DE242743C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242743C
DE242743C DENDAT242743D DE242743DA DE242743C DE 242743 C DE242743 C DE 242743C DE NDAT242743 D DENDAT242743 D DE NDAT242743D DE 242743D A DE242743D A DE 242743DA DE 242743 C DE242743 C DE 242743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
valve
valves
weight
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242743D
Other languages
English (en)
Publication of DE242743C publication Critical patent/DE242743C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
und Wechselventilen.
Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil mit durch Kettenrad und Kette gesteuertem Gasventil und Wechselventilen und erstreckt sich im wesentlichen auf die besondere Ausbildung der Steuerung, durch die ein sehr j genaues Arbeiten des Ventiles bzw. Schließen I und öffnen der einzelnen Ventile in der rieh- ] tigen Reihenfolge erreicht wird.
Die Fig. ι bis 5 veranschaulichen die neue Steuerung und die durch sie hervorgerufenen Stellungen der Ventile.
Es ist α das Hauptventil; b, c sind die Wechselventile, die in bekannter Weise geöffnet und geschlossen werden sollen. Die Kolbenstange d des Ventiles α ist an einer Kette ν angehängt, die um die Scheibe w geführt und an der Kettenscheibe k befestigt ist. Diese Scheibe k erhält durch eine Kette η ihre Drehung, die durch eine Krücke 0 ihrer-
ao seits in Bewegung versetzt wird. Die Stangen der Ventile b, c sind durch Gelenke e mit einem Hebel g verbunden, der bei f seinen Drehpunkt hat und als Doppelhebel ausgebildet ist, derart, daß sich auf seinem parallelen Schenkel h ein Gegengewicht q verschieben kann, und zwar zwangläufig durch Vermittlung der Stange j>, die hierzu an die Kette η angeschlossen ist und durch sie hin und her bewegt wird. Der Hebelarm g besitzt einen offenen Schlitz i, in den ein Zapfen m des Kettenrades k eingreifen kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt:
In Fig. ι ist das Hauptventil α geöffnet, während die Ventile b, c geschlossen sind. Die Kette ν ist zum Teil um die Kettenscheibe k gewickelt, das Gewicht q befindet sich in seiner äußersten Stellung rechts. Durch Drehung an der Krücke 0 wird die Kette η und damit das Kettenrad k bewegt, die Kette ν ist verlängert und hierdurch'das Gasventil α geschlossen, während die Ventile b, c gleichfalls noch geschlossen sind. Der Zapfen m ist an den Schlitz i gerückt, und das Gewicht q ist ein Stück auf seiner Stange h verschoben. Eine weitere Drehung der Kette η hat (Fig. 3) den ferneren Schluß des Ventiles a, eine Verschiebung des Gewichtes q auf die Mitte des Armes h und einen weiteren Eingriff des Zapfens m in den Schlitz i zur Folge. Hierdurch und durch die Gewichtsbewegung hat eine wagerechte Einstellung des Hebels' g, h stattgefunden und infolgedessen eine Hebung beider Ventile b, c in gleicher Höhe. Fig. 4 läßt erkennen, daß bei Weiterdrehung der Kette η das Ventil α immer noch geschlossen ist, daß die Ventile b, c jedoch ihre Plätze gewechselt haben, indem jetzt Ventil b geschlossen und Ventil c geöffnet ist. Dementsprechend ist das Gewicht q weiter nach links auf den Arm h verschoben und gleichzeitig durch den Zapfen m, der wiederum an das Ende des Schlitzes i gelangt ist, der Arm g entsprechend gedreht. Das Hauptventil α ist noch immer geschlossen, jedoch ist seine Kette ν wieder angespannt, so daß bei der nächsten Stellung (Fig. 5) infolge Weiterdrehung der Kette η das Hauptventil a geöffnet ist, während das Gewicht q in seine äußerste Stellung nach links verschoben wird, der Zapfen m jedoch aus dem Schlitz i völlig austritt und seine Drehungsbegrenzung an dem
Anschlag u gefunden hat. Dasselbe Spiel wiederholt sich bei Rückdrehung der Kette n.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Gaswechselventil mit durch Kettenrad und Kette gesteuertem Gasventil und Wechselventilen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wechsel ventile tragende und vom Kettenrad (k) gesteuerte Hebel als Doppelhebel (g, h) ausgebildet ist und ein Laufgewicht (q) trägt, das durch eine an die Kette (n) angeschlossene Stange (p) zwangläufig verschoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT242743D Active DE242743C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242743C true DE242743C (de)

Family

ID=501926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242743D Active DE242743C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242743C (de)
DE2062230C3 (de) Vorwahlblende für ein auswechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE10913C (de) Kanal-Drehschieber
DE162164C (de)
DE591073C (de) Druckregister fuer Handharmoniken
DE25842C (de) Ventilsteueruug mit zwangläufigem Schlufs des Einlafsventiles
AT81403B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Schieber von LancieVorrichtung zur Betätigung der Schieber von Lancierrohren für Torpedos o. dgl. rrohren für Torpedos o. dgl.
DE172487C (de)
DE535735C (de) Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl.
DE155638C (de)
DE149021C (de)
DE28405C (de) Wassermesser
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE652568C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzenwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE38682C (de) Mechanismus für zwangläufige Ventilsteuerungen
DE286713C (de)
AT233949B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE24811C (de) Hohle Kolbenstange, den grofsen und den kleinen Cylinder einer Dampfmaschine verbindend mit Dreh- oder Muschelschieber in der ersteren
AT19475B (de) Fernregelvorrichtung für Gasbrennerhähne.
DE450931C (de) Maschine zur Erzeugung homoeopathischer Verduennungen (sog. Potenzen)
DE82138C (de)
DE236579C (de)
DE631397C (de) Hydraulischer Schlagzylinder fuer Tiefbohrungen
DE9272C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE238579C (de)