DE2422535A1 - Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators

Info

Publication number
DE2422535A1
DE2422535A1 DE2422535A DE2422535A DE2422535A1 DE 2422535 A1 DE2422535 A1 DE 2422535A1 DE 2422535 A DE2422535 A DE 2422535A DE 2422535 A DE2422535 A DE 2422535A DE 2422535 A1 DE2422535 A1 DE 2422535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
arrangement according
controllable valve
asynchronous generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422535A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Phys Gehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2422535A priority Critical patent/DE2422535A1/de
Priority to JP50054108A priority patent/JPS50157812A/ja
Publication of DE2422535A1 publication Critical patent/DE2422535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/46Control of asynchronous generator by variation of capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erregung eines Asynchrongenerators Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erregung eines Asynchrongenerators, zwischen dessen Ausgangsleitungen Kondensatoren angeordnet sind, die den zur Erregung erforderlichen kapazitiven Blindstrom abgeben, welcher durch Schaltmaßnahmen veränderlich ist.
  • Bekanntlich muß der Blindstrom für die Erregung-eines Asynchrongenerators von dem Wechselspannungsnetz geliefert werden, an das der Asynchrongenerator angeschlossen ist. Schließt man an dieses Wechselspannungsnetz Kondensatoren an, so wird der Asynchrongenerator durch den von diesen Kondensatoren gelieferten Blindstrom erregt. Eine hohe Ausnutzung des Generators erhält man durch mit der Belastung stufenweise veränderliche Kondensatoren (T. Bödefeld, H. Sequenz: 1,Elektrische Maschinen", Springer Verlag Wien, 1962, S. 278 bis 280).
  • Es ist weiter bekannt, die Ausgangsspannung eines Asynchrongenerators zu regeln. Dabei kann zur lastabhängigen Steuerung des zur Erregung erforderlichen kapazitiven Blindstroms vorgesehen sein, daß in Reihe mit jedem der am Wechselspannungsnetz befindlichen Kondensatoren die Gegenparalleischaltung eines ungesteuerten mit einem gesteuerten Ventil angeordnet ist. Die gesteuerten Ventile werden dabei bedarfsweise zu- und abgeschaltet (deutsche Auslegeschrift 1 563 366).
  • Die bisher bekannten Schaltungsanordnungen.zur Erregung eines Asynchrongenerators benötigen pro Phase der Ausgangsspannung mindestens ein Schaltglied, um den kapazitiven Blindstrom zu verändern. Eine feinstufige Veränderung des Blindstroms ist nur mit großem Steueraufwand oder nur mit einer Vielzahl von Schaltelementen möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Schaltungsanordnung mit geringem Aufwand so auszugestalten, daß sich ein lastunabhängige und feinstufige Regelung der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators ergibt.
  • Diese Aufgabewird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im aufgelösten Sternpunkt der Ständerwicklung des Asynchrongenerators ein Gleichrichter angeordnet ist, dem die Parallelschaltung eines Kondensators mit einem steuerbaren Ventil nachgeschaltet ist, das in Durchlaßrichtung des Gleichrichters gepolt und von einem Spannungsvergleichsglied, dem einerseits der Istwert der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators und andererseits ein Sollwert vorgegeben sind, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Ausgangssparinung derart gesteuert ist, daß der Mittelwert der Ausgangsspannung dem Sollwert nachgeführt wird.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, nicht mit einem geschlossenen Sternpunkt der Ständerwicklung zu arbeiten, sondern einen aufgelösten Sternpunkt zu verwenden, den in diesem aufgelösten Sternpunkt fließenden Strom als Stellgröße in einem Regelkreis für die Ausgangsspannung des Asynchrongenerators zu benutzen und dabei so zu beeinflussen, daß die Ausgangsspannung dem vorgegebenen Sollwert nachgeführt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung wird aarin gesehen, daß sich die Ausgangsspannung feinstufig oder sogar kontinuierlich regeln läßt, und daß man dabei mit einem einzigen steuerbaren Ventil als~Leistungsstellglied im Spannungsregelkreis auskommt. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders niedriger Aufwand. Weiterhin sind, da nur ein einziges steuerbares Ventil eingesetzt wird, die elektrischen Verluste im Betrieb der Schaltungsanordnung gering.
  • Als steuerbares Ventil kann die Reihenschaltung eines ungesteuerten Ventils mit der Emitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors vorgesehen sein. Als steuerbares Ventil kann aber auch ein Gleichstromsteller (Chopper), der z. B. nach der deutschen Patentschrift 1 242 289 aufgebaut und mit Thyristoren ausgerüstet ist, verwendet werden. Zweckmäßig ist es, wenn in Reihe mit dem steuerbaren Ventil eine Drosselspule angeordnet ist, deren Induktivität kleiner ist als die Streuinduktivität des Asynchrongenerators. Diese Drosselspule begrenzt beim Einschalten des steuerbaren Ventils den Stromanstieg in diesem Ventil. Weiterhin sollte dann auch ein Freilaufventil vorhetnuen sein, das in der stromlosen Pause des steuerbaren Ventils den Strom der Drosselspule übernimmt.
  • Als Gleichrichter wird man vorteilhafterweise einen solchen mit ungesteuerten Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung am Sternpunkt der Ständerwicklung anordnen. Als Spannungsvergleichsglied läßt sich ein Zweipunktregler oder insbesondere ein Grenzwertmelder mit Pl-Rückführung verwenden.
  • Den Istwert der Ausgangsspannung kann man als Mittelwert oder bevorzugt in Form einer Summengleichspannung erfassen. Das läßt sich mit einem Spannungsmeßglied erreichen, das aus einem weiteren Gleichrichter mit ungesteuerten Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung besteht, dem ein Spannungsteiler nachgeschaltet ist. Die am Spannungsteiler abgegriffene Summenspannung kann noch durch ein Filter geglättet werden und am Spannungsvergleichsglied mit dem vorgegebenen Sollwert, der dann ebenfalls in Form einer Gleichspannung vorliegt, verglichen werden. Einen geringeren Aufwand bedeutet es aber, wenn auf das Filter verzichtet wird und die pulsierende Summenspannung mit aiesem vorgegebenen Gleichspannungssollwert in einem Grenzwertmelder verglichen wird.
  • Zwischen dem Spannungsmeßglied und dem steuerbaren Ventil wird man im allgemeinen ein potentialtrennendes Bauglied anordnen.
  • Insbesondere kann dabei die Anordnung so getroffen werden, daß zwischen dem Spannungsmeßglied und dem Spannungsvergleichsglied ein optischer Koppler angeordnet ist.
  • Im statischen Fall, wenn keine Lastschwankungen zu erwarten sind, kann der dem Spannungsvergleichsglied zugeführte Sollwert konstant sein und an einem Sollwertgeber, z. B. einem Potentiometer, fest eingestellt sein. Bei Lastschwankungen und beim Anlauf des Asynchrongenerators kann man jedoch so vorgehen, daß der dem Spannungsvergleichsglied vorgegebene Sollwert lastabhängig geführt ist.
  • Steuerverfahren verschiedener Art, nach denen sich das als Stellglied im Spannungsregelkreis verwendete steuerbare Ventil ansteuern läßt, sind auf dem Gebiet der Gleichstromsteller bekannt (vergl. z. B. R. Wagner: Elektronische Gleichstromsteller" im VDS-Buch "li;nergieelektronik und geregelte elektrische Antriebe, 1966, Band 11, Seite 187 und 188). Dabei kann das steuerbare Ventil z. B. bei festem Impulsraster vom Spannungsvergleichsglied impulsbreitengesteuert werden. Es ist jedoch auch möglich, daß das steuerbare Ventil mit festem Impulsraster und gleichbleibender Impulsbreite, jedoch mit veränderlichem mittleren Schaltzeitpunkt gegenüber der Phasenlage der Ausgangsspannung gesteuert ist. Weiterhin kann das steuerbare Ventil mit freilaufender Impulsfrequenz und gleichbleibender Impulsbreite gesteuert sein. Schließlich ist auch eine Kombination dieser Steuerarten möglich.
  • Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von drei Figuren näher erläutert. B-s zeigen: Figur 1 eine Schaltungsanordnung zur Erregung eines Asynchrongenerators mit einem Spannungsregelkreis, der den Strom im Sternpunkt der Ständerwicklung mit Hilfe eines steuerbaren Ventils steuert, Figur 2 den Verlauf der im Spannungsregelkreis verwendeten Summenspannung in Abhängigkeit von der Zeit, und Figur 3 das aus der Summenspannung abgeleitete Impulsraster, mit dem das steuerbare Ventil im Spannungsregelkreis angesteuert wird.
  • Nach Figur 1 speist ein Asynchrongenerator 2, dessen dreiphasige Ständerwicklung mit 3 bezeichnet ist, über seine Ausgangsleitungen 4, 5, 6 eine ohmsch-induktive Last 7. Bei der Last 7 kann es sich insbesondere um eine elektrische Maschine handeln.
  • Zwischen den Ausgangsleitungen 4, 5, 6 des Asynchrongenerators 2 sind drei i. a. gleich bemessene Kondensatoren 8, 9, 10 angeordnet. Diese Kondensatoren 8, 9 und 10 geben den zur Brregung aes Asynchrongenerators 2 eriorderlichen Blindstrom ab. Dieser Blindstrom ist, wie im folgenden näher erläutert wird, veränderlich. Die Last 7 soll im vorliegenden Fall mit konstanter Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2 gespeist werden. Laständerungen sollen auf die Höhe der Ausgangsspannung keinen Einfluß haben. Dazu ist ein Spannungsregelkreis vorgesehen, dessen Stellgröße letztlich der veränderliche Blindstrom ist.
  • Die Ständerwicklung 3 besitzt einen aufgelösten Sternpunkt 11.
  • An diesen Sternpunkt 11 ist ein Gleichrichter 12 angeschlossen, der aus sechs ungesteuerten Ventilen 13 in Drehstrom-Brückenschaltung besteht. Die negative Ausgangsleitung ist mit einer Klemme M verbunden. Am Ausgang des Gleichrichters 12 liegt ein Kondensator 14. Parallel dazu ist eine Serienschaltung angeordnet, die aus einem steuerbaren Ventil 15 und einer Drosselspule 16 besteht. Die Induktivität dieser Drosselspule 16 ist kleiner als die Streuinduktivität des Asynchrongenerators 2.
  • Das steuerbare Ventil 15 ist in Durchlaßrichtung des Gleichrichters 12 und damit in Flußrichtung des gleichgerichteten Statorstroms-oder Summenstroms Is gepolt. Als steuerbares Ventil 15 ist die Reihenschaltung eines ungesteuerten Ventils 17 mit der hmitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors 18 vorgesehen.
  • Die Basis des Schalttransistors 18 wird mit einem Impulsraster p beaufschlagt. Dadurch wird der Schalttransistor 18 abwechselnd stromleitend (geschlossen) und nicht stromleitend (geöffnet).
  • Anstelle der Reihenschaltung 17, 18 kann auch ein anderes zünd- und löschbares Ventil 15 verwendet werden. Parallel zur Drosselspule 16 und in Sperrichtung zum steuerbaren Ventil 15 gepolt ist ein Freilaufventil 19 angeordnet.
  • Das steuerbare Ventil 15 dient als Stellglied im bereits erwähnten Sipnnungsregelkreis. Durch wiederholtes Öffnen und Schließen des steuerbaren Ventils 15 läßt sich der ziitliche Mittelwert des Summenstroms Is und damit der von aen Kondensatoren 8, 9 und10 an den Asynchrongenerator 2 gelieferte kapazitive Blindstrom beeinflussen. Beim Öffnen des Ventils 15 fließt jedesmal ein Verschiebungsstrom über den Kondensator 14, der diesen aualäd-G.
  • Es gibt verschiedene Steuermöglichkeiten für das steuerbare Ventil 15, um den Mittelwert des Siummenstroms Is zu beeinflussen: a) Das steuerbare Ventil 15 wird mit einem frequenzfesten Impulsraster p beaufschlagt, dessen Frequenz z. B. das Sechsfache der Ausgangsfrequenz des Asynchrongenerators 2 beträgt und dessen Impulse impulsbreitengesteuert sind.
  • Hierbei kann der jeweilige mittlere Schaltzeitpunkt gegenüber dem Nulldurchgang der Ausgangs spannung des Asynchrongenerators konstanten Abstand besitzen.
  • b) Das steuerbare Ventil 15 wird mit einem frequenzfesten Impulsraster p beaufschlagt, dessen Impulse alle dieselbe Impulsbreite, jedoch gegenüber den Nulldurchgängen der Ausgangspannung des Asynchrongenerators veränderbare Schaltzeitpunkte besitzen. Auf diese Weise wird eine Art "Anschnittsteuerung" erreicht.
  • c) Das steuerbare Ventil 15 wird mit einem Impulsraster p beaufschlagt, das eine freilaufende Frequenz und Impulse von stets derselben Impulsbreite besitzt.
  • d) Das steuerbare Ventil 15'wird mit einem Impulsraster p beaufschlagt, das eine Kombination der unter den Punkten a) bis c) erwähnten Steuermöglichkeiten darstellt.
  • Zm vorliegenden Fall ist die Steuermöglichkeit nach Punkt a) auf besonders einfache Weise realisiert. Das Impulsraster p wird über einen Verstärke 20 von einem Spannungsvergleichsgliea 21 geliefert, welches in Form eines Operationsverstärkeres als Grenzwertmelder ausgebildet ist, der einc; PI ckftihrung 22 in Horm eines RC-Gliedes besitzt. Das Spannungsvergleichsglied 21 ist zur Impulsbreitensteuerung vorgesehen. Ihm ist einerseits ein Signal, das ein Maß für den Istwert der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2 ist, und andererseits ein Signal, das ein Maß für den Sollwert dieser Ausgangsspannung ist, vorgegeben. Als Signal für den Istwert der Ausgangs spannung wird hier eine pulsierende Summenspannung U5 gewähl-t, und als Signal für den Sollwerl aient ein est einstellbarer Summensollwert Us.
  • Anstelle der pulsierenden Summenspannung U5 kann aber auch ein anderer Istwert verwendet werden, z. B. der zeitliche Mittelwert. Der Verlauf der Summenspannung Us und des Summensollwerts U" in Abhängigkeit von der Zeit t ist in Figur 2 5 dargtstellt. T ist dabei die Periodendauer der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2.
  • Der Summensollwert Us wird über einen Vorwiderstand 23 von einem einstellbaren Sollwertgeber 24 abgegeben. Als Soll.
  • wertgeber 24 dient ein Potentiometer, das zwischen der positiven Klemme P und der negativen Klemme N einer (nicht gezeigten) Gleichspannungsquelle liegt. Die Gleichspannung zwischen den Klemmen P und N kann z. B. mittels eines Sperrschwingers und eines nachgeschalteten Transformators aus der Spannung am Ausgang des Gleichrichters 12 gewonnen werden. Es ist aber auch möglich, sie mit einem (nicht gezeigten) Transformator und nachgeschaltetem Gleichrichter aus der Spannung zwischen den Ausgangsleitungen 4, 5, 6 des Asynchrongenerators 2 zu gewinnen.
  • Die Summenspannung U5 wird in einer Anordnung gebildet, die ein Spannungsmeßglied 25 zur Erfassung des Istwerts der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2 umfaßt. Dieses Spannungsmeßglied 25 ist zwischen den Ausgangsleitungen 4, 5, 6 angeordnet. Es besteht hier aus einem weiteren Gleichrichter mit ungesteuerten Ventilen 26 in Drehstrom-Brückenschaltung. Diesem Gleichrichter 25 ist ein ohmscher Spannungsteiler mit den Teilerwiderständen 27, 28 nachgeschaltet. Dadurch ist eine phasenrichtige Erfassung der Ausgangsspannung gewährleistet. Parallel zum Teilerwiderstand 28 kann noch eine in Sperrichtung gepolte Schutzdiode 29 angeordnet sein.
  • Die am Teilerwiderstand 28 abgegriffene Spannung ist eine pulsierende Gleichspannung mit einem zeitlichen Verlauf gemäß Figur 2. Die Frequenz der überlagerten Wechselspannung ist dabei das Sechsfache der Ausgangsfrequenz. Die pulsierende Gleichspannung wird im folgenden nicht gefiltert.
  • Parallel zum Teilerwiderstand 28 liegt noch ein optischer Koppler 30, der zur Potentialtrennung vorgesehen ist. Auf seiner Ausgangsseite ist der optische Koppler 30 an einen Verstärker 31 angeschlossen, der einen Transistor 32 enthält und mit der Klemme M verbunden ist. Das Potential der Klemme M liegt zwischen demjenigen der Klemmen P und N.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 31 wird über einen weiteren Vorwiderstand 33 als Summenspannung U5 an das Spannungsvergleichsglied 21 gegeben.
  • Das Spannungsvergleichsglied 21 vergleicht die Summenspannung U5 mit dem Summensollwert Us und bildet wegen der PI-Beschaltung 22 jeweils bei Spannungsdifferenz Null, also bei Spannungsgleichheit, eine Schaltflanke des Impulsrasters p. Das so gebildete Impulsraster p ist in Figur 3 gezeigt. Jedes Minimum im zeitlichen Verlauf der Summenspannung U5 kennzeichnet einen Steuerimpuls und damit einen der mittleren Schaltzeitpunkte t1, t2, ... des steuerbaren Ventils 15. Das Spannungsvergleichsglied 21 ist also so konstruiert, daß es jeweils solange, als U5 ( Us gilt, einen Steuerimpuls abgibt. Diese Steuerimpulse, die in Figur 3 schraffiert eingezeichnet sind, sorgen dafür, daß das steuerbare Ventil 15 während ihrer Dauer oder Impulsbreite ins t geschlossen und damit stromführend wird. Pro Periode T ergeben sich sechs Steuerimpulse der Dauert.
  • Der Mittelwert des Summenstroms Is ist ein Maß für den Mittel-.
  • wert der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2. Wenn sich die Erregung ändert, ändert sich auch der Mittelwert des Summenstroms Is und damit der Mittelwert der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators. Eine Veränderung der Höhe der Ausgangsspannung und damit der Summenspannung Us bewirkt über das Spannungsvergleichsglied 21 eine Xnderung der Impulsbreite At.
  • Dadurch wird die Einschaltdauar des Ventils 15 geändert, und zwar in dem Sinne, daß die dadurch bedingte Anderung der mittleren Höhe des Summenstroms Is eine Änderung der Ausgangsspannung bewirkt, die der erstgenannten Änderung entgegenwirkt. Der Spannungsregelkreis sorgt also bei einer Verringerung der Erregung dafür, daß durch Impulsbreitensteuerung des Ventils 15 der Mittelwert des Summenstroms Is solange angehoben wird, bis die Ausgangsspannung des Asynchrongenerators 2 ihren vorgegebenen Sollwert wieder erreicht hat und die ursprüngliche Erregung wieder vorhanden ist. Eine Veränderung des Summenstroms Is bedeutet dabei eine Änderung der Ausgleichsströme zwischen den Kondensatoren 8, 9, 10 und damit eine Änderung der an den Asynchrongenerator 2 gelieferten Blindleistung.
  • Zur Wirkungsweise der in Figur 1 gezeigten Schaltungsanordnung ist noch folgendes zu sagen: Im stromleitenden Zustand des Ventils 15 ist der Sternpunkt 11 geschlossen. Der Kondensator 14 ist vollständig entladen oder umgekehrt aufgeladen wie eingezeichnet. Wird nun der Strom im Ventil 15 unterbrochen, fließt über den Kondensator 14 ein Verschiebungsstrom, der diesen mit der eingezeichneten Polarität auflädt. Mit steigender Spannung am Kondensator 14 beginnt der Summenstrom Is abzuklingen.
  • Hierdurch wird der Läufer des Asynchrongenerators 2 entregt. Seine Ausgangsspannung sinkt, Durch die potentialgetrennte Erfassung des Istwer-ts der Ausgangsspannung wird das Unterschreiten des vorgegebenen Sollwerts festgestellt.
  • Das Ventil 15 wird in diesem Augenblick wieder in den geschlossenen (stromleitenden) Zustand gebracht.
  • Durch die Drosselspule 16, die- zum Ventil 15 in Reihe geschaltet ist, wird beim Schließen des Ventils 15 bewirkt, daß die Ladung des Kondensators 14 umschwingt und seine Spannung durch den Umschwingvorgang umgepolt wird. Da die Induktivität der Drosselspule 16 kleiner ist als die Streuinduktivität des Asynchrongenerators 2, ist ein schneller Stromanstieg in der Statorwicklung 3 nicht möglich. Die umgepolte Kondensatorladung wird nun langsam über den Gleichrichter 12 in die Statorwicklung 3 eingeschleußt.
  • Das ungesteuerte Ventil 17 verhindert dabei ein Rückschwingen auf dem Wege über das Ventil 15. Anschließend beginnt der Summenstrom Is über das Ventil 15 zu fließen, bis ein erneutes Unterbrechen eingeleitet wird. Das Ventil 15 muß dabei so bemessen sein, daß es dauernd den Summenstrom Is und periodisch den Stoßstrom des Kondensators 14 eiihren kann.
  • 12 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (12)

  1. Patentansprüche: (Di. Schaltungsanordnung zur Erregung eines Asynchrongenerators, zwischen dessen Ausgangsleitungen Kondensatoren angeordnet sind, die den zur Erregung erforderlichen kapazitiven Blindstrom abgeben, welcher durch Schaltmaßnahmen veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgelösten Sternpunkt (11) der Ständerwicklung (3) des Asynchrongenerators (2) ein Gleichrichter (12) angeordnet ist, dem die Parallelschaltung eines Kondensators (14) mit einem steuerbaren Ventil (15) nachgeschaltet ist, das in Durchlaßrichtung des Gleichrichters (12) gepolt und von einem Spannungsvergleichsglied (21), dem einerseits der Istwert der Ausgangsspannung (Us) des Asynchrongenerators (2) und andererseits ein Sollwert (U3C) vorgegeben sind, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert (uns) und Istwert der Ausgangsspannung (Us) derart gesteuert ist, daß der Mittelwert der Ausgangsspannung (Us) dem Sollwert (uns) nachgeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbares Ventil (15) die Reihenschaltung eines ungesteuerten Ventils (17) mit der E'mitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors (18) vorgesehen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbares Ventil (15) ein Gleichstromsteller vorgesehen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem steuerbaren Ventil (15) eine Drosselspule (16) angeordnet ist, deren Induktivität kleiner ist als die Streuinduktivität des Asynchrongenerators (2).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichter (12) ungesteuerte Ventile (13) zu 3 ) in Drehstrom-Brückenschaltung vorgesehen sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsvergleichsglied (21) ein Grenzwertmelder vorgesehen ist, der mit einer Pl-Rückführung (22) ausgerüstet ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Istwerts der Ausgangsspannung (U) ein Spannungsmeßglied (25) vorgesehen ist, das aus einem weiteren Gleichrichter mit ungesteuerten Ventilen (26) in Drehstrom-Brückenschaltung besteht, dem ein Spannungsteiler (27, 28) nachgeschaltet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannungsmeßglied (25) und dem Spannungsvergleichsglied (21) ein optischer Koppler (30) angeordnet ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spannungsvergleichsglied (21) vorgegebene Sollwert (uns) lastabhängig geführt ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (15) vom Spannungsvergleichsglied (21) impulsbreitengesteuert ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (15) mit festem Impulsraster (p) und gleichbleibender Impulsbreite, jedoch mit veränderlichem Schaltzeitpunkt gegenüber der Phasenlage der Ausgangsspannung des Asynchrongenerators (2) gesteuert ist.
  12. 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (ins) mit einem Impulsraster (p) von freilaufender Impulsfrequenz und gleichbleibender Impulsbreite gesteuert ist.
DE2422535A 1974-05-09 1974-05-09 Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators Pending DE2422535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422535A DE2422535A1 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators
JP50054108A JPS50157812A (de) 1974-05-09 1975-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422535A DE2422535A1 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422535A1 true DE2422535A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5915114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422535A Pending DE2422535A1 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50157812A (de)
DE (1) DE2422535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276224A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ABB Schweiz AG Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2592981Y2 (ja) * 1994-12-19 1999-03-31 伸五 横田 スイング型無水撃逆止弁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276224A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ABB Schweiz AG Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50157812A (de) 1975-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607704A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
DE2427961B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3508187A1 (de) Ventilsteuerschaltung
DE2422535A1 (de) Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE3012511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberschwingungsfreien ein- und abschalten eines kondensators zwischen zwei leitern eines wechselspannungsnetzes
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE2217023A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1563366C3 (de)
DE2905389C2 (de)
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung
DE2004627A1 (de) Schwingkreisumformer
DE1438076C (de) Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie
CH617542A5 (en) Device for balancing an unbalanced consumer fed from a three-phase voltage mains
DE1563539C (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1563833C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE2357196A1 (de) Einrichtung zur formierung des bogenstromes beim lichtbogen-impulsschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee