DE1438076C - Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie

Info

Publication number
DE1438076C
DE1438076C DE19621438076 DE1438076A DE1438076C DE 1438076 C DE1438076 C DE 1438076C DE 19621438076 DE19621438076 DE 19621438076 DE 1438076 A DE1438076 A DE 1438076A DE 1438076 C DE1438076 C DE 1438076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
phase
control
generator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621438076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438076A1 (de
DE1438076B2 (de
Inventor
Jacques Le Vesinet Seine. et Oise Benezech (Frankreich)
Original Assignee
Novi PBSA, Pantin, Seine St Denis (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR865753A external-priority patent/FR1300302A/fr
Priority claimed from FR900406A external-priority patent/FR81745E/fr
Application filed by Novi PBSA, Pantin, Seine St Denis (Frankreich) filed Critical Novi PBSA, Pantin, Seine St Denis (Frankreich)
Publication of DE1438076A1 publication Critical patent/DE1438076A1/de
Publication of DE1438076B2 publication Critical patent/DE1438076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438076C publication Critical patent/DE1438076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen, permanent erregten Drehstromgenerator, einer Gleichrichteranordnung in Drehstrombrückenschaltung, einer wiederaufladbaren Batterie und mit einem Spannungsregler, dessen Stellglied im Hauptstromkreis zwischen Batterie und Generator liegt und dessen Regelgröße die Batteriespannung ist (französische Patentschrift 1 224 997).
An Stromversorgungseinrichtungen für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen gestellt, da sie einmal an die Eigenart des Fahrzeugmotors und zum anderen an die unterschiedlichen Bedürfnisse der im Fahrzeug installierten Verbraucher angepaßt sein müssen. Außerdem hat sich die vom Generator abzugebende elektrische Leistung jeweils an den Ladezustand der Batterie anzupassen. Insbesondere unter Berücksichtigung des besonders schwierigen Winterbetriebs sind als Generatoren Drehstromgeneratoren besonders gut geeignet, da sie einen großen zulässigen Drehzahlbereich haben und schon bei Leerlauf des Fahrzeugmotors Leistung abgeben und damit die Batterie stets in gutem Ladezustand halten.
Eine wesentliche Vereinfachung der Stromversor-
gungseinrichtungen der hier in Frage stehenden Art erlauben permanent erregte Drehstromgeneratoren, da die Läuferwicklung und damit die verschleißunterliegenden Schleifringe und Kohlen wegfallen. Da ein Erregerstromkreis nicht vorhanden ist, muß die Regelung der Spannung im Hauptstromkreis des Generators erfolgen, vgl. die vorgenannte französische Patentschrift 1224 997. Dort ist das im Hauptstromkreis liegende Stellglied ein Transduktor, dessen ständiger Leistungsverbrauch, insbesondere im unteren Bereich, beträchtlich ist. Außerdem ist ein Transduktor sperrig und weist ein Gewicht auf, das etwa dem Gewicht des Wechselstromgenerators entspricht. Die Steuerung des Transduktors erfolgt entweder stetig oder nach Art eines Tirrillreglers.
Es ist an sich bekannt, daß Transduktoren in ihrer Wirkung durch steuerbare Siliziumgleichrichter ersetzbar sind und diese in halbgesteuertcn Brückenschaltungen verwendet werden können, vgl. »Technische Rundschau« vom 5. 5. 61, Seiten 9 bis 13.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Ladespannung der Batterie durch eine kontaktlose, wenig Raum beanspruchende, ein geringes Gewicht aufweisende und dennoch betriebssicher arbeitende Anordnung geregelt wird.
Diese Aufgabe ist nach einer ersten Ausführungsform, bei der der Spannungsregler ein Proportionalregler ist, dadurch gelöst, daß die Drehstrombrückenschaltung unter Verwendung von drei Siliziumgleichrichtern und drei steuerbaren Siliziumgleichrichtern halbgesteuert ist, deren Steuerelektroden jeweils über einen Gleichrichter und die Arbeitswicklung einer sättigbaren Drossel an eine Klemme des Drehstromgenerators geführt sind, und daß die Steuerwicklungen der sättigbaren Drosseln in Reihe geschaltet sind und am Ausgang des Spannungsreglers liegen.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Spannungsregler ein Zweipunktregler ist, wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehstrombrückenschaltung unter Verwendung von drei Siliziumgleichrichtern und drei steuerbaren Siliziumgleichrichtern halbgesteuert ist, deren Steuerelektroden gemeinsam mit dem Sternpunkt dreier in Stern geschalteter und an die Klemmen des Drehstromgenerators angeschlossener
Gleichrichter verbunden sind, und daß die Arbeitswicklung einer sättigbaren Drossel den untereinander verbundenen Steuerelektroden der gesteuerten Gleichrichter einerseits und den untereinander verbundenen Kathoden andererseits parallel geschaltet ist, wobei die Steuerwicklung der Drossel mit den Diagonalpunkten einer aus zwei Zenerdioden und zwei Widerständen gebildeten Brücke verbunden ist, die abhängig von der Batteriespannung gespeist ist.
Auf diese Weise wird trotz sich ändernder Drehzahl des Drehstromgenerators, also sich ändernder Frequenz des durch die Halbwellengleichrichtung gewonnenen intermittierenden Gleichstroms, eine exakte Regelung der Batterie-Ladespannung erreicht. Der Leistungsbedarf der Regelung samt der Siliziumdioden ist in allen Bereichen außerordentlich gering, weil sich hier die sättigbaren Drosseln im Nebenstromkreis befinden. Das Gewicht der Regeleinrichtung ist gegenüber dem Gewicht des Generators vernachlässigbar.
Die beiden Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
Bei den Ausführungsbeispielen ist A ein den Ladestrom erzeugender Drehstromgenerator mit Ferrit-Dauermagneten, während mit B die Batterie bezeichnet ist, die eine regulierte Aufladung erhalten soll. Die Gleichrichteranordnung ist halbgesteuert; sie besteht aus sechs Elementen, die in Form einer Drehstrombrückenschaltung angeordnet sind, nämlich drei Siliziumgleichrichter D1, D2 und D3 und drei steuerbare Siliziumgleichrichter DC1, DC, und DC.,.
Die steuerbaren Silizumgleichrichter DC1, DC2 und DC3 haben bekanntlich die gleiche Funktionsweise wie gasgefüllte Thyratrons. Jeder der steuerbaren Silizumgleichrichter DC1, DC2 und DC3 besitzt drei Elektroden, nämlich eine Anode, eine Kathode und eine dritte, sogenannte Steuerelektrode. Wenn ein gegenüber der Kathode positiver Steuerstrom an die Steuerelektrode gelegt wird, ist der jeweilige steuerbare Siliziumgleichrichter DC1, DC2 oder DC3 in Richtung Anode—Kathode stromdurchfässig, während er in der anderen Richtung sperrt. Wenn keine Erregung stattfindet, sperrt er den Stromdurchgang in beiden Richtungen, infolgedessen ist es möglich, die gesamte Drehstrombrückenschaltung durch Steuerung der drei steuerbaren Siliziumgleichrichter DCv DC2 und DC3 mit Hilfe eines Steuerteiles C zu steuern.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 weist der Steuerteil C im wesentlichen außer drei Schutzwiderständen A1, R2 und R3 sowie drei gegen die Umkehrspannung schützenden Schutzdioden dv d2 und d3 noch die Arbeitswicklungen nat bis nas von drei sättigbaren Drosseln TS1, TS2 und TS3 auf, deren Steuerwicklungen ncv nc2 und nc3 hintereinander und an einem Stromkreis geschaltet sind, dessen Strom abhängig ist von der Differenz zwischen einer der Batteriespannung proportionalen Spannung und einer durch eine Zenerdiode Z festgelegten Schwellenspannung.
Der Stromkreis weist ein Potentiometer P, die Zenerdiode Z, einen Transistor TR und vier Widerstände RA, R5, R0 und R7 auf.
Die Sollspannung kann durch das Potentiometer F eingestellt werden, das der Batterie B parallel geschaltet ist.
Durch Veränderung des Gleichstroms in den Steuerwicklungen ncv nc, und nc3 wird gleichzeitig für jede sättigbare Dros'sel TS1, TS2 und TS3 der Zeitpunkt verändert, zu dem sie ihren Sättigungszustand erreicht. Wenn der Sättigungszustand erreicht ist, gelangt die Generatorspannung an die
ίο Steuerelektroden, so daß die steuerbaren Silizumgleichrichter DC1, DC2 oder DC3 leitend werden.
Je früher der Sättigungszustand in der Halbperiode erreicht ist, desto größer ist der Durchschnittsladestrom.
Wenn die Batteriespannung den Sollwert nicht erreicht, ist der Strom in den Steuerwicklungen so groß, daß der Sättigungszustand innerhalb der Halbperiode sehr schnell erreicht wird und der Ladestrom seinen Höchstwert hat. Wenn aber der Sollwert überschritten wird, wird der Strom in den Steuerwicklungen /7C1, nc, und nc3 in gleichem Maße, wie die Batteriespannung zunimmt, schwächer, die Phasenverschiebung nimmt zu und der gleichgerichtete Durchschnittsladestrom wird schwächer. Die resultierende Phasenverschiebung kann maximal bis zu 180° betragen. Die Veränderung ist kontinuierlich.
Die Batterie weist einen Überspannungsschutz auf, der durch den Ruhekontakt K1 dargestellt ist und der eine Korrektur des Sollspannungswertes in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie B gestattet, indem er den Widerstand R- entweder überbrückt oder nicht.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 erhält der Steuerteil C eine einzige sättigbare Drossel TS. Die Steuerspannung für die Steuerelektroden wird von den drei Phasen des Wechselstromgenerators A abgenommen, und die drei steuerbaren Siliziumgleichrichter DC1, DC2 und DC3 sind leitend, solange ihren Anoden die positive Wechselspannung aufgedrückt wird.
Der Widerstand R1 begrenzt den über die Steuerelektroden fließenden Strom, und die drei Schutzdioden dv do und d3 schützen die Steuerelektroden vor der zerstörenden Umkehrspannung.
Die sättigbare Drossel TS hat eine Steuerwicklung nc und eine Arbeitswicklung na, die zwischen Kathode und Steuerelektrode der steuerbaren Siliziumgleichrichter parallel geschaltet ist. Durch ihre Sättigung werden die Steuerelektroden an das Kathodenpotential gelegt und die Ladung blockiert. Ein durch die Steuerwicklung fließender schwacher Gleichstrom bewirkt die magnetische Sättigung des Kerns. Diese Sättigung findet automatisch statt, wenn die Batteriespannung einen vorherbestimmten SoIlwert erreicht. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
An die Batterieklemmen ist das Potentiometer P angeschlossen, dem eine aus den beiden Widerständen R3 und /?4 sowie aus zwei Zenerdioden Z1 und Z., bestehende Brückenschaltung nachgeschaltet ist. Bei einer über dem durch die Zenerdioden Z1 und Z0 und das Potentiometer P gegebenen Wert liegenden aufgedrückten Spannung ist die Brückenschaltung verstimmt.
An die Diagonalpunkte der Brückenschaltung ist die Steuerwicklung nc der sättigbaren Drossel TS angeschlossen.
Wenn die Batteriespannung unter dem Sollwert
liegt, wird die Batterie aufgeladen. Sobald der Sollwert erreicht ist, setzt die Aufladung aus, die Spannung fällt, die Aufladung setzt wieder ein und der Zyklus beginnt von neuem. Das System arbeitet trägheitslos. Der Ladestrom wird in eine Impulsfolge zerhackt. Der Mittelwert des Ladestroms ändert sich kontinuierlich in Abhängigkeit von der Spannung der Batterie B.
Ebenso wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 weist die Batterie einen Überspannungsschutz auf, der auf den Ruhekontakt K2 einwirkt, welcher den Widerstand R2 entweder überbrückt oder nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen, permanent erregten Drehstromgenerator, einer Gleichrichteranordnung in Drehstrombrückenschaltung, einer wiederaufladbaren Batterie und mit einem Proportional-Spannungsregler, dessen Stellglied im Hauptstromkreis zwischen Batterie und Generator liegt und dessen Regelgröße die Batteriespannung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrombrückenschaltung (D1 bis D3, DC1 bis DC3) unter Verwendung von drei Siliziumgleichrichtern (D1 bis D3) und drei steuerbaren Siliziumgleichrichtern (DC1 bis DCJ halbgesteuert ist, deren Steuerelektroden jeweils über einen Gleichrichter (dv d.„ d3) und die Arbeitwicklung (nav na.2, ηα.Λ) einer sättigbaren Drossel (TS1, TS.,, TS3) an eine Klemme des Drehstromgenerators (A) geführt sind, und daß die Steuerwicklungen (ncv nc.,, nc3) der sättigbaren Drosseln in Reihe geschaltet sind und am Ausgang des Spannungsreglers liegen (F i g. 1). .
2. Drehstromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen, permanent erregten Drehstromgenerator, einer Gleichrichteranordnung in Drehstrombrückenschaltung, einer wiederaufladbaren Batterie und mit einem Zweipunkt-Spannungsregler, dessen Stellglied im Hauptstromkreis zwischen Batterie und Generator liegt und dessen Regelgröße die Batteriespannung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrombrückenschaltung (D1 bis D3, DC1 bis DC3) unter Verwendung von drei Siliziumgleichrichtern (D1 bis D3) und drei steuerbaren Siliziumgleichrichtern (DC1 bis DC3) halbgesteuert ist, deren Steuerelektroden gemeinsam mit dem Sternpunkt dreier in Stern geschalteter und an die Klemmen des Drehstromgenerators (A) angeschlossener Gleichrichter (dv d.,, dz) verbunden sind, und daß die Arbeitswicklung (na) einer sättigbaren Drossel (TS) den untereinander verbundenen Steuerelektroden der gesteuerten Gleichrichter einerseits und den untereinander verbundenen Kathoden andererseits parallel geschaltet ist, wobei die Steuerwicklung ^c) der Drossel (TS) mit den Diagonalpunkten einer aus zwei Zenerdioden (Z1, Z2) und zwei Widerständen (R3, R4) gebildeten Brücke verbunden ist, die abhängig von der Batteriespannung gespeist ist (F i g. 2).
DE19621438076 1961-06-22 1962-06-20 Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie Expired DE1438076C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR865753 1961-06-22
FR865753A FR1300302A (fr) 1961-06-22 1961-06-22 Dispositif autonome pour la charge régulée de batteries d'accumulateur utilisant un alternateur et des diodes silicium commandées
FR900406A FR81745E (fr) 1962-06-12 1962-06-12 Dispositif autonome pour la charge régulée de batteries d'accumulateur utilisant un alternateur et des diodes silicium commandées
DEN0021726 1962-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438076A1 DE1438076A1 (de) 1968-10-31
DE1438076B2 DE1438076B2 (de) 1972-11-16
DE1438076C true DE1438076C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016708T2 (de) Steuergerät für einen Fahrzeugwechselstromgenerator.
DE3015173C2 (de)
DE3015109C2 (de)
DE2818067A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE3015135A1 (de) System und verfahren zum erzeugen eines speisestroms variabler groesse und frequenz zum speisen eines wechselstrominduktionsmotors sowie elektromotoranordnung
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
DE3717119C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers
DE1438076C (de) Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE1438076B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge zum Laden einer Batterie
DE2526684C2 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Drehstromgenerator bestehender Umformer mit Regelvorrichtung
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE1911817C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
DE2422535A1 (de) Schaltungsanordnung zur erregung eines asynchrongenerators
DE1095924B (de) Regeleinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren mit stark veraenderlicher Antriebsdrehzahl, insbesondere fuer Drehstromlichtmaschinen
DE972319C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE1538327C (de) Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator
DE1488382C (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von über einen Wechselnd! ter aus einer Gleichspannungsquelle ge speisten Verbrauchern
DE2322465A1 (de) Spannungsregler
DE1143906B (de) Elektronische Spannungsregeleinrichtung fuer Generatoren elektrischer Fahrzeuganlagen
DE2637388A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters
DE2922344A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der spannungszeitflaeche