DE2428386A1 - Luftreifen - Google Patents
LuftreifenInfo
- Publication number
- DE2428386A1 DE2428386A1 DE19742428386 DE2428386A DE2428386A1 DE 2428386 A1 DE2428386 A1 DE 2428386A1 DE 19742428386 DE19742428386 DE 19742428386 DE 2428386 A DE2428386 A DE 2428386A DE 2428386 A1 DE2428386 A1 DE 2428386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apex
- wires
- cables
- angle
- carcass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/28—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/02—Carcasses
- B60C9/04—Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
- B60C9/07—Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords curve from bead to bead in plural planes, e.g. S-shaped cords
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/2003—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
- B60C9/2009—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/26—Folded plies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
luftreifen·
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Luftreifen, insbesondere betrifft sie Luftreifen derjenigen Art, wie
sie in der PR-PS 1 413 102 beschrieben sind.
Grundsätzlich weist die Bewehrung.solcher Reifen eine Karkascenlage
aus von Wulst zu Wulst durchlaufenden Drähten oder Kabeln auf, die in den Seitenwänden eine radiale und im
Scheitelbereich eine schräge Richtung haben. Im Scheitelbereich enthält die Bewehrung außer dem schräg verlaufenden
Teil der Karkassenlage eine weitere Lage aus schrägen Drähten oder Kabeln, welche die Drähte oder Kabel des schräg verlaufenden
und auf den Scheitelbereich begrenzten Karkassenlagenteils kreuzen.
Eine solche Bewehrung ist leicht herzustellen und sie hat den Vorteil einer durchgehenden Verbindung der Bev/ehrung
der Seitenwände mit derjenigen des Scheitels. Außerdem haben
409851/0914
die Seitenv/ände die gleiche Nachgiebigkeit wie Luftreifen mit durchweg von Wulst zu Wulst radial verlaufender
Karkasse. Unter bestimmten Bedingungen erweist sich indessen die Scheitelbewehrung solcher Reifen als
ungenügend. Aus diesem Grunde sieht die genannte Patentschrift eine Verstärkung durch Hinzufügung wenigstens
einer weiteren Lage aus Drähten oder Kabeln vor, die schräg verlaufen und auf. den Scheitelbereich begrenzt
sind. Der Nachteil dieser hinzugefügten Lage besteht darin,- daß diese nur nach der Bombierung der vorstehend
beschriebenen Grundbewehrung aufgelegt werden kann. Der grundsätzliche Aufbau dieser Reifen kann jedoch ohne
Schwierigkeit weiter ausgebildet werden, indem man noch wenigstens eine von Wulst zu Wulst durchlaufende
Lage vorsieht, deren Drähte oder Kabel in den Seitenwänden bis zu 20° von der Radialrichtung abweichen können,
dabei jedoch den deutlich schrägen Teil im Scheitel"oereich beibehalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheitelverstärkung
von Reifen mit dem oben beschriebenen Grundaufbau zu schaffen, die bei allen Laufbedingungen ein
zufriedenstellendes Verhalten sichert und die Bombierung des zylindrischen Rohlings nach meiner Vollendung erlaubt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis der auftretenden Beanspruchungen in einem Elementarparallelogramm, das
in der Scheitelbewehrung isoliert ist. Angenommen, dieses Elementarparallelogramm hat eine zur Umfangsrichtung
parallele Diagonale und eine der Einheit gleiche Länge.
409851/0914
Außerdem verlaufen die gegenüberliegenden parallelen
Seiten parallel zu den Drähten oder Kabeln eines schrägen gekreuzten Scheitellagenpaares. In einem solchen
Parallelogramm verwandeln sich die in der Umfangsrichtung verlaufenden Zugbeanspruchungen in Druckbeanspruchungen
auf des anderenDiagonale.
Andererseits ist es bekannt, daß die Drähte oder Kabel axiale Druckbeanspruchungen im allgemeinen ungünstig
aufnehmen. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung eine grundsätzlich neue Versteifung der Scheitelbewehrung vor.
Gemäß der Erfindung läßt man nämlich die erwähnten Druckbeanspruchungen in der Querrichtung auf die Drähte oder
•Kabel einer dritten Scheitellage einwirken, indem diese gegenüber der nicht längsgerichteten Diagonale des
Ele.mentarparallelogramms unter einem Winkel verlaufen, der höchstens um 30 von der Senkrechten auf diese Diagonale
abweicht.
Die Erfindung bezieht sich also auf einen Luftreifen,
dessen Bewehrung von innen nach außen wenigstens eine Karkassenlage mit von Wulst zu Wulst durchlaufenden
Drähten oder Kabeln, die mit der Umfangsrichtung in den
Seitenwänden einen Winkel zwischen 70° und QO0 einschließen
und im Scheitelbereich unter einem kleineren Winkel verlaufen,sowie drei übereinanderliegende lagen
aus schrägen Drähten oder Kabeln aufweist, die auf den Scheitelbereich begrenzt sind, wobei diese drei Lagen
sich mit der Umfang sr ichtung unter Winkeln OC, ß, y kreuzen. Der Reifen gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
daß der Winkel (χ der der Karkasse benachbarten Scheitellag 3 zu den Winkelin ß und y der nachfolgenden Scheitellagen
409861 /091A ■
derart in Beziehungen steht, daß der Ausdruck tg ß - tg y - 2 tg ex tg ß tg y in absolutem Wert
2 tg ß tg y + tg ex (tg ß - tg y)
kleiner als 0,6 ist. In Übereinstimmung mit dem oben angegebenen Prinzip tritt die verstärkende oder versteifende
Wirkung in der Lage mit dem Winkel ex ein.
Das Terstärkungsprinzip gemäß der Erfindung ermöglicht
es, den Gesamtquerschnitt der Drähte oder Kabel je Breiteneinheit der Lage mit dem Winkel CK in vorteilhafter
Weise zu verringern, da diese Drähte oder Kabel im wesentlichen in der Querrichtung beansprucht werden. Die Querschnitt
sverminderung kann beispielsweise durch eine Verringerung der Anzahl der Drähte oder Kabel oder durch
eine Verringerung des Eiiizelquerschnittes der Drähte oder
Kabel erfolgen. Da die Verstärkungslage die Karkassenlage unmittelbar bedeckt, so kann die Verstärkungslage auch
die Schräge der Drähte oder Kabel des darunterliegenden Bereiches der Karkassenlage sichein wie dies im einzelnen
nachfolgend erläutert werden wird.
Die Winkel ß und y sind ihrerseits im allgemeinen kleiner als 45° und betragen vorzugsweise 15 bis 35°. Zwei Fälle
können auftreten. Im ersten Fall haben die Winkel ß und y
entgegengesetzte Richtungen oder Vorzeichen. Dabei ist das positive Vorzeichen im üblichen trigonometrischen Sinne
zu verstehen, wobei von der Längsrichtung auszugehen ist. In diesem Falle hat der Winkelocdas Vorzeichen desjenigen
der beiden Winkel ß und y, der in absolutem Wert der größere ist.
Im zweiten Falle haben die Winkel ß und V das gleiche Vorzeichen.
409851/0914
Dann ist das Vorzeichen des Winkels (X stets demjenigen der Winkel ß und y entgegengesetzt.
Da der Pail, in welchem ß und yden gleichen Wert haben,
ebenfalls zu der Erfindung gehört, so kann der Winkel 0(
mit Bezug auf die Umfangsrichtung positiv oder negativ
gewählt werden, vorausgesetzt, daß die oben angegebene G-rundformel beachtet wird.
Eine Scheitelbewehrung gemäß der Erfindung kann verstärkte Ränder haben, indem beispielsweise die Ränder der Lage mit
dem Winkel ß um die Ränder der Lage mit dem Winkel γ herumgefaltet sind, wie dies in den PR-PS 1 437 415 und
1 427 886 beschrieben ist. Diese Ausführungsform eignet sich gut für Luftreifen für schnelle Fahrzeuge.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Breiten der drei Scheitellagen abgestuft. Zweckmäßig wählt man als
schmälste Lage die Lage mit dem Winkel (X, die der Karkassenlage benachbart ist. Auf diese Weise sind die Bogen
der Drähte oder Zabel der Karkassenlage, welche die in den Seitenwänden befindlichen Abschnitte mit den unter der
Lage mit dem Winkel CX befindlichen Abschnitten verbinden, durch herüberragende Zonen der Lage mit dem Winkel ß
abgedeckt. Durch diese Anordnung wird die Aufrechterhai tung der Schräge der Drähte oder Kabel der entsprechenden
Zone der Karkassenbewehrung begünstigt,' und zwar beispielsweise dann, wenn der Reifen mit hoher Geschwindigkeit
läuft. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft mit einem Paar Lagen mit umgefalteten Rändern kombiniert
werden.
409851/09U
Es versteht sich, daß sich die Erfindung und ihre Ausführungsformen auf Scheitelbewehrungen unabhängig
von ihrer Breite und/oder unabhängig von den für die verschiedenen Lagen vorgesehenen Winkeln erstreckt. Sie
erstreckt sich außerdem auf Scheitelbewehrungen mit unsymmetrischer Wirkung und/oder Struktur sowie auf teilweise
nebeneinanderliegende Scheitelbewehrungen mit oder ohne Verbindung in der Querrichtung.
Bei der Herstellung eines Reifens mit der Struktur gemäß der Erfindung wird die Konfektionierung eines vollständigen
zylindrischen Rohlings auf einer Trommel vorgenommen. Diese Konfektionierung besteht im wesentlichen darin,
daß 3/uf eine von einer Wulst zur anderen durchlaufende
Karkassenlage nacheinander Scheitellagen mit den Winkeln 0<", ß und y aufgelegt werden und daß man dann gegebenenfalls
diese Bewehrung mit Seitenwänden und einem !aufstreifen aus Kautschuk abdeckt. Me Bombierung kann außerhalb
der Vulkanisierform oder innerhalb derselben erfolgen, nachdem alle Reifenbestandteile aufgelegt sind, in jedem Falle
jeloch nach der Vollendung der Konfektionierung der gesamten
Bewehrung, wobei gegebenenfalls den Wulsten eine gewisse Beweglichkeit belassen wird. Das Grundprinzip der
Erfindung, nach dem die Drähte oder Kabel der Versteifungsla.ge
mit dem WinkelOC im wesentlichen normal zu den Zugbeanspruchungen
bei der Bombierung der beiden anderen Scheitellagen mit den Winkeln ß und y verlegt werden,
bleibt stets gültig. Diese Anordnung läßt auch der lage mit dem Winkel(X die notwendige Freiheit, um bei der Bombierung
den Winkel der Drähte oder Kabel in der darunterliegenden Zone der Karkassenlage zu verändern.
409851/09U
Eine andere, "bevorzugte Ausführungsform des Herstellungsverfahrens
des Reifens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen Scheitellagen derart angeordnet werden,
daß die Zusammenziehung des oben erläuterten Elementarparallelogramms , das dem Lagenpaar mit den Winkelin ß und y
entspricht, größer als die oder höchstens gleich der Zusammenziehung
des Elementarparallelogramms ist, welches dem darunterliegenden Lagenpaar entspricht. Dieses Paar wird
von der Verstärkungslage mit dem WinkelOC und von der
Karkassenlage gebildet: Wenn man der Karkassenlage den
Winkel rf gibt, so drückt sich die oben genannte Bedingung durch die folgende Beziehung zwischen den Winkeln der
vier in dem Scheitel befindlichen Lagen aus:
■fcgOC+ *&6 >
tg ß + tg y oder tg CN + tg tf ± -|
tg ß + tg y ~~
vorzugsweise liegt der Wert des Ausdruckes tg(X + tg 6
tg ß + tg y zwischen 1 und 4.
Trotz der Verstärkung der Bewehrung im Scheitelbereich,
bieten die Luftreifen gemäß der Erfindung einen beträcht-, liehen Fahrkomfort. Dies beruht wohl hauptsächlich auf
der schrägen Verlegung der Abschnitte der Drähte oder Kabel der Karkassenlage in dem Scheitelbereich, aber auch darauf,
daß diese Drähte oder Kabel zwei Bögen beschreiben, welche die Stöße mildern. Im Falle der Ausführungsform, bei der
die Scheitelbewehrung mit dem Winkel CX, welche der Karkassenlage benachbart ist, eine geringere Breite hat als das
darüberliegende Scheitellagenpaar mit den Winkeln ß und y,
409851/0914
trägt die Gummischicht, die zweckmäßig zwischen den überragenden Teilen des besagten Scheitellagenpaares und der
Karkassenlage vorgesehen wird, ebenfalls dazu bei, die von der Lauffläche des Reifens herrührenden Stöße zu absorbieren.
Die zweckmäßigen Werte für die Breite der der Karkassenlage benachbarten Scheitellage liegen zwischen
50 und 90 fi der mittleren Breite des darüberliegenden Scheitellagenpaares. Die optimalen Werte liegen etwa
zwischen 70 und 75 $.
.Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung,
und zwar sind:
Pig. 1 A bis 1 D Darstellungen eines grafischen Terfahrens
für die Konstruktion des Winkels (X nach Größe und Vorzeichen für die der Karkassenlage
benachbarte Scheitellage gemäß dem Grundprinzip der Erfindung, wobei die Winkel ß und.y gegeben sind,
3?ig. 2 ein Radialschnitt durch einen Reifen gemäß
der Erfindung,
Fig. 3 ein Grundriß eines weggeschnittene Lagen
aufweisenden Abschnittes eines Reifens gemäß der Erfindung bei radialer Blickrichtung,
Fig. 4 ein radialer Schnitt durch eine abgeänderte
1 Ausführungsform eines Reifens gemäß der
409851/09U
Erfindung mit einer Scheitelbewehrung mit zwei verstärkten Rändern und
Pig. 5 ein Grundriß eines Abschnittes des Reifens
.nach. Pig. 4 mit weggeschnittenen Lagen und
bei radialer Blickrichtung.
Ein Verfahren zur grafischen Konstruktion des Winkels Of der der Karkassenbewehrung benachbarten Scheitellage besteht
darin, daß man das Elementarparallelogramm zeichnet, das eine zur Längsrichtung des Reifens parallele Diagonale
hat. Man mißt dafür (Fig. 1 A bis 1 D) eine beliebige Einheitslänge
BG auf einer zu der nicht dargestellten Längsachse XX parallelen Geraden ab. Dann zieht man von dem
Punkt B ab eine Gerade BD, die mit der Diagonalen BG einen spitzen Winkel ß bildet, der dem Winkel der zweiten
Scheitellage entspricht. Hierauf wird von dem Punkt G eine Gerade GD gezogen, die mit der Diagonale. BG einen Winkel\J
einschließt, der dem Winkel der dritten Scheitellage entspricht. Diese beiden Geraden schneiden sich in dem Punkte D.
Nun wird auf der Diagonale BG in deren Mitte der Punkt A festgelegt. Die zweite Diagonale des Elementarparallelogramms
geht durch die Punkte D und A hindurch. Es genügt nun, in dem Punkt A auf der Geraden DA ein Lot N zu errichten.
Der spitze Winkel dieses Lotes Ή mit der Diagonale BC ist der gesuchte Winkel Of, von dem man zweckmäßig nicht
um mehr als 30 abweichen sollte.
Eine einfache Rechnung ergibt, daß zwischen den Winkeln (X,ß, y'der Fig. 1 A bis 1 D die Gleichung tgC; = tg ß - tg γ
2 tg ß tg γ 409851/09U
besteht, mit der man den optimalen Wert des Winkels Oc für den Fall bestimmen kann, wo der Winkel ß einen anderen
Wert als der Winkel γ hat.
Um die Verzerrung des Elementarparallelogramms entsprechend dem Lagenpaar mit den Winkeln ß und γ ζ. B. bei der Bombierung
des zylindrischen Rohlings des Reifens gemäß der
Erfindung zu ermitteln, genügt es, die Funktion d (B G)
d (2DM)
zu berechnen, d (BG) ist das Differential der Länge BC der
zu der Längsrichtung des Elementarparallelogramms parallelen Diagonale bezüglich ß und γ . Fernerhin ist d (2 DM) das
Differential der Breite 2 DM des Elementarparallelogramms in der Querrichtung bezüglich ß und y, wobei DM die Länge
des von D aus auf der Diagonale BC errichteten Lotes ist. Die oben bezeichnete Verzerrung des Parallelogramms ist
gleich-1/2 (tg ß + tg γ).
In gleicher Weise kann man die Verzerrung ermitteln, die sich beispielsweise aus der Bombierung des Elemtarparallelogramms
ergibt, das dem Lagenpaar mit den Winkeln (X und γ entspricht,
wobei es sich um die der Karkassenlage benachbarte Lage und um die Karkassenlage handelt. Diese Verzerrzng ist
gleich-1/2 (tg CX+ tg(f).
Eine bevorzugte Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für den Reifen gemäß der Erfindung besteht darin, daß die
verschiedenen Lagen so angeordnet werden, daß die Verzerrung des Scheitellagenpaares mit den Winkeln ß und y
größer oder wenigstens gleich derjenigen des Lagenpaares
409851/03U
mit den Winkel(Xund tf ist. Die Verwendung der obigen
Gleichungen führt zu dem obigen Ergebnis tg CX + tg d" ^
tg ß + tg γ.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Bewehrung
eines Reifens gemäß der Erfindung eine durchlaufende Karkasse 1 hat, die in den Wulsten 2 durch Zurück-,
schlagen· auf den Wulstkernen 6 verankert ist. Ferner sind die drei Scheitellagei.' 3, 4 und 5 vorhanden.
Fig. 3 zeigt, daß in dem dargestellten Sonderfall die Karkassenlage
1 eine unterhalb des Scheitels befindliche Zone hat, in welcher die sie verstärkenden Drähte oder
Kabel mit der Längsrichtung XX einen Winkel<J bilden.
In den Seitenwänden verlaufen die Drähte oder Kabel der Karkassenlage 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
praktisch radial. Die Drähte oder Kabel der drei in dieser Reihenfolge auf die Karkassenlage 1 aufgelegten
Scheitellagen 3» 4 und 5 bilden mit der Längsrichtung
spitze Winkel(Xbzw. ß bzw. γ. Die Breiten der Scheitellagensind
auf den Scheitelbereich begrenzt. In dem beschriebenen Beispiel haben die Winkel der Lagen 4 und
folgende Werte: ß =-16° und γ = +31°, wobei das positive Vorzeichen der üblichen trigonometrischen Richtung entspricht,
Die Scheitellage 3 verläuft unter einem Winkel CX von+23°
gegenüber der Umfangsrichtung. In diesem Fall ist der
Ausdruck tg ß - tg γ - 2 tg (X tg ß tg y =0,3 und der
2 tg ß tg γ+ tg Oi (tg ß - tg y)
optimale Wert des Winkels CX beträgt 40 1/2°.
In den Fig. 4 und 5 sind für gleiche Bestandteile die gleichen
409851/Q9U
Bezugszahlen verwendet wie in den Pig. 2 und 3. Wie man
sieht, hat der Reifen gemäß der Erfindung nach den Fig. 4 und 5 eine Scheitelbewehrung mit einer der Karkassenlage
"benachbarten Lage 53 mit dem Winkel CX, die schmäler
ist als die anderen Lagen 4 und 5 der Scheitelbewehrung. Die Lage 5 mit dem Winkel γ ist τοη den Rändern 54 der
darunterliegenden Lage 4 mit dem Winkel ß eingefaßt. Zweckmäßig sind beiderseits der schmäleren Lage 53 herum
Streifen 55 angeordnet.
Bei der Herstellung des in den Fig. 4 und 5 schematisch
dargestellten Reifens mit den Abmessungen 165 - 380 wurde von einer Bewehrung mit folgenden Merkmalen ausgegangen:
Karkassenlage: Polyamidlitzen 1880/2 (118 Litzen pro dm)
aufgelegt auf die Konfektionierungstiommel unter -8o°, Abstand zwischen den Wulstkernen 366 mm.
Erste Scheitellage 53: Kunstseidelitzen 1840/2 (50 Litzen je du;
Breite 162 mm, Auflage unter +38°, Gummibänder 55: Breite 27 mm.
Zweite Scheitellage 4: Polyvinylalkohollitzen 1330/2/2
(54 Tatzen je dm),
Breite: 340 mm, Auflage unter -31°.
Dritte Scheitellage 5: Stahllitzen, 4 Drähte von 23/100 mm und einem Wickeldraht (63 Litzen je dm),
Breite 210 mm, Auflage unter +73°.
Die Ränder 54 der zweiten Scheitellage 4 wurden über die
409851/09U
- .13 -
dritte Scheitellage 5 herübergefaltet. Dann wurde die gesamte
Bewehrung mit dem Seitenwandabdeckgummi überzogen und es wurde ein Laufstreifen aufgelegt.Das Ganze wurde
mit einen* Bombierungsgrad von 1,5 bombiert. Der Bombierungsgrad ist so zu verstehen, daß der Durchmesser
des bombierten Reifens das 1,5-fache des Durchmessers des zylindrischen Rohlings betrug.
Nach der Bombierung hatten· die Winkel in dem ScheiteliDereich
folgende Werte:
Karka s s enlage: | -55,5° | (rf ) |
erste Scheitellageί | +23° , | ((X) |
zweite Scheitellage: | -16° | (ß) |
dritte Scheitellage: | +31° |
Bei dieser Ausführung hat der Ausdruck tg (X + tg ό
tg ß + tg γ
vor der Bombierung den Wert von 1,7.
409851/09U
Claims (9)
- PatentansprücheLuftreifen, dessen Bewehrung von innen naeh außen wenigstens eine Lage aus von einer Wulst zur anderen durchlaufenden, die Karkasse bildenden mit
der TJmfangsrichtung in den Seitenwänden einen
Winkel von 70° und 90° und im Scheitelbereich
einen kleineren Winkel einschließenden Drähten oder Kabeln und drei übereinander angeordnete Lagen
:aus schrägen, auf den Scheitelbereich beschränkten Drähten oder Kabeln aufweist, die mit der ümfangsrichtung spitze WinkelOC,ß,y bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ex der der Karkasse (1) benachbarten Scheitellage (3) so bemessen ist, daß der Ausdrucktg ß - tg y - 2 tg Cx tg ß tg γ2 tg ß tg y + tg oc (tg ß - tg y)in absolutem Wert kleiner als 0,6 ist, wobei ßund y die Winkel der beiden anderen Scheitellagen (4>5) sind. - 2.) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Kabel der der Karkasse (1) benachbarten Scheitellage (3) mit der Umfangsrichtung einen Winkel 0( einschließen, der höchstens um 30° von der Senkrechten (N) auf die Diagonale (D - A) abweicht, welche die zur TJmfangsrichtung (B - C) parallele Diagonale (B-O) des Einheitsparallelogramms schneidet, dessen Seiten zu den Drähten oder Kabeln409851/09Uder beiden anderen Scheitellagen (4,5) parallel sind, wobei die zur Umfangsrichtung parallele Diagonale (B - C) die länge der Einheit hat.
- 3.) Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Kabel der der -,Karkasse (T) benachbarten Scheitellage (3) mit der Umfang sri chtung einen Winkel CX einschließen, :bei dem der Ausdruck tgCK-tg ß - tg y2 tg ß tg ypraktisch gleich Hull ist.
- 4.) Luftreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß d:.e Drähte oder Kabel der beiden anderen Scheitellagen (4»5) mit der Umfangsrichtung (B- C) Winkel unter 45 und zweckmäßig zwischen 15° und 35°· einschließen.
- 5.) Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelbewehrung verstärkte Ränder hat.
- 6.) Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Kabel der der Karkasse (1) benachbarten Scheitellage (3) einen409851/0914Gesamtquerschnitt je Breiteneinheit haben, der kleiner als derjenige der Drähte oder Kabel der anderen in dem Scheitelbereich vorhandenen Lagen ist.
- 7.) luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Karkassenlage (1) benachbarte Scheitellage (53) weniger breit ist als die anderen Scheitellagen (4,5) und daß ihre Breite 50 bis 90 $, zweckmäßig 70 bis 75 $> der mittleren Breite der beiden anderen Scheitellagen beträgt, wobei die fehlenden Lagenteile durch Gummi (55) ersetzt sind.
- 8.) Zylindrischer Rohling zur Herstellung eines Luftreifens nach einem der Anspräche 1 bis 7> gekennzeichnet durch eine Karkassenlage (1) mit zwiscnen den Wulsten zwei durchlaufenden Drähten oder Kabeln, die mit der umfangsrichtung einen Winkel zwischen 70 und 90 bilden und drei Scheitellagen (3, 4j 5; 53, 4, 5), deren Winkel so gewählt sind, daß der Ausdruck tg ß - tg y - 2 tg OC tg ß tg y2 tg ß tg y + tg Ck (tg ß - tg γ)in absolutem Wert kleiner als 0,6 ist, wobei der WinkelCK derjenige der Drähte oder Kabel der der Karkassen3.age (1 )benachbarten Scheitellage (3; 53) ist.
- 9.) Zylindrischer Rohling nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verlegungswinkel<$409851/0 9Uder Karkassenlage (1) mit den zwischen den Wulsten (2) durchlaufenden Drähten oder Kabeln das Verhältnis tg (X + tg tf wenigstens gleichtg ß + tg y
1 ist oder vorzugsweise zwischen 1 und 4 beträgt.0 98 51/0 9 U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7321397A FR2233190B1 (de) | 1973-06-12 | 1973-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428386A1 true DE2428386A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2428386C2 DE2428386C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=9120848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428386A Expired DE2428386C2 (de) | 1973-06-12 | 1974-06-12 | Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5315562B2 (de) |
AR (1) | AR199837A1 (de) |
AT (1) | AT332239B (de) |
BE (1) | BE815866A (de) |
BR (1) | BR7404769D0 (de) |
CA (1) | CA1008760A (de) |
CH (1) | CH592531A5 (de) |
DD (1) | DD114784A5 (de) |
DE (1) | DE2428386C2 (de) |
DK (1) | DK151299C (de) |
EG (1) | EG12269A (de) |
ES (1) | ES427113A1 (de) |
FI (1) | FI179774A (de) |
FR (1) | FR2233190B1 (de) |
GB (1) | GB1477210A (de) |
HU (1) | HU172400B (de) |
IE (1) | IE39799B1 (de) |
IL (1) | IL44993A (de) |
IN (1) | IN140992B (de) |
IT (1) | IT1014308B (de) |
LU (1) | LU70278A1 (de) |
NL (1) | NL170392C (de) |
NO (1) | NO143564C (de) |
PL (1) | PL95360B1 (de) |
RO (1) | RO84547B (de) |
SE (1) | SE412551B (de) |
SU (1) | SU1036240A3 (de) |
YU (1) | YU153474A (de) |
ZA (1) | ZA743754B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184529A (en) * | 1976-08-02 | 1980-01-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Tire having a tread reinforcement |
EP3189980A1 (de) * | 2016-01-08 | 2017-07-12 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617838A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-10-27 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
FR2358282A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
JPS55123462A (en) * | 1979-03-16 | 1980-09-22 | Nitto Electric Ind Co | Thermal hardening adhesive sheet and its incorporation working adhesive article |
JPS5679005A (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-29 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | Pneumatic radial tire for automobile |
JPH01223004A (ja) * | 1988-03-01 | 1989-09-06 | Bridgestone Corp | 高内圧・重荷重用空気入りラジアルタイヤ |
FR2924977B1 (fr) * | 2007-12-18 | 2009-12-11 | Michelin Soc Tech | Pneumatique allege par la combinaison d'une armature de carcasse et d'une structure de renforcement de sommet |
CN102470700B (zh) * | 2009-07-27 | 2015-11-25 | N.V.贝卡特股份有限公司 | 用于子午胎的钢-织物混合增强层 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1413102A (fr) * | 1964-05-14 | 1965-10-08 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
FR1437415A (fr) * | 1964-12-18 | 1966-05-06 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
DE1605639A1 (de) * | 1967-11-30 | 1970-01-29 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
DE1918424A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Continental Gummi Werke Ag | Rohling fuer Luftreifen |
DE1605616A1 (de) * | 1966-06-15 | 1971-03-11 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921750A1 (de) * | 1969-04-29 | 1970-11-12 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
FR2128158B1 (de) * | 1971-03-08 | 1974-02-22 | Michelin & Cie |
-
1973
- 1973-06-12 FR FR7321397A patent/FR2233190B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-03 YU YU01534/74A patent/YU153474A/xx unknown
- 1974-06-04 BE BE145030A patent/BE815866A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-06 NL NLAANVRAGE7407601,A patent/NL170392C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-08 ES ES427113A patent/ES427113A1/es not_active Expired
- 1974-06-10 DD DD179057A patent/DD114784A5/xx unknown
- 1974-06-10 IL IL44993A patent/IL44993A/en unknown
- 1974-06-10 BR BR4769/74A patent/BR7404769D0/pt unknown
- 1974-06-10 LU LU70278A patent/LU70278A1/xx unknown
- 1974-06-11 IE IE1227/74A patent/IE39799B1/xx unknown
- 1974-06-11 DK DK312174A patent/DK151299C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-11 GB GB2591274A patent/GB1477210A/en not_active Expired
- 1974-06-11 EG EG218/74A patent/EG12269A/xx active
- 1974-06-11 CA CA202,325A patent/CA1008760A/en not_active Expired
- 1974-06-11 SE SE7407706A patent/SE412551B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-11 IT IT68836/74A patent/IT1014308B/it active
- 1974-06-11 SU SU742039827A patent/SU1036240A3/ru active
- 1974-06-12 AR AR254183A patent/AR199837A1/es active
- 1974-06-12 ZA ZA00743754A patent/ZA743754B/xx unknown
- 1974-06-12 RO RO79133A patent/RO84547B/ro unknown
- 1974-06-12 IN IN1293/CAL/1974A patent/IN140992B/en unknown
- 1974-06-12 NO NO742137A patent/NO143564C/no unknown
- 1974-06-12 HU HU74MI00000558A patent/HU172400B/hu unknown
- 1974-06-12 FI FI1797/74A patent/FI179774A/fi unknown
- 1974-06-12 JP JP6697774A patent/JPS5315562B2/ja not_active Expired
- 1974-06-12 DE DE2428386A patent/DE2428386C2/de not_active Expired
- 1974-06-12 AT AT488474A patent/AT332239B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-12 PL PL1974171854A patent/PL95360B1/pl unknown
- 1974-06-12 CH CH806574A patent/CH592531A5/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1413102A (fr) * | 1964-05-14 | 1965-10-08 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
FR1437415A (fr) * | 1964-12-18 | 1966-05-06 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
DE1605616A1 (de) * | 1966-06-15 | 1971-03-11 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
DE1605639A1 (de) * | 1967-11-30 | 1970-01-29 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
DE1918424A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Continental Gummi Werke Ag | Rohling fuer Luftreifen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184529A (en) * | 1976-08-02 | 1980-01-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Tire having a tread reinforcement |
EP3189980A1 (de) * | 2016-01-08 | 2017-07-12 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118316T2 (de) | Luftreifen | |
DE1505112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens | |
DE69005746T2 (de) | Luftreifen. | |
DE2909086A1 (de) | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge | |
DE2214553A1 (de) | Autoreifen | |
DE3881530T2 (de) | Herstellung von reifenwulstfüllern. | |
DE602004010149T2 (de) | Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche | |
DE2722116A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2111939A1 (de) | Luftreifen | |
DE2211054A1 (de) | Luftreifen fur Fahrzeugrader | |
DE1024824B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2909415C2 (de) | ||
DE69106310T2 (de) | Luftreifen. | |
DE1505118B2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Verstärkungseinlage, deren Fäden oder Drähte unterschied Hche Winkel zur Reifen umfangsrichtung bilden | |
DE2626807A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2714140A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE3780311T2 (de) | Luftreifen. | |
DE2428386A1 (de) | Luftreifen | |
DE3124857C2 (de) | ||
DE2828570A1 (de) | Luftreifen | |
DE2847198A1 (de) | Guertelreifen | |
DE2855119A1 (de) | Fahrzeugreifen mit abnehmbarer laufflaeche | |
DE2515853A1 (de) | Luftreifen | |
DE2729443A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeugraeder | |
DE1808668A1 (de) | Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29H 17/20 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B60C 9/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |