DE2427438B2 - Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage - Google Patents

Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage

Info

Publication number
DE2427438B2
DE2427438B2 DE2427438A DE2427438A DE2427438B2 DE 2427438 B2 DE2427438 B2 DE 2427438B2 DE 2427438 A DE2427438 A DE 2427438A DE 2427438 A DE2427438 A DE 2427438A DE 2427438 B2 DE2427438 B2 DE 2427438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
chamber
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2427438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427438A1 (de
Inventor
Naosuke Masuda
Itiro Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIDOSHAKIKI CO Ltd TOKIO
Original Assignee
JIDOSHAKIKI CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6446573A external-priority patent/JPS5013781A/ja
Priority claimed from JP13326473A external-priority patent/JPS5344987B2/ja
Application filed by JIDOSHAKIKI CO Ltd TOKIO filed Critical JIDOSHAKIKI CO Ltd TOKIO
Publication of DE2427438A1 publication Critical patent/DE2427438A1/de
Publication of DE2427438B2 publication Critical patent/DE2427438B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Relaisventil dieser Art (DE-AS 1161300) ist der zweite Kolben in gleicher Richtung wie der erste Kolben mit dem Einlaßkammerdruck beaufschlagt und über eine Feder am ersten Kolben abgestützt. In Abhängigkeit von der Höhe des Steuerdrucks wird somit die auf den ersten Kolben wirkende Federkraft verändert. Im Diagramm Einlaßkammerdruck/Bremskammerdruck ergibt sich bei diesem bekannten Ventil demzufolge eine Gerade, deren Steigung in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeladung veränderbar ist. Im Hinblick auf die ideale Bremsdruckkennlinie ist es jedoch erwünscht, die Zunahme des an den Bremsen wirksamen Drucks mit steigendem, vom Bremsventil ausgesteuerten Druck zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Ventil der
so eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem vorbestimmten Verhältnis zwischen Einlaßdruck und Bremskammer-(Auslaß)druck ein Kennlinienknick erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der mit der erfindungsgemäßen Lösung erreichte bo Kennlinienknick bewirkt, daß bei zunehmendem Steuerdruck der Einlaßdruck zunächst stark ansteigt und erst ab einem vorbestimmten Wert die Kennliniensteigung verringert wird.
Die Erfindung soll nachfolgend an in den Zeichte nungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Relaisventil gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm über die Abhängigkeit zwischen dem Einlaßdruck und dem Ausgangsdruck des Relaisventils,
Fig. 3 zwei Blockschaltbilder für einen Druckluftkreis mit einem Relaisventil gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie A-A' in Fig. 6 (gesehen in Richtung der Pfeile A-A') durch eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie B-B' in Fig. 6 (gesehen in Richtung der Pfeile B-B') durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Bauweise eines Relaisventils gemäß der Erfindung dargestellt. Das Ventilgehäuse 1 umfaßt Doppelventil 3 mit einer zur Hauptachse koaxialen Auslaßbohrung 2 sowie einen ersten Kolben 4. Ein mit seinem Rand am Ventilgehäuse 1 angebrachter Ventildeckel 5 trägt gegenüber dem ersten Kolben 4 einen zweiten Kolben 7. Der Kolben 7 ist in seiner Bewegung durch eine Schulter 6 begrenzt. Der erste Kolben 4 ist mittig an seiner Unterseite mit Einern hohlen, nach unten gerichteten Ansatz 8 versehen, dessen unteres Ende einen Ventilsitz 9 für das Doppelventil 3 bildet. Mittig an der Oberseite des Kolbens 4 ist ein fester, nach oben gerichteter Fortsatz 10 ausgebildet. Der Fortsatz 10 erstreckt sich durch den zweiten Kolben 7 hindurch. Ein am oberen Ende des Fortsatzes 10 ausgebildeter Anschlag 11 kann mit dem Kolben 7 zusammenwirken.
Zwischen dem ersten und zweiten Kolben 4 bzw. 7 ist eine Kammer 12 für den Einlaßdruck gebildet, und zwar derart, daß ein in die Kamer 12 durch einen Einlaß 13 eingebrachter Druck den ersten Kolben 4 nach unten und den zweiten Kolben 7 nach oben drückt. Andererseits nimmt eine zwischen der Oberseite des zweiten Kolbens 7 und der Innenwand des Ventildeckels 5 ausgebildete Steuerkammer 14 über einen Steuerdruck-Einlaß 15 einen Steuerdruck auf, so daß der zweite Kolben 7 nach unten gedrückt werden kann. Der Steuerdruck-Einlaß 156 ist mit der Kammer 14 verbunden durch eine Drosselbohrung 16, die das direkte Einströmen eines heftigen Druckwechsels des Steuerdruckes in die Steuerdruck-Kammer 14 verhindert. Das Ventilgehäuse 1 umfaßt ferner eine Feder 17, einen Ventilsitz 18, einen Bremsdruck-Einlaß 19, einen Ventilsitz 20, eine Bremskammer 21, eine Feder 22, einen Bremsdruckauslaß 23 und eine Feder 24.
Das aus den vorstehenden Einzelteilen gebildete Relaisventil arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise.
Wenn der an die Steuerkammer 14 gelegte Steuerdruck Pc größer ist als der Einlaßdruck Pt in der Druckkammer 12, wird der letztere Druck die nach unten gerichtete Kraft auf den zweiten Kolben 7 lediglich reduzieren, während der Kolben 7 mit der Schulter 6 in Berührung bleiben kann. Daher bleibt der erste Kolben 4 unbeeinflußt. Wenn der Steuerdruck P1 anwächst, wird der erste Kolben 4 entgegen der Wirkung der Feder 17 nach unten gedruckt, bis der Ventilsitz 9 am unteren Ende des nach unten gerichteten Ansatzes 8 mit dem Ventilsitz 18 des Doppelventils 3 in Berührung kommt, wobei er die Aus
laßbohrung 2 schließt und über das Ventil 3 die Verbindung zur Druckluftquelle öffnet. Daraufhin wird durch den Einlaß 19 über den Raum zwischen den Ventilsitzen 18 und 20 in die Bremskammer 21 Druckluft P1 eingeführt, wodurch in dieser Kammer ein Bromsdruck P0 hervorgerufen wird. Der Bremsdruck übt an der Unterseite des ersten Kolbens 4 eine nach oben gerichtete Kraft aus und bewegt dabei den Kolben bis zu einem Punkt, wo die nach oben gerichtete Kraft sich mit der nach unten gerichteten, von dem Einlaßdruck P, hervorgerufenen Kraft ausbalanciert hat. Die in diesem Fall bestehende Beziehung zwischen dem Druck P1 und dem Bremsdruck P0 ist im Diagramm gemäß Fig. 2 der Zeichnung dargestellt durch die Linie O-B. Der Gradient der Linie O-B kann beliebig geändert werden, beispielsweise in Linie O-B' oder O-B", und zwar infolge Variierung des Verhältnisses zwischen der der Druckkammer 12 zugewandten Fläche des Kolbens 4 und der der Bremskammer 21 zugewandten Fläche des Kolbens 4.
Wenn der Einlaßdruck F, andererseits den Steuerdruck Pc übersteigt, dann wird sich der zweite Kolben 7 entgegen der Wirkung der Feder 22 nach oben bewegen, bis er gegen den am oberen Ende des nach oben gerichteten Fortsatzes 10 des ersten Kolbens 4 angeordneten Anschlag 11 anschlägt. Auf diese Weise arbeitet die auf den zweiten Kolben 7 wirkende, nach oben gerichtete Kraft in beträchtlichem Maße gegen die nach unten gerichtete Kraft des ersten Kolbens 4. Die Zunahme des Druckes P1 richtet sich im wesentlichen nach dem Differential zwischen den der Kammer 12 mit dem Druck zugewandten Flächen des ersten und des zweiten Kolbens 4 bzw. 7. Folglich ist die Zunahme des Bremsdruckes P0 kleiner als in dem Fall, in dem der Steuerdruck P. größer ist als der Einlaßdruck. Die Beziehung zwischen dem Druck P- und dem Bremsdruck Pu ist dargestellt durch Linie B-C im Diagramm gemäß Fig. 2 der Zeichnung. Wie im vorausgehenden Falle kann der Gradient von Linie B-C beliebig geändert werden, beispielsweise in Linie B'-C oder auch B"-C", und zwar durch Variieren des Verhältnisses aus Differenz zwischen den der Kammer 12 zugewandten Flächen des ersten und des zweiten Kolbens 4 bzw. 7 zu der der Bremskammer 21 zugewandten Fläche des ersten Kolbens 4.
Der Punkt ß kann gegenüber dem gleichen Steuerdruck beliebig geändert werden durch Variieren des Verhältnisses aus der der Steuerkammer 14 zugewandten Fläche des zweiten Kolbens 7 zu der der Druckkammer 12 zugewandten Fläche des gleichen Kolbens 7. Es ist auch möglich, den Punkt B zu irgendeinem anderen Punkt auf der Linie O-D hin zu verschieben, und zwar durch Variieren des Steuerdruckes Pc. Zur Erzielung eines Drosseleffektes, der beispielsweise den Einfluß von Störungen auf ein Mindestmaß herabsetzt, ist die Drosselbohrung 16 für den Steuerdruck-Einlaß 15 vorgesehen, wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 3 zeigt schematische Blockschaltbilder (A) und (B) von Druckluftkreisen, die jeweils ein kombiniertes lastabhängig gesteuertes Relaisventil gemäß der Erfindung umfaßt.
Das Schaltbild (A) stellt einen Steuerkreis mit einem bandgesteuerten Bremsventil 30 dar. In diesem Kreis kann Punkt B im Diagramm gemäß Fig. 2 verschoben werden.
Das Schaltbild (B) zeigt einen anderen Bremskreis mit einem in einem Steuerdrucksystem angeordneten
Ventil 31, das dazu bestimmt ist, in Abhängigkeit der Nutzlast auf dem Fahrzeug über ein Gestänge ein Flüssigkeitsdruck-Steuerventil (fluid-pressure control valve) zu steuern, wie etwa das Druck-Zug-Ventil 29 oder das handgesteuerte Bremsventil 30 im Schaltbild (A). In diesem Kreis ist das vordere Ende des Gestänges gewöhnlich mit dem unteren Teil einer Hängefeder verbunden. Das Ventil 31 ist an einer geeigneten Stelle des Fahrgestells angeordnet, so daß der Steuerdruck automatisch gemäß der Nutzlast des Fahrzeuges oder in Abhängigkeit von Veränderungen der Last gesteuert werden kann.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in einem vertikalen Teilschnitt, wobei der erste und der zweite Kolben 4 bzw. 7 mittels einer Durchgangsöffnung und eines Haltebolzens miteinander in Wirkverbindung stehen. Der nach oben gerichtete Fortsatz 10 des ersten Kolbens 4 weist eine Durchgangsöffnung 32 auf, während der nach unten gerichtete Fortsatz 33 des zweiten Kolbens 7 mit einem zur Aufnahme des nach oben gerichteten Fortsatzes 10 ausreichend groß bemessenen Hohlraum 34 versehen ist und an seinem unteren Ende einen Anschlag 35 trägt, der sich durch die Durchgangsöffnung 32 hindurch erstreckt. Wenn der Einlaßdruck höher ist als der Steuerdruck, wird der zweite Kolben 7 von dem Einlaßdruck nach oben geschoben, wobei er mit dem Anschlag 35 auch den ersten Kolben 4 nach oben zieht.
Fig. 5 stellt einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, wobei der erste bzw. zweite Kolben 4 bzw. 7 jeweils oberhalb bzw. unterhalb und an entgegengesetzten Seiten des Doppelventils 3 angeordnet sind. Ein nach oben gerichteter Fortsatz 36 des zweiten Kolbens 7 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung des Ventils 3 in eine Öffnung37des nach unten gerichteten Ansatzes 8 des ersten Kolbens 4.
Wenn der Steuerdruck P1 höher ist als der Druck P1, tritt letzterer durch die Einlasse 13 in die Druckkammer 12 ein und drückt entgegen der Wirkung der Feder 17 den ersten Kolben 4 nach unten, während der zweite Kolben 7 unter Wirkung des Steuerdruckes /' in seiner unteren Stellung verbleibt. Somit bewegt das untere Ende (der Ventilsitz) 9 des nach unten gerichteten Ansatzes 8 des Ventils 3 zur Öffnung des Ventils derart, daß der Bremsdruck P, aus einem Speisedruckeinlaß 19 über den Ausgangsdruckauslaß 23 zu in dieser Zeichnung nicht dargestellten Bremsverstellern geführt wird. Wenn der Druck P1 nachläßt, wird der erste Kolben 4 von der Feder 17 wieder nach oben gedrückt, während gleichzeitig das Ventil 3 von der Feder 24 angehoben wird, um das Ventil zu schließen. Die sonst zudem Bremsdruckauslaß 23 geführte Druckluft wird über am oberen Ende des nach oben gerichteten Fortsatzes 36 des zweiten Kolbens 7 ausgebildete Nuten 38 und über eine am ersten Kolben 4 koaxial ausgebildete Auslaßöffnung 39 abgelassen.
Wenn der Druck P1 höher ist als der Steuerdruck /', übersteigen die nach oben gerichteten, in den Druckkammern 12 wirkenden Kräfte die nach unten gerichtete, in der Steuerkammer 14 wirkende Kraft, folglich bewegt sich der zweite Kolben 7 nach oben, bis das obere Ende seines nach oben gerichteten Fortsatzes 36 gegen einen um die Öffnung 37 des ersten Kolbens 4 herum gebildeten Anschlag 40 schlügt, wobei der erste Kolben 4 vom /weiten Kolben 7 nach oben ueschoben wird.
Während die ersten Kolben 4 in den in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsformen von der zweiten Kolben 7 mit Hilfe eines Anschlages angehoben werden, drückt der zweite Kolben 7 in dieser dritten Ausführungsform den ersten Kolben 4 mit Hilfe seines Anschlages 40 nach oben. Abgesehen von dieser Besonderheit ist diese Ausführungsform hinsichtlich der Bauart und der Wirkungsweise in bezug auf die beiden anderen Ausführungsformen die gleiche, Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Relaisventils gemäß der Erfindung. Ventilgehäuse 101 und Deckel 102 sind mit Hilfe von Bolzen und Schrauben luftdicht miteinander verbunden. Das Ventilgehäuse 101 umfaßt an seinem unteren Teil ein Doppelventil 104 mit einer hierzu koaxialen Auslaßöffnung 103 und an seinem oberen Teil oberhalb des Ventils 104 bzw. in einer innerhalb des Ventilgehäuses 101 angeordneten Kammer 105 eine Steuerkolben-Einrichtungzur Betätigung des Ventils 104. Die Steuerkolbeneinrichtung umfaßt einen ersten Kolben 106 einen zweiten Kolben 107 sowie eine den zweiter Kolben 107 gleitbar lagernde Laufbuchse 108. Dei erste Kolben 106 weist einen nach unten gerichteter Fortsatz 110 auf, der an seinem unteren Ende derari ausgebildet ist, daß er als Ventilsitz 109 dient für einer gegenseitigen Kontakt mit dem Ventil 104. Auch dei Kolben 106 weist einen nach oben gerichteten Fortsatz 112 auf, der an seinem oberen Ende einen Anschlag 111 aufweist. Der zweite Kolben 107 ist mit einer nach oben gerichteten zentralen Ausbuchtung 113 versehen, die eine kleine Kammer 114 aufweist, welche den Anschlag 111 des ersten Kolbens 106 aufnimmt. In der zentralen Ausbuchtung 113 ist auch ein Haltering 115 vorgesehen, um den Anschlag 111 davor zu bewahren, aus der kleinen Kammer 114 herauszufallen. Der Haltering 115 wird von einem Schnappring 116 gehalten. Der nach oben gerichtete Fortsatz 112desersten Kolbens 106 ist mit einer Bohrung 117 versehen, um einen Hebel aufzunehmen, mil Hilfe dessen der Fortsatz 112 in den Kolben 106 eingeschraubt wird. Der erste und der zweite Kolben 106 und 107 stehen in gegenseitiger Wirkverbindung durch den Anschlag 111, den Haltering 115 und den Schnappring 116.
ι Zwischen dem ersten und zweiten Kolben 106 und 107 ist eine Einlaßkammer 119 ausgebildet, in die über eine Einlaßöffnung 120 ein Druck eingeführt wird, um den ersten Kolben 106 nach unten und den zweiten Kolben 107 nach oben zu drücken. Anderer-
) seits wird über eine Einlaßöffnung 122 ein Steuerdruck einer zwischen der oberen Fläche des zweiten Kolbens 107 und der Innenwand des Deckels 102 gebildeten Steuerkammer 121 zugeleitet, um den zweiten Kolben 107 nach unten zu drücken. Die Einlaß-
·, öffnung 122 ist mit der Steuerkammer 121 verbunden über eine Drosselbohrung 123, um zu verhindern, daß irgendein plötzlicher und pulsierender Druckwechsel, der in dem in Fig. 3 (B) dargestellten Ventil auftreten kann, wenn ein Fahrzeug auf einer holprigen Straße
ι fährt, direkt auf die Kammer 121 übertragen wird. Das Ventilgehäuse 101 umfaßt ferner eine das Ventil 104 nach oben drückende Feder 124, einen an dem Ventil 104 vorgesehenen Ventilsitz 125, eine Speisedruckeinlaßöffnung 126, einen im Ventilgehäuse 101 ausgebildeten Ventilsitz 127, eine Bremskammer 128. eine den ersten Kolben 106 nach oben drückende Feder 129 sowie eine Bremsdruck-Auslaßöffnung 130. Das Relaisventil von oben beschriebener Bauart
funktioniert folgendermaßen:
In der Annahme, daß der auf die Steuerkammer 121 wirkende Steuerdruck Pc höher ist als der Druck P1 in der Einlaßkammer 119, wird der letztere Druck die nach unten auf den zweiten Kolben 107 gerichtete "> Kraft nur vermindern, während der Kolben 107 stationär in Kontakt gehalten wird mit einem Haltering 131. Folglich bleibt der erste Kolben 106 unbeeinflußt. Mit einem Anwachsen des Druckes P1 wird jedoch der erste Kolben 106 entgegen der Wirkung der n> Feder 129 nach unten gedruckt, bis der Ventilsitz 109 am unteren Ende des nach unten gerichteten Fortsatzes 110 mit dem Ventilsitz 125 in Berührung kommt, wobei er die Auslaßöffnung 103 schließt und das Ventil 104 öffnet. Der Speisedruck P1 strömt aus der Einlaßöffnung 126 über den Raum zwischen den beiden Ventilsitzen 125 und 127 in die Bremskammer 128 ein, wodurch sie in dieser Kammer 128 einen Bremsdruck Pn erzeugt. Der Bremsdruck übt auf die Unterseite des ersten Kolbens 106 nach oben gerichtete Kraft aus und zwingt den Kolben 106 dazu, an einer Stelle zu stoppen, wo diese Kraft mit der von dem Druck P1 erzeugten, nach unten gerichteten Kraft ausbalanciert ist. Das Verhältnis zwischen dem Druck Pf und dem Bremsdruck P11 in diesem Falle ist dargestellt durch die Linie O-B im Diagramm gemäß Fig. 2. Der Gradient von Linie O-B kann beliebig verändert werden, beispielsweise in Linie O-B' oder O-B", durch Variieren des Verhältnisses der der Druckammer 119 zugewandten Fläche des ersten Kolbens 106 gegen- jo über der der Bremskammer 128 zugewandten Fläche des Kolbens 106.
Wenn der Druck P1 höher ist, als der Steuerdruck Pc, wird sich der zweite Kolben 107 nach oben bewegen, bis er gegen den Anschlag 111 des nach oben r> gerichteten Fortsatzes 112 des ersten Kolbens 106 anschlägt. Somit wirkt die nach oben gerichtete Kraft des zweiten Kolbens 107 der nach unten gerichteten Kraft des ersten Kolbens 106 in beträchtlichem Maße entgegen. Die Zunahme des Druckes P1 richtet sich im wesentlichen nach dem Differential zwischen den der Druckkammer 119 zugewandten Flächen des ersten und zweiten Kolbens. Folglich ist das Anwachsen des Bremsdruckes P0 kleiner als in dem Fall, in dem der Steuerdruck Pc höher als der Druck P1 ist. Das Verhältnis zwischen dem Druck P1 und dem Bremsdruck P11 ist durch die Linie B-C im Diagramm gemäß Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Der Gradient von Linie B-C kann beliebig verändert werden, beispielsweise in Linie B'-Coder B"-C",durch Variieren des Verhältnisses aus der Differenz zwischen den der Druckkammer 119 zugewandten Flächen des ersten und des zweiten Kolbens 106 bzw. 107 zu der der Bremskammer 128 zugewandten Fläche des ersten Kolbens 106. v,
Der Punkt B kann für den gleichen Steuerdruck beliebig verschoben werden durch Variieren des Verhältnisses aus der der Steuerkammer 121 zugewandten Fläche des zweiten Kolbens 107 zu der der Druckkammer 119 zugewandten Fläche des gleichen Kolbens 107. Es ist auch möglich, den Punkt B zu irgendeinem anderen Punkt auf Linie O-D zu verschieben, und zwar durch Variieren des Druckes P1. Zur Erzielung eines Drosseleffektes, der beispielsweise den Einfluß von Störungen auf ein Mindestmaß herabsetzt, ist die Drosselbohrung 123 für den Steuerdruckeinlaß 122 vorgesehen, wie in Fig. 6 dargestellt. Eine derartige Strömungsquerschnitt-Begrenzungseinrichtung kann an einer geeigneten Stelle im Steuerdrucksystem zwischen dem Ventil 31 und dem Relaisventil 27 vorgesehen sein, wie in Fig. 3 (B) dargestellt.
Fig. 7 stellt einen Querschnitt durch eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 6 geänderte Ausführung dar, die mit dem Schnitt nach Linie A-A' in Fig. 6, gesehen in Richtung der Pfeile A-A', vergleichbar ist. In der geänderten Vorrichtung sind ein Anschlag 111' am nach oben gerichteten Fortsatz des ersten Kolbens und eine das Kopfteil an allen Seiten mit einem Spalt C umschließende kleine Kammer 114' jeweils querschnittlich sechseckig ausgebildet. Durch Drehen des zweiten Kolbens 107 wird daher der nach oben gerichtete Fortsatz 112 in den ersten Kolben 106 hineingeschraubt. Für dieses Zusammenwirken zwischen den beiden Kolben 106 und 107 ist die Hebelbohrung 117 nicht erforderlich, wie sie in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ausgebildet ist.
Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform, vergleichbar mit dem Schnitt nach Linie ß-ß'inFig. 6, gesehen in Pfeilrichtung B-B'. Hierbei ist der nach oben gerichtete Fortsatz 112 mit dem ersten Kolben 106 einstückig ausgebildet. Aus diesem Grunde muß der Haltering 115" zweigeteilt sein, denn sonst könnte er nicht um den unterhalb des Anschlages 111 angeordneten Schaft des Fortsatzes 112 herum angebracht werden.
Bei jeder der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellter und oben beschriebenen Ausführungsformen ist ei möglich, Spalte C bzw. C zwischen dem Rand des Anschlages 111 am nach oben gerichteten Fortsat2 112 des ersten Kolbens 106 und der Innenwand dei am zweiten Kolben 107 angeordneten kleinen Kammer 114 sowie zwischen dem Rand des am nach ober gerichteten Fortsatz 112 ausgebildeten Schaftes unc der Innenwand des zweigeteilten Halterings 115" vorzusehen. Ein zusätzlicher Spalt C" (dargestellt ir Fig. 6 der Zeichnung) kann zwischen dem Innenranc des oberen Flansches des Ventilkörpers 101 und derr Außenrand der Laufbuchse 108 im Ventilkörper 1OJ vorgesehen sein. Das bedeutet, daß für die Größengenauigkeit und Konzentrizität der die Steuerkolbenanordnung bildenden Komponenten keine kritische Toleranz erforderlich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage mit
a) einer mit einem Bremsventil verbundenen Einlaßkammer, einer mit den Radbremszylindern verbundenen Bremskammer und einer Steuerkammer, in der ein lastabhängig einstellbarer Steuerdruck herrscht,
b) einem Doppelventil das einerseits die Verbindung zwischen der Bremskammer und einer Druckluftquelle und andererseits die Verbindung zwischen der Bremskammer und der Atmosphäre steuert und das in seiner Ruhestellung durch die Kraft einer Feder die erstgenannte Verbindung sperrt und die zweitgenannte Verbindung freigibt,
c) einem ersten Kolben, der auf seiner einen Seite eine vom Einlaßkammerdruck und auf seiner anderen Seite eine vom Bremskammerdruck beaufschlagbare Fläche aufweist und der auf seiner der Bremskammer zugewandten Seite mit einem Ansatz versehen ist, mit dem das Doppelventil in seine die Verbindung zwischen der Bremskammer und der Druckluftquelle freigebende Stellung bewegbar ist,
d) einem koaxial zum ersten Kolben angeordneten zweiten Kolben, der auf seiner einen Seite vom Einlaßkammerdruck und auf seiner anderen Seite vom Steuerkammerdruck beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Beaufschlagung des zweiten Kolbens (7; 10) mit dem Einlaßkammerdruck (P1) erfolgt entgegengesetzt zur Beaufschlagung des ersten Kolbens (4; 106) mit diesem Druck:
f) der zweite Kolben (7; 107) ist bis zu einem vorbestimmten Verhältnis zwischen Steuerkammerdruck (Pc) und Einlaßkammerdruck (P1) vom Steuerkammerdruck (Pc) in Anlage an einer gehäusefesten Schulter (6; 131) gehalten,
g) am ersten Kolben (4; 106) ist ein Anschlag (11; 32; 40; 111) vorgesehen, an dem der zweite Kolben (7; 107) bei einer Bewegung entgegen dem Steuerkammerdruck (Pc) in Anlage gelangt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckeinlaßöffnung (IS; 122) als Drossel (16; 123) ausgebildet ist.
3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Doppelventil (3) koaxial zwischen dem darüber angeordneten ersten Kolben (4) und dem darüber angeordneten zweiten Kolben (7) befindet, daß der zweite Kolben (7) einen nach oben gerichteten, sich durch das Ventil (3) hindurch erstreckenden Ansatz (36) aufweist, dessen Ende an einem im Ansatz (8) des ersten Kolbens (4) gebildeten Anschlag (40) zur Anlage bringbar ist.
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (111) von einer im zweiten Kolben (107) gebildeten Kammer (114) aufgenommen ist, die mit einer die Bewegung des zweiten Kolbens (107) entgegen dem Steuerkammerdruck (P1.) begrenzenden An-
schlag (115) versehen ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (112) des Anschlages (111) in eine am Kolben (106) angeordnete Gewindebohrung eingeschraubt und der Anschlag (111) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist, und daß die Kammer (114) im zweiten Kolben (107) zur Aufnahme des Anschlags (111) ebenfalls polygonal ausgebildet ist.
6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (112) des Anschlags (111) mit dem Kolben (106) einstückig ausgebildet ist, und daß der Anschlag (HS") geteilt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Spalte (C, C", C"), zwischen dem Rand des Anschlags (111,111') an dem Schaft (112) des ersten Kolbens (106) und der Innenwand der im zweiten Kolben (107) ausgebildeten Kammer (114), zwischen dem Rand des Schaftes (112) und der Innenwand des Halterings (115") und schließlich zwischen dem Innenrand eines oben am Ventilkörper (101) ausgebildeten Flansches und dem Außenrand einer den zweiten Kolben (107) aufnehmenden Laufbuchse (103), vorgesehen sind.
DE2427438A 1973-06-08 1974-06-06 Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage Ceased DE2427438B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6446573A JPS5013781A (de) 1973-06-08 1973-06-08
JP13326473A JPS5344987B2 (de) 1973-11-28 1973-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427438A1 DE2427438A1 (de) 1975-01-02
DE2427438B2 true DE2427438B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=26405576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427438A Ceased DE2427438B2 (de) 1973-06-08 1974-06-06 Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3944294A (de)
DE (1) DE2427438B2 (de)
GB (1) GB1469997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107835767A (zh) * 2015-07-15 2018-03-23 克诺尔商用车制动系统有限公司 继动阀和控制继动阀的方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061311A (en) * 1975-06-02 1977-12-06 Tsubakimoto Chain Company Air hoist and its control device
GB1541218A (en) * 1975-06-03 1979-02-28 Bendix Westinghouse Ltd Load dependent control arrangements
US4078844A (en) * 1976-11-29 1978-03-14 Clayton Dewandre Company Limited Truck and trailer braking systems
IT1087801B (it) * 1977-10-28 1985-06-04 Magneti Marelli Spa Procedimento e relativo dispositivo per la frenatura pneumatica di predominanza di veicoli rimorchiati in genere
DE2849762C2 (de) * 1978-11-16 1984-12-20 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
FR2486892A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Kamskoe Ob Proizv Soupape regulatrice de la pression en particulier dans le systeme de freinage pneumatique des moyens de transport
US4331179A (en) * 1980-11-05 1982-05-25 Span Instruments, Inc. Regulator/valve controller
US4387933A (en) * 1981-10-05 1983-06-14 The Bi-Modal Corporation Relay-load/ratio valve for use in brake applications on air-spring equipped vehicles
US4493510A (en) * 1983-05-18 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Brake pressure control valve for tractor-trailer vehicles
DE3345332A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil fuer druckmittel
US4638837A (en) * 1984-11-13 1987-01-27 Allied Corporation Electro/pneumatic proportional valve
DE3615002A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE3901809C2 (de) * 1989-01-21 1998-06-04 Wabco Gmbh Entlüftungsventil
US5067777A (en) * 1990-05-14 1991-11-26 Sloan Valve Company Air brake system for an articulated railroad car
US6769744B2 (en) * 2000-05-25 2004-08-03 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Spring brake modulating relay valve
GB2417545A (en) * 2004-08-28 2006-03-01 Haldex Brake Products Ltd Valve assembly
WO2006096574A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Parker-Hannifin Corporation Dual position pilot operated valve assembly
GB2467957A (en) * 2009-02-21 2010-08-25 Haldex Brake Products Ltd Brake modulator valve with acceptable cracking pressure
US9387846B2 (en) * 2014-02-28 2016-07-12 Tramec Sloan, Llc Modulator valve
EP2921924B1 (de) * 2014-03-21 2018-09-19 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fluids mit geregeltem Ausgangsdruck
CN109823331B (zh) * 2019-01-28 2020-08-25 武汉理工大学 一种车辆电控气压制动系统用复合比例继动阀及控制方法
EP3835153B1 (de) * 2019-12-13 2022-12-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilanordnung
CN113479180A (zh) * 2021-07-19 2021-10-08 武汉理工大学 适于商用车多层级驾驶自动化的自动调压阀及控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252471A (en) * 1963-04-17 1966-05-24 Westinghouse Air Brake Co Multi-purpose valve device
US3712340A (en) * 1971-03-19 1973-01-23 Bendix Westinghouse Automotive Hydraulic and air operated relay valve
US3788350A (en) * 1971-06-09 1974-01-29 B West Block and vent valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107835767A (zh) * 2015-07-15 2018-03-23 克诺尔商用车制动系统有限公司 继动阀和控制继动阀的方法
CN107835767B (zh) * 2015-07-15 2020-05-19 克诺尔商用车制动系统有限公司 继动阀和控制继动阀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427438A1 (de) 1975-01-02
US3944294A (en) 1976-03-16
GB1469997A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427438B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE3310271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderbar untersetzten kupplung zwischen einer translations- und einer rotationsbewegung und regelvorrichtung oder ventil mit einstellbarer nenndurchflussrate umfassend eine solche vorrichtung
EP0188707A1 (de) Niveauregelventil mit Höhenbegrenzung
DE3722306C2 (de)
DE2925885C2 (de)
DE3712604A1 (de) Steuerventil fuer die bremsen eines eisenbahnwagens
DE2318535C3 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE3012455C2 (de)
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
EP0838381B1 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
DE3222614A1 (de) Hydraulischer bremsdruckregler
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
EP0169303A2 (de) Anhänger-Steuerventil
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE3113163C2 (de)
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE3041879A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused