DE2427553A1 - Zweipunkttemperaturregler - Google Patents

Zweipunkttemperaturregler

Info

Publication number
DE2427553A1
DE2427553A1 DE19742427553 DE2427553A DE2427553A1 DE 2427553 A1 DE2427553 A1 DE 2427553A1 DE 19742427553 DE19742427553 DE 19742427553 DE 2427553 A DE2427553 A DE 2427553A DE 2427553 A1 DE2427553 A1 DE 2427553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
contact device
electrical contact
temperature
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427553
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE19742427553 priority Critical patent/DE2427553A1/de
Publication of DE2427553A1 publication Critical patent/DE2427553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/30Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the contact unit in relation to switch base or casing

Description

  • Zweipunkttemperaturregler Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Zweipunkttemperaturregler mit einem bimetallischen Temperaturfühler mit permanentmagnetisch bewirkter, momentartiger Umschaltung einer e lektrischen Kontaktanordnung und mit einer Zilfsheizung für den Temperaturfühler insbesondere für Raumtemperaturregeleinrichtungen.
  • Die bekannten, derartigen Zweipunkttemperaturregler bestehen im Allgemeinen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, insbesondere von etallteilen, die funktionskonform häufig auf einer Isolierplatte angeordnet sind. Derartige konstruktive Anordnungen erfordern in der Fertigung einen relativ hohen manuellen Montage-, Justier- und Kontrolleinsatz, zumal die Einzelteile in der Mehrzahl durch Nietbefestigungen kraftschlüssig zueinander fixiert sind. Solche Einrichtungen sind, bezogen auf die Anforderungen, an derartige Regler, in dieser Form unwirtschaftlich. Sie weisen außerdem in ihrer Regelkarakteristik häufig relativ große Toleranzen auf, die zu einem Teil vielfach in der konstruktiven Anordnung derartiger Regler begründet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und einen Zweipunkttemperaturregler zu schaffen, der, unter verwendung nur einer relativ kleinen Anzahl von Einzel teilen, mit einer sowohl in funktions- als auch werkzeugtechnisch zweckmäßiger Ausführung, insbesondere aus rationell zu verarbeitenden Werkstoffen, wirtschaftlich hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der binietallische Temperaturfühler aus einem räumlich flächenebenen Streifen besteht, und zusammen mit einer elektrischen Kontakteinrichtung auf eine Lagerhebel angeordnet ist, tnd daß die, von der mobilen elektrischen Kontakteinrichtung beaufschlagte stationäre elektrische Kontakteinrichtung, mindestens jedoch eine Kontaktanordnung der stationären Koutakteinrichtung auf einer schlittenartigen, justierbaren Kontaktleiste angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die gesamte stationäre elektrische Kontakteinrichtung mit einem, zwischen den einzelnen Kontaktanordnungen räumlich definierten, Lontaktabstand auf einem einstückigen, schlittenartigen justierbaren Kontaktleiste insbesondere aus einem Eunststoff angeordnet, die mit einem Führungslager einer Grundplatine odei- eines aehäuses in Eingriff stellt.
  • Es ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß auch die stationäre, permanentmagnetische Anordnung zur momentartigen Umschaltungshilfe der Kontakteinrichtung des Temperaturfühlers auf einem einstückigen, schlittenartigen Halter angeordnet ist, der wiederum von einem Fährungslager einer Grundplatine oder eines Gehäuses fixiert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht auf einen einstellbaren Zweipunkttemperaturregler nach der Erfindung, der in einem nur zu einem Teil gezeichneten Gehäuse einer Raumthermostatuhr angeordnet sein kann, Fig0 2 eine Schnittansicht durch einen einstückigen, schlittenartigen, justierbaren Träger der stationären elektrischen Kontakteinrichtung nach der Erfindung im gehäuse einer Raumthermostatunr und Fig. 3 eine Seitenschnittansicht durch einen Teil des Gehäuses einer Raumthermostatuhr mit einem, dort vorgesehenen, nur zu einem pfeil gezeichneten, bimetallisciien Temperaturfühler mit einer Hilfsheizung.
  • In der Fig. 1 zeigt 1 ein Gehäuse einer Raumthermostatuhr aus einem Kunststoff mit einem dort stoffschlüssig angeordneten Lager bolzen 2. Auf dem Lagerbolzen 2 ist ein Lagerbebel 3 angeordnet, der kraftschlüssig im Bereich eines Befestigungsflansches 4 des Hebels @ mit einem Temperatirfünler 5 in Form eines räumlich flächenebenen Bimetallstreifens versenen ist. Die Befestigung des Temperaturfühlers 5 am Flansch 4 erfolgt über Führung]zapfen 6 insbesondere mittels einer ultraschallgeschweißten Verbindung und/oder Verforirrang. Gleichermaben ist uf der axial gegenüberliegenden Endseite des Temperaturfühlers 5 ein sogenannter Verbinder 7 kraftschlüssig beiestigt zur Anordnung einer mobilen elektrischen Kontakteinrichtung 8 auf einem kontaktträger 9. Die Kontakteinrichtung 8 ist zwischen einer stationären Kontakteinrichtung 10 angeordnet, die auf einer schlittenartigen Kontaktleiste 11 mit eine zwischen den einzelnen Kontaktanordnungen 12 und 13 räumlich definierten, Kontaktabstand vorgesehen ist. Die Kontaktleiste 11 ist auf einem, mit deia Gehäuse 1 stoffschlüssig verbundenen, Führungslager 14 justierbar gelagert und mittels einer Schraube 15 kraftschlüssig lösbar befestigt.
  • Die Kontakteinrichtung 10 besteht aus Kontaktfedern, die, im Bereich der Kontaktanordnungen 12 und 13, erfindungsgemäß in einen der gegenüber liegenden und zueinander parallel verlaufenden, Führungsnuten 16 in der Leiste 11 angeordnet sind, und jeweils zentral über stolfschlüssige bolzen 17 auf der Leiste 11 mittels einer Ultraschallschweißverbindung kraftschlüssig befestigt sind.
  • Im Bereich des Verbinders 7 und auf diesem angeordnet ist ein ferromagnetisches Polblech 18 vorgesehen, dem gegenüber ein Magnethalter 19 mit einem termanentmagnet 20 schlittenartig auf einem Führungslager 21 justierbar gelagert und mittels einer Schraube 22 kraftschlüssig lösbar befestigt ist. 23 zeigt einen Teil eines litzenartigen kabels, das auf der einen Seite mit dem Kontaktträger 9 verbunden ist, und auf der anderen Seite an einer gehäusestationären Anschluß leiste R4 installiert sein kann.
  • Der Lagerhebel 3 ist zur Einstellung einer bestimmten itegeltemperatur stoffschlüssig mit einer Fihrunsbahn 25,mit der ein manuell bedienbarer, sogenannter Temperatursteller 26 in Eingriff stehen kann, an dem, durch eine Axialverschiebung in Pfeilrichtung 27, eine Temperaturvorwahl vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß kann die Führungsbahn 25 nach einer besonaeren Kurve verlaufen, die teils der harakteristik einer bestimmten gewünschten oder erforderlichen Skalen- oder Einstellauflösung entsprechen kann. 28 kennzeichnet eine Druckfeder zum Ausgleich des Lagerspiels der Führungsbahn 25 zum Temperatursteller 26.
  • Um gegenüber der Temperaturvorwahl selbsttätig eine Temperaturabsenkung beispielsweise während der Nachtzeit fernwirktechnisch vornehmen zu können, ist im Bereich des Temperaturfühlers eine hilfsheizungseinrichtung mit einem Heizwiderstand 29 angeordnet, die bei der gezeigten Anordnung nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung mit einem sogenannten Widerstandshalter 30 teilweise formschlüssig auf dem Temperaturfühler 5 angeordnet ist. Die Befestigung des Halters 30, der mit taschenartigen Ausnehmungen zur Aufnahme von Heizwiderständen 29 versehen sein kann, erfolgt auf dem Temperaturfühler 5 mittels stoffschlüssiger Rastelemente 31 am lialter 30 In der Fig. 2 ist mit der Ziffer 1 wiederum das Gehäuse einer Raumthermostatuhr bezeichnet, aus dem stoffschlüssig ein Führungslager 14 für eine Kontaktleiste 11 geformt ist. Wie das Gehause 1 ist auch die Kontaktleiste 11 insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt. Auf der Sontaktleiste 11 sind zwei, einander gegenüber liegend angeordnete, Kontakteinrichtungen 10 siclltbar, die in Füarungsnuten 16 in der Leiste 11 lagenfixiert sind. 12 und 13 zeigen die Kontaktanordnungen der Kontakteinrichtung 10, zwischen denen die mobile Kontaktanordnung 8 auf einem. kontakttræger 9 vorgesehen ist, der auf einen nicht näher gezeichneten Teinperaturfühler gelagert ist. Die Kontakteinrichtungen 10 sind jeweils mittels bolzen 17 zur Leiste 11 befestigt. Diese wiederum ist auf dem Führungslager 14 mittels einer Schraube 15 justierbar kraftschlüssig angeordnet.
  • In der Fig. 3 bedeutet 1 das Gehäuse, 11 die Kontaktleiste auf einem Führungslager 14 und 5 ein Temperaturfühler mit einem Verbinder 7, einen Kontaktträger 9 und einer mobilen Kontakteinrichtung 8. 32 zeigt einen Lötanschluß für das Label 23, das die elektrische Verbindung zwischen einer lnstallationseinrichtung an einem, in dieser Figur nicht näher gezeichneten, Anscnlußsockel und der Kontakteinrichtung 8, 9 sicherstellt.
  • Mit 30 ist ein Teil eines Widerstandshalters gekennzeichnet, der zwei Heizwiderstände 29 fixiert und lösbar kraftschlüssig auf dem Temperaturfühler 5, zu diesem teilweise formschlüssig, befestigt.
  • Insbesondere sind die Heizwiderstände 29 als sogenannte Blockwiderstände mit mindestens einem hinreichend ebener Sörperfläche ausgebildet, die erfindungsgemäß mit einer Bimetallseitenfläche des Temperaturfühlers 5 formschlössig in Eingriff kommen kanne Nach der Erfindung sind zwei eng benachbart nebeneinander liegende Heizwiderstände 29 vorgesehen, insbesondere zur Schaffung einer sogenannten Zweistufenbeheizung des Temperaturfühlers zur Erzielung einer mehrstufigen Temperatarsimulation. Dabei kann der Widerstandshalter 30 auf dem Temperaturfühler 5 in seiner Lage verändert, d.h. verschoben, werden, um hierdurch eine eptimale Schaltempfindlichkeit für eine bestimmte, indirekt gesteuerte, Temperatursimulation zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft bei der Anordnung nach der Erfindung ist nicht nur der einfache und übersichtliche Aufbau, sondern auch die relativ kleine Anzahl der erforderlichen Einzelteile und deren kompakte, rationelle und wirtschaftliche Herstellung. Vorteilhaft ist ferner die einfache ontaÓe.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 9 p r ü c ii h e
    1. Einstellbarer Zweipunkttemperaturregler mit einem bimetallischen Temperaturfühler mit permanentmagnetisch bewirkter momentartiger Umschaltung einer elektrischen Kontakteinrichtung und mit einer Hilfsheizung für den Temperaturfühler insbesondere für Raumtemperaturregeleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der bimetal lische Temperaturfühler (5) aus einem raumlic flächenebenen Streifen besteht und zusammen mit' einer elektrischen hontakteinrichtung (8) auf einem Lagerhebel (3) angeordnet ist, und daß die, von der mobilen elektrischen kontakteinrichtung (8) Dcaufschlagte, stationäre elektrische kontakteinrichtung (10) mindestens jedoch eine kontaktanordnung (12 oder 13) der stationären Kontakteinrichtung (10) auf einer schlittenartigen, justierbaren Kontaktleiste (11) angeordnet ist.
    -. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Lagerhebel (3) aus einem kunststoff hergestellt ist und stosfschlüssig mit einem Flansch (4) zur Befestigung des Temperaturfühlers (5) versehen ist; 3. Temperaturregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (3) für den Eingriff eines Temperaturstellers (26) mit einer Führungsbahn (25) versehen ist0 4. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 3, dadurcn gekennzeichnet, daB die stationäre elektrische Itontakteinrichtung (10) mit einem, zwischen den einzelnen Kontaktanordnungen (12, 13) räumlich definierten, kontaktabstand auf einer einstückigen, schlittenartigen kontaktleiste (11) insbesondere aus einem Kunststoff angeordnet ist.
    5. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Lagefixierung der Kontakteinrichtungen (10) in der Kontaktleiste (11) Fihrungsnuten (16) vorgesehen sind0 o0 Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurcll gekennzeichnet, daß zwischen dem Temperaturfühler (5) und der mobilen elektrischen Kontakteinrichtung (8, 9) ein Verbinder (7) vorgesehen ist, und daß der Verbinder (7) als Träger für ein Polblech (18) einer permanentmagnetisch bewirkten momentartigen Umschaltungs hilfe der Kontakteinrichtung (8, 9) ausgebildet ist0 7. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (20) für die momentartige Umschaltungshilfe der mobilen kontakteinrichtung (8, 9) stationär auf einem schlittenartig geführten magnethalter (19) justierbar gelagert ist0 8. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Temperaturfühler (5) mindestens ein Heizwiderstand (29) justierbar gelagert zugeordnet ist.
    9 Temperaturregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand 29 mindestens eine ebene Körperfläche aufweist, und daß diese ebene Fläche formschlüssig zum Temperaturfühler (5) angeordnet ist.
    10. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS der Heizwiderstand (29) mit einem Widerstandshalter (30) auf dem Temperaturfühler (5) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742427553 1974-06-07 1974-06-07 Zweipunkttemperaturregler Withdrawn DE2427553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427553 DE2427553A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Zweipunkttemperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427553 DE2427553A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Zweipunkttemperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427553A1 true DE2427553A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427553 Withdrawn DE2427553A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Zweipunkttemperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106352553A (zh) * 2016-11-08 2017-01-25 奉化市意立达塑胶有限公司 一种防干烧温控器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106352553A (zh) * 2016-11-08 2017-01-25 奉化市意立达塑胶有限公司 一种防干烧温控器
CN106352553B (zh) * 2016-11-08 2022-02-11 宁波奉化意立达塑胶有限公司 一种防干烧温控器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung eines Leiterrahmens
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2156916C3 (de) Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung
DE2356140A1 (de) Vorrichtung zum anloeten von integrierten schaltungsplaettchen an einem substrat
DE2618439C2 (de) Transporteinrichtung für die Auswertung von Identifizierungskarten
DE3003952C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Kopfplatte und einem Magnetkopfträger
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2846215A1 (de) Solenoid insbesondere fuer drahtdrucker
DE2427553A1 (de) Zweipunkttemperaturregler
DE4400350A1 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
WO2020233753A1 (de) Zweiachspositioniervorrichtung
DE60022964T2 (de) Linearer Gleitwiderstand
DE2242397A1 (de) Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
DE3414211C2 (de)
DE1502213B2 (de) Transportable presse zum andruecken von verbindungsklemmen an elektrische leitungen
DE19611801C2 (de) Transporteinrichtung
DE3490330T1 (de) Druckhammerbank
EP0463235B1 (de) Schreibeinrichtung zum Aufzeichnen von Messwerten, insbesondere von alphanumerischen Daten
DD144494B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, sequentiellen bestuecken von leiterplatten
DE112005002388B4 (de) Schutzschalteranordnung in einer Anzeigeanordnung eines Hefters mit elektrischem Antrieb
DE3310157A1 (de) Wechselmagazin fuer einen magnetblasenspeicher
DE3442951A1 (de) Elektrische schaltungsplatte mit flaechenhaften leitungszuegen, die aus einem isolierenden material besteht
DE2242356A1 (de) Feinverstellbares praezisionsgesperre
DE442562C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee