DE2427279B2 - Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad - Google Patents

Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad

Info

Publication number
DE2427279B2
DE2427279B2 DE2427279A DE2427279A DE2427279B2 DE 2427279 B2 DE2427279 B2 DE 2427279B2 DE 2427279 A DE2427279 A DE 2427279A DE 2427279 A DE2427279 A DE 2427279A DE 2427279 B2 DE2427279 B2 DE 2427279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
receiving space
bottle
air source
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427279A1 (de
DE2427279C3 (de
Inventor
Donald Frederick Horseheads N.Y. Hardy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US374298A external-priority patent/US3886891A/en
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2427279A1 publication Critical patent/DE2427279A1/de
Publication of DE2427279B2 publication Critical patent/DE2427279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427279C3 publication Critical patent/DE2427279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad mit einer über dem Bad gesteuert beweglichen Greifeinrichtung, bestehend aus zwei relativ zueinander beweglichen Greiferteilen, die zwischen sich einen Aufnahmeraum für den Flaschenhals ausbilden.
Eine solche Vorrichtung beschreibt die US-PS 24 336. Dort sollen Glasflaschen in ein Reinigungsbad eingetaucht werden. Die Greiferteile der Greifeinrichtung umschließen dort den Flaschenhals zur Gänze, wobei die Flasche auf dem Kopf stehend in das Bad eingetaucht wird.
Die Beschichtung einer Glasflasche mit einem Kunststoffüberzug, wobei die Glasflasche in ein Fluidatbett eingetaucht wird und anschließend der an der Glasflasche haftende Überzug in einem Ofen auspolymerisiert bzw. erhärtet wird, läßt sich mit dieser vorbeschriebenen Vorrichtung jedoch nicht durchführen, auch wenn man die Flaschen aufrecht stehend in die dort beschriebene Greifeinrichtung eingeben würde. Das Fluidatmaterial würde nämlich unkontrolliert an Teilen des Flaschenhalses und auch der Greifeinrichtung anhaften sowie auch in das Flascheninnere gelangen, was unerwünscht ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der die von der Greifeinrichtung gegriffene Glasflasche in ein Fluidatbett für ein Kunststoff-Überzugsmaierial eingetaucht werden kann, ohne daß dabd der zwischen den Greiferteilen gegriffene Teil des Flaschenhalses und das Flascheninnere mit Fluidatmaterial beschichtet werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum mit einer
ίο Druckluftqiielle in Verbindung steht.
Bei Beaufschlagung des Aufnahmeraumes mit Druckluft sorgt diese dafür, daß die Teilchen des Fluidatbettes nicht in das Innere der Flasche und auch nicht an den im Aufnahmeraum befindlichen Teil des Flaschenhalses gelangen können. Außerdem werden dadurch die den Aufnahmeraum umgebenden Greiferteile gekühlt, so daß deren Temperatur stets unter der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials bleibt. Auch an diesen Greiferteilen kann daher kein Kunststoffmaterial anhaften, auch wenn diese für eine möglichst umfassende Beschichtung der Glasflasche mit ihren unteren Enden in das Fluidatbett eingetaucht sind.
Es dient demselben Zweck, wenn der Aufnahmeraum nach unten von einer Dichtlippe abgedichtet ist. Diese Dichtlippe verhindert zusätzlich das Eindringen von Kunststoffteilchen in den Aufnahmeraum.
Die Reinigungs- und Kühlwirkung des Druckluftstromes wird besonders intensiv, wenn jeder der Greiferteile eine mit der Druckluftquelle in Verbindung stehende Bohrung hat, die jeweils in der Nähe des Umfangs des Aufnahmeraums mündet.
Bevorzugt wird es, wenn die Druckluftquelle in ihrer Intensität steuerbar ist. Dadurch ist es möglich, bei getrennten Greiferteilen den Durchsatz an Druckluft zu
-55 erhöhen, womit gleichzeitig die Kühlwirkung erhöht wird, während bei geschlossenen Greiferteilen der Durchsatz verringert wird, weil in diesem Betriebszustand die wesentliche Funktion der Druckluft das Verhindern des Eindringens von Kunststoffteilchen in den Aufnahmeraum ist. Gleichzeitig darf der Austritt an Druckluft bei in das Fluidatbett eingetauchter Flasche nicht so groß sein, daß unterhalb des Greifansatzes der Greiferteile eine Beschichtung verhindert wird.
Bevorzugt wird es fernerhin, wenn die den Aufnahmeraum ausbildenden Greiferteile sich an ihren unteren Enden verjüngen. Dadurch wird der Strom des Fluidatbettes in diesem Bereich nach außen abgelenkt, so daß die Gefahr des Eindringens von Kunststoffteilchen in den Aufnahmeraum weiterhin verringert wird.
Um mit der neuartigen Vorrichtung rationell arbeiten zu können, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mehrere solcher Greifeinrichtungen in einem Gehäuse über dem Fluidatbett gesteuert beweglich. Auch das Innere dieses Gehäuses soll vor Verschmutzungen durch das Fluidatbett geschützt werden. Aus diesem Grunde wird es fernerhin bevorzugt, wenn mehrere Greifeinrichtungen in einem ebenfalls mit einer Druckluftquelle verbundenen Gehäuse gesteuert beweglich sind, in welchem ihre Greifansätze durch
fco Schlitze in der Bodenplatte des Gehäuses hindurchragen. Die Druckluftquelle hindert also die Teilchen des Fluidatbettes an einem Eindringen in das Gehäuse.
Damit durch die Schlitze ebenfalls keine oder möglichst wenige Teilchen eindringen können, wird es
<>r> weiterhin bevorzugt, wenn mit dem Gehäuse der Greifeinrichtungen Abdeckbleche verbunden sind, die sich parallel zu und dicht an den Schlitzen erstrecken. Diese Abdeckbleche decken also die Schlitze bei der
Bewegung der Greifeinrichtungen in Längsrichtung der Schlitze ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine neuartige Vorrichtung mit mehreren Greifeinrichiuigen;
F i g. 2 in Vergrößerung einen Schnitt längs der Linie il-Il von Fig. 1, wobei die dort gezeigte Greifeinrichtung eine Flasche an ihrem Flaschenhals greift.
In einem Gehäuse 88 mit Seitenwänden 94, einer oberen Abdeckung 98 und einem Boden 108 sind mehrere Greifeinrichtungen 114 verschiebbar gelagert. In der oberen Abdeckung 98 des Gehäuses befindet sich eine öffnung, in die eine Leitung 101 einmündet, die mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle in Verbindung steht.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Greifeinrichtungen 114 paarweise durch eine Querstange 144 miteinander verbunden. Die Querstange wird über eine Kolben-Zylindereinheit 140 gesteuert in einer Richtung senkrecht auf der Papierebene der Fig. i verschoben. Hierzu ist eine Kolbenstange 142 mit der Querstange 144 verbunden. Die Querstange 144 hat außerdem Öffnungen 146, in denen Führungsstangen 102 laufen. Fig. 1 zeigt zwei Kolben-Zylindereinheiten 140. Die linke Einheit dient zur Betätigung der beiden in F i g. 1 gezeigten Greifeinrichtungen. Die rechte Einheit dient zur Verschiebung eines weiteren Paares von zeichnerisch nicht dargestellten Greifeinrichtungen.
Eine dieser Greifeinrichtungen 114 ist in Fig. 2 im Detail gezeichnet. Sie besteht aus zwei Greiferteilen 1 !8 und 120. Über die Kolben-Zylindereinheiten 140 können beide Greiferteile auseinandergefahren und wieder zusammengefahren werden. F i g. 2 zeigt die geschlossene Stellung beider Greiferteile, in der die Greifeinrichtung den Hals 128 einer Flasche greift. Diese Verschiebungsbewegung (in der Ansicht der F i g. 2 nach rechts und/oder links) erfolgt über die Stangen 102. Hierzu sind im Boden 108 Schlitze 122 vorgesehen. Außerdem sind an den Seiten auf dem Boden 108 Führungsschienen 103 angeordnet. Die Greifeinrichtungen 114 können also in den Schlitzen 122 als Ganzes verschoben werden. Außerdem kann jede Greifeinrichtung durch Trennung ihrer Greiferteile 118, 120 geöffnet und geschlossen werden.
An den Greiferteilen 118,120 sind Abdeckbleche 138 angebracht, die die Schlitze 122 übe rdecken.
Jedes der Greiferteile 118, 120 hat eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 132. Die Bohrungen münden im Umfangsbereich eines Aufnahmeraumes 126, der an unteren Teilen 123 bzw. 125 der
lü Greiferteile 118 bzw. 120 ausgebildet ist. Diese unteren Teile 123, 125 sind mit Schrauben 124 mit den oberen Teilen der Greiferteile verschraubt. Der Aufnahmeraum 126 ist bei gegriffener Flasche nach unten von einer Dichlüppe 130 abgeschlossen. Die unteren Teile 123, 125 haben an ihrer Unterseite jeweils eine abgeschrägte Fläche 136, die sich nach unten verjüngt.
Im Betrieb wird das Gehäuse 88 als Ganzes in ein Fluidatbett mit Polymerisationsteilchen eingetaucht, dessen Oberfläche bei Pos. 104 angedeutet ist. Dabei haben die Greifeinrichtungen 114 jeweils eine Flasche an ihrem Flaschenhals gegriffen, wie dies zeichnerisch in F i g. 2 dargestellt ist. Über eine nicht gezeigte, steuerbare Druckluftquelle wird über Anschlüsse 134 Druckluft in die Bohrungen 132 gegeben, die dafür sorgt, daß der Flaschenhals oberhalb der Dichtlippe 130 nicht mit Polymerisatteilchen in Berührung kommt. Außerdem werden dadurch die Greiferteile 118, 120 und insbesondere deren untere Teile 123, 124 mit der Dichtlippe 130 gekühlt.
)ü Über eine andere Druckluftquelle wird Druckluft über die Leitung 101 in das Innere des Gehäuses 88 eingeblasen, wodurch verhindert wird, daß PolymerisattPÜchen in das Innere des Gehäuses gelangen. Diesem Zweck dienen auch die Abdeckbleche 138.
υ Nach vollendeter Beschichtung der Außenseite der Glasflaschen werden diese aus dem erwärmten Polymerisatbett herausgezogen und über eine nicht gezeigte Transporteinrichtung in einen Ofen gegeben, in der die Polymerisatbeschichtung ausgehärtet wird.
Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, die die beschriebenen Bewegungen einschließlich der Beaufschlagung der Druckluftquellen selbsttätig steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen '

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad mit einer über dem Bad gesteuert beweglichen Greifeinrichtung, bestehend aus zwei relativ zueinander beweglichen Greiferteilen, die zwischen sich einen Aufnahmeraum für den Flaschenhals ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (126) mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (126) bei gegriffener Flasche nach unten von einer Dichtlippe (130) abgedichtet isL
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Greiferteile (118, 120) eine mit der Druckluftquelle in Verbindung stehende Bohrung (132,132) hat, die jeweils in der Nähe des Umfangs des Aufnahmeraums (126) mündet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle in ihrer Intensität steuerbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Aufnahmeraum (126) ausbildenden Greiferteile (118, 120) sich an ihren unteren Enden verjüngen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Greifeinrichtungen (114) in einem ebenfalls mit einer Druckluftquelle verbundenen Gehäuse (88) gesteuert beweglich sind, in welchem ihre Greifansätze durch Schlitze (122) in der Bodenplatte (108) des Gehäuses hindurchragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse der Greifeinrichtungen (114) Abdeckbleche (138) verbunden sind, die sich parallel zu und dicht an Schlitzen (122) erstrecken.
DE2427279A 1973-06-28 1974-06-06 Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad Expired DE2427279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374298A US3886891A (en) 1972-03-07 1973-06-28 Work holder with fluid purge means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427279A1 DE2427279A1 (de) 1975-01-23
DE2427279B2 true DE2427279B2 (de) 1978-03-23
DE2427279C3 DE2427279C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=23476152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427279A Expired DE2427279C3 (de) 1973-06-28 1974-06-06 Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad

Country Status (9)

Country Link
JP (3) JPS5248892B2 (de)
AU (1) AU6881574A (de)
BE (1) BE814730A (de)
CA (1) CA1037708A (de)
DE (1) DE2427279C3 (de)
FR (2) FR2242205B1 (de)
GB (1) GB1478194A (de)
IT (1) IT1015444B (de)
SE (1) SE7408444L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728301A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Onoda Cement Co Ltd Flaschenhalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585523B2 (ja) * 1975-03-31 1983-01-31 横河電機株式会社 カヘンリトクチヨクリユウゾウフクカイロ
US4050407A (en) * 1975-12-08 1977-09-27 Wheaton Industries Apparatus for fluid bed coating of glass bottles
JPS543143A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Makino Sangyo Method and apparatus for resin coating on packaging bottles
JPS5833027B2 (ja) * 1977-09-14 1983-07-16 槙野産業株式会社 包装用瓶の離脱装置
JPS5833028B2 (ja) * 1977-11-22 1983-07-16 槙野産業株式会社 包装用瓶の装着装置
CN110465458A (zh) * 2019-08-09 2019-11-19 浙江巨星工具有限公司 抹泥刀表面超硬涂层用工装
CN113443417B (zh) * 2020-03-26 2022-07-19 上海紫丹印务有限公司 一种折叠四杆机构式夹紧旋转装置
CN112916311B (zh) * 2021-01-19 2022-05-27 西安应用光学研究所 用于光学窗口弹性胶涂覆装置及方法
CN113417053B (zh) * 2021-06-02 2022-09-13 武汉纺织大学 一种史陶比尔模组的自动化注油装配设备
CN113753565B (zh) * 2021-09-02 2023-06-30 湖北楚大智能装备股份有限公司 一种玻璃瓶夹具及玻璃瓶夹取装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728301A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Onoda Cement Co Ltd Flaschenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246312A1 (de) 1975-05-02
JPS5248892B2 (de) 1977-12-13
JPS5410016B2 (de) 1979-05-01
GB1478194A (en) 1977-06-29
FR2246312B1 (de) 1979-02-23
DE2427279A1 (de) 1975-01-23
JPS5257660A (en) 1977-05-12
FR2242205B1 (de) 1979-05-11
DE2427279C3 (de) 1978-11-16
AU6881574A (en) 1975-11-13
FR2242205A1 (de) 1975-03-28
SE7408444L (de) 1975-02-24
JPS5038763A (de) 1975-04-10
BE814730A (fr) 1974-09-02
JPS5311962B2 (de) 1978-04-26
IT1015444B (it) 1977-05-10
JPS5252944A (en) 1977-04-28
CA1037708A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482604C3 (de) Maschine zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE2427279C3 (de) Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
EP0023264A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0895934A1 (de) Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
EP0559952A1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE2930874A1 (de) Formvorrichtung
EP0556363A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb.
DE19827685A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmitteln
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1239656B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von endlosen Faserkabeln
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3005774C3 (de) Spritzblasmaschine
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3726137A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von oben offenen saecken
DE3636269C2 (de)
EP0569936B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Schneideinrichtung
EP0266625A2 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE3532300C1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE10059635A1 (de) Kniehebelpresse
DE3151244C2 (de)
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
EP0095008B1 (de) Formschliesssystem für Kunststoff-Blasmaschinen
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee