DE3409299C2 - Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung - Google Patents

Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung

Info

Publication number
DE3409299C2
DE3409299C2 DE19843409299 DE3409299A DE3409299C2 DE 3409299 C2 DE3409299 C2 DE 3409299C2 DE 19843409299 DE19843409299 DE 19843409299 DE 3409299 A DE3409299 A DE 3409299A DE 3409299 C2 DE3409299 C2 DE 3409299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse width
power controller
transistor
motor winding
width modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843409299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409299A1 (de
Inventor
Horst 5100 Aachen Mucha
Heinz-Josef Ing.(Grad.) Reinmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19843409299 priority Critical patent/DE3409299C2/de
Priority to EP85400498A priority patent/EP0155218B1/de
Priority to DE8585400498T priority patent/DE3576023D1/de
Priority to AT85400498T priority patent/ATE50385T1/de
Priority to JP50117785A priority patent/JPS61501485A/ja
Priority to PCT/FR1985/000053 priority patent/WO1985004292A1/fr
Publication of DE3409299A1 publication Critical patent/DE3409299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409299C2 publication Critical patent/DE3409299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/10Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitende Steuer- bzw. Regelschaltung für ein- oder mehrphasige Asynchronmotore. Die Steuer- bzw. Regelschaltung umfaßt eine Verstärkerendstufe mit Leistungstransistoren oder Thyristoren sowie eine parallel zu der Motorwicklung (3) geschaltete Begrenzungsschaltung für die durch das Takten bei der Impulsbreitenmodulation in der Motorwicklung entstehenden Induktionsspannungen. Wesentlicher Teil der Begrenzungsschaltung ist ein von dem Impulsbreitenmodulator (2) angesteuerter Transistor (25), der in den Strompausen die Motorwicklung elektrisch schließt. Dadurch bleibt in den Strompausen das Magnetfeld des Motors nahezu erhalten, und die für die Schalttransistoren schädlichen Induktionsspannungsspitzen werden stark verringert.

Description

30
Die Erfindung betrifft einen nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitenden Wechselstromsteller für ein- oder mehrphasige Asynchronmaschinen, mit einem Impulsbreitenmodulator und einem von diesem angesteuerten Leistungsverstärker mit einer Transistor- oder Thyristor- Endstufe
Ein einphasiger Wechselstromsteller dieser Art ist beispielsweise aus der GB-PS 10 22 199 bekannt, und ein entsprechender mehrphasiger Wechselstromsteller beispielsweise aus der DE-AS 11 25 048. Bei diesen bekannten Wechselstromstellern können jedoch die Schalttransistoren bzw. -thyristoren in dem Leistungsverstärker durch die in den Maschinenwicklungen entstehenden Induktionsspannungen und Abschaltspitzen, die durch das Takten des Impulsbreitenmodulators bedingt sind, zerstört werden. Außerdem führen diese bekannten Wechselstromsteller zu einem unruhigen Lauf der Maschinen, was für bestimmte Anwendungsfälle nachteilig sein kann.
Es sind ferner Wechselstromsteller mit Zwangslöschung bekannt, bei denen durch Thyristoren in den Schaltpausen die Belastung kurzgeschlossen wird, um einen Freilaufpfad zum Ableiten der Abschaltspitzen zu öffnen (Z. Industrieelektrik und Elektronik 1975 S. 25 — 28). Bei diesen bekannten Wechselstromstellern finden jedoch nichtlöschbare Thyristoren als Kurzschlußschalter Verwendung, und es findet außerdem keine Pulsung statt. Wenn bei diesen bekannten Wechselstromstellern die Belastung eine induktive Komponente hat, muß die Belastung mit einem RC-Glied bedämpft werden, um die Verluste zu beschränken und die durch das Abschalten hervorgerufenen Schwingungen mit höheren Frequenzen zu bedampfen. Unter diesen Umständen hat jedoch der Freilaufpfad praktisch keine Wirkung mehr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitenden Wechselstromsteller der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Abschaltspitzen und die Induktionsspannungen, die aufgrund der Pulsung entstehen, verringert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wechselstromsteller eine parallel zu den Motorwicklungen geschaltete Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltur.g mit einem Schalttransistor aufweist, der von dem Impulsbreitenmodulator angesteuert und in den Pausen zwischen den Stromimpulsen leitend wird.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird also in den Strompausen zwischen den Stromimpulsen jeweils die Motorwicklung elektrisch geschlossen. Dadurch fließt in diesem geschlossenen Kreis in den Strompausen der durch die Selbstinduktion der Motorwicklung hervorgerufene Strom und das Magnetfeld des Motors bleibt dadurch nahezu erhalten. Die Induktionsspannungsspitzen hingegen, die infolge des ständigen Wechsels des Magnetfeldes durch das Takten des Impulsbreitenmodulators hervorgerufen werden, sowie die hierdurch bedingten störenden Einflüsse in den Strompausen werden dadurch stark verringert Es wird auf diese Weise eine Steuerschaltung geschaffen, die in gewissem Sinne wie eine Amplitudensteuerung wirkt
Die erfindungsgemäße Impulsbreitensteuerung eignet sich in ganz besonderem Maße auch für den Einsatz bei mit einem Regelkreis versehenen Maschinen, die eine hohe Empfindlichkeit des Regelkreises mit extrem kurzer Regelzeit erfordern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Als Ausführungsbeispiel ist das Schaltbild eines Regelverstärkers für einen Drehstrom-Asynchronmotor mit einer in Dreieckschaltung geschalteten Motorwicklung dargestellt Grundsätzlich ist dabei darauf zu achten, daß Asynchronmotoren mit speziellen Rotoren verwendet werden, die einen erhöhten Widerstand aufweisen.
Der gewünschte Sollwert wird von einem Sollwertgeber 1 einem Impulsbreitenmodulator 2 zugeführt. Bei dem Sollwertgeber kann es sich auch um einen Regler handeln, der mit einer Istwerteingabe versehen ist und infolgedessen einen geregelten Sollwert an den Impulsbreitenmodulator 2 abgibt. Der Sollwertgeber kann selbstverständlich auch von einem Programmspeicher angesteuert werden, so daß ein Regelkreis gebildet wird, der die Motorwicklung 3 mit einer nach einem vorgegebenen Programm geregelten Spannung versorgt. Ein solches Regelsystem nach einem vorgegebenen Programm eignet sich beispielsweise als Positioniersystem für die verschiedensten Anwendungen. Da hierfür bekannte Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtungen eingesetzt werden können, beschränkt sich die vorliegende Beschreibung auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Leistungsverstärkers.
Der den Leistungsverstärker ansteuernde Impulsbreitenmodulator 2 teilt in bekannter Weise die kontinuierlichen Momentanwerte einer modulierten Spannung in diskrete Momentanwerte auf, und zwar in einem vorgegebenen Takt, beispielsweise im 1 kHz-Takt. Entsprechend dem durch den Sollwertgeber 1 vorgegebenen Sollwert regelt der Impulsbreitenmodulator 2 die Impulsbreite der diskreten Momentanwerte der Drehstromspannung und beeinflußt so das Strom-Pause-Verhältnis. Über die Leitung 5 werden von dem Impulsbreitenmodulator 2 die Stromimpulse für die eine Drehrich-
tung ν (vorwärts) des Motors dem Leistungsverstärker zugeführt, während die Stromimpulse für die entgegengesetzte Drehrichtung r (rückwärts) dem Leistungsverstärker über die Leitung 6 zugeführt werden.
Der Leistungsverstärker weist eine Halbleiter-Endstufe, das heißt eine Transistor- oder Thyristor-Endstufe mit löschbaren Thyristoren (GTO-Thyristoren) auf.
Da für die Steuerung bzw. Regelung eines 3-Phasen-Drehstrommotors nur 2 Phasen geregelt zu werden brauchen, ist in der dargestellten Schaltung die Regelung auf die S-Phase und die T-Phase beschränkt
Die Steuerung bzw. Regelung der Stromphasen erfolgt im Vierquadrantenbetrieb, das heißt für jede Stromphase enthält die dargestellte Endstufe des Leistungsverstärkers entsprechend dem Aufbau der vorangehenden Schaltelemente vier Leistungstransistoren. Der Anschlußpunkt V der Motorwicklung 3 wird dabei von den Transistoren 8 bis 11 angesteuert Dubei ist der Transistor 8 für die positive SinushalbweUe in der Vorwärtsrichtung v, der Transistor 9 für die negative Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtang v, der Transistor 10 für positive Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung r, und der Transistor 11 für die negative Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung r' zuständig. Die von dem Impulsbreitenmodulator 2 kommenden Steuersignale für die Vorwärtsrichtung werden den Transistoren 8 und 9 über die Leitung 5 und das galvanische Trennglied 12 zugeführt, während die Steuersignale für die Rückwärtsfahrt den Transistoren 10, 11 über die Leitung 6 und das galvanische Trennglied 13 zugeführt werden. Entsprechend dem von dem Impulsbreitenmodulator 2 vorgegebenen Strom-Pause-Verhältnis sperren bzw. öffnen die Transistoren 8 bis 11 in dem vergegebenen 1 kHz-Takt und steuern bzw. regeln so die Stromversorgung zu dem Anschlußpunkt Vder Motorwicklung 3 in dem vorgegebenen Sinn.
Parallel zu den Transistorgruppen 8, 9 und 10,11 ist als Schutzbeschaltung für die Transistoren jeweils ein Varistor 15, das heißt ein spannungsabhängiger Widerstand, und ein aus einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 bestehendes RC-Glied angeordnet. Durch diese doppelte Schutzbeschaltung werden Spannungsspitzen, die den Transistoren schaden könnten, unterdrückt.
Entsprechend wird der Stromfluß zu dem Anschlußpunkt W der Motorwicklung 3 durch die Leistungstransistoren 18 bis 21 im Vierquadrantenbetrieb geregelt. Der Transistor 18 ist für die positive Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung, der Transistor 19 für die negative Sinushalbwelle in der Vorwärtsrichtung, der Transistor 20 für die positive Sinushalbwelle in der Rückwärtsrichtung, und der Transistor 21 für die negative Sir.ushalbwelle in der Rückwärtsrichtung zuständig. Die Steuersignale für die Vorwärtsfahrt werden den Transistoren 18, 19 über die Leitungen 5,5' und das galvanische Trennglied 22 zugeführt, während die Steuersignale für die Rückwärtsfahrt den Transistoren 20,21 über die Leitungen 6, 6' und das galvanische Trennglied 23 zugeführt werden, wobei die einzelnen Transistoren wiederum in dem von dem Impulsbreitenmodulator 2 vorgegebenen Strom-Pause-Verhältnis öffnen bzw. sperren und so die Stromversorgung des zu der Motorwicklung 3 führenden Anschlußpunktes W in dem gewünschten Sinn regeln. Der Anschlußpunkt t/der Motorwicklung 3 bleibt ungeregelt.
Parallel zu den Transistorgruppen 18,19 und 20,21 ist jeweils wieder eine doppelte Schutzbeschaltung aus einem Varistor 15 und einem RC-Glied mit einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 vorgesehen.
Um die durch das ständige Takten des Leistungsverstärkers hervorgerufenen und auf die Schalttransistoren 18 bis 21 einwirkenden Induktionsspannungsspitzen zu begrenzen, ist eine zusätzliche Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung vorgesehen. Diese Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung umfaßt einen Schalttransistor 25, ein aus dem Widerstand 26 und dem Kondensator 27 bestehendes RC-Glied und einen Lastwiderstand 28, sowie die zugeordneten Gleichrichter 30. Die Basis des Schalttransistors 25 ist mit dem Impulsbreitenmodulator 2 logisch verknüpft, und zwar über das ODER-Glied 32 und das NICHT-Glied 33. Zwischen dem NICHT-Glied 33 und dem Transistor 25 ist eine galvanische Trennstufe 34 zwischengeschaltet Infolge dieser Schaltung wird der Transistor 25 leitend, wenn die Phasen-Schalttransistoren 8 bis 11 und 18 bis 21 sperren, das heißt in den sogenannten Strompausen zwischen den Stromimpuisen. Durch die Selbstinduktion der Motorwicklung 3 bleibt in diesen Strompausen das Magnetfeld des Motors nahezu erhalten. Infolge dieses Zusammenspiels entsteht in seiner Wirkung ein Regelverhalten, das einer Amplitudenregelung entspricht.
Wie bereits erwähnt, setzt der Einsatz dieser Steuerbzw. Regelschaltung die Verwendung von Asynchronmotoren voraus, die einen Läufer mit einem erhöhten Widerstand aufweisen, insbesondere von Asynchronmotoren mit einem Kurzschlußläufer. Auch Asynchron-Linearmotore weisen einen erhöhten Widerstand im Sekundärteil auf, so daß die erfindungsgemäße Steuerbzw. Regelschaltung sich auch mit besonderem Vorteil für die Steuerung und Regelung von positionierbaren Linearmotor-Antrieben eignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nach dem Impulsbreitenmodulationsverfahren arbeitender Wechselstromsteller für ein- oder mehrphasige Asynchronmaschinen, mit einem Impulsbreitenmodulator und einem von diesem angesteuerten Leistungsverstärker mit einer Transistor- oder Thyristor-Endstufe, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromsteller eine parallel zu den Motorwicklungen (3) geschaltete Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung mit einem Schalttransistor (25) aufweist, der von dem Impulsbreitenmodulator (2) angesteuert und in den Pausen zwischen den Stromimpulsen leitend wird.
2. Wechselstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspannungs-Begrenzungsschaltung mit einer Schutzbeschaltung aus einem einen Widerstand (26) und einen Kondensator (27) umfassenden RC-Glied versehen ist und einen mit der Motorwicklung in Reihe geschalteten Lastwiderstand (28) umfaßt.
3. Wechselstromsteller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (25) von dem Impulsbreitenmodulator (2) über eine galvanische Trennstufe (34) angesteuert wird.
DE19843409299 1984-03-14 1984-03-14 Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung Expired DE3409299C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409299 DE3409299C2 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
EP85400498A EP0155218B1 (de) 1984-03-14 1985-03-14 Anreissmaschine mit Impulsservosteuerung,insbesondere für die Bearbeitung von Glaskörpern
DE8585400498T DE3576023D1 (de) 1984-03-14 1985-03-14 Anreissmaschine mit impulsservosteuerung,insbesondere fuer die bearbeitung von glaskoerpern.
AT85400498T ATE50385T1 (de) 1984-03-14 1985-03-14 Anreissmaschine mit impulsservosteuerung,insbesondere fuer die bearbeitung von glaskoerpern.
JP50117785A JPS61501485A (ja) 1984-03-14 1985-03-14 特にガラス体の加工のための非同期機のパルス自動制御
PCT/FR1985/000053 WO1985004292A1 (fr) 1984-03-14 1985-03-14 Servo-commande impulsionnelle de machines asynchrones, notamment pour le travail de volumes de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409299 DE3409299C2 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409299A1 DE3409299A1 (de) 1985-09-19
DE3409299C2 true DE3409299C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6230446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409299 Expired DE3409299C2 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61501485A (de)
DE (1) DE3409299C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509451A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Müller, Hans, Dipl.-Betriebsw. (FH), 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung
WO1995006353A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Wöel Elektronik Hb Circuit for speed control for a one-phase or three-phase motor
WO2010089186A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für einen drehstromasynchronmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439924A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund Stufenloser drehzahlsteller fuer einphasige wechselstrommotoren
DE3725398A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Elmeg Einrichtung zum betrieb eines drehstrom-asynchronmotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125048B (de) * 1956-10-19 1962-03-08 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl eines Drehstrominduktionsmotors
CH423293A (de) * 1963-05-24 1966-10-31 Telefunken Patent Regeleinrichtung für einen Wickelantriebsmotor in Magnetbandgeräten
JPS57153590A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Toshiba Corp Controlling circuit for induction motor
JPS58186364A (ja) * 1982-04-21 1983-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Xyリニアモ−タ装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509451A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Müller, Hans, Dipl.-Betriebsw. (FH), 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung
WO1995006353A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Wöel Elektronik Hb Circuit for speed control for a one-phase or three-phase motor
US5953490A (en) * 1993-08-20 1999-09-14 Woel Elektronik Hb Circuit for speed control for a one-phase or three-phase motor
WO2010089186A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für einen drehstromasynchronmotor
DE102009007522A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor
DE102009007522B4 (de) * 2009-02-05 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409299A1 (de) 1985-09-19
JPS61501485A (ja) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407601B1 (de) Steuereinrichtung zur Ab?- der Drehzahl eines wec?selstrom?e?ei von Reihenschlussmotors im Leerlaufoetrieb
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE2644748B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE1244933B (de) Steuerschaltung fuer Elektromotoren mit elektronischer Kommutierung
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE3015156A1 (de) Anordnung und verfahren zum ekennen eines zustandes mit im wesentlichen null drehung und null drehmoment in einem wechselstrommotorantriebssystem
EP0252899A2 (de) Bürstenloser Synchronmotor
DE2129798A1 (de) Wechselstromreihenschlussmotor
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE3005156A1 (de) Schaltbare gleichrichteranordnung in drehstrombrueckenschaltung
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE1274726B (de) Spannungsregler fuer mit stark veraenderlichen Drehzahlen antreibbare Lichtmaschinen
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
DE4301515A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE2059842A1 (de) Schaltung zur dynamischen Bremsung eines Schleifringlaeufermotors
DE525505C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers
DE223707C (de)
DE1563404A1 (de) Anordnung zur Speisung eines Elektromotors fuer Speisepumpenantriebe
DE2951240A1 (de) Transistor-wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee