DE242726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242726C
DE242726C DENDAT242726D DE242726DA DE242726C DE 242726 C DE242726 C DE 242726C DE NDAT242726 D DENDAT242726 D DE NDAT242726D DE 242726D A DE242726D A DE 242726DA DE 242726 C DE242726 C DE 242726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
lift
during
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242726D
Other languages
English (en)
Publication of DE242726C publication Critical patent/DE242726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/38Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting intermittent movement of belts or chains
    • B65G23/42Reciprocating members engaging successive abutments on belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Kettentriebe derjenigen Art, wo die Kette ruckweise oder absatzweise arbeitet, und sie löst die Aufgabe, einem Teil der Kettenglieder in den Hubpausen eine sich genau gleichbleibende Lage zu sichern, unabhängig von den Längenänderungen und Verschiebungen der Kettenglieder gegeneinander. Diese Lagensicherung ist in vielen Fällen außerordentlich erwünscht,
ίο damit die Behandlung der von der Kette geführten Teile gleichmäßig und zuverlässig vonstatten geht. Als Beispiele lassen sich Einweichapparate für Flaschen anführen, wo die Flaschen in den Hubpausen durch Düsen auszuspritzen sind, oder Linoleummaschinen, wo die Deckmasse unter genauem Anschluß an die bereits aufgetragene Masse in den Hubpausen niedergelegt werden soll.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung einer Hilfszahnstange, die während des Vorschubes der Kette einen Teil ihrer Glieder oder Bolzen erfaßt und begleitet, während der Hubpause jedesmal in ihre Anfangslage zurückkehrt, hier wieder neue Glieder erfaßt und begleitet und so fort.
Auf der Zeichnung ist in der Fig. 1 und 2 der neue Kettentrieb beispielsweise schematisch dargestellt.
Die Kette α läuft in bekannter Weise über die beiden Kettenträger b und c. Über dem oberen Trum der Kette ist eine Zahnstange d angeordnet, die von zwei Winkelhebeln e, β' in Bügelschlitzen f, f erfaßt wird. Dieses Hebelwerk vermag also die Zahnstange d mit ihren Kerben über die Bolzen der Kette herabzusenken und wieder emporzuheben. Die gesenkte Zahnstange wird von der Kette a mitgenommen, wobei die Bügel f, f über die Rollen an den Enden der Winkelhebel gleiten. Das Zurückführen der Zahnstange besorgt ein besonderes Hebelgetriebe g, h, das wiederum mit Schlitzangriff die Zahnstange d erfaßt. Der Hebel g wird von einem Lenker nur nach links gezogen, während er nach rechts der Bewegung der Kette frei zu folgen vermag.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lagensicherung der Kettenglieder von absatzweise arbeitenden Ketten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Glieder während des Vorschubes durch eine Zahnstange (d) erfaßt und begleitet wird, die während der. Hubpausen in ihre Anfangslage zurückkehrt, von neuen weiteren Gliedern erfaßt und begleitet und so fort.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242726D Active DE242726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242726C true DE242726C (de)

Family

ID=501909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242726D Active DE242726C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242726C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121546B (de) * 1959-05-15 1962-01-04 Koehler & Bovenkamp G M B H Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung einer Kettenbahn
DE9317208U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-27 Haessler Andreas Hydraulischer Kastenbeschicker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121546B (de) * 1959-05-15 1962-01-04 Koehler & Bovenkamp G M B H Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung einer Kettenbahn
DE9317208U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-27 Haessler Andreas Hydraulischer Kastenbeschicker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052C3 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile und plastisch gestrickter Formteile
DE3119600A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE242726C (de)
DE114936C (de)
DE2134130A1 (de) Sicherheitseinrichtung fur eine For dereinnchtung zum Fordern von Werk stucken
DE109253C (de)
DE252382C (de)
DE2036280C3 (de) Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden
DE169225C (de)
DE271530C (de)
DE248537C (de)
DE2931571A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von gefaessen
AT54552B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grates an Falzziegeln und zum gleichzeitigen Ausschneiden der Ecken.
DE1808479A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenwirkmaschine,insbesondere Raschelmaschine,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE223488C (de)
DE288829C (de)
DE269124C (de)
DE118185C (de)
DE251277C (de)
DE185638C (de)
DE427913C (de) Einrichtung zum Einstellen der verschiedenen Arbeitsvorgaenge bei Schwalbenschwanz-Fueg- und Leimmaschinen
DE219621C (de)
DE2815972C2 (de) Schreibmaschine für von rechts nach links zu schreibende Sprachen
DE339674C (de) Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindel an Werkzeugschleifmaschinen
DE60942C (de) LAMB'sche Strickmaschine mit einseitiger Deckerbewegung