DE2637388A1 - Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters - Google Patents

Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters

Info

Publication number
DE2637388A1
DE2637388A1 DE19762637388 DE2637388A DE2637388A1 DE 2637388 A1 DE2637388 A1 DE 2637388A1 DE 19762637388 DE19762637388 DE 19762637388 DE 2637388 A DE2637388 A DE 2637388A DE 2637388 A1 DE2637388 A1 DE 2637388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
thyristor
inverter
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637388
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Dipl Ing Ishibashi
Takeshi Dipl Ing Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2637388A1 publication Critical patent/DE2637388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1216Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for AC-AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Notbetrieb eines einen Wechselstrommotor speisenden Strom-Zwischenkreiswechselrichters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Notbetrieb eines einen Wechselstrommotor speisenden selbstgeführten Wechselrichters, der aus einem Wechselspannungsnetz über steuerbare Gleichrichter und eine Glättungsdrossel mit Gleichstrom gespeist wird.
  • Ein selbstgeführter Wechselrichter dieser Art wird häufig als Strom-Zwischenkreiswechselrichter bezeichnet und ist bei spielsweise in der Technischen Zeitschrift "FUJI JIRO", Vol. 47, No.2, Seite 236 - 241 beschrieben. Bekanntlich setzt die Kommutierung eines Stromzwischenkreiswechselrichters aus, wenn der zugeführte Gleichstrom unzureichend wird. Mit anderen Worten neigt der Strom-Zwischenkreiswechselrichter bei einer Netzspannungsabsenkung zum Kippen (Kommutierungsausfall). Bei einer Netzspannungsabsenkung von verhältnismäßig langer Dauer ergibt sich kein ernstes Problem, da die Netzspannung in diesem Fall erst nach dem natürlichen Erlöschen des Wechselrichterstromes wieder kehrt. Bei einer kurzen Netzspannungsabsenkung, bei der die Netzspannung wiederkehrt, bevor der Wechselrichterstrom erloschen ist, fließt jedoch meist ein hoher Kurzschlußstrom gerade nach der Wiederkehr der Netzspannung, so daß ein beträchtlicher Schaden im Wechselrichter oder in Bauelementen des Gleichrichters verursacht wird. Da es schwierig ist, den Zeitpunkt einer Netzspannungsabsenkung vorherzusagen, um Schäden zu vermeiden, müssen Maßnahmen wie eine augenblickliche Unterbrechung des Gleichrichters zum Zeitpunkt eines Rückganges der Netzspannung getroffen werden, wodurch eine Energiezufuhr zum Wechselrichter verhindert wird und dessen Betdeb aussetzt. Ferner müssen Maßnahmen für eine Wiederaufnahme des Betriebes des Gleichrichters bei einer Wiederkehr der Netzspannung eingeleitet werden. Die Unterbrechung des Wechselrichterbetriebes erfordert jedoch einen kostspieligen Zeitaufwand für die Wiederinbetriebnahme, was sich nachteilig auf den Betrieb des gesamten Systems auswirkt.
  • Während es keine wirksamen Mittel gegen eine verhältnismäßig lange Spannungsabsenkung gibt, während der die Drehzahl des Elektromotors annähernd auf Null zurückgeht, ist es im Fall einer kurzen Netzspannungsabsenkung von z.B. weniger als einigen Sekunden erwünscht, daß der Betrieb des Wechselrichters ohne Störung des Gesamtbetriebes aufrechterhalten werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das die genannten Nachteile ohne Verwendung einer Hilfsenergiequelle, wie æ.B. einer Batterie oder eines Generators, beseitigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Netzspannungsabsenkung ein parallel zu dem Gleichrichter geschalteter Thyristor gezündet-wird und der Betrieb des selbstgeführten Wechselrichters mit herabgesetzter Frequenz aufrechterhalten wird, wobei der Wechselstrommotor als Generator betrieben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand zweier in der Zeichnung dargestellter schematischer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein Gleichrichter 2 mit Thyristoren in Drehstrombrückenschaltung an ein Drehstromnetz 1 angeschlossen. Der Gleichstromausgang des Gleichrichters 2 ist über eine Glättungsdrossel 3 mit einem selbstgeführten Wechselrichter 4 in Dreiphasenbrückenschaltung verbunden. Der selbstgeführte Wechselrichter 4 kann in an sich bekannter Weise hoden und Thyristoren in Serienschaltung besitzen, die zu einer Dreiphasen-Brückenschaltung zusammengeschaltet sind, wobei jeweils eine Diode mit einem Thyristor in Serie angeordnet ist und sechs Kommutierungskondensatoren verwendet sind. Es können aber auch andere bekannte Wechselrichter mit Hilfsthyristoren zum Löschen, z.B.
  • Strom-Zwischenkreiswechselrichter wie sie in der genannten Z.eitschrift FUJI JIHO, Seite 236 in Fig. 1 gezeigt sind, Anwendung finden. Der Wechselstromausgang des selbstgeführten Wechselrichters 4 ist mit den Ständerwicklungen eines Induktionsmotors, insbesondere eines Dreiphaseninduktionsmotors 5 verbunden. Ein Steuersatz 6 verteilt die Zündimpumse auf die Steuerelektroden der Thyristoren des selbstgeführten Wechselrichters 4. Dem Steuersatz 6 werden Impulse von einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 7 zugeführt, der eine einer Frequenz entsprechende Spannung in eine Impulsereihe umwandelt, deren Frequenz proportional der Spannung ist. Diese Spannung, die den Frequenz-Steuerwert für den Wechselrichter darstellt, wird in einem Drehzahlregler 8 gebildet. Dem Drehzahlregler 8 wird der Istwert der Drehzahl, die von einem an den Induktionsmotor 5 gekuppelten Tachogenerator hergleitet wird, und ein durch den Drehzahlsteller 9 vorgegebener Drehzahlsollwert zugeführt. Die Ausgangsspannung des Drehzahlreglers 8 wird auch an ein Umformglied 10 gegeben, welches eine Vollwellengleichrichtung der Spannung des Geschwindigkeitsreglers 8 bewirkt und somit die gleichgerichtete Spannung auf einen absoluten Wert bringt und in ein Signal umformt, das einem nachgeschalteten Stromregler 11 als Stromsollwert zugeführt wird. Die Bildung des Stromsollwertsignals erfolgt nach einer nichtlinearen Charakteristik entsprechend der Abhängigkeit zwischen Drehmoment des Motors und Motorstrom.
  • Ein Steuersatz 12 dient dazu, um für die Thyristoren in dem Gleichrichter 2 Zündimpulse mit einem Zündwinkel zu erzeugen, der von der Ausgangsspannung des Stromreglers 11 abhängt. Im vorliegenden Fall arbeitet der Stromregler 11 so, daß der Stromistwert, welcher von einer Strommeßeinrichtung 13 erfaßt wird, mit einem Stromsollwert zur Ubereinstimmung gebracht wird, der vom Umformglied 10 vorgegeben wird. Obwohl die StrommeB-einrichtung 13 im vorliegenden Fall ein Gleichstromwandler ist, der den im Gleichstromzwischenkreis fließenden Strom erfaßt, kann auch ein Wechselstromwandler Anwendung finden, der den Strom auf der Wechselstromseite des Gleichrichters 2 in einen Gleichstrom-Istwert umformt. Für den Fall Jedoch, daß die Strommeßeinrichtung an der Wechselspannungsseite des Gleichrichters 2 angeordnet wird, kann der Strom bei einer Netzspannungsabsenkung nicht erfaßt werden, so daß andere Strommeßeinrichtungen erforderlich werden. Daher wird die Strommeßeinrichtung vorzugsweise an der Gleichspannungsseite oder an der Wechselspannungsseite des Wechselrichters angeordnet. Ist der Wechselrichter in der beschriebenen Weise aufgebaut, so kann die Drehzahl des Elektromotors durch Andern der Frequenz des Wechselrichters auf einen gewünschten Wert gebracht werden, wobei der magnetische Fluß des Elektromotors auf einen konstanten Wert gehalten wird.
  • Zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebes sind gemäß der Erfindung ein Thyristor 14 und in Serie dazu eine di/dt-Begrenzungsdrossel 15 vorgesehen und als Ganzes parallel zum Gleichrichter 2 geschaltet. Die Zündimpulse für den Thyristor 14 werden von einem Impulsgenerator 16 geliefert. Es ist ein weiterer Stromregler 17 vorgesehen, der nur bei einer Netzspannungsabsenkung in Tätigkeit tritt. Diesem Stromregler wird ein in einem Geber 18 einstellbarer Stromsollwert und ein Stromistwert von der Strommeßeinrichtung 13 zugeführt. Die Ausgangsspannung des weiteren Stromreglers 17 wird dem Spannungs-Frequenzumsetzer 7 zugeleitet und dort der Ausgangsspannung des Geschwindigkeitsreglers 8 verlagert. Eine die Netzspannungsabsenkung erfassende Einrichtung 19 überwacht den Eingang der Dreiphasenspannung des Drehstromnetzes 1 und ist ausgangsseitig mit dem Befehlsgeber 20 verbunden.
  • Der Befehlsgeber 20 sperrt bei normaler Spannung des Drehstromnetzes den Impulsgeneratbr 16, stellt den Stromregler 17 auf Null und setzt andere Steuerkreise in Tätigkeit. Die Einrichtung 19, welche die Netzspannungsabsenkung erfaßt, spricht an, wenn beispielsweise die Netzspannung kurzzeitig unter einen vorgegebenen- Wert absinkt und gibt ein Signal an den Befehlsgeber 20. Erhält der Befehlsgeber 20 dieses Signal, so hebt er den Sperrbefehl für den Impulsgenerator 16 und den Nullstellungs-Befehl für den Stromregler 17 auf und gibt gleichzeitig einen Nullstellungs-Befehl an den Drehzahlregler 8. Durch den Nullstellungs-Befehl für den Drehzahlregler 8 wird das Frequenz signal an den Spannungs-Frequenzumsetzer 7 schnell verkleinert und damit die Frequenz rasch verringert. Daher wird die Synchrondrehzahl, die durch die Frequenz des Wechselrichters bestimmt ist, kleiner als die Motordrehzahl und der Motor arbeitet als Generator.
  • Der Motorstrom fließt durch den Wechselrichter 4, die Drossel 15, den Thyristor 14 und die Drossel 3. Dieser Strom wird durch die Strommeßeinrichtung 13 erfaßt und als Istwert in dem Stromregler 17 mit dem durch den Sollwertgeber 18 vorgegebenen Wert verglichen und die Soll-Istwert-Differenz ausgeregelt. Während der Zeit der Netzspannungsabsenkung wird die Motordrehzahl allmählich kleiner. Aber durch die Herabsetzung der Synchrondrehzahl und damit der Betriebsfrequenz des Wechselrichters kann der Generatorbetrieb des Motors so gesteuert werden, daß der durch den Motor fließende Strom auf einen konstanten Wert gehalten wird. In der beschriebenen Weise kann der Betrieb des selbstgeführten Wechselrichters während der Netzspannungsabsenkung fortgesetzt werden und nur wenn die Netzspannungsabsenkung so lang dauert, daß die Motordrehzahl unter einen vorgegebenen Wert abfällt, bei dem ein Generatorbetrieb nicht mehr aufrechterhalten werden kann, wird der Betrieb des Wechselrichters 2 und des Gleichrichters 4 unterbrochen.
  • Ist die Dauer der Netzspannungsabsenkung verhältnismäßig kurz, so bleibt der Wechselrichter während der Absenkung dauernd in Betrieb. Sobald die Netzspannung wieder ihren normalen Wert erreicht, verschwindet das Signal für die Spannungsabsenkung, das von der Einrichtung 19 an dem Befehlsgeber 20 gegeben wird, so daß der Befehlsgeber 20 den Impulsgenerator 16 wieder sperrt, den Nullstellungsbefehl an den Drehzahlregler 8 aufhebt und einen Nullstellungs-Befehl an den Stromregler 17 gibt. Dadurch wird der am Thyristor 14 anstehende Öffnungsimpuls beendet und der Thyristor 14 gesperrt, da er eine umgekehrte Vorspannung erhält, die durch die positive Ausgangsspannung des Gleichrichters 2 hervorgerufen wird, wodurch der Motorstrom vom Thyristor 14 auf den Gleichrichter 2 übergeht. Die Höhe des Frequenzsignals, das der Drehzahlregler abgibt, wird erhöht, so daß die Motordrehzahl wieder den Sollwert erreicht, der durch den Drehzahlsteller 9 vorgegeben ist, während der Gleichrichter 2 vom Stromregler 11 so beeinflußt wird, daß der Stromistwert, der von der Strommeßeinrichtung 13 erfaßt wird, an den ,rinso=wrrt angeglichen wird, der über das Umformglied 10 vom escnwindigkeitsregler 8 vorgegeben wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Betrieb des Wechselrichters in der beschriebenen Weise während der Zeit einer Netzspannungsabsenkung fortgesetzt werden, wobei es möglich ist, den normalen Betrieb des Wechselrichters naef Beendigung des Leistungsausfalls schnell wieder herzustellen. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß der Betrieb des Wechselrichters während der Netzspannungsabsenkung ohne Ersatzspannungsquelle, wie z.B. einer Batterie o.dgl., welche die Größe und die Kosten der Anlage erhöhen würde, fortgesetzt werden kann.
  • Da der Steuersatz 12 und der Stromregler 11 für den Betrieb des Gleichrichters 2 nicht in Beziehung stehen mit der Steuerung des gesamten Systems, kann letzteres so ausgebildet werden daX n der Schaltung gemäß Fig. 1 während der Zeit des Netzausfalls der Befehlsgeber 20 einen Befehl "Impulse sperren an den Steuersatz 12 und einen Befehl "Signal auf Null stellen" an den Stromregler 11 gibt. Es ist auch möglich, die zwei Stromregler 11 und 17 zu einem einzigen Stromregler zusammenzufassen. Eine mögliche Ausführung hierzu zeigt die Fig. 2.
  • In Fig. 2 ist gegenüber der Schaltung gemäß Fig. 1 der Stromregler 17 fortgelassen, da der Stromregler 11 während des Netzausfalls in Betrieb gehalten werden kann. Ferner ist der Eingang des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7 im ungestörten Betrieb an den Ausgang des Geschwindigkeitsreglers 8 angeschlossen und bei einer Netzspannungsabsenkung mit dem Ausgang des Stromreglers 11 über einen Umschalter 21 verbunden, der durch den Befehlsgeber 20 gesteuert wird. Sobald der Befehlsgeber 20 ein Signal erhält, das eine Netzspannungsabsenkung anzeigt, gibt er einen Sperrbefehl an den Steuersatz 12, hebt den Sperrbefehl am Impulsgenerator für den Thyristor 14 auf und verbindet den Eingang des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 7 mit dem Ausgang des Stromreglers 11. Gleichzeitig damit gibt -der Befehlsgeber 20 einen Befehl Auf Null stellen" an den Geschwindigkeitsregler 8. Das "Auf Null-Stellen" des Geschwindigkeitsreglers 8 bewirkt, daß der Stromsollwert, der vom Umformglied 10 abgegeben wird, auf einen Mindestwert fällt, der nahezu Null ist. Um jedoch ein Abfallen za verhindern und den Stromsollwert auf einem gewünschten Wert zu halten, gibt der Befehlsgeber 20 während der Netzspannungsabsenkung einen vorgegebenen Hilfs-Sollwert an den Stromregler 11. Mit der beschriebenen Anordnung erhält man einen Steuerkreis ähnlich dem in Fig. 1, wobei eine Fortsetzung des Betriebes während einer Netzspannungsabsenkung ermöglicht wird. Ist die Netzspannungsabsenkung beendet, so bringt der Befehlsgeber 20 die oben beschriebenen Teile wieder in ihren ursprünglichen Zustand, wobei der Normalbetrieb des Elektromotors wieder wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 aufgenommen wird.
  • Der weitere Stromregler 17, der für den Einsatz während einer Netzspannungsabsenkung vorgesehen ist, kann auch durch einen Magnetflußregler ersetzt werden. Dann dient der Sollwertgeber 18 als Magnetfluß-Sollwertgeber und der Istwert-Eingang des Stromreglers 17 wird von einer getrennten Magnetfluß-Meßeinrichtung, die an die Stelle der Strommeßeinrichtung 13 tritt, mit einem Magnetfluß-Istwert gespeist. Es können hierbei bekannte Magnetfluß-Fühler im Elektromotor angeordnet werden oder es kann eine Rechenschaltung verwendet werden, dem die Klemmenspannung des Motors zugeführt wird. In einem solchen Fall wird die Frequenz des Wechselrichters in der Weise gesteuert, daß der Magnetfluß im Elektromotor während der Netzspannungsabsenkung auf einen konstanten Wert gehalten wird. Aber in vielen Fällen reicht die in Fig. 1 dargestellte Schaltung, bei der ein Notbetrieb des Wechselrichters mit einer Konstantstrom-Regelung während der Netzspannungsabsenkung aufrechterhalten wird, in der Praxis aus.
  • 2 Figuren 2 Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Notbetrieb eines einen Wechselstrommotor speisenden selbstgeführten Wechselrichters, der aus einem Wechselspannungsnetz über steuerbare Gleichrichter und eine Glättungsdrossel mit Gleicstrom.gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Netzspannungsabsenkung ein parallel zu dem Gleichrichter (2) geschalteter Thyristor (14) gezündet wird und der Betrieb des selbstgeführten Wechselrichters (4) mit herabgesetzter Frequenz aufrechterhalten wird, wobei der Wechselstrommotor (5) als Generator betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz des selbstgeführten Wechselrichters (4) in der Weise gesteuert wird, daß der Strpm oder der Magnetfluß des Wechselstrommotors (5) auf einem Sollwert gehalten wird0
DE19762637388 1975-08-29 1976-08-19 Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters Pending DE2637388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50105287A JPS6035915B2 (ja) 1975-08-29 1975-08-29 電動機駆動用インバ−タの非常運転方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637388A1 true DE2637388A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=14403455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637388 Pending DE2637388A1 (de) 1975-08-29 1976-08-19 Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6035915B2 (de)
DE (1) DE2637388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037088A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Notbetrieb einer Asynchronmaschine mit Wechselrichter und Gleichstromsteller bei niedriger Speisespannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481536A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Jeumont Schneider Adaptateur pour circuit intermediaire d'un ensemble de convertisseurs statiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037088A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Notbetrieb einer Asynchronmaschine mit Wechselrichter und Gleichstromsteller bei niedriger Speisespannung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6035915B2 (ja) 1985-08-17
JPS5228616A (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622309C3 (de) Schutzeinrichtung für eine bürstenlose Synchronmaschine
DE3015173C2 (de)
DE3015109C2 (de)
DE2246505B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbrauchers mit konstanter Spannung
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE2634595A1 (de) Geraet zur ueberwachung hoher wechselspannungen
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE2852138A1 (de) Einrichtung zum speisen eines gleichstromverbrauchers durch eine wechselspannungsquelle
DE2637388A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines einen wechselstrommotor speisenden strom-zwischenkreiswechselrichters
DE3622787C2 (de)
DE2945919C2 (de)
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE2649858A1 (de) Vorrichtung fuer die energieversorgung einer arbeitsmaschine, wie eine funkenerosionsmaschine
DE3708246C2 (de)
DE2518235A1 (de) Verfahren zum notbetrieb einer stromrichterkaskade
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE2609285C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abschnittwinkels einer löschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten Stromrichterbrückenanordnung
DE2549736C2 (de) Sicherheitsschaltung für einen netzgeführten Stromrichter
DE3223655A1 (de) Einrichtung zur regelung eines wechselstrom-induktionsmotors
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
DE4120611C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Zwischenkreisspannung eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE2827357A1 (de) Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal