DE2427961B2 - Temperaturregelvorrichtung - Google Patents
TemperaturregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2427961B2 DE2427961B2 DE2427961A DE2427961A DE2427961B2 DE 2427961 B2 DE2427961 B2 DE 2427961B2 DE 2427961 A DE2427961 A DE 2427961A DE 2427961 A DE2427961 A DE 2427961A DE 2427961 B2 DE2427961 B2 DE 2427961B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- mol
- core
- heating element
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/26—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a permeability varying with temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
3. Temperaturregelvorrichtung nacli Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) in Form eines Transformators (5) mit zwei Wicklungen
(7,8) versehen ist, von denen die Primärwicklung (7) über einen Widerstand (4) mit der Wechselspannungsquelle (1) und die den Steuerimpuls abgebende v,
Sekundärwicklung (8) mit dem Steueranschluß des Thyristors (3,10) verbunden ist (F i g. la, 2,3a, 4).
4. Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (16) in
Form einer Drossel (14) mit nur einer Wicklung (15) versehen ist, die einerseits über einen Widerstand (4)
mit der Wechselspannungsquelle (1) und andererseits zur Abgabe des Steuerimpulses mit dem
Steueranschluß des Thyristors (3, 10) verbunden ist
(F ig. 5). «
J5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregelvorrichtung für ein von einer Wechselspannungs-Leistungsquelle gespeistes elektrisches
Heizelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der US-PS 36 36 310 bekannten Temperaturregelvorrichtung besitzt das der
Steuerimpulserzeugung und als Temperaturfühler dienende Bauteil ferner einen bei der Wicklung angeordne
ten Thermistor und einer mit der Wicklung verbundenen Gasentladungslampe, die den eigentlichen Steuerimpuls erzeugt Um bei dieser bekannten Temperaturregelvorrichtung zu erreichen, daß das Zu- bzw.
Abschalten des Heizelements im Spannungsnulldurchgang erfolgt, müssen zusätzliche Schaltkreiselemente
vorgesehen werden. Sowohl der Aufbau des kombinierten Bauteils als auch die notwendigen zusätzlichen
Maßnahmen für den Schaltvorgang im Spannungsnulldurchgang bedingen einen erheblichen Schaltungsaufwand, der sich wiederum auf die Kosten der bekannten
Vorrichtung niederschlägt Darüber hinaus ist diese bekannte Temperaturregelvorrichtung aufgrund des
gegebenen Impedanz-Temperatur-Verhaltens des Thermistors relativ träge, so daß das erreichbare
Ansprechverhalten zu wünschen übrig läßt
Aus dem DE-GM 18 59 840 ist ferner eine Temperaturregelvorrichtung bekanntgeworden, bei der die
Tatsache ausgenützt wird, daß der Magnetkern bei Überschreiten seiner bestimmten Curie-Temperatur
seine ferromagnetischen Eigenschaften verliert Die Schaltung ist dabei derart, daß die parallel zur
Heizwicklung geschaltete Induktionsspule, die über den Magnetkern angeordnet ist, bei Erreichen der betreffenden Curie-Temperatur einen Kurzschluß darstellt, so
daß die Heizwicklung so lange nicht mehr vom Heizstrom durchflossen wird, bis die kritische Temperatur wieder unterschritten ist Bei dieser bekannten
Vorrichtung wird also auch dann Energie verbraucht, wenn an sich keine Aufheizung mehr erfolgt, da hier
Wicklung und Magnetkern nicht als Impulserzeuger, sondern als Kurzschlußschalter wirken. Nachteilig bei
dieser bekannten Vorrichtung ist ferner, daß die Widerstandswerte für die Induktionswicklung und für
die Heizwicklung so gewählt werden müssen, daß bei vorhandener Permeabilität der Wechselstromwiderstand der Induktionswicklup.g wesentlich größer als der
Widerstand der Heizwicklung ist, so daß die Speisequelle Hochfrequenzspannung erzeugen muß. Außerdem ist
die Regelung auch dieser Vorrichtung relativ träge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Temperaturregelvorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, der vom Bauelementenaufwand her vereinfacht ist und ein wesentlich verbessertes Regelverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Temperaturregelvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im
Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Temperaturregelvorrichtung verwendet also bei einem der Steuerimpulserzeugung
und der Temperaturerfassung dienenden kombinierten Bauteil einen Magnetkern, der aus magnetischen Teilen
mit unterschiedlichem Curie-Punkt besteht. Da damit nur der eine Teil des Magnetkernes als Temperaturfühler dient, hat dieser ein kleines Volumen und daher auch
eine kleine Wärmekapazität, was sich in einem ausgezeichneten Ansprechverhalten im Betrieb bemerkbar macht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der
erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß es damit auch möglich ist, den Temperaturfühler dadurch
auf eine andere Solltemperatur einzustellen, in dem man lediglich den einen Teil des Magnetkerns, der die
Temperaturerfassung vornimmt, durch ein mit einem entsprechenden anderen Curie-Punkt versehenen Magnetteil ersetzt.
Als Wicklung mit Kern aus magnetischem Material kommt entweder ein Transformator oder eine Drossel
in Betracht Bei Verwendung eines Transformators wird die Primärwicklung aber den Widerstand an die
Wechselspannungsquelle angelegt, während die Sekundärwicklung mit dem Steueranschluß des Thyristors
verbunden wird; bei Verwendung ^iner Drossel wird deren Wicklung einerseits über den Widerstand mit der
Wechselspannungsquelle und andererseits mit dem Steueranschluß des Thyristors verbunden. Die Impulse,
die in der Sekundärwicklung des Transformators induziert bzw. in der Wicklung der Drossel selbstinduziert
werden, bringen den Thyristor in leitenden Zustand, d.h., sie schalten ihn ein. Der Aufbau der
Schaltung ist besonders einfach; die Vorrichtung hat eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit
Es können außerdem Bauteile von nur sehr kleinem Volumen verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
F i g. la ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. Ib die Hysteresisschleife des Kerns des Transformators
in F i g. la,
Fig. lc das Temperaturverhalten der differentiellen
Permeabilität des Kerns des Transformators in Fig. la bei einer der Koerzitivkraft entsprechenden magnetischen
Feldstärke,
Fig. Id verschiedene Spannungs- und Strom verlaufe
der Schaltung nach Fig. la bei eingeschaltetem Heizelement
F i g. 1 e verschiedene Spannungs- und Stromverläufe der Schaltung nach Fig. la bei nicht eingeschaltetem
Heizelement,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 3b eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Temperatureinstellung durch Änderung der Spannung
am Steuerungsanschluß des Thyristors in F i g. 3a,
F i g. 4 und 5 weitere Ausführungsbeispiele,
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel eines Kerns eines
Transformators oder einer Drossel, wie sie bei den Ausführungsbeispielen Verwendung finden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 a liegen ein elektrisches Heizelement 2 und ein Triac 3 in Reihe an
einer Wechselspannungsquelle 1 als Quelle elektrischer Leistung an. Die Primärwicklung 7 des Transformators
5 ist über den Widerstand 4 ebenfalls mit der Wechselspannungsquelle 1 verbunden; die Sekundärwicklung
8 ist an das Gate des Triac 3 geführt
Der Transformator 5 ist in einem Ofen 9 angeordnet bzw. enthalten, in dem auch das Heizelement 2
angeordnet ist Der Transformator 5 ist also der Temperatur des Ofens 9 ausgesetzt.
Der Kern 6 des Transformators 5 besteht aus magnetischem Material, dessen Curie-Punkt gleich der
Temperatur entspricht, mit der der Ofen 9 betrieben werden soll, auf die seine Temperatur also eingeregelt
werden soll. Dieses Material hat eine im wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife, die in F i g. Ib dargestellt
ist mit relativ niedriger Koerzitivkraft H0. Das
Temperaturverhalten ist derart, daß die differentielle Permeabilität μ<///ι bei einer magnetischen Feldstärke,
die gleich der Koerzitivkraft ist, wie aus Fig. Ic zu
ersehen, mit Erhöhung der Temperatur zunächst schwach und dann in Nähe des Curie-Punktes Tc sehr
stark abnimmt. Der Kern 6 ist also unterhalb des Curie-Punktes ferromagnetisch, bei bzw. über dem
Curie-Punkt paramagnetisch.
Magnetische Materialien mit Eigenschaften nach F i g. Ib und Ic sind z. B.:
Fe2O3: 50,6-54,8 mol-%; MnO2: 6,4-20,4 mol-%;
ZnO: 24,8-43,0 mol-%; sowie, falls notwendig, Zusätze.
Curie-Punkt:zwischen -30°Cund 1500C.
Fe2O3: 50,0 mol-%; ZnO: 33,0-38,0 mol-%; NiO:
12,0 -17,0 mol-%; sowie, falls notwendig, Zusätze.
Curie-Punkt: zwischen 0° C und 120° C
Ni:78-80mol-%;Nb;Cu; Mound Fe
Curie-Punkt: 395° C
Curie-Punkt: 395° C
Bei Betrieb fließt von der Wechselspannungsquelle 1
ein Wechselstrom i durch den Widerstand 4 und die Primärwicklung 7; dabei hat die Wechselspannung ν der
Wechselspannungsquelle 1 den bei (I) in Fig. Id gezeigten sinusförmigen Verlauf.
Die Wechselspannung ν sei ν = Em sin ωί, der
Widerstand 4 sei Äund die Induktivität der Primärwicklung
7 sei L; dann ergibt sich /wie folgt:
dabei ist
ψ = tan"
Der Phasenwinkel φ kann vernachlässigt werden, sofern man die Ungleichung ωΖ. ■<
R realisiert; der Wechselstrom / durch den Widerstand 4 und die Primärwicklung 7 ist dann in Phase mit der Wechselspannung
ν, wie bei (2) in F i g. 1 d gezeigt
Während derjenigen Zeit während der die Temperatur im Ofen 9 und dementsprechend auch diejenige des
Kerns 6 des Transformators 5 unterhalb des Curie-Punktes des Kernes liegt hat der Kern 6 die
ferromagnetischen Eigenschaften nach F i g. Ib; es fließt also ein wechselnder magnetischer Fluß durch ihn. Der
Verlauf dieses magnetischen Flusses ist wie bei (3) in Fig. Id gezeigt, im wesentlichen rechteckig, da die
Hysteresisschleife rechteckig und die Koerzitivkraft relativ gering ist Daraus folgt, daß jedes Mal dann,
wenn die Wechselspannung ν Null wird, in der Sekundärwicklung 8 ein Impuls induziert und von ihr
so abgegeben wird. Zwei aufeinanderfolgende Impulse
haben entsprechend der Wechselspannung, jeweils entgegengesetzte Polarität, wie bei (4) in Fig. Id
gezeigt.
Diese Impulse Vp, die an der Sekundärwicklung 8
auftreten, sind an das Gate des Triac 3 gekoppelt; sie schalten bzw. zünden das Triac 3 jedesmal dann, wenn
die Wechselspannung ν Null wird, so daß sich zu diesem Zeitpunkt dann ein Stromfluß durch das Triac 3 ergibt.
Ein Strom iL fließt dann auch durch das Heizelement 2,
bo das somit also eingeschaltet wird, so daß sich die
Temperatur im Ofen 9 erhöht.
Hat die Temperatur im Ofen 9 und damit auch die Temperatur des Kernes 6 des Transformators 5 einen
Wert erreicht der gleich dem Curie-Punkt des Kernes 6
b5 ist, dann verschwindet der Ferromagnetismus des
Kernes 6; er wird paramagnetisch. Dann ergibt sich ein Verlauf des magnetischen Flusses durch den Kern 6, wie
er bei (3') in Fig. Ie dargestellt ist; die in der
Sekundärwicklung 8 des Transformators 5 induzierten Impulse haben dann den bei (4') in Fig. Ie gezeigten
Verlauf und reichen nicht aus, um das Triac 3 zu zünden. Es wird also auch nicht leitend. Es fließt somit kein
Strom. Das Heizelement 2 wird also nicht eingeschaltet. Dementsprechend sinkt die Temperatur im Ofen 9
wieder ab.
Sinkt die Temperatur im Ofen 9 unter den Curie-Punkt des Kernes 6, wird dieser wieder
ferromagnetisch. Dann ist die Art des Betriebs wieder die, die oben unter Bezugnahme auf Fig. Id beschrieben worden ist und die zur erneuten Erhöhung der
Temperatur im Ofen 9 führt.
Durch Wiederholung dieser beiden Betriebsarten, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. Id und Ie
beschrieben worden ist, je nach Temperatur im Ofen 9, wird diese derart geregelt, daß sie konstant bleibt.
Aus der bis jetzt gegebenen Beschreibung folgt, daß
das Heizelement 2 dann ein- oder ausgeschaltet bzw. erregt oder entregt wird, wenn die Wechselspannung,
die von der Wechselspannungsquelle 1 zur Verfügung gestellt wird, den Wert Null hat; das folgt daraus, daß
da;. Triac 3, das zwischen Heizelement 2 und Wechselspannungsquelle 1 geschaltet ist und das das
Ein- bzw. Abschalten herbeiführt, von Impulsen gezündet wird, die dann auftreten, wenn die Wechselspannung Null ist Dadurch wird die von der
Wechselspannungsquelle 1 abgegebene elektrische Leistung mit besonders hohem Wirkungsgrad ohne
Leistungsverlust genützt
Die Temperaturregelungsvorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel ist besonders einfach im Schaltungsaufbau, hat eine lange Lebensdauer und ist in
hohem Maße zuverlässig, da sie lediglich aus Heizelement, Triac, Transformator und Widerstand besteht
Fig.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel; es
gleicht dem nach Fig. la mit der Ausnahme, daß anstelle des Triac 3 ein mit einer Diode 11 mit
umgekehrter Polarität parallelgeschalteter steuerbarer Gleichrichter (silicon controlled rectifier = SCR) 10
verwendet wird. Im übrigen sind in F i g. 2 dieselben
Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bereits aus dem Schaltbild ist zu ersehen, daß auch die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels gleich der
des Ausführungsbeispiels nach Fig. la ist mit der
Ausnahme, daß durch das Heizelement 2 selbst dann, wenn die Temperatur im Ofen 9 gleich dem Curie-Punkt
des Kernes 6 oder höher ist, ein Halbwellenstrom fließt,
wie er durch Gleichrichtung in der Diode 11 entsteht
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird verhindert, daß
die Temperatur im Ofen 9 sehr schnell unter den Curie-Punkt des Kernes 6 fallen kann und dadurch
Beschädigungen des Ofens selbst sowie darin vorhandener Teile entstehen. Die Temperaturregelung erfolgt
relativ sanft, und die Welligkeit des Temperaturverlaufs
wird verringert
Läßt man beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 die Diode U weg, so wird das Heizelement 2 dann nicht
erregt, wenn die Temperatur im Ofen bei oder über dem Curie-Punkt des Kernes 6 liegt Ist jedoch die
Temperatur im Ofen 9 unterhalb des Curie-Punktes des Kernes 6, dann zünden die an der Sekundärwicklung 8
entstehenden Impulse den steuerbaren Gleichrichter 10 während jeder ganzen Periode der Wechselspannung
einmal. Durch das Heizelement 2 fließt also während derjenigen Periodenhälften ein Strom, während deren
die Wechselspannung am steuerbaren Gleichrichter in dessen Vorwärtsrichtung anliegt Eine Temperaturregelungsvorrichtung, wie sie aus F i g. 2 bei Weglassen der
Diode 11 entsteht, stellt also auch ein Ausführungsbeispiel dar.
Fig.3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das
eine Modifikation des Ausführungsbeispiels nach Fi g. la ist Es unterschiedet sich lediglich dadurch, daß
die an der Sekundärwicklung 8 des Transformators S entstehende Spannung 5 dem Triac 3 über einen
Spannungsteiler oder ein Potentiometer zugeführt wird,
ίο das von einem veränderlichen Widerstand 12 und einem
festen Widerstand 13 gebildet wird. Wie an Hand von Fig. la erläutert, folgt daraus, daß das Heizelement 2
während der Zeiträume nicht eingeschaltet ist, während deren die Temperatur im Ofen 9 bei oder oberhalb der
Während des Zeitraumes, während dem die Temperatur im Ofen 9 unterhalb des Curie-Punktes des Kernes 6
ist, werden Impulse Vp in die Sekundärwicklung 8 induziert, wie bei (4) in Fig. Id gezeigt Diese Impulse
werden durch das Potentiometer entsprechend verringert, bevor sie an das Gate des Triacs 3 gelangen. Auf
diese Weise wird die Spannung, die am Gate des Triacs 3 anliegt, durch Einstellung des veränderlichen Widerstandes 12 bestimmt
Die am Gate anliegende Spannung ändert sich mit der Temperatur des Kernes 6 in der aus Fig.3b
ersichtlichen Weise; die Kurve a bezeichnet die Veränderung der Gate-Spannung in dem Fall, in dem
der veränderliche Widerstand 12 auf seinen Mindest
wert eingestellt ist; die Kurve b bezeichnet die
Veränderung der Gate-Spannung in dem Fall, in dem der veränderliche Widerstand 12 auf seinen Maximalwert eingestellt ist Der Spannungspegel Vor (gestrichelte Linie) ist die kritische Gate-Spannung, bei der das
Triac 3 zündet Aus Fig.3b folgt also, daß die Maximakemperatur, bei der das Triac 3 gezündet
werden soll, durch Veränderung der Gate-Spannung am Triac 3 durch Veränderung des Widerstandes 12 von
einer Temperatur Tb auf eine Temperatur Ta geändert
werden kann. Die Temperatur im Ofen 9, die konstant
gehalten werden soll, kann also !ediglich durch
weicht von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. la insoweit ab, daß die Reihenschaltung aus Widerstand 4
und Primärwicklung 7 mit der Wechselspannungsquelle 1 über das Heizelement 2 verbunden ist Dem
Heizelement wird also auch dann ein gewisser
Wechselstrom über diese Reihenschaltung zugeführt,
wenn die Temperatur im Ofen 9 beim oder überhalb des Curie-Punktes des Kernes 6 liegt
Fig.5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
dem anstelle des Transformators 5 in den oben
beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Drossel 14
verwendet wird.
Die Drossel 14 besteht aus einer Wicklung 15 und einem Kern 16, der dieselben magnetischen Eigenschaften wie der Kern 6 beim Transformator in den oben
erläuterten Ausführungsbeispielen hat Die Wicklung 15 ist einerseits mit der Wechselspannungsquelle 1 über
den Widerstand 4 in Reihe geschaltet und andererseits mit dem Gate des Triacs 3 verbunden. Bei diesem
Ausführungsbeispiel dienen in der Wicklung 15
seibstinduzierte Impulse zur Zündung des Triacs 3.
Ansonsten ist die Funktion dieses Ausführungsbeispiels gleich derjenigen des Ausführungsbeispiels nach
Fig. la.
Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil besonderer Einfachheit der Schaltung, da kein Transformator
mit einer Sekundärwicklung, sondern lediglich eine Drossel verwendet wird. Auch dieses Ausführungsbeispiel
kann entsprechend Fig. 2 und 3a modifiziert werden.
Der im Transformator oder der Drossel verwendete Kern ist nach Aufbau und Konstruktion — soweit nicht
oben besondere Angaben gemacht worden sind — üblicher Art.
F i g. 6 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Kernes; er wird durch ein U-förmiges magnetisches
Teil 61 und durch einen stabähnlichen magnetischen Teil 62 gebildet, die beide miteinander verbunden und
aneinander derart befestigt sind, daß ein geschlossener im wesentlichen kreisförmiger Pfad für den magnetischen
Fluß entsteht.
Der magnetische Teil 62 ist aus magnetischem Material gemäß den oben gemachten Erläuterungen;
sein Curie-Punkt ist gleich der Temperatur, die von der Temperaturregelungsvorrichtung eingeregelt werden
soll; hingegen kann der Curie-Punkt des Teils 61, das ebenfalls aus magnetischem Material ist, höher als der
des Teils 62 sein. Die Wicklung bzw. Wicklungen sind auf dem U-förmigen Teil 62 angebracht, wie das durch
die gestrichelten Linien in F i g. 6 angedeutet ist.
Sofern ein Kern nach Fig.6 Verwendung findet, dient der stabähnliche Teil 62 als Temperaturfühler.
Man erhält so eine Temperaturregelung mit einem ausgzeichneten Ansprechverhalten, da dieser Temperaturfühler
ein kleines Volumen und daher auch kleine Wärmekapazität hat.
Bei dieser Anordnung kann man auch die Temperatur, auf die die Temperaturregelungsvorrichtung regeln
so!!, sehr einfach dadurch ändern., daß man das stabähnliche Teil 62 wegnimmt und durch ein anderes
mit einem anderen Curie-Punkt ersetzt.
Hierzu 2 BIaIl Zeichnungen
Claims (2)
1. Temperaturregelvorrichtung für ein von einer Wechselspannungs-Leistungsquelle gespeistes elektrisches Heizelement, mit einem Thyristor, der
zwischen die Wechselspannungsquelle und das Heizelement geschaltet ist, und mit einem mit
mindestens einer Wicklung versehenen Bauteil, das als Steuerimpulserzeuger zum Zünden des Thyristors und als mit dem Heizelement thermisch
gekoppelter Temperaturfühler zum Steuern des Steuerimpulserzeugers in Abhängigkeit von der
Temperatur derart, daß das Heizelement im Nulldurchgang der Wechselspannungsquelle zu-
oder abgeschaltet wird, dient, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Wicklung (7,8; 15) über einem magnetischen Kern (6; 16)
mit einer im wesentlichen rechteckigen Hystereseschleife mit geringer Koerzitivkraft angeordnet ist,
der einen vorzugsweise stabförmigen magnetischen Teil (62), dessen Curie-Punkt (Tc) bei einer
vorbestimmten Temperatur liegt, sowie einen vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen magnetischen Teil (61), dessen Curie-Punkt höher ist und auf
dem die Wicklung (7, 8, 15) angeordnet ist, besitzt, wobei beide magnetischen Teile (61, 62) einen
geschlossenen Pfad für den magnetischen Fluß bilden.
2. Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6, 16) aus
einer der folgenden Legierungen besteht:
a) 78-80 mol-% Ni, Nb, Cu, Mo und Fe;
b) 50,6-54,8 mol-% Fe2O3, 6,4-20,4 mol-%
MnO2, 24,8-43,0 mol-% ZnO und weitere Zusätze;
c) 12,0—17,0 moi-»/b NiO, 33,3-38,0 mol-% ZnO,
50,0 mol-% Fe2Ü3 und weitere Zusätze.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973067820U JPS5521129Y2 (de) | 1973-06-11 | 1973-06-11 | |
JP6782173U JPS5016410U (de) | 1973-06-11 | 1973-06-11 | |
JP11574273A JPS5515728B2 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427961A1 DE2427961A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2427961B2 true DE2427961B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2427961C3 DE2427961C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=27299554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2427961A Expired DE2427961C3 (de) | 1973-06-11 | 1974-06-10 | Temperaturregelvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920956A (de) |
DE (1) | DE2427961C3 (de) |
FR (1) | FR2232794B1 (de) |
IT (1) | IT1014964B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113545A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sicherheitsthermostat fuer heizer |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5231265A (en) * | 1990-09-28 | 1993-07-27 | Balance Dynamics Corporation | Method and apparatus for the transfer of electrical power to a balancer |
GB9208182D0 (en) * | 1992-04-11 | 1992-05-27 | Cole Graham M | Improvements in or relating to electrically heated panels |
US6180928B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-01-30 | The Boeing Company | Rare earth metal switched magnetic devices |
US6043465A (en) * | 1998-06-12 | 2000-03-28 | Thermal Technology, Inc. | Temperature measurement device for furnace heating elements, furnace utilizing said device and method of using the same |
US7155973B2 (en) * | 2003-07-08 | 2007-01-02 | Stephen William Dyer | Method and apparatus for balancing |
DE10055467A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator |
US6544937B2 (en) | 2001-05-22 | 2003-04-08 | Exxonmobile Research And Engineering Company | Demulsification of industrial lubricants containing naphthenic basestocks |
US20090250440A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Yap Tze-Yee Ryan | Out-of-phase electrical welder and process |
CN112062464B (zh) * | 2020-08-27 | 2021-06-04 | 江西特莱斯光学有限公司 | 一种节能光学玻璃成型模具装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1041705A (en) * | 1963-05-07 | 1966-09-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Cooking apparatus |
US3369108A (en) * | 1965-05-11 | 1968-02-13 | Texas Instruments Inc | Temperature controller |
US3427436A (en) * | 1966-05-10 | 1969-02-11 | Texas Instruments Inc | Temperature controller |
US3569673A (en) * | 1969-03-03 | 1971-03-09 | Texas Instruments Inc | Temperature control and indicating system |
-
1974
- 1974-06-10 US US478093A patent/US3920956A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-10 DE DE2427961A patent/DE2427961C3/de not_active Expired
- 1974-06-11 FR FR7420210A patent/FR2232794B1/fr not_active Expired
- 1974-06-11 IT IT23860/74A patent/IT1014964B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113545A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sicherheitsthermostat fuer heizer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427961C3 (de) | 1980-10-30 |
FR2232794B1 (de) | 1978-07-07 |
IT1014964B (it) | 1977-04-30 |
FR2232794A1 (de) | 1975-01-03 |
DE2427961A1 (de) | 1975-01-02 |
US3920956A (en) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006843B1 (de) | Magnetventil mit elektronischer Steuerung | |
DE2328026C2 (de) | Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät | |
CH659345A5 (de) | Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes. | |
DE2427961C3 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
DE10340213A1 (de) | Elektromagnetische Bremsanordnung und Stromversorgung | |
DE3320509A1 (de) | Elektronischer naeherungsschalter | |
EP0215828B1 (de) | Ventilsteuerschaltung | |
DE2643940C3 (de) | Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen | |
DE1523414B2 (de) | ||
DE1538322B2 (de) | Transistor-spannungsregler | |
DE921877C (de) | Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker | |
DE1957702B2 (de) | Temperaturregelschaltung | |
EP0433592A1 (de) | Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr | |
DE949245C (de) | Anordnung zur Erzeugung einseitiger periodischer elektrischer Impulse mittels Wechselspannung | |
DE1513404A1 (de) | Elektrische Regelvorrichtung fuer einen Stellantrieb mit mechanischer Rueckkopplung | |
DE2046462C (de) | Geregelter Gleichspannungswandler | |
DE901307C (de) | Elektrischer Zeitkreis | |
DE975912C (de) | Steuersatz fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse | |
DE2054134C3 (de) | Transistor-Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit Arbeitsimpulsen konstanter Stromstärke | |
DE910087C (de) | Schaltanordnung zur Erzeugung eines Konstantstrom-Impulses | |
DE2422535A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators | |
DE943247C (de) | Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender | |
DE1513485C (de) | Schaltungsanordnung zur Er zeugung einer geregelten Gleich Spannung | |
AT204133B (de) | ||
DE1565158B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektrisches Widerstands-Kondensatorimpulsschweißgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |