DE2426531C3 - Halbleiterbauelement zur Ladungsübertragung - Google Patents
Halbleiterbauelement zur LadungsübertragungInfo
- Publication number
- DE2426531C3 DE2426531C3 DE19742426531 DE2426531A DE2426531C3 DE 2426531 C3 DE2426531 C3 DE 2426531C3 DE 19742426531 DE19742426531 DE 19742426531 DE 2426531 A DE2426531 A DE 2426531A DE 2426531 C3 DE2426531 C3 DE 2426531C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- charge
- under
- electrodes
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/76875—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H01L29/42396—
-
- H01L29/435—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft sin Halbleiterbauelement zur
Ladungsübertragung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Halbleiterbauelementen zur Ladungsübertragung werden Mengen von Ladungen in lokalisierten Bereichen eines Halbleitersubstrats gespeichert und die
gespeicherte Ladung systematisch von '.inem Bereich
zum anderen übertragen. Ein typisches Halbleiterbauelement zur Ladungsübertragung besteht aus einer
Anordnung von Metallelektroden, die auf einer dielektrischen Schicht aufgebracht sind, welche selbst
auf einem Halbleitersubstrat angeordnet ist. Das Bauelement speichert Minoritätsträger in dem Halbleitersubstrat in lokalisierten Bereichen unter bestimmten Metallelektroden. Bei einer Art solcher Bauelemente (»interphase device«) wird die Ladung an der
Grenzfläche zwischen dem Oxyd und dem Halbleitersubstrat gespeichert. Bei einem anderen Typ eines
Bauelementes (»bulk device«) wird die gespeicherte Ladung stattdessen in dem Halbleitersubstrat in einem
Abstand unterhalb der Oxyd/Halbleitergrenzfläche
verteilt. In beiden Fällen wird die Ladung lokalisiert,
indem äußere Spannungen an die Elektroden angelegt werden und Potentialmulden unter den Elektroden
erzeugt werden. Durch geeignete Variation der Spannungen auf den verschiedenen Elektroden können
die Potentialmulden von einer Elektrode zur nächsten bewegt werden, wodurch eine Übertragung der
gespeicherten Ladung von einem Bereich zum anderen induziert wird.
ίο Eine mögliche Anwendung derartiger Bauelemente
zur Ladungsübertragung liegt im Bereich der Bildabtastung: Minoritätsträger werden in dem Halbleitersubstrat aufgrund des einfallenden Lichtes erzeugt, und die
somit erzeugte Ladung wird unter den Elektroden
gesammelt und zu einem Detektor übertragen. Ein
anderer möglicher Anwendungsbereich liegt in der Verwendung eines solchen Bauelementes als elektronische Verzögerungsleitung. Ein weiterer Anwendungsbereich liegt in der Benutzung im Schieberegisterbe-
trieb, um einen Halbleiterrechenspeicher zu bilden. Jede Menge gespeicherter Ladungen und deren Fehlen stellt
ein Bit an Information dar.
Bei allen diesen Anwendungen, und insbesondere bei der Verwendung als Rechenspeicher, ist es wichtig, daß
der Wirkungsgrad der Ladungsübertragung sehr hoch ist. Wenn Ladung von dem Bereich unter einer
Elektrode an den Bereich unter einer benachbarten Elektrode übertragen wird, soll ein sehr großer Anteil
(beispielsweise 993%) der Ladung mit übertragen
werden. Andererseits wird die zurückgelassene Ladung
von der das übertragene Informationsbit bildende Ladung abgezogen und zu der das nächst angrenzende
Bit bildende Ladung hinzugefügt. Nach einer großen Anzahl von Übertragungen ist die Information in beiden
Eine der bekannten Möglichkeiten, mit denen eine wirksame Übertragung von Ladung erreicht werden
kann, besteht darin, daß ein dreiphasiges Bauelement
verwendet wird, in welchem jede dritte Elektrode
•to gemeinsam angeschlossen ist. Um Ladung zu übertragen, werden den Elektroden äußere Spannungen
zugeführt, so daß eine tiefe Potentialmulde unter jeder dritten Elektrode erzeugt wird. Die Minoritätsladungsträger in dem Halbleitersubstrat werden eingefangen
und zeitweilig in diesen Bereichen gespeichert. Um eine Übertragung der Ladung zu bewirken, werden den
Elektroden in drei zeitlich versetzten Abschnitten äußere Spannungen zugeführt, so daß eine andere
tiefere Polcntialmulde unter den Elektroden nahe einer
Seite dieser Elektroden erzeugt wird, unter welcher die Ladung laufend gespeichert sein kann.
Unter dem Einfluß dieser tieferen Potentialmulde wird die unter den speziellen Elektroden gespeicherte
Ladung an die Bereiche unterhalb der vorgenannten
angrenzenden Elektroden übertragen. Zu diesem
Zeitpunkt bewirkt die »Dreiphasenspannung«, daß eine sehr flache Potentialmulde unter den Elektroden neben
der anderen Seite gegenüber jenen Elektroden gebildet wird, unter denen die Ladung, falls überhaupt,
ursprünglich gespeichert war. Dieses Potential dient als Sperrschicht, durch welche ein Rückwandern der
Ladung verhindert wird. Daher dient die Dreiphasenanordnung dazu, eine Richtwirkung bei der Ladungsübertragung zu erreichen.
Es ist jedoch häufig erstrebenswert, die Richtwirkung
der Ladungsübertragung ohne die aufwendigen Maßnahmen zu erreichen, die ein Dreiphasensystem mit sich
bringt. Dieses ist gemäß dem Stande der Technik
erreicht worden, indem ein Zwejphasensystem verwendet
wurde, bei dem die äußeren Spannungen den Elektroden in zwei Zeitabschnitten jeder Elektrode
zugeführt wurden. Die Richtwirkung bei der Ladungsübertragung wird erreicht, indem die Oxydschicht
ungleichförmig ausgebildet wird. Wenn insbesondere die Oxydschicht unter einer Seite der Elektrode dicker
als unter der anderen ist, erzeugt die Änderung der dielektrischen Dicke eine Änderung des Potentiates
unter der Elektrode, so daß die Ladung vorzugsweise ι ο unter einer Seite der Elektrode gespeichert wird. Um
eine Ladungsübertragung zu bewirken, werden die Spannungen den angrenzenden Elektroden impulsförmig
zugeführt, damit die Tiefe der Potentialmulden herabgesetzt wird, in denen Ladung falls überhaupt
jeweils gespeichert wird, während gleichzeitig die Tiefe der Polentialmulden unter den angrenzenden Elektroden
erhöht wird. Die ursprünglich in der tiefen Potentialmulde, welche jetzt flach ist, gespeicherte
Ladung wird an die angrenzende Potentialmulde übertragen, die jetzt tief ist. Fig. IA bis IC dient zur
Erläuterung, wie die Poteniialänderung unter jeder Elektrode, die auf einer Oxydschicht mit ungleichförmiger
Dicke angeordnet ist, eine Richtwirkung bei der Ladungsübertragung erzeugt und damit ein Zuruckwan
dem der Ladung verhindert. Fig. IA stellt eine Zweiphasenanordnung im Speicherbeirieb dar. Eine
Spannung — Kl wird allen ungeradzahligen Elektroden zugeführt, während eine andere Spannung — V2 den
geradzahligen Elektroden zugeführt wird. Bei diesem so Bauelement kann Ladung unter irgendeiner der
geradzahligen Elektroden gespeichert werden. Eine Oxydschicht 7 ist dicker unter der linken Seite jeder
Elektrode als unter der rechten Seite, so daß die Potentialmulde unter der rechten Seite tiefer als unter r>
der linken Seite dieser Elektroden ist. Die Ladung wird dadurch unter der rechten Seite gespeichert. Beispielsweise
wird gemäß dieser Figur die Ladung unter der rechten Seite der Elektrode 2 gespeichert und stellt das
Informationsbit »1« dar, während unter der Elektrode 4 keine Ladung gespeichert wird, wodurch das Informationsbit
»0« dargestellt wird. F i g. 1B stellt das Bauelement dar, nachdem die Zweiphasenspannungen
auf angrenzenden Elektroden ausgetauscnt worden sind. Die Pfeile zeigen an, daß die Potentialmulden unter
den ungeradzahligen Elektroden eine zunehmende Tiefe erreicht haben, während jene unter den geradzahligen
Elektroden an Tiefe abgenommen haben. Daher wird die Ladung, welche ursprünglich unter der
Elektrode 2 gespeichert war, in die Potentialmulde unter der Elektrode 3 vorgeschoben. Da die relativen Tiefen
der Potentialmulden unter den beiden Hälften der Elektrode tandemartig erniedrigt sind, ergibt sich
jederzeit eine Potentialschulter unter der linken Seite der Elektrode 2, welche verhindert, daß Ladung in den
Bereich unter der Elektrode 1 zurückgelangt. In der Praxis ist es schwierig, Bauelemente mit solchen
Oxydstärken auszulegen und herzustellen, die eine wirksame Ladungsübertragung erreichen. Typischerweise
muß hierzu eine der Oxydstärken wesentlich to größer als die andere sein; beispielsweise sollte das
Verhältnis ungefähr 1:3 bis 1:5 betragen. Zur Herstellung des Bauelementes sind zwei Verfahrensschritte erforderlich, in denen die beiden Oxydschichten
wachsen und geätzt werden. Es ist daher in der Regel schwierig, eine Richtwirkung bei der Ladungsübertragung
durch Auslegung und Herstellung von Oxydanordnungen mit mehreren Höhen zu erreichen.
Bei dem bekannten (IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 14, Nr, 4, September 1971, Seite 1234)
Halbleiterbauelement zur Ladungsübertragung der eingangs gsnannten Art besteht der erste Bereich jeder
Elektrode aus Polysilizium und der zweite Bereich aus
Metall. Die Tiefe der Potentialmuldeii unter den Metallbereichen ist verschieden von der Tiefe der
Potentialmulden unter den Polysiliziumbereichen, wodurch
eine festliegende Potentialbarriere erzeugt wird, die bei Drei-Phasenbetrieb eine Ladungsübertragung
nur in einer Richtung ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei welchem im Zwei-Phasenbetrieb eine sehr zuverlässige Ladungsübertragung
erfolgt. Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement entsteht eine dynamische Richtwirkung, und zwar durch
Ausnutzung einer Zeitverzögerung im Substrat nach Anlegen de« jeweiligen Spannung. Die Zeitverzögerung
entsteht durch die verteilte ftC-VerzvV-jerungleitung, die
durch den Elektrodenbereich mit hohem Widerstand in Verbindung mit der darunterliegenden Isolierschicht
gebildet wird. Daher folgt die Substratspannung in der Nachbarschaft dieser Verzögerungsleitung nicht unmittelbar
dem Umschalten der angelegten Spannung. Vielmehr steigt sie jeweils langsam auf den jeweils
neuen Pegel an. Im Ergebnis erzeugt eine einzige Phasenänderung der jeder Elektrode zugeführten
Spannung eine augenblickliche Änderung in einem Teil der Potentialmulde unter dieser Elektrode sowie eine
verzögerte Änderung in einem anderen Teil dieser Potentialmuide. Die verzögerte Änderung in einem Teil
der Potentialmulde erzeugt eine Potentialschulter welche verhindert, daß die Ladung zurückläuft. Ein
weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Ladungsübertragung eine selbstständige Korrektur von
Ladungsverlusten bewirkt, welche auftreten, wenn die Ladung zu schnell in einem Bereich übertragen v/orden
ist. Insbesondere hängt die Frequenz der Ladungsübertragung beinahe vollständig von der /?C-Zeitkonstante
der verteilten /?C-Leitung und nicht von der äußeren
Taktfrequenz ab. Wenn sich daher keine Ladung in dem Bereich befindet, in welchen die Ladung übertragen
werden soll, ist die Kapazität (und damit die ÄC-Zeitkonstante) klein, und die Potentialmulde ändert
sich schnell, wodurch eine schnelle Übertragung der Ladung in den Bereich bewirkt wird. Wenn sich die
Ladung in dem Bereich aufbaut, nimmt die Kapazität zu, so daß die Gestalt der Potentialmulde sich weniger
schnell ändert. Die Geschwindigkeit der Ladungsübertragung in den Bereich wird daher herabgesetzt. Dieses
selbstkorrigierende Verfahren stellt sicher, daß die I adoiig nicht in einen vorher mit Ladung versehenen
Bereich mit einer so hohen Geschwindigkeit übertragen wird, daß Ladungsverluste verursacht werden. Der
Wirkungsgrad des Bauelements wird dadurch erhöht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; Es
zeigt
F i g. 1A und 1B ein bekanntes Zweiphasenhalbleiterbauelement
zur Ladungsübertragung,
F i g. 2A eine Querschnittsansicht eines Teiles eines Zweiphasenhalbleiterbauelements zur Ladungsübertragung
mit Elektroden, die einen gutleitenden Bereich und einen Bereich mit hohem Widerstand aufweisen,
F i g. 2B zunehmende Veränderungen der Potential-
mulden unter verschiedenen Elektroden während einer Periode der Ladungsübertragung.
In Fig.2A ist ein Substrat 5 aus Halbleitermaterial
dargestellt, welches beispielsweise aus Si, GaAs oder GaP bestehen kann. Auf das Substrat 5 ist eine r>
Isolierschicht 6 eines dielektrischen Materiales, beispielsweise SiO2, SijN4 oder AI2Oj niedergeschlagen.
Auf der Isolierschicht 6 ist eine Anordnung von Elektroden aufgebracht, von denen vier Elektroden U,
12,13 und 14 dargestellt sind. Jede Elektrode hat zwei ι ο
unterschiedliche Bereiche. Ein Bereich, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel direkt auf der Oxydschicht
6 aufgebracht ist, hat einen hohen Widerstand. Dieser Bereich ist mit 15a, i5b, 15c und 15c/für die vier
Elektroden 11,12,13 und 14 angegeben.Typische Werte ir>
des Widerstandes liegen im Bereich von 0,06 bis 16 Mß/cm2 und können erreicht werden, indem Materialien
verwendet werden wie beispielsweise Polysiliziü!T!
oder eine dünn? MptalUrhirhl (beispielsweise mit
einer Stärke von einigen hundert nm). Typische Abmessungen der Schicht mit hohem Widerstand sind
beispielsweise 5 μπι χ 10 μηι. Über einem Teil jedes der
Widerstandsbereiche 15a bis 15c/ befindet sich ein gutleitender Bereich 17a, 17i>, 17c, 17c/ für die
entsprechende Elektrode II, 12, 13 oder 14. Typische r> Leitfähigkeitswerte können durch Materialien wie Al.
MoAu oder PtTi erreicht werden. Typische Abmessungen des gutleitenden Bereichs sind beispielsweise
2 μπι χ 10 μπι. Durch die Verwendung von Elektroden
mit einem gutleitendem Bereich und einem Bereich mit in großem spezifischen Widerstand wird jede Elektrode
Teil eines verteilten WC-Netzwerkes, dessen Widerstand durch den Bereich der Elektrode mit hohem
Widerstand und dessen Kapazität durch die Oxyd-Halbleitergrenzschicht gebildet werden. Der Abstand zwi- ΐί
sehen den Elektroden muß hinreichend klein sein, so daß eine wirkungsvolle Ladungsübertragung von dem
Bereich unter einer Elektrode zu dem Bereich unter der nächsten angrenzenden Elektrode ermöglicht wird.
Dieser Abstand kann beispielsweise im Bereich · on 1 J«
bis 3 μπι liegen. In Fig. 2A ist ein Zweiphasen-Halbleiterbauelement
mit zwei Spannungsleitungen für Spannungen — V 1 und — ν ι dargestellt. L>ie Spannung
— VI wird den Elektroden 11 und 13 und auch allen anderen ungeradzahligen Elektroden in dem Bauele- -r>
ment zugeführt, während die Spannung — V2 den Elektroden 12 und 14 und auch allen anderen
geradzahligen Elektroden in dem Bauelement zugeführt wird.
Der Vorgang der Ladungsübertragung des Bauelements wird unter Bezugnahme auf F i g. 2B erläutert.
Das erste Diagramm in Fig. 2B betrifft den Vorgang der Ladungsspeicherung, bei welchem die Elektroden 11
und 13 ein Potential Φ 1 aufweisen, das ihnen zugeführt wird, während die Elektroden 12 und 14 ein Potential
mit einer Phase Φ 2 aufweisen. Diese Phasen zeigen an, daß die Spannung Vl einen größeren Betrag als die
Spannung V2 hat, so daß eine tiefe Potentialmulde unter den ungeradzahligen Elektroden erzeugt wird.
Die Ladung könnte daher unter der Elektrode 11 oder
13 gespeichert werden. Zum Zwecke der Darstellung wird davon ausgegangen, daß die Ladung in der
Potentialmulde unter der Elektrode 11 gespeichert ist während unter der Elektrode 13 keine Ladung
gespeichert ist In dem dargestellten Zustand ist bei Verwendung positiver Logik ein Bit »!« unter der
Elektrode 11 gespeichert, während unter der Elektrode
13 ein Bit »0« gespeichert ist
Das Diagramm 2 stellt die Veränderung des Potentiales dar, wenn sich die Phase der an die
geradzahligen und ungeradzahligen Elektroden angelegten Spannungen ändert, d. h. die Phase Φ I wird der
geradzahligen Elektrode zugeführt, während die Spannung Φ 2 den ungeradzahligen Elektroden zugeführt
wird. Mit anderen Worten werden die Spannungen Vi und Vl sofort ausgetauscht. Da der direkt unter dem
gutleitenden Abschnitt 17a der Elektrode 11 (Fig. 2A)
befindliche Bereich einen sehr niedrigen Widerstand aufweist, ist die /?C-Zeitkonstante dieses Bereiches sehr
klein. Deshalb folgt das Potential 19 in diesem Bereich fast sofort der Phasenänderung des angelegten Potentials
und springt auf den Wert — V 2, der durch die Phase Φ 2 dargestellt ist. Die Zeilkonstante der verteilten
/?C-Leitung aus dem Bereich 15a mit hohem Widerstand der Elektrode 11 und der Oxydschicht unmittelbar
unterhalb dieses Bereiches (Fig. 2A) ist jedoch viel größer wegen des hohen Widerstandes und typische
Werte dieser Zeitkonstante liegen in der Größenordnung von 1 \is. Daher steigt das Potential in dem Bereich
unter dem Teil 15a mit hohem Widerstand auf seinen endgültigen Wert Φ 2 wesentlich langsamer als das
Potential unter dem gutleiiendcn Teil 17a. In der Figur
ist dieser langsamere Anstieg als ein Teil der Potentialmulde 21 mit einem Pfeil dargestellt. Der
Anteil 23 der Potentialmulde wird durch das Potential unter dem leitenden Bereich \7b der Elektrode \2
(F i g. 2A) gebildet. Wenn die Phase Φ 2 der Elektrode 12 zugeführt wird, folgt dieser Teil des Potentials 23
ebenfalls beinahe sofort der Phase des angelegten Potentials, so daß sofort ein tiefes Potential (— VI) in
diesem Bereich unter dem leitenden Teil Ub der Elektrode 12 erzeugt wird. Die Richtung, in welcher sich
die Tiefe des Bereiches 23 ändert, ist durch den nach unten zeigenden Pfeil dargestellt. Es ist ersichtlich. daC
die ursprünglich in der Potcntialmulde unter dei F.lektrode 11 gespeicherte Ladung in den Bereich untei
der Elektrode 12 gezogen wird, wie durch Kreuzt angedeutet ist. Der Teil der Potentialmulde 25 untei
dem Widerstandsbereich i5b der Elektrode 12 ir Fig. 2A nimmt langsam auf den Wert Φ\ ab. Dit
νυι Mciiciiu
gleichzeitig bei den Bereichen unter den Elektroden 13 und 14 auf. Daher steigt das Potential unter derr
leitenden Bereich 17csofort auf den Wert Φ 1. wahrem
das Potential unter dem leitendem Bereich I5( langsamer ansteigt. Da gerade keine Ladung unter dei
Elektrode 13 gespeichert war, wird auch keine Ladung an den Bereich unter der Elektrode 14 übertragen
Dieses bedeutet natürlich, daß ein Bit »0« übertrager wird.
Die dritte Kurve in Fig.2B stellt die Gestalt dei
Potentialmulde zu einem späteren Zeitpunkt dei Ladungsübertragung dar. Es ist ersichtlich, daß dei
Abschnitt der Potentialmulde 21a beinahe vollständif auf den Wert Φ 2 gestiegen ist, während der Abschnit
der Potentialmulde 25a beinahe auf den Wert Φ abgefallen ist Daher wurde die unter der Elektrode 1:
gespeicherte Ladung fast vollständig auf den Bereicl unter der Elektrode 12 übertragen.
Es ergibt sich, daß die vorstehend erläutern Ladungsübertragung insofern mit einer Richtwirkunj
erfolgt daß beim Austausch der Phase der angelegtei Spannung die Ladung nur in einer Richtung übertragei
wird. Die Richtwirkung wird durch die »fischschwanz förmige« Änderung der Potentialmulde erreicht De
langsame Anstieg des Bereiches 21 erzeugt eini
Potentialschulter, welche verhindert, daß die Ladung
vom Bereich unter der Elektrode 11 zu dem Bereich unter einer Elektrode neben der Elektrode 11 auf der
linken Seite zurückgelangt.
Teil 4 in F i g. 2B zeigt wieder den Grundspeicherzustand, in welchem Ladung wiederum unter den
Elektroden 12 und 14 gespeichert werden könnte. Die Gegenwart von Ladung unter der Elektrode 12 stellt das
Informationsbit »1« dar, während das Fehlen von Ladung unter der Elektrode 14 das Bit »0« darstellt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich.
daß die Zeitkonstante für die Ladungsübertragung fasi vollständig von der Zeitkonstante der verteilten
WC-Leitung unter jeder der Elektroden abhang!. Sie ist daher unabhängig von der Taktfrequenz der äußeren
Spannungen, wobei lediglich vorausgesetzt wird, daß die sich aus dieser Frequenz ergebende Zeitkonstante
kleiner als die Zeitkonstante der verteilten /fC-Leitungen
ist. Wenn die Ladung in die Bereiche unter den gerade gebildeten tiefen Potentialmulden, beispielsweise
die Mulde unter der Elektrode 12 übertragen wird, nimmt die Zeitkonstante des Bereichs 25 zu, wodurch
die Geschwindigkeit abnimmt, mit welcher der Teil der Mulde kleiner wird. Dadurch wird die Geschwindigkeit
herabgesetzt, mit welcher die Ladung in diese Mulde übertragen wird. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt,
daß die Ladung nicht in einen Bereich mit derart hoher Geschwindigkeit übertragen wird, daß einige
Ladungen verlorengehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Halbleiterbauelemente zur Ladungsübertragung mit einer Substratschicht aus einem Halbleitermaterial, mit einer Isolierschicht auf der Substratschicht und mit auf der Isolierschicht längs einer
Reihe angeordneten Elektroden, von denen jede einen ersten Bereich eines Materials hoher Leitfähigkeit und einen längs der Reihe auf den ersten
Bereich folgenden zweiten Bereich eines Materials geringer Leitfähigkeit aufweist, bei dem jeweils
abwechselnd aufeinanderfolgende Elektroden Ober zwei Zuleitungen mit einer Spannungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Bereiche (15a, b, c, d, 17a, b, c, d) jeder
Elektrode (11, 12, 13, 14) in ihrer Ausdehnung und ihrer Leitfähigkeit so bemessen sind, daß bei
Änderung der Phase einer an die beiden Zuleitungen mit abwechselnder Phase angelegten Zwei-Phasenspannung sich die unter dem ersten Bereich (17a, b. c,
d) jeder Elektrode (11, 12, 13, 14) in der Sübstratschicht (5) vorhandene Potentialmulde
praktisch sofort und die unter dem zweiten Bereich (15a, b. c, d) vorhandene Potentialmulde mit einer
Verzögerung ändert, derart, daß der Ladungstransport unter der Elektrodenreihe nur in einer Richtung
erfolgt
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß das Material der ersten Bereiche (17a, b. c, d) jeder Elektrode (11,12,13,14)
Al, MoAu oder PtTi ist.
3. Halblei ;est>auelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material des zweiten Bereichs(15a,b,c,d)jeder Elektrode(11,12,
13, 14) Polysilizium oder eine dünne Metallschicht
ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substratmaterial Si,GaAs oder GaP ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Material der Isolierschicht (6) SiO2, SijN<
oder AI2Oj ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37088773A | 1973-06-18 | 1973-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426531A1 DE2426531A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2426531B2 DE2426531B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2426531C3 true DE2426531C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=23461599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426531 Expired DE2426531C3 (de) | 1973-06-18 | 1974-05-31 | Halbleiterbauelement zur Ladungsübertragung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5036083A (de) |
DE (1) | DE2426531C3 (de) |
FR (1) | FR2233714B1 (de) |
GB (1) | GB1470214A (de) |
HK (1) | HK69178A (de) |
IT (1) | IT1014950B (de) |
NL (1) | NL7407258A (de) |
-
1974
- 1974-05-28 GB GB2353474A patent/GB1470214A/en not_active Expired
- 1974-05-30 NL NL7407258A patent/NL7407258A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-31 DE DE19742426531 patent/DE2426531C3/de not_active Expired
- 1974-06-11 IT IT2384174A patent/IT1014950B/it active
- 1974-06-14 FR FR7420711A patent/FR2233714B1/fr not_active Expired
- 1974-06-18 JP JP6963574A patent/JPS5036083A/ja active Pending
-
1978
- 1978-11-23 HK HK69178A patent/HK69178A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2233714A1 (de) | 1975-01-10 |
IT1014950B (it) | 1977-04-30 |
FR2233714B1 (de) | 1978-03-31 |
NL7407258A (de) | 1974-12-20 |
GB1470214A (en) | 1977-04-14 |
JPS5036083A (de) | 1975-04-04 |
HK69178A (en) | 1978-12-01 |
DE2426531B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2426531A1 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551797C3 (de) | Ladungsgekoppelte Schaltung | |
DE2107037A1 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE2210165A1 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE1920077C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Ladungen | |
DE2252148C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2201028B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE2525093A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ladungsregenerierung | |
DE2153284C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente | |
DE3343453C2 (de) | ||
DE2231565A1 (de) | Umsteuerbare zweiphasige ladungsgekoppelte baueinheit | |
DE2426531C3 (de) | Halbleiterbauelement zur Ladungsübertragung | |
DE2250140C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2411606A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur signaleingabe bei ladungsgekoppelten schaltungsanordnungen | |
EP0007016B1 (de) | Spannungs-Ladungswandler | |
DE2338388A1 (de) | Feldeffekt-halbleiteranordnung | |
DE2800893C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines ladungsgekoppelten Halbleiterbauelements und ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3879651T2 (de) | Ladungsverschiebeanordnung mit senkung der ausgangsverschiebespannung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2820580A1 (de) | Transversalfilter mit elektronisch einstellbaren gewichtungsfaktoren | |
DE2153675A1 (de) | Ladungsgekoppelte Baueinheit | |
DE2254754A1 (de) | Integrierte ig-fet-eimerkettenschaltung | |
DE2500909A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer ladungsverschiebeanordnung nach dem charge-coupled-device-prinzip (bccd) | |
DE2128014C3 (de) | ||
DE2502481C2 (de) | ||
DE2430947C2 (de) | Halbleiterspeichereinheit | |
DE2815607A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |