wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 9 erörtert, worin die der ZnS-Elektrolumineszenzplatte zugeführten Spannungen für den Schreib-Speicheji'nd Lesemodus und die auf interner Polarisation beruhenden Ladungsamplituden in der Elektrolumines-/enzplatle: gezeigt werden, während F i g. 9b die von dem Elektro'umineszenzelement ausgehende Lichtemission zeigt. Bei diesen Beispielen stellt Pw die Gleichspannung oder abgestufte Gleichspannungsimpulse dar, die dem Elektrolumineszenzelement während der Zeitspanne t in solcher Weise zugeführt werden, daß eine gleichmäßige Verteilung der Polarisationsladung entsteht. Es wird während dieser Zeit dem Elektrolumineszenzelement eine gleichmäßige Belichtung zugeführt. Die Kurve c stellt das elektrische Feld dar, welches auf der internen Polarisation beruht. Die Zuführung des Bildes wird während der Zeitspanne t' durchgeführt, nachdem eine gleichmäßige Ladung Q sich in der Elektrolumineszenzplatte 7 ausgebildet hat, und im Ergebnis werden die internen Felder in den einzelnen Bereichen auf Va bzw. Vb bzw. Vc bzw. Vd reduziert.
Bei dem Beispiel der F i g. 9 hat der Ausleseimpuls Pr eine dem Impuls Pw entgegengesetzte Polarität, um zu bewirken, daß das auf dem Leseimpuls Pr beruhende elektrische Feld sich dem schon existierenden auf der inneren Polarisation beruhenden elektrischen Feld überlagert, wie schon erörtert wurde. Wenn der Spannungswert des Leseimpulses Pr mit V bezeichnet wird, betragen die in den einzelnen Bereichen A, B. C und D der Platte 7 gemäß Fig. 8 anliegenden Spannungswerte V + Va bzw. V + Vb bzw. V + Vc bzw. V + Vd Wegen Va < Vb < Vc < Vd und dan it (V + Va) < (V + Vb) < (V+ Vc) < (V + Vd), wie in Fig. 9a gezeigt wird, haben die Lichtausgangssignale Pa, Pb, Pc, AWin den einzelnen Bereichen A. B, C, Ddie in Fig. 9b gezeigten Werte. Dies bedeutet, daß das ausgelesene Bild ein negatives Bild ist. Wenn umgekehrt der Leseimpuls Pr dieselbe Polarität wie der zur Polarisation verwendete Impuls Pw hat, stehen die einzelnen Lichtausgangssignale Pa, Pb. Pc, Pd in der Beziehung Pa > Pb > Pc > Pd, und das ausgelesene Bild ist ein positives Bild. Die im Zusammenhang mit den Figuren 6a—6d erörterte Verfahrensweise ist auf das Ausführungsbeispiel anwendbar, bei dem die lichtangeregten Depolarisationseffekte zum Einschreiben des Bildes in die Elektrolumineszenzplatte verwendet werden.
Die verschiedenen oben diskutierten Ausführungsbeispiele sind dazu geeignet, das gespeicherte Bild auf die Zuführung eines einzelnen Leseimpulses hin wiederzugeben, so daß das Bild für einen Moment aufgrund einer Lichtemission sichtbar wird. Jedoch ermöglicht das für ein Dünnschicht-Elektrolumineszenzelement charakteristische Hystereseverhalten bezüglich der Abhängigkeit der Lichtintensität von der zugeführten Spannung eine erneute Wiedergabe des ausgelesenen Bildes.
Das Material der dielektrischen Schichten 2 und 3 und die Fertigiuigsparameter für das Elektrolumines/enzelement werden geeignet gewählt, so daß das Hystereseverhalten in dem ZnS(Mn)-F.lektrolumines zenzelemeni erreicht wird. Fig. 10 zeigt das Hystereseverhalten, wobei in Richtung der Ordinatenachse die Lichtintensität B aufgetragen ist, während in Richtung der Abszissenachse der Spitzenwert Vdes zug .'führten Wechselspannungsimpulses aufgetragen ist. Um die Hystereseschleife in wirksamer Weise zu durchfahren, wird eine Folge von Wechselstromimpulsen fs gewählt, deren Spitzenwert Vs dort liegt, wo die Differenz zwischen der maximalen Lichtabstrahlung Bw und der minimalen Lichtabstrahlung Bs recht groß ist, und die so gewählten Impulse werden der Platte 7 anstelle der in Fig. 11a gezeigten Leseimpulse Pr zugeführt. Das Ergebnis ist, daß das auf diesen Impulsen Vs beruhende elektrische Feld sich den internen Polarisationsfeldern Va, Vb, Vc, Vt/überlagert, so daß eine Lichtemission mit den Intensitäten B'wa, B'wb, B'wc. B'wd erzeugt wird. Diese Intensitäten fallen entlang der Hystereseschleife nach Maßgabe der Änderungen der Impulsspannung Ps. Die Lichtemission wird für die Spannung Vs bei den stabilen Intensitäten Bwa, Bwb. Bwc, Bwd gehalten. Dementsprechend wird dann das Bild nachfolgend während der Zuführung der Impulsfolge Ps wiedergegeben. Die Fig. lib zeigt die Lichtemission in den verschiedenen Bereichen A, B. C, D der Elektroiumineszenzplatte7.
Wie ferner in Fig. 12 dargestellt wird, ist eine erneute Wiedergabe des Bildes möglich mittels der Impulsfolge Ps in dem Fall, in dem ein Bild unter Verwendung der lichtangeregten Depolarisationseffektc eingeschrieben wird. Das ausgelesene Bild in Fig. 11 ist ein positives Bild, während das in Fig. 12 ein negatives Bild ist. Die Impulsfolge Pskann irgendeine Periode haben.
Eine teilweise Veränderung des eingeschriebenen Bildes ist möglich durch Verwendung der lichtangeregten Depolarisationseffekte. Es wird in diesem Fall eine Belichtung nur in dem zu verändernden Bereich vorgenommen, und dann wird der Betrag der Polarisation in solcher Weise gesteuert, daß das latente Bild in der gewünschten Weise verändert wird.
Hierzu h Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung einer Büdspeicherplatte, die aus einer homogenen Elektrolumineszenz- schicht besteht, die zwischen zwei dielektrischen Schichten angeordnet ist, auf denen je eine Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichspannung an die Elektroden angelegt wird zur Erzeugung eines elektrischen Gleichfeldes in der Elektrolumineszenzschicht, daß währenddessen die Bildspeicherplatte mit dem zu speichernden Bildmuster belichtet wird, um dem Bildmuster entsprechende, ein latentes Bild darstellende elektrische Polarisationsladungen an den Grenzflächen zwischen der Elektrolumineszenzschicht und den dielektrischen Schichten zu bilden, und daß zum Auslesen der so gespeicherten Bildinformation den Elektroden ein Ausleseimpuls einer Amplfcsde zugeführt wird, die zur Erzeugung einer dem hausier von elektrischen Polarisationsladungen entsprechenden Ausstrahlung von Lumineszenzlicht ausreicht und entweder eine der zum Aufbau der elektrischen Polarisationsladungen verwendeten Gleichspannung gleiche Polarität und einen diese Gleichspannung übertreffenden Spannungswert oder eine der genannten Gleichspannung entgegengesetzte Polarität aufweist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, anstatt die Bildspeicherplatte während des Anliegern: der Gleichspannung mit dem zu speichernden Bildmuster zu belichten, die Bildspeicherplatte während des Anliegens der Gleichspannung gleichmäßig belichtet wird, um an den Grenzflächen zwischen der Elektrolumineszenz- J5 schicht und den dielektrischen Schichten gleichmäßig elektrische Polarisationsladungen zu bilden, und dann bei abgeschalteter Gleichspannung die Bildspeicherplatte mit dem zu speichernden Bildmuster belichtet wird, um einen dem Bildmuster entsprechenden Abbau der an den Grenzflächen gebildeten Poiarisationsladungen zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Aufbaus der elektrischen Polarisationsladungen anliegenden Gleichspannung eine Wechselspannung überlagert wird.
4. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Bildspeicherplatte verwendet wird, die hinsichtlich der Abhängigkeit der v> abgestrahlten Lichtintensität von der Amplitude einer angelegten Wechselspannung eine Hysterese aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines einzigeti Ausleseimpulses den Elektroden eine Folge von Wechselspannurgsimpulsen zugeführt wird « zwecks andauernder V/iedergabe der eingespeicherten Bildinformation.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einspeichern der Bildinformation in die Bildspeicherplatte m> die Bildinformation durch eine depolarisierend wirkende Belichtung nur bestimmter Bereiche der Bildspeicherplatte in gewünschter Weise verändert wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 35 91 283 bekannt Dabei wird eine eine Elektrophotolumineszenz aufweisende Bildspeicherplatte verwendet, mit der sich eine Lichtemission erreichen läßt, wsnn man während oder nach optischer Anregung ein elektrisches Feld anlegt Zur Bildspeicherung wird die bei dem bekannten Verfahren verwendete Bildspeicherplatte zunächst während des Anliegens einer Gleichspannung gleichmäßig belichtet Danach wird die zu kopierende Vorlage beispielsweise für die Dauer einer halben Minute auf die Bildspeicherplatte gelegt Nach Beendigung der anfänglichen Lichteinstrahlung nimmt die von dieser Bildspeicherplatte emittierte Strahlung relativ schnell ab. Die Geschwindigkeit dieser Abnahme hängt davon ab, wie wenig oder stark diese Lichtemission behindert wird. An den Stellen, an denen die nach Abschplten der Beleuchtung auf die Bildspeicherplatte aufgelegte, zu kopierende Vorlage die Lichtabstrahlung verhindert oder erschwert Findet nach dem Abnehmen der zu kopierenden Vorlage eine längere Lichtabstrahlung statt als in den Bereichen der Bildspeicherplatte, in denen die Lichtabstrahlung durch die zu kopierende Vorlage nicht behindert worden ist Nach dem Abnehmen der zu kopierenden Vorlage wird ein in seiner Intensität stäc<lig abnehmendes Bild der Vorlage ausgestrahlt Eine Bildspeicherung ist nur für relativ kurze Zeit möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Bildspeicherplatte verfügbar zu machen, mit dem sich eine Bildspeicherung über eine wesentlich längere Zeit als bei dem bekannten Verfahren erreichen läßt.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann den Unteransprüchen entsprechend vorteilhaft weitergebildet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine Bildspeicherplatte mit einer Elektrc^jmineszenzschicht verwendet wird, läßt sich eine Bildspeicherung über einen Zeitraum von einigen hundert Stunden erreichen.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird in einer Bildspeicherplatte, die zwischen zwei dielektrischen Schichten eine Elektrolumineszenzschicht aufweist, ein latentes Bild durch eine lichtangeregte Polarisation oder durch eine lichtangeregte Depolarisation erzeugt. Zu diesem Zweck wird bei gleichzeitiger Belichtung der Bildspeicherplatte eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Gleichspannungskomponente an die Bildspeicherplatte angelegt. Dadurch kommt es zu einer polarisierenden Ladungsspeicherung in den Grenzschichten zwischen der Elektrolumineszenzschicht und den dielektrischen Schichten. Diese polarisierende Ladungsspeicherung bleibt nach Beendigung der Belichtung erhalten. Bei der lichtangeregten Polarisation erfolgt während des Anliegens der Gleichspannung oder der Wechselspannung mit Gleichspannungskomponente eine bildmäßige Belichtung der Bildspeicherplatte. Bei der lichtangeregten Depolarisierung erfolgt während der anliegenden Gleichspannung oder Wechselspannung mit Gleichspannungskomponente eine gleichmäßige Belichtung und damit gleichmäßige'Polarisierung der Bildspeicherplatte, an die sich nach dem Abschalten der Spannung eine bildmäßige Belichtung anschließt, während der die Polarisierung in Abhängigkeit von der Stärke der Belichtung mehr oder weniger stark abgebaut wird. Das heißt, an den stark belichteten Stellen wird die Polarisierung stark abge-
DE2428760A 1973-06-15 1974-06-14 Verfahren zur Steuerung einer Bildspeicherplatte Expired DE2428760C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6811973A JPS5421076B2 (de) 1973-06-15 1973-06-15
JP6811873A JPS5342399B2 (de) 1973-06-15 1973-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428760A1 DE2428760A1 (de) 1974-12-19
DE2428760B2 true DE2428760B2 (de) 1980-09-18
DE2428760C3 DE2428760C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=26409352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428760A Expired DE2428760C3 (de) 1973-06-15 1974-06-14 Verfahren zur Steuerung einer Bildspeicherplatte
DE2462611A Expired DE2462611C2 (de) 1973-06-15 1974-06-14 Bildspeicherplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462611A Expired DE2462611C2 (de) 1973-06-15 1974-06-14 Bildspeicherplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3967112A (de)
DE (2) DE2428760C3 (de)
GB (1) GB1493813A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206460A (en) * 1977-03-10 1980-06-03 Sharp Kabushiki Kaisha EL Display drive controlled by an electron beam
US4207617A (en) * 1977-06-29 1980-06-10 Sharp Kabushiki Kaisha Memory erase and memory read-out in an EL display panel controlled by an electron beam
US4225807A (en) * 1977-07-13 1980-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Readout scheme of a matrix type thin-film EL display panel
US4287449A (en) * 1978-02-03 1981-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Light-absorption film for rear electrodes of electroluminescent display panel
JPS54122990A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Sharp Corp Manufacture for thin film el panel
JPS5744990A (en) * 1980-08-29 1982-03-13 Sharp Kk Thin film el element
JPS5767992A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Sharp Kk Method of driving thin film el display unit
US4485379A (en) * 1981-02-17 1984-11-27 Sharp Kabushiki Kaisha Circuit and method for driving a thin-film EL panel
FR2513438A1 (fr) * 1981-09-22 1983-03-25 Thomson Csf Tube intensificateur d'images a memoire et mode de mise en oeuvre
WO2002067632A1 (fr) 2001-02-21 2002-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Element lumineux et procede de preparation de ce dernier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928993A (en) * 1955-03-21 1960-03-15 Rauland Corp Flat picture screen and methods and means for operating the same
GB810872A (en) 1955-05-13 1959-03-25 Du Pont Process for generating visible light and apparatus therefor
US2926263A (en) * 1955-12-01 1960-02-23 Rca Corp Picture storage device
US2885558A (en) 1957-03-13 1959-05-05 Westinghouse Electric Corp X-ray system
US2972692A (en) * 1958-05-02 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Method for operating electroluminescent cell and electroluminescent apparatus
US3169192A (en) * 1960-05-14 1965-02-09 Philips Corp Negative picture radiating apparatus
GB1185832A (en) 1966-06-03 1970-03-25 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in and relating to Electroluminescent Devices
US3443332A (en) * 1967-01-26 1969-05-13 Alexander C Christy Apparatus for writing with hand manipulated light source
US3589896A (en) * 1968-05-27 1971-06-29 Us Air Force Electro-optical article employing electrochromic and photoconductive materials
US3591283A (en) * 1968-12-11 1971-07-06 Polaroid Corp Electrophotoluminescent printing process
US3644741A (en) * 1969-05-16 1972-02-22 Energy Conversion Devices Inc Display screen using variable resistance memory semiconductor
US3699374A (en) * 1971-07-15 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Light activated, high resolution, field sustained conductivity image storage and display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428760C3 (de) 1981-07-16
DE2462611C2 (de) 1985-02-28
US3967112A (en) 1976-06-29
GB1493813A (en) 1977-11-30
DE2428760A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2429318C3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrolumineszenten Schaltelements
DE3213872C2 (de)
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE2555816A1 (de) Ferroelektrische keramische vorrichtungen
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
DE1292002B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes in einer photoleitfaehigen Schicht
DE2428760C3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bildspeicherplatte
DE1801356B2 (de) Verfahren zur herstellung einer bildmaessigen aufzeichnung auf einem aufzeichnungstraeger mittels geladener tonerteilchen
DE1958677B2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1789143C3 (de) Bildverstärker
DE3826738C2 (de) Betreibervorrichtung für eine Lichtverschlußanordnung mit mehreren Lichtverschlußelementen
DE2345351C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem
DE2414608A1 (de) Matrixadressierverfahren
DE2757501C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
EP0704770B1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Bebilderung einer Druckform und Druckform zur Verwendung in einem der Verfahren
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE3139109A1 (de) &#34;elektrophotographisches kopierverfahren&#34;
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE3046187C2 (de) Optisch gesteuerter räumlich-zeitlicher Lichtmodulator
DE2825399C2 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren sowie fotoleitfähiges Steuergitter
DE1497169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2929986A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung
DE1241533B (de) Elektrolumineszente Flaechenlampe und Verfahren fuer den Betrieb dieser Lampe
DE2161168A1 (de) Vorrichtung zur Signalerzeugung und Verfahren zur Signalaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462611

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN