DE2428664A1 - Farbbildroehre - Google Patents

Farbbildroehre

Info

Publication number
DE2428664A1
DE2428664A1 DE19742428664 DE2428664A DE2428664A1 DE 2428664 A1 DE2428664 A1 DE 2428664A1 DE 19742428664 DE19742428664 DE 19742428664 DE 2428664 A DE2428664 A DE 2428664A DE 2428664 A1 DE2428664 A1 DE 2428664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
vertical
picture tube
color picture
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428664
Other languages
English (en)
Inventor
Kakuichiro Hosokoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2428664A1 publication Critical patent/DE2428664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/325Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television with adjacent lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbildröhre mit Sätzen von jeweils drei Farblumineszenzstreifen auf dem Bildschirm, die wahlweise durch einen von drei durch eine Lochmaske zugeführten Elektronenstrahl zum Leuchten bringbar sind.
Farbbildröhren dieser Art, bei denen in der Lochmaske vertikal längliche Schlitze ausgebildet sind, besitzen gegenüber den üblichen Farbbildröhren mit runden Lochmaskenlöchern den Vorteil, dass damit das Verhältnis der Löcher in das Maske grosser gewählt werden kann. Es wird hierdurch ausserdem der Energieverbrauch durch die die Maske treffenden und nicht durch das Loch hindurchgehenden Elektronenstrahlen herabgesetzt, und ausserdem werden schärfere Bilder, auf dem Bildschirm erzeugt. Ausserdem ist ein solcher Bildschirm frei von
409881/1028
Farbfehlern in vertikaler Richtung, selbst wenn die Lochmaske sich thermisch ausdehnt.
Bei den bekannten Farbbildröhren dieser Art sind die roten, grünen und blauen Lumineszenzstreifen, die abwechselnd auf dem Schirmbild zur Erzeugung der entsprechend unterschiedlichen Farben angebracht sind,als massierte vertikale durchgehende Streifen ausgebildet. Ausserdem ist der Licht absorbierende Film, der in den Spalten zwischen diesen Lumineszenzstreifen angeordnet ist und zur Verbesserung des Kontrastes dient, ebenfalls nur in Form von vertikalen Streifen auf dem Schirm aufgebracht. Hierdurch wird das auf dem Schirm durch die einzelnen vertikalen Streifen erzeugte Bild verschlechtert. Ausserdem reicht der durch den Licht absorbierenden Film auf dem Schirm abgedeckte Bereich nicht aus, und der bezüglich des Kontrastes gewünschte Verbesserungseffekt wird ebenfalls nicht voll erreicht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird eine Farbbildröhre nach dem Hauptanspruch vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Farbbildröhre ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Eine erfindungsgemässe Farbbildröhre besitzt optimale Helligkeits- und Kontrasteigenschaften, und sie besitzt ausserdem keine störenden vertikalen Streifen mehr im Bild.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
409881/1028
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil einer erfindungsgemässen Farbbildröhre,
Fig. 2 zeigt in vergrösserter perspektivischer Ansicht einen Teil der hierbei verwendeten Lochmaske,
Fig. 3 ebenfalls vergrössert in Draufsicht einen Teil des Schirms der Röhre,
Fig. 4 zeigt die Zusammenhänge zwischen den Lurnineszenzstreifen und den durch die Elektronenstrahlen erzeugten Bereiche auf dem Schirm und
Fig. 5 zeigt an Hand eines Diagramms Einzelheiten der Bemessung der erfindungsgemässen Farbbildröhre.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Elektronenstrahlerzeuger 1, wie er beispielsweise in der US-PS 3. 553 523 näher beschrieben ist. Er umfasst drei Elektronen-Emitter 2, 3 und 4 zum Abstrahlen von blauem, rotem bzw. grünem Licht, die mit geringem Abstand nebeneinander in einer horizontalen Ablenkebene angeordnet sind. Die zum Erzeugen des blauen, roten und grünen Lumineszenzlichtes dienenden Elektronenstrahlen 5» 6 bzw, 7 dieses Elektronenstrahlerzeugers 1 werden durch eine nicht dargestellte Ablenkeinrichtung abgelenkt und erreichen schliess· lieh durch eine Lochmaske 8 einen leicht konvex gekrümmten Schirm 9. -
Nach Fig. 2 besitzt die Lochmaske 8 mehrere vertikal längliche rechteckige Schlitze 10, die in mehreren vertikalen und hori-
98 81/1028
zontalen Reihen angeordnet sind. Die durch diese rechteckigen Schlitze der Lochmaske hindurchtretenden und damit entsprechend abgeflachten Elektronenstrahlen erzeugen jeweils drei vertikal längliche rechteckige Punkte je Schlitz auf dem Schirm 9.
Die Grosse dieser Schlitze 10 der Lochmaske 8 und die Abmessungen der Spalte zvrischen diesen Schlitzen hängt von den Abmessungen der Abdeckplatte der Bildröhre ab. Für eine 18" Bildröhre mit einer Diagonalen von etwa 45 cm und mit 490 Schlitzen 10 in der Horizontalen werden beispielsweise folgende Abmessungen im mittleren Bereich der Röhre vorgesehen:
Breite (horizontal gemessen)
"a" der Schlitze 0,195 mm
horizontaler. Abstand "b" der Schlitze . . 0,7 mm vertikaler Abstand "c" der Schlitze ... 0,9 mm Brückenbreite "d" 0,13 mm.
Die Anzahl der Schlitze 10 in der horizontalen Anordnung hängt zwar von der Grosse der Bildröhrenoberfläche ab, sie muss jedoch mindestens 300 betragen. Der Abstand "c" in der vertikalen Anordnung der Schlitze wird 8/(2n-i) mal so gross wie der Abtastlinienabstand gewählt, wobei η eine ganze Zahl ist, also beispielsweise 8 mal, 8/3 mal, 8/5 mal oder 8/7 mal so gross wie dieser Abtastlinienabstand. Diese Wahl der Abmessungen ist zur Beeinflussung des auftretenden normwidrigen Moire von Vorteil. Die Anzahl der Schlitze in vertikaler
409881/1028
Richtung soll nicht weniger als 100 betragen. Andererseits muss die Brückenbreite "d" unter Berücksichtigung der Bildhelligkeit, der mechanischen Festigkeit der Lochmaske, des Auftretens von normwidrigem Moire, und dergleichen gewählt werden, sie sollte'jedoch nicht grosser als 30 Prozent, vorzugsweise nicht mehr als 20 Prozent der vertikalen Länge der Schlitze betragen; Die Schlitze werden vorzugsweise in einer in horizontaler Richtung zickzackförmigen Anordnung ausgebildet, bleiben jedoch in vertikaler Richtung in geraden Reihen ausgerichtet, wie dios die Zeichnung zeigt, unter Berücksichtigung des normwidrigen Moires und der mechanischen Festigkeit der Lochmaske. .
Auf dem Schirm 9, der auf der Innenfläche der Abdeckplatte 11 der Bildröhre als Belag ausgebildet ist, sind eine Vielzahlvon Sätzen von Phosphorstreifen angeordnet, und zwar sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, wie dies Fig. 3 zeigt. Jeder dieser Sätze besteht dabei jeweils aus drei vertikal länglichen Streifen 12, 1.3 und 14, die jeweils horizontal nebeneinander angeordnet sind und zum Abgeben von grünen, rotem und blauem Fluoreszenzlicht dienen. Jeder dieser einzelnen Lumineszenzstreifen ist vollständig umgeben von einem Licht absorbierenden Film 15, der die Spalten zwischen den Einzelstreifen bzw. den durch diese gebildeten Sätzen ausfüllt. Diese drei Streifen 12, 13 und 14 jedes Streifensatzes sind mit geringem Abstand in der Reihenfolge von links nach rechts für grünes, rotes und blaues fluoreszierendes Phosphor ausgebildet, und diese Satzanordnung wird in der
409881/1028 "
gleichen Reihenfolge in den vertikalen und horizontalen Reihen dieser Sätze auf der ganzen Oberfläche der Platte 11 beibehalten. Alle Streifen der linken, mittleren und rechten Reihen der entsprechenden Streifensätze emittieren damit jeweils die gleiche Fluoreszenzfarbe. Die drei horizontal nebeneinander angeordneten Streifen jedes Satzes bilden einen Bildelement-Satz und sind zusammen jeweils einem der Schlitze 10 der Lochmaske 8 zugeordnet.
Der Licht absorbierende Film 15 besteht in bekannter V/eise beispielsweise aus Graphitpulver oder dergleichen und einem geeigneten Bindeelement und wird durch das bekannte selektive Belichtungsverfahren über die Lochmaske 8 als Lichtabdeckmaske aufgebracht. Zunächst wird der Licht absorbierende Film 15 auf der Innenfläche der Abdeckplatte 11 als Belag mit vertikalen und horizontalen Reihen von Schlitzen ausgebildet, bevor die Lumineszenzstreifen ausgebildet werden. Die Form und die Lage der Sätze von Lumineszenzstreif en bei deren Ausformung ist daher bestimmt durch die Öffnungen des Licht absorbierenden Films. Nach Fertigstellung der Röhre absorbiert der Licht absorbierende Film einen Teil des unerwünschten Aussenlichtes, das durch die Abdeckplatte einfällt und verhindert damit eine Verschlechterung des Kontrastes infolge Reflektion von der Filmoberfläche.
Die Lumineszenzstreifen 12, 13 und 14 sind rechteckig geformt und zwar etwa ähnlich wie die Schlitze 10. Ihr vertikaler Abstand e entspricht der Brückenbreite d der Schlitze und ist etwa zwischen 0,03 mm und 0,3 mm gewählt, vorzugsweise
ί 0 9 8 8 1 / 1 0 ^8
zwischen 0,05 und 0,2 mm. Ein Teil des diesen vertikalen Spalt zwischen benachbarten Streifen abdeckenden Licht absorbierenden Films bildet eine horizontale Brücke. Der Licht absorbierende Film 15 bildet deshalb ein Netz mit einer Vielzahl von Öffnungen in vertikalen und horizontalen Reihen und überdeckt einen Hauptteil der gesamten Bildschirmoberfläche. Gleichzeitig unterteilen die Brücken auf der Schirmoberfläche die vertikalen Streifen des luminiszierenden Materials durch querverlaufende horizontale Reihe davon und wirken damit als nichtstrahlende Vielfach-Unterteilbänder. Vertikale Streifen der Lumineszenzstreifen und des Licht absorbierenden Films werden deshalb verhindert und abgedunkelt.
Als Beispiel für die verschiedenen Abmessungen der Lumineszenzstreifen auf dem Schirm entsprechend den bereits angegebenen Massbeispielen für die Schlitze der Lochmaske kann folgendes gelten :
Breite "f" der Lumineszenzstreifen . ■ 0,19mm
horizontaler Abstand "g" der Streifensätze . . 0,74 mm vertikaler Abstand "h" der Einzelstreifen .'. 0,95 mm.
Fig. 4 zeigt die relativen Abmessungen zwischen dem Bereich A der Abdeckfläche eines rechteckigen Elektronenstrahls und den Lumineszenzstreifen B auf dem Schirm 9. Der Bereich A des rechteckigen Elektronenstrahls ist in der Breite und der Länge gegenüber den entsprechenden Abmessungen der Schlitze 10 etwa um 5 bis 20 Prozent vergrössert, und zwar durch Streuung infolge des relativen Abstandes zwischen der Lochmaske 8 und
40 9 8 81/10 2 8
dem Schirm 9. Demgegenüber ist die Breite des Lumineszenzstreifens B geringer gewählt als die Breite des Bereiches A des Elektronenstrahls, und die Breite ό » die der Breite des bekannten horizontalen Abdeckbandes entspricht, ist zwischen 0,01 mm bis G,04 mm in der Mitte des Schirmes und mit 0,03 mm bis 0,08 mm am Rand des Schirms gewählt. Die Länge der Lumineszenzstreifen B ist gleich oder etwas kürzer als die· Länge des Bereiches A des Elektronenstrahls gewählt, die ihrerseits etwa 0,9 bis 1,2 mal der Länge der Schlitze entspricht. Die Abmessung k entspricht dem vertikalen Spalt zwischen den Elektronenstrahlbereichen auf dem Schirm.
Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit der Helligkeit auf dem Schirm ~ und den Kontrastwert vom Wert e/h der Bildröhre nach dem oben beschriebenen Beispiel, wobei D dem e/h-Wert entspricht, bei dem der vertikale Spalt e der Lumineszenzstreifen gleich dem vertikalen Spalt k der Elektronenstrahlen auf dem Schirm wird, und E dem e/h-Wert entspricht, bei dem die Länge der Lumineszenzstreifen etwa gleich der Länge der Maskenschlitze wird.
Aus diesem Diagramm wird deutlich, dass die besten Werte für e/h für Bildhelligkeit und Kontrast im Bereich zwischen den Linien D und E liegen. Dieser Wert hängt jedoch von der Grosse der Röhre usw. ab. Unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeit wurde experimentell festgestellt, dass das-Optimum für den Wert e/h etwa zwischen 0,05 und 0,35, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,25 liegt, ν
409881/102 8
Bei der erfindungsgemässen Farbbildröhre bilden die Vielzahl von Unterteilungsbändern aus Licht absorbierendem Material zwischen den vertikal angeordneten Sätzen von Lumineszenzstreifen horizontal zickzackförmige Streifen aus nichtlumineszierendem Filmmaterial. Die Gesamtzahl von Lumineszenzstreifen in horizontaler Anordnung ist daher etwa dreimal so gross wie die entsprechende Anzahl von Schlitzen in der Lochmaske gewählt, und gleichzeitig ist die vertikale Anzahl von Lumineszenzstreifen etwa genau so gross wie die Anzahl der Schlitze der Lochmaske gewählt. Zusätzlich sind alle Spalte zwischen den einzelnen Lumineszenzstreifen jeweils ausgefüllt mit Licht absorbierendem Film. Die Farbbildröhre nach der Erfindung erzeugt deshalb nicht mehr die unerwünschte Streifenbildung und ergibt klare Bilder auf dem Schirm.
' Der Effekt kann noch dadurch verbessert werden, dass der vertikale Spalt e der Lumineszenzstreifen grosser gewählt wird als der vertikale Spalt k der Elektronenstrahlen ( e = k ) auf dem Schirm und ebenso durch Wahl des Wertes e/h zwischen 0,05 und 0,35. Die Form der Schlitze und der Lumineszenzstreifen muss nicht unbedingt rechteckig sein, . sie kann selbstverständlich auch anders gewählt sein, so lange sie in vertikaler Richtung schlank bzw. dünn ist.
Patentansprüche :
409881/1028

Claims (5)

Patentansprüche
1. / Farbbildröhre mit Sätzen von jeweils drei Farblumineszenz-
streiferi auf dem Bildschirm, die wahlweise durch einen von drei durch eine Lochmaske zugeführten Elektronenstrahl zum Leuchten bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlenverhältnis zwischen den einzelnen Luraineszenzstreifen (B;12, 13, I4)und den Löchern (10) der Lochmaske (8) in vertikaler Richtung etwa 1 : 1 und in horizontaler Richtung etwa 3 : 1 gewählt ist und alle Einzelstreifen (B; 12, 13, -14) sowie die durch diese gebildeten Streifensätze vollständig von benachbarten Einzelstreifen bzw. Streifensätzen durch einen alle dazwischen liegenden Spalte füllenden Licht absorbierenden Film (15) getrennt sind.
2. Farbbildröhre· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelstreifen (B; 12, 13» 14) eine ähnliche vertikal langgestreckte Form wie der zugeordnete Schlitz(10) der Lochmaske (8) aufweist.
3. Farbbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der vertikal übereinander angeordneten Einzelstreifen (B; 12, 13» 14) und der Schlitze (10) zwar 8/ (2n-1) mal so gross wie der Abtast-
. linienabstand gewählt ist, wobei η eine ganze Zahl ist.'
4. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch
gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (e) zwischen
409881/1028
den Einzelstreifen (B; 12, 13, 14) etwa zwischen-0,03 mm und 0,3 mm· gewählt ist.
5. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,' dass das Verhältnis (e/h) zwischen den
vertikalen Spalten (e) in der vertikalen Streifenmatrix und dem vertikalen Abstand (h) dieser Vertikalanordnung zwischen 0,05 und 0,35 gewählt ist.
409881/1028
Leerseite
DE19742428664 1973-06-18 1974-06-14 Farbbildroehre Pending DE2428664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6954573A JPS5017964A (de) 1973-06-18 1973-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428664A1 true DE2428664A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=13405782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428664 Pending DE2428664A1 (de) 1973-06-18 1974-06-14 Farbbildroehre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5017964A (de)
CA (1) CA1003023A (de)
DE (1) DE2428664A1 (de)
FR (1) FR2233704B1 (de)
GB (1) GB1442915A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326586A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Nokia Deutschland Gmbh In-Line-Strahlerzeugersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4883775A (de) * 1972-02-07 1973-11-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326586A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Nokia Deutschland Gmbh In-Line-Strahlerzeugersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017964A (de) 1975-02-25
FR2233704B1 (de) 1977-10-07
GB1442915A (en) 1976-07-14
FR2233704A1 (de) 1975-01-10
CA1003023A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356461A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer ein moire verhindernden maske
DE10009494A1 (de) Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE2343777A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE2408076A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2405610C2 (de) Farbauswahlelektrode für eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE2827690C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE2511074C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE19731945A1 (de) Lochmaske für Farb-Katodenstrahlröhre
DE69604473T2 (de) Lochmuster für Schattenmaske für Farbbildröhre
DE2428664A1 (de) Farbbildroehre
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2948361A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schlitzmaske
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE2454520A1 (de) Bildschirm fuer geschlitzte lochmasken von farbfernseh-bildroehren und verfahren zur herstellung
DD244875A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit glatt verlaufenden schirmraendern
DE3123910A1 (de) "mehrfarb-kathodenstrahlroehre mit einer quadrupol-fokussier-farbwaehleinrichtung"
DE2936231A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter gewellter maske
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DE2306014A1 (de) Farbbildroehre