DE2426451A1 - Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung

Info

Publication number
DE2426451A1
DE2426451A1 DE19742426451 DE2426451A DE2426451A1 DE 2426451 A1 DE2426451 A1 DE 2426451A1 DE 19742426451 DE19742426451 DE 19742426451 DE 2426451 A DE2426451 A DE 2426451A DE 2426451 A1 DE2426451 A1 DE 2426451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
frequency
band
harmonics
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426451B2 (de
Inventor
Kurt Dr Phil Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742426451 priority Critical patent/DE2426451B2/de
Publication of DE2426451A1 publication Critical patent/DE2426451A1/de
Publication of DE2426451B2 publication Critical patent/DE2426451B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/04Secret communication by frequency scrambling, i.e. by transposing or inverting parts of the frequency band or by inverting the whole band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Einrichtungen zur Teiibandvertauschung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzielung vertauschungsunabhängiger Prequenzraster für die Oberwellen von Sprach-Grundfrequenzen bzw. Subharmonischein bei Eüirichtungen zur Teilbandvertauschung, bei denen auf der Sendeseite eine Aufteilung eines Sprachsignalbandes in gleich breite Teilbänder vorgenommen und durch eine Vertauschung der Teilbänder ein Übertragungsband gebildet wird, bei dem darin enthaltene Teilbänder inverteirt sein können, wobei auf der Empfangsseite die vorgenommene Vertauschung rückgängig gemacht wird.
  • Es ist z.B. aus der DT-PS 1 273 002 bereits bekannt, in Einrichtungen zur verschleierten Übertragung von Sprachsignalen das Sprachfrequenzband in mehrere gleich breite Teilbänder aufzuteilen und die Teilbänder miteinander zu vertauschen.
  • Zur Vertauschung der Teilbänder sind verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise trifft bei der sogenannten Bandumschaltung ein Vertauscher die Auswahl von n aus 2n Modulatoren, denen jeweils eine feste Trägerfrequenz zugeordnet ist. Bei der sogenannten Trägerumschaltung ist in jedem Teilbändkanal eine feste Durchschaltung von zwei Modulatoren für eine erste und zweite Frequenzumsetzung über ein Einheitsfilter vorgesehen, wobei ein Vertauscher die Auswahl von n aus 2n Trägerfrequenzen trifft.
  • Beispielsweise wird bei der in Fig. 1 gezeigten bekannten Einrichtung zur Teilbandvertauschung das ankommende, zu verschleiernde Sprachband den Modulatoren M1 ... M5 zugeführt, deren Trägerfrequenzen fol ... fo5 betragen. Jedem der Modulatoren Ml ... M5 ist eines der Einheitsfilter P1 nachgeschaltet. Die Trägerfrequenzen fol ... f05 sind so gewählt, daß an den Ausgängen der Einheitsfilter Pl das Sprachband in fünf Teilbänder zerlegt zur Verfügung steht.
  • Die so gewonnenen Teilbänder werden, ausgehend von der Frequenzlage des Einheitsfilters, mit Hilfe der Modulatoren M6 .. MlO in die ursprüngliche Frequenzlage des Sprachbandes zurückumgesetzt.
  • Mit Hilfe der bei der ersten Umsetzung verwendeten oberen Trägerfrequenzen fol f f05 ergibt sich eine Rückumsetzung ohne, mit Hilfe der unteren Trägerfrequenzen fUl ... fu5 eine Rückumsetzung mit Invertierung. Um eine Vertauschung der Teilbänder zu erzielen, werden die Modulatoren M6 ... M10 über den Frequenzvertauscher FV mit einer wählbaren Auswahl von fünf aus den zehn Trägerfrequenzen fu1 u5 und und ... f05 versorgt.
  • Bei geeigneter Vertauschung läßt sich mit Hilfe der genannten Verfahren erreichen, daß die übertragene Sprache unverständlich ist und dadurch ein unbefugtes Mithören von Telefongesprächen vermieden wird.
  • Im ursprünglichen, noch nicht vertauschten, Sprachband bzw. im unverwürfelten Zustand sind die bei Vokalen vorhandenen Frequenzen ganze Vielfache bzw. Oberwellen der Sprach-Grundfrequenz; Ihr Abstand ist gleich der Grundfrequenz oder ein ganzes Vielfaches von ihr. Im verwürfelten Zustand bleibt der Abstand zweier solcher Oberwellen in den Teilbereichen bzw. Teilbändern erhalten, die einzelnen Frequenzen müssen aber nicht mehr ganze Vielfache der Grundfrequenz sein. Eine Gewinnung von Informationen über dieArt der Vertauschung aus der Lage der Oberwellen im verschleierten Sprachband ist allerdings bei einer Teilbandvertauschung ohne Invertierung von Teilbändern deshalb nicht ohne weiteres möglich, da sich - bedingt durch zeitliche Schwankungen der Sprach-Grundfrequenz -immer wieder Zeitpunkte ergeben, zu denen die Grundfrequenz ein ganzzahliger Teil der Sprachbandbreite ist. Zu diesen Zeitpunkten läßt sich aus dem gegenseitigen Abstand der Oberwellen nicht auf eine Vertauschung schließen. Berücksichtigt man ferner die bei der Frequenzanalyse unvermeidbare Begrenztheit des Auflösungsvermögens, so ergeben sich in der Nachbarschaft dieser Zeitpunkte immer wieder unbrauchbare Zeitabschnitte, die es praktisch unmöglich machen, brauchbare Informationen zu gewinnen.
  • Werden jedoch bei der Verwürfelung Teilbänder invertiert, so ergibt sich bei üblichen Einrichtungen zur Sprachbandvertauschung, daß selbst zu den Zeitpunkten, zu denen die Sprachgrundfrequenz ein ganzer Teil der Bandbreite ist, nach der Vertauschung der Teilbänder die Oberwellen keine Vielfache der Grundfrequenz mehr sind und somit aus dem Abstand der Oberwellen unter Umständen auf das Vorhandensein invertierter Teilbänder geschlossen werden kann.
  • Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich in Verbindung mit der Invertierung dadurch,daß sich die für nicht invertierte und für invertierte Teilbänder benötigten Trägerfrequenzen bei bekannten Einrichtungen zur Sprachbandvertauschung nicht auf einfache Weise aus ein und derselben Träger-Grundfrequenz erzeugen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Teilbandvertauschung bei Sprachsignalen hinsichtlich der mit einer Invertierung von Teilbändern verbundenen Schwierigkeiten Weiter zu vervollkommnen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß die Frequenz an der unteren Grenze des Sprachbandes und die halbe Teilbandbreite im Verhältnis zweier ganzer Zahlen zueinander stehen. Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß durch eine einfach realisierbare Bemessung einer Frequenz eine Gewinnung von Informationen über Teilband-Invertierungen aus Oberwellen der Sprach-Grundfrequenz wirksam verhindert ist. Insbesondere kann nach der Vertauschung aus der Lage der Oberwellen der Sprachgrundfrequenz nicht darauf geschlossen werden, in welche Frequenzlage die einzelnen Teilbänder verlagert wurden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Einrichtung derart ausgebildet, daß das Verhältnis der beiden ganzen Zahlen eine ganze Zahl ist. Es ergibt sich dabei als weiterer Vorteil, daß sich neben einer Erzeugung der Trägerfrequenzen aus einer gemeinsamen Grund-Trägerfrequenz eine Eliminierung invertierungsbedingter Informationen bei der Teilbandvertauschung ergibt.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Frequenzpläne sowie anhand des in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 den Sendeteil einer Einrichtung zur Teilbandvertauschung, Fig. 2 eine Aufteilung eines Sprachbandes in Teilbänder, Fig. 3 die Lage der Trägerfrequenzen für eine Teilbandvertauschung mit Invertierungsmöglichkeit.
  • Bei der Teilbandvertauschung, wie sie einleitend anhand von Fig. 1 beschrieben ist, hat man in der Originallage eine Aufteilung des Übertragungsbandes bzw. ein Frequenzschema entsprechend Fig. 2.
  • Das Übertragungsband beginnt bei der unteren Bandgrenze fu und reicht bis zur oberen Bandgrenze fu + 5B. Es ist in fünf Teilbänder aufgeteilt, so daß sich als Teilbandgrenzen die Frequenzen fu, fu + B, fu - 2B, fu + 3B, fu + 5B ergeben. Allgemein kann das Ubertragungsband.-in eine Zahl von b Teilbander von der Frequenzbandreite B, und zwar in die Teilbänder TB1 ... TBb aufgeteilt werden, so daß die oberste Teilbandgrenze fu' + bB beträgt. Bei einer Fünfbandvertauschung mit einer Teilbandbreite von 550 Hz und einer unteren Eckfrequenz von 250 Hz betragen die Grenzen der Teilbänder z.B. 250, 800, 1350, 1900, 2450 bzw. 3000 Hz.
  • Werden die Teilbänder so miteinander vertauscht, daß sie nachher in Regel- oder Kehrlage zu liegen kommen, so sind je b Träger oberhalb und unterhalb der Lage des Einheitsfilters erforderlich. Fig. 3 zeigt im Prinzip die Lage des Einheitsfilters und -der Träger für den Fall einer Fünfbandvertauschung. Die Lage des Durchlaßbereiches des Einheitsfilters wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß es nicht bei zu hoher Frequenz und so, daß die unterste Trägerfrequenz Tul noch gut oberhalb der oberen Grenze fu + + bB des Übertragungsbandes liegt.
  • Die Breite des Einheitsfilter-Durchlaßbereiches und der gegenseitige Abstand, den die oberen Träger T01 1 ... Tob und die unteren Träger Tul ... Tub jeweils unter sich haben, betragen B. Dagegen ist der Abstand A f der Frequenz fo' an der oberen Kante des Einheitsfilters vom nächsten Träger T01 der oberen Gruppe und der Abstand der Frequenz fu' an der unteren Kante des Einheitsfilters vom nächsten Träger Tub der unteren Gruppe gleich dem Betrag der Frequenz der unteren Bandgrenze fu des Übertragungsbandes, d.h. es gilt #f = fu.
  • Im unvertauschten bzw. unverwürfelten Zustand sind die bei Vokalen vorhandenen Frequenzen ganze Vielfache der wenigstens in einem kurzen Zeitraum vorhandenen Sprach-Grundfrequenz bzw. Subharmonischen, ihr Abstand ist gleich der Grund frequenz oder ganzer Vielfacher von ihr und werden daher im folgenden als sogenannte Oberwellen bezeichnet.
  • Im verwürfelten Zustand bleibt der Abstand zweier derartiger Oberwellen in den Teilbereichen bzw. innerhalb der einzelnen Teilbänder erhalten, die einzelnen Frequenzen müssen aber nicht mehr ganze Vielfache der Grundfrequenz sein, da die Vertauschung der Teilbänder auf eine Addition oder Subtraktion von der Teilbandbreite B, z.B. bei Bunfbandvertauschung von 550 Hz oder einem Mehrfachen davon, hinausläuft.
  • So liegt z.B. bei einer Sprach-Grundfrequenz von 163 Hz die im Teilband 2 bei der Frequenz 815 Hz gelegene Gberwelle nach Vertauschung von Teilband 2 nach Teilband 1 bei der Frequenz 265 Hz. Ihre Frequenz beträgt daher vor der Vertauschung das fünffache und nach der Vertauschung das 1,6-fache der Sprach-Grundfrequenz bzw. Subharmonischen.
  • Bei der Teilbandvertauschung bleibt der Abstand jeweils innerhalb ein und desselben Deilbandes erhalten, aber die einzelnen Frequenzen sind nicht mehr Oberwellen der betrachteten Grundwelle. Aus der Tatsache, daß die Oberwellen in einigen oder allen vertauschten Teilbändern nIcht mehr ganze Vielfache der Grundwelle sind, kann daher unter Umständen bei der betrachteten Grundwelle auf die Art der Vertauschung geschlossen werden.
  • Es gibt jedoch Grundfrequenzen, für die dies nicht gilt: Die allgemeine Formel für die Frequenzlage HV der Oberwellen nach der Teilbandvertauschung lautet: fHV = an . fG + vB, wobei fG die Grundfrequenz, an die Ordnung der Oberwelle, v die Größe der Verschiebung und B die Bandbreite ist. Die Größe v der Verschiebung beträgt allgemein bei einer Zahl von b Bändern maximal - b bis + b, z.B. für die Verschiebung des zweiten Teilbandes bei einer Fünfbandverstauschung -1 bis + 3.
  • Der Ausdruck an . fG + v . B läßt sich im allgemeinen nicht durch die Grundfrequenz G teilen. Nur wenn v B = w fG wird, ist eine Teilung möglich. Da v auch gleich 1 werden kann, muß, damit die Teilung möglich wird, B durch fG teilbar gemacht werden.
  • Ausgehend von w B = @/v @B erhalt man für @ - @ @ - w@G und damit @G @ /w Für eine Bandbreite von 550 Hz liegen die Grundwellen, die diese Bedingung erfüllen, bei 275; 183,3; 107,5; 110; 91,7; 79 usw. Hz.
  • Die Gleichung für die vertauschten Oberwellen HV lautet dann fHV = an fG + v . wfB Das heißt also: Ist die Grundfrequenz ein ganzer Teil (@/2, 32 4 usw.) von der Teilbandbreite, so läßt sich nach der Vertauschung an Hand der Differenz der Oberwellen zwar die Grundwelle feststellen, es ist aber nicht mehr möglich, auf die Vertauschung zu schließen, da alle Oberwellen Vielfache der Grundwelle bleiben.
  • So liegt z.B. bei einer Sprach-Grundfrequenz von 183,3 Hz die im Teilband 2 bei der Frequenz 916,7 Hz gelegene Oberwelle nach Vertauschung von Teilband 2 nach Teilband 1 bei der Frequenz 366,7 Hz. Ihre Frequenz beträgt daher vor der Vertauschung das fünffache und nach der Vertauschung das zweIfache der Sprach-Grundfrequenz.
  • Ferner gibt es um die Grundwellen herum Ungenauigkeitsbereiche, innerhalb derer man nicht auf die Lage der Teilbänder schließen kann. Angenommen, die untere Eckfrequenz des Übertragungebereiches liegt bei 275 Hz, die Bandbreite beträgt 550 Hz und die Grundwellen, bei denen die Oberwellen nach der Vertauschung weiter Vielfache von dieser bleiben, haben folgende Werte: 275 Hz; 183,3 Hz; 137,5 Hz; 110 Hz; 91,7 Hz; 78,7 Hz; 69 Hz. Läßt sich die Frequenz der Oberwellen z.B. nur auf 10 % genau bestimmen, so haben die Ungenauigkeitsbereiche um die Grundwellen herum, innhalb derer man nicht auf die Lage der Teilbänder schließen kann, für die Grundwellen 275, 183, 138, 110, 92, 79 bzw. 69 Hz, die Werte 55, 37, 28, 22, 18, 16 bzw.
  • 14 Hz, zusamuien den Wert 190 Hz.
  • Bei einer Gesamtbreite von etwa 350 - 70 Hz = 280 Hz, in der die Grundwelle liegen kann, stehen zur Bestimmung der Lage der Oberwellen bei 10 Vo Genauigkeit nur 90 Hz bzw. 32 Vo zur Verfügung.
  • Überlegungen im Rahmen der Erfindung haben gezeigt, daß der Prequenzbereich, der für die Bestimmung von Oberwellen der Sprach-Grundfrequenz zur Verfügung steht, bei einer Teilbandvertauschung ohne Invertierung wesentlich kleiner als die Bandbreite des verschleierten Sprachbandes ist und daß dieser Vorteil bei einer Invertierung von Teilbändern an sich verlorengeht, durch eine spezielle Bemessung maßgeblicher Prequenzen jedoch auch bei der gewünschten Invertierung beibehalten werden kann.
  • Bei einer Sprach-Grundfrequenz von 183,3 Hz liegt die im Teilband 2 bei der Frequenz 916,7 Hz gelegene Oberwelle nach Vertauschung von Teilband 2 nach Teilband 1, derart, daß es dort in Kehrlage liegt, bei der Frequenz 683,3 Hz. Ihre Frequenz beträgt daher vor der Vertauschung das fünffache und nach der Vertauschung das 3,7-fache der Sprach-Grund frequenz.
  • Bei Vertauschung mit Invertierung genügt es nämlich nicht, daß die Grundfrequenz ein ganzer Teil der Bandbreite ist, wenn nach der Vertauschung die Oberwellen noch Vielfache der Grundfrequenz. sein sollen.
  • Zur Invertierung wird bei der doppelten Modulation mit einem Träger oberhalb des Einheitsfilters hinauf- und mit einem entsprechenden Träger unterhalb des Einheitsfilters heruntermoduliert oder es wird mit einem entsprechenden Träger unterhalb des Einheitsfilters hinauf- und mit einem entsprechenden Träger oberhalb des Einheitsfilters hinuntermoduliert. In Fig. 2 sind die Träger für die einzelnen Modulationen zu sehen.Dabei gilt Af = Wird der obere Träger für die Heraufmodulation genommen, so liegen die unteren Träger folgendermaßen Tub = To1 - B - 2fu ; Tub = To2 - 2B - sfu usw.
  • Tu(b-1) = T01 2B 23 - 2u Tu(b-1) To2 - 3B - 2fu usw.
  • Da To2 = T01 + B ist, sagen die rechtsstehenden Gleichungen dasselbe aus wie die linksstehenden, man braucht also weiter nur mit den linksstehenden zu rechnen.
  • Die Gleichung kann man allgemein schreiben: Tu = T01 - v B - 2fu Für die Oberwellen der Grundfrequenz im zweiten Teilband erhält man für Hinaufmodulation: f H = T02 - an £G und für Herabmodulation: fHVi = fH' - (T01 - v B - 2fu) Aus beiden Gleichungen erhält. man zusammen für die durch Vertauschung mit Invertierung aus der Harmonischen entstehenden Frequenz: fHVi = T02 - anfG - (T01 - v B - 2fu) oder fHVi = v B + 2fu - anfG (+ T02 - T01) Da T02 - T01 = B ist, kann die Differenz auch in v berücksichtigt werden.
  • Hier sieht man, daß der Ausdruck auf der rechten Seite der Gleichung nur dann durch f teilbar ist, wenn nicht nur, wie bei der Vertauschung in Regellage notwendig, v B sondern auch 2fU durch G teilbar ist. Es gilt somit 2fu = z fG bzw. fu = z/2 fG z oder auf B bezogen: Da fG = 1/w B ist, wird fu = B.
  • 2w Nochmals zusammengefaßt ergibt sich Bz u 2 w fG = B/w , wobei w = 1, 2, 3, ...
  • Zu beachten ist, daß der Zusammenhang nur für die mit w gewählte Grundfrequenz gilt.
  • Zum Beispiel gilt für die Grundfrequenz fG = 183,3 Hz: w = 3, fu = 275 Hz, B = 550 Hz und z = 3.
  • Zum Beispiel liegt für die Grundfrequenz fG = 183,5 Hz die im Teilband 2 bei der Frequenz 916,7 Hz gelegene Oberwelle nach Vertauschung von Teilband 2 und Invertierung bei einer Verschiebung nach Teilband 1 bei der Frequenz 733,3 Hz, bei einer Verschiebung nach Teilband 3 bei der Frequenz 4066,7 Hz, bei einer Verschiebung nach Teilband 4 bei einer Frequenz 2016,7 Hz und bei einer Verschiebung nach Teilband 5 bei einer Frequenz 2566,7 Hz.
  • Die Frequenz der betrachteten Oberwelle beträgt daher vor der Vertauschung das fünffache und nach der Vertauschung das fünf-, vier-, acht-, elf- bzw. vierzehnfache der Sprach-Grund frequenz.
  • Ist die Bedingung fu = B/2 # z/w erfüllt, so bleiben die Oberwellen der Grundfrequenz nach der Vertauschung, gleichgültig, ob in Regel- oder Kehrlage, in vorteilhafter Weise ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz.
  • Aus den Oberwellen ist also nicht mehr zu erkennen, in welche Lage die einzelnen Teilbänder verlagert worden sind.
  • Im beschriebenen Beispiel ist, ausgehend von der-Bemessungsregel fu = B/2 . z/w, der Quotient z/w gleich 1, d.h.
  • einer ganzen Zahl. Die Teilbandbreite ist in diesem Fall gleich einem ganzzahligen Teil der doppelten unteren Übertragungsgrenze. In diesem Fall sind alle Träger ganze Vielfache der Größe der Bandbreite und die Mittenfrequenz des Einheitsfilters liegt auch in der arithmetischen Reihe der Oberwellen der Trägergrundfrequenz von der Größe B.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zur Erzielung vertauschungsunabhängiger Frequenzraster für die Oberwellen von Sprach-Grundfrequenzen bei Einrichtungen zur Teilbandvertauschung, bei denen auf der Sendeseite eine Aufteilung eines Sprachsignalbandes in gleich breite Teilbänder vorgenommen und durch eine Vertauschung der Teilbänder ein Übertragungsband gebildet wird, bei dem darin enthaltene Teilbänder invertiert sein können, wobei auf der Empfangsseite die vorgenommene Vertauschung rückgängig gemacht wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenz an der unteren Grenze des Sprachbandes und die halbe Teilbandbreite im Verhältnis zweier ganer Zahlen zueinander stehen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis der beiden ganzen Zahlen eine ganze Zahl ist.
    L e e r s e i t e
DE19742426451 1974-05-31 1974-05-31 Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung Granted DE2426451B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426451 DE2426451B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426451 DE2426451B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426451A1 true DE2426451A1 (de) 1975-12-04
DE2426451B2 DE2426451B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=5917011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426451 Granted DE2426451B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426451B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065210A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH Verfahren zur Aufbereitung elektrischer Signale mit einer digitalen Filteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065210A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH Verfahren zur Aufbereitung elektrischer Signale mit einer digitalen Filteranordnung
EP0065210A3 (en) * 1981-05-09 1984-09-05 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh Electrical signal conditioning method with a digital filter device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426451B2 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648273C2 (de) Einseitenband-Verfahren zur Informationsübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0200239B1 (de) Digitale Polyphasen-Filterbank mit maximaler Taktreduktion
DE2703566A1 (de) Frequenzmodulationssystem
DE2426451A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einrichtungen zur teilbandvertauschung
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE1941535A1 (de) Pruefgeraet fuer fernmeldetechnische UEbertragungssysteme
DE2022328C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem
DE1273002B (de) Einrichtung zur verschluesselten UEbertragung von Sprachsignalen durch Vertauschung von Teilbaendern
DE2148639C2 (de) Einrichtung zur verschleierten Über tragung von Sprachsignalen
DE2316648C3 (de) Einrichtung zur verschleierten übertragung von Sprachsignalen
DE2148710C2 (de) Einrichtung zur verschleierten Übertragung von Sprachsignalen
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE924635C (de) Vielfach-Traegerfrequenz-Signalsystem unter Anwendung zweifacher Modulation
DE2004295A1 (de) Einrichtung zur verschlüsselten Über tragung von Sprachsignalen
DE2316647C3 (de) Verfahren zur verschleierten Übertragung von Sprachsignalen
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE2316648A1 (de) Einrichtung zur verschleierten uebertragung von sprachsignalen
DE2536517C3 (de) 80-MHz-Trägerfrequenzsystem
DE2738910C3 (de)
DE866355C (de) Mehrfachtraegerstromsystem mit wahlweise verschiedener Kanalzahl
DE889312C (de) Vielfachtraegerfrequenz-Abschlussschaltung
DE762808C (de) Quarzbrueckenfilter, enthaltend je eine zur Vergroesserung der Bandbreite dienende Induktivitaet in jedem Brueckenzweig
DE710053C (de) Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE857071C (de) Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE1041092B (de) Traegerfrequenzsystem fuer vier Sprechwege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee