DE2426239B2 - Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens

Info

Publication number
DE2426239B2
DE2426239B2 DE2426239A DE2426239A DE2426239B2 DE 2426239 B2 DE2426239 B2 DE 2426239B2 DE 2426239 A DE2426239 A DE 2426239A DE 2426239 A DE2426239 A DE 2426239A DE 2426239 B2 DE2426239 B2 DE 2426239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
strip
carrier
scoring
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2426239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426239A1 (de
DE2426239C3 (de
Inventor
Teruo Tsu Mie Okuyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6035273A external-priority patent/JPS526736B2/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2426239A1 publication Critical patent/DE2426239A1/de
Publication of DE2426239B2 publication Critical patent/DE2426239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426239C3 publication Critical patent/DE2426239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/478Endless belt or chain tool carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7738Optional tool pairs alternatively operative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens bzw. -bands während seiner Förderung.
Die bisherigen Vorrichtungen zum Anritzen eines Tafelglasstreifens bzw. -bands während seiner Förderung, und zwar senkrecht zu seiner Förderrichtung, sind so ausgebildet, daß ein Glasschneider an einer sich schräg über den Glasstreifen erstreckenden Führungsschiene montiert und längs dieser hin- und herführbar ist, wobei der Glasschneider bei seinem Vorwärtshub mit dem Glas in Berührung gelangt und es anritzt, während er sich beim Rückhub vom Glasstreifen trennt und in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, ohne den Glasstreifen anzuritzen. Da bei dieser Vorrichtung der Glasstreifen auch während des Rückhubs des Glasschneiders kontinuierlich weitergefördert wird, erweist es sich als unmöglich, die Anritzabstände kürzer als dk regelmäßigen, durch die Fördergeschwindigkeit dei Glasstreifens und die für den Rückhub des Glasschnei ders erforderliche Zeitspanne bestimmten Abstände einzustellen.
Wenn daher ein Tafelglasstreifen in kürzeren Abständen als den genannten, vorbestimmten Mindest-Anritzabständen geschnitten werden soll, wird der Glasstreifen einmal in den durch die genannte Vorrichtung festgelegten Abständen und dann von Hand zu kürzeren Stücken geschnitten, oder es können zwei Anritzvorrichtungen der beschriebenen Art längs der Förderstrecke des Glasstreifens angeordnet werden, um den Glasstreifen zuerst mittels der einen und dann zusätzlich mittels der anderen Vorrichtung anzuritzen.
Das auf diese Weise durchgeführte manuelle Schneiden ist jedoch nicht nur langwierig, sondern es erfordert auch zusätzliches Personal mit einer entsprechen den Zunahme der Fertigungskosten. Die Anordnung von zwe> getrennten Anritzvorrichtungen bedeutet aber nicht nur eine entsprechende Kostenerhöhung, vielmehr ist dabei auch noch je ein getrennter Antriebsmechanismus und je eine Steuereinrichtung für jede Einheit erforderlich, woraus sich zusätzliche Kosten für die Ausrüstung und eine erhebliche Erhöhung der Gesamtunkosten ergeben. Außerdem ist damit der Nachteil verbunden, daß eine Abnahme der Genauig keit der Anritzabstände unvermeidbar ist. was auf mögliche Unterschiede in den Eigenschaften der jeweiligen Antriebsmechanismen sowie der Steuereinrichtungen für jede der beiden Anritzvorrichtungen zurückzufüh ren ist.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anritzen eines Tafel glasstreifens zu schaffen, welche unter Gewährleistung einer verbesserten Arbeitsweise die den bekannten Vorrichtungen dieser Art anhaftenden Nachteile aus/u schalten vermag.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens sollen zwei Führungs schienen quer zur Förderrichtung des Glassireifens an geordnet sein, wobei zwei Glasschneider, d. h. je ein Glasschneider für jede Führungsschiene, an den Füh rungsschienen montiert sind, so daß sie längs dieser in der Weise hin- und herbewegbar sind, daß sich, gleich zeitig mit dem Vorwärtshub des einen Glasschneiders zum Anritzen des Glasstreifens, der andere Glasschnei der vom Streifen trennt und rückwärts bewegt, wobei sich der andere Glasschneider am Ende des durch den ersten Glasschneider durchgeführten Anritzvorgangs in der Ausgangsstellung für das Anritzen befindet. Auf diese Weise kann das Anritzen des Glasstreifens mit kürzeren Anritzabständen erfolgen als mit den Mindestabständen, die bei Verwendung einer einzigen An ritzvorrichtung der bekannten Bauart ermöglicht werden, so daß auch der Kostenaufwand herabgesetzt wird, weil für den Anritzvorgang kein weiteres Hilfspersonal erforderlich ist.
Die Erfindung bezweckt also auch die Schaffung einer Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens, bei welcher zwei an zwei Führungsschienen geführte Glasschneider durch eine Kette miteinander verbunden sind, die durch einen einzigen Antriebsmotor angetrieben wird, so daß die Herstellungskosten im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen dieser Art, die zwei Antriebs- und zwei Steuereinricntungen für die Betätigung der beiden Glasschneider erfordern, beträchtlich herabgesetzt werden können, während die
Genauigkeit bzw. Maßhaltigkeit der Anritzabstände ^gezeichnet ist und der Einbauraum für die Vorrichtung kleiner sein kann
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, oei welcher ver- s sthiedene Steuerkurven nahe der beiden Enden der Führungsschienen angeordnet sind, bei welcher jeder Glasschneider am unteren Ende eines Glasschneider-Trägers montiert ist, der sich längs des an der Führungsschiene hin- und herbewegbaren Schneidkopfs aufwärts und abwärts zu verlagern vermag, jeder Schneidkopf ist dabei mit einem Sperrglied, um den Glasschneider-Träger m einer angehobenen Stellung zu halten, versehen, und der Träger weist einen mit der Kurve in Berührung bringbaren Kurvenfühler auf. Infolge der Berührung des Kurvenfühlers mit den einzelnen Steuerkurven wird der Träger selbst angehoben und durch das Sperrglied in dieser angehooenen Stellung gehalten, oder er wird durch Freigabe des Eingriffs mit dem Sperrglied zum Absenken freigegeben. wobei der Glasschneider zum Zeitpunkt des Anreißens des Glasstreifens in einer abgesenkten Stellung in Vorbereitung auf den Anritzvorgang gehalten werden kann, während er dann, wenn kein Anritzvorgang durchgeführt wird, sicher in einem zweckmäßigen Abstand über dem Glasstreifen gehalten und das vorhergehende Umschalten genauestens und ohne Erfordernis für zusätzliche Handgriffe durchgeführt werden kann.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung mit Merk malen nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig.l.
F i g. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Vorderansicht eines Schneidkopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie iV-IV in F i g. 3.
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Betätig uszustände der Vorrichtung gemäß F 1 g. 1, welche du. Zustände der einzelnen Elemente dt^ erfindungswesentlichen Teils der Vorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten zeigt, und
F i g. 6 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht der Führungsrolle der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird ein Tafelglasstreifen 1 kontinuierlich auf Förderwalzen 2 gefördert.
Über dem Streifen I erstreckt sich ein Träger 3 parallel zur Ebene des Streifens und schräg zu seiner Förderrichtung. Die beiden Enden des Trägers 3 sind jeweils auf einem Lagerbock 4 befestigt, wobei diese Lagerböcke außerhalb der beiden Kanten des Streifens 1 angeordnet sind.
Zu beiden Seiten des Trägers 3 sind Führungsschienen 5, 5' angeordnet, die in Förderrichtung des Streifens 1 hintereinander angeordnet sind. An den Führungsschienen 5, 5' sind Schneidköpfe 6 bzw. 6' gelagert, die längs dieser Führungsschienen quer über den Glasstreifen 1 hin- und herverschiebbar sind.
Die Schneidköpfe 6, 6' sind jeweils mit einem lotrecht bewegbaren Glasschneider-Träger 8 bzw. 8' versehen, an deren unteren Enden Glasschneider 7 bzw. T angebracht sind. In der Nähe der beiden Enden der Führungsschienen 5, 5' sind Steuerkurven 9, 9' 10, 10' vorgesehen, welche die Träger 8, 8' sich aufwärts und abwärts bewegen bzw. anheben und absenken lassen.
Die Steuerkurven 9, 9' sind nebeneinander an den gegenüberliegenden Seiten der Führungsschienen 5 bzw. 5' an deren einem Ende angeordnet, während die Steuerkurven 10,10' auf die gleiche Weise in der Nähe des jeweils anderen Endes der Führungsschienen angeordnet sind. Die Steuerkurven 9,9' i«nd 10,10' besitzen. Rücken an Rücken gesetzt, symmetrische Konstruktion, wobei ihre Rückseiten das Symmetriezentrum bilden, so daß eine Erläuterung der Konstruktion der Steuerkurven 9,10 auch den Aufbau der Steuerkurven 9', 10' deutlich werden läßt Im folgenden ist daher die Ausbildung der Steuerkurven 9, 10 an Hand von F i g 5, welche ihre Einzelheiten veranschaulicht, beschrieben.
Wie noch näher erläutert werden wird, dienen die Steuerkurven 9,10 zur Führung von an den Trägern 8, 8' vorgesehenen Rollen 41, und an ihrer Oberseite sind die Innenführung, die durch die Seite der parallel dazu verlaufenden Führungsschienen 5 gebildet wird, und eine Außenführung vorgesehen, welche an der von der Innenführung abgewandten Seite ausgebildet ist.
Zur Erleichterung des Verständnisses dieser Steuerkurven soll unter der Rückseite der Steuerkurven 9,10 die näher zur Mitte der Vorrichtung hin liegende Seite verstanden werden, d.h. die Seite jeder Steueikurve, welche unmittelbar dem Glasstreifen zugewandt ist. Die gegenüberliegende Seite der Steuerkurve wird dabei als Vorderseite bezeichnet.
An der Vorderseite der waagerechten Innenführung 49 der Steuerkurve 9 ist ein Vorsprung 51 ausgebildet, an dessen Rückseite eine einwärts geneigte Schrägflächc 50 vorgesehen ist. An der Rückseite der Außenführung 43, die waagerecht verläuft und mit der Innenführung 49 verbunden ist, ist ein Vorsprung 44 vorgesehen, dessen Vorderteil schräg nach oben ansteigt. Die Oberseite dieses Vorsprungs 44 liegt waagerecht, und seine Rückseite neigt sich abwärts, um in die Schrägfläche an der "Rückseite der Innenführung 49 überzugehen.
Die Rückseite der Steuerkurve 10 bildet eine Schrägfläche 46, die in Vorwärtsrichtung allmählich ansteigt und in die waagerechte Führung 47 an der Oberseite der Steuerkurve übergeht, und an der Außenseite dieser Führung ist ein Vorsprung 52 vorgesehen. In der Rückseite des Vorsprungs 52 ist eine nach außen divergierende Schrägfläche 48 ausgebildet
Die an beiden Seiten angeordneten Schneidköpfe 6, 6' sind durch eine Kette 11 miteinander verbunden, die sich längs der Führungsschienen 5, 5' erstreckt und die auf Kettenräder 14, 14' an Wellen 13, 13' aufgezogen ist, welche in von den Lagerböcken 4 getragenen Halterungen 12 drehbar gelagert sind. Am einen Ende der Welle 13 ist ein Kegelrad 15 befestigt, das mit einem Kegelrad 18 auf der Welle 17 eines am Lagerbock 4 montierten Motors 16 kämmt, so daß die Drehbewegung des Motors 16 auf das Kettenrad 14 übertragen wird, wodurch die infolge der Drehung des Kettenrads 14 angetriebene Kette 11 die Schneidköpfe 6·, 6' längs drr Führungsschienen 5 bzw. 5' in entgegengesetzte Richtungen antreibt. Durch Umschalten der Drehrichtung des Motors 16 können somit die Schneidköpfe 6 6' längs der Führungsschienen 5 bzw. 5' jeweils in ent gegengesetzte Richtungen geradlinig hin- und herbe wegt werden.
Der Schneidkopf 6' entspricht bezüglich seines Auf baus dem Schneidkopf 6, so daß im folgenden nur dii Konstruktion des Schneidkopfes 6 erläutert zu werdet braucht. Gemäß den F i g. 3 und 4 ist an einem Sclilittei
19 ein Sperrsockel 20 montiert, wobei in die zwischen dem Schlitten 19 und dem Sperrsockel 20 gebildete Öffnung oder Aussparung der lotrecht verschiebbare Glasschneider-Träger 8 eingesetzt ist, an dessen unterem Ende ein mit dem Glasschneider 7 versehener Glasschneider-Halter 21 angeordnet ist. Die gleichmäßige bzw. ruckfreue Bewegung der Schneidköpfe 6, 6' wird durch Rollen 22 gewährleistet, die an Ober- und Unterteil des Schlittens 19 angeordnet sind und welche an oberen und unteren Schrägflächen der Führungsschienen 5, 5' angreifen. Die gleichmäßige bzw. ruckfreie Aufwärts- und Abwärtsverlagerung der Träger 8, 8' erfolgt unter dem Einfluß von vier am Schütten 19 gelagerten Führungs-Rollen 23, die in zu beiden Seiten der Träger 8,8' ausgebildete Nuten eingreifen.
Eine Sperrplatte 24 ist an ihrem Unterteil mit einer Schrägfläche 25, mit einer Ausnehmung 26 an der oberen Seitenkante der Schrägfläche 25 und mit einem an die Ausnehmung 26 angrenzenden, abgebogenen Abschnitt 27 versehen, dessen Oberteil nach außen ragt. Die Sperrplatte 24 ist auf einem Zapfen 28 schwenkbar am Sockel 20 gelagert, so daß sie wegen des Eingriffs und der Freigabe eines an den Trägern 8,8' vorgesehenen Stifts 30, der in die Ausnehmung 26 eingreift und aus ihr ausrastet, als Arretier- oder Sperreinrichtung wirkt
Um den Zapfen 28 ist eine Spiralfeder 29 herumgelegt, deren eines Ende an einem in den Sockel 20 eingelassenen Stift 31 anliegt, während ihr anderes Ende an einem an der Sperrplatte 24 vorgesehenen Stift 32 angreift so daß sie die Sperrplatte 24 ständig gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet und gleichzeitig die Sperrplatte 24 gegen den Sperrsockel
20 drückt.
Am Oberteil des Trägers 8 ist ein iotrechter Ständer 33 angeordnet, in dessen Mitte eine Halterung 34 vorgesehen ist, die mit einem Einstellbolzen 35 und einer Mutter 36 versehen ist. In der Spitze des Bolzens 35 ist eine kleine Bohrung vorgesehen, in die das eine Ende einer Feder 37 eingehängt ist deren anderes Ende an einem am Schlitten 19 angebrachten Stift 38 verankert ist. Die Feder 37 zieht den Träger 8 ständig nach unten, so daß der Glasschneider 7 zum Anritzen des Glasstreifens 1 gegen dessen Oberfläche angedrückt wird.
Auf diese Weise ist es mittels einer Einstellung der Zugspannung der Feder 37 durch entsprechendes Verdrehen der Mutter 36 möglich, entsprechend der Dicke des anzuritzenden Glasstreifens 1 einen zweckmäßigen Druck für das Anritzen des Streifens 1 auszuüben.
Außerdem ist gemäß F i g. 6 an der Rückseite des Trägers 8 eine eine Bohrung im Schlitten durchsetzende Welle oder Achse 39 mit Hilfe einer Mutter 40 befestigt, und auf dieser Welle 39 ist eine axial verschiebbare Rolle 41 angeordnet. Außerdem ist an der Rückseite des Trägers 8 über der Welle 39 eine die Umfangsfläehe der Rolle 41 Obergreifende gewellte Blattfeder 42 angebracht, die eine Verschiebung der Rolle 41 infolge von Schwingung od. dgl. bei der Hin- und Herbewegung der Rolle verhindert.
Im folgenden sind die Funktionsbeziehungen /wisehen Rolle 41, Sperrplatte 24, Stift 30 und Halter 21 im Schneidkopf 6 an Hand von F i g. 5 erläutert.
In F i g. 5 sind bei (W) eine Aufsicht zur Darstellung der Zustands- oder Positionsänderung der Steuerkurven 9. 10 und der Rolle 41 zu verschiedenen Zeitpunkten A bis H. bei (X) eine der Darstellung (W) enispre chendc Vorder- oder Seitenansicht, bei (V) die Zu stands- oder Positionsanderungen der Sperrplatte 24.
des Stifts 30 und des Stifts 31 zu verschiedenen Zeitpunkten A bis Wund bei (Z) die Relativstellungen zwischen Glasschneider 7 und Glasstreifen 1 angegeben, wobei in ausgezogenen Linien der Zustand zum Zeitpunkt des Vorwärtshubs und in gestrichelten Linien der Zustand beim Rückhub angedeutet sind.
Bei A ist der Zustand der verschiedenen Teile vor Beginn des Anritzens mittels des Glasschneiders 7 angegeben. Zu diesem Zeitpunkt greift der am Träger 8 vorgesehene Stift 30 in die Ausnehmung 26 der Sperrplatte 24 ein, wobei der Träger 8 angehoben ist und auf Abstand von der Seitenkante des Glasstreifens 1 gehalten wird, so daß der Glasschneider 7, der an der Spitze des am Unterteil des Trägers 8 vorgesehenen Halters 21 angebracht ist, nicht mit dem Glasstreifen 1 in Berührung steht. Die an der Rückseite des Trägers 8 angeordnete Rolle 41 befindet sich dabei in der in F i g. 6 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung, in welcher sie in der Biegung der Feder 42 gehalten wird.
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Motor 16 in Normaldrehrichtung angetrieben wird, um das Anritzen mittels des Glasschneiders 7 bzw. dessen Vorwärtshub einzuleiten, bewegt sich die Kette 11 infolge der Drehung des Kettenrades 14, wobei sich der Schneidkopf 6 bzw. der Träger 8 gemäß den F i g. 1 und 2 nach rechts bewegt. Infolgedessen läuft die Rolle 41 des Trägers 8 auf die bei B angedeutete Weise auf die Außenführung 43 der Steuerkurve 9 auf, die, wie bei A angedeutet, praktisch auf der gleichen Höhe liegt wie die Rolle. Die Sperrplatte 24, der Stift 30 und der Halter 21 bewegen sich dabei ebenfalls nach rechts, während sie ihren bei A angedeuteten Zustand beibehalten.
Als nächstes läuft die Rolle 41, wie bei C dargestellt, auf den Vorsprung 44 auf, wodurch der Träger 8 angehoben wird, so daß sich der Stift 30 längs der Seitenkante des abgebogenen Abschnitts 27 der Sperrplatte 24 hochbewegt und außer Eingriff mit der Sperrplatte gelangt. Die Sperrplatte 24 verschwenkt sich unter der Wirkung der Feder 29 um den Stift oder Zapfen 28 herum entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der Stift 30 zur Rückseite des abgebogenen Abschnitts 27 der Sperrplatte 24 gelangt, welche ihrerseits am Stift 31 anstößt und durch diesen angehalten wird.
Anschließend läuft die Rolle 41, wie bei D dargestellt, bei ihrer Rechtsverlagerung längs der Schrägfläche 45 der Steuerkurve 9 allmählich abwärts, wobei sich der Träger 8 unter seinem Eigengewicht in Verbindung mil der Zugkraft der Feder 37 abzusenken beginnt und sich der Stift 30 längs der Rückseite der Sperrplatte 24 her abschiebt, um dabei die Sperrplatte 24, die durch die Feder 29 an den Sockel 20 angedrückt wird, gegen die Kraft der Feder 29 nach außen oder nach vorn zu drän gen. Der Träger 8 senkt sich mithin auch nach dei Trennung des Stifts 30 von der Sperrplatte 24 weitei ab, bis der Glasschneider 7 an der Spitze des Halten 21, der am unteren Ende des Trägers 8 angebracht ist mit der Glasscheibe 1 in Berührung gelangt und dies« anzuritzen beginnt.
Hierauf trennt sich die Rolle 41 von der Steuerkurv« 9, und der gegen den Glasstreifen 1 angedrückte Glas schneider 7 verschiebt sich nach rechts, während er der Glasstreifen 1 anritzt Wenn die Rolle 41 am rechter Ende des Glasstreifens 1 ankommt läuft sie an dei Schrägfläche 46 der Steuerkurve 10 hoch. Dieser Zu stand ist bei Fangedeutet.
Anschließend läuft die Rolle 41 bei ihrer Rechtsbe wegung allmählich an der Schrägfläche 46 der Steuer kurve 10 aufwärts. Bei dieser Rcwegung wird der Trä
ger 8 mit dem Stift 30 aufwärts verlagert, wobei sich der Glasschneider 7 vom Glasstreifen 1 trennt, während gleichzeitig der Stift 30 längs der Schrägfläche 25 der Sperrplatte 24 hochläuft und letztere dabei gegen die Wirkung der Feder 29 im Uhrzeigersinn ver- s schwenkt. Wie bei F angedeutet, kommt der Stift 30 gleichzeitig mit dem Ankommen der Rolle 41 am Anfangspunkt der waagerechten Führung 47 der Steuerkurve 10 am oberen Ende der Schrägfläche 25 an, wobei die die Sperrplatte 24 im Uhrzeigersinn verdrehende Kraft des Stifts 30 aufhört und sich die Sperrplatte 24 unter der Wirkung der Feder 29 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Stift 30 in die Ausnehmung 26 eintritt und mit der linken Seitenkante des abgebogenen Abschnitts 27 in Berührung gelangt. Die Höhenlage der waagerechten Führung 47 der Steuerkurve 10 entspricht derjenigen der waagerechten Führungen 43 und 49 der Steuerkurve 9. An der Außenseite der Steuerkurve 10 ist der Vorsprung 52 vorgesehen, dessen Vorderseite die nach innen abgeschrägte Schrägfläehe 48 bildet, so daß die Rolle 41 bei ihrer Bewegung längs der waagerechten Führung 47 nach innen gedrängt wird, wobei sie gemäß F i g. 6 aus der ausgezogen eingezeichneten Stellung in die gestrichelt eingezeichnete Stellung auf der Welle 39 verschoben wird. Mit anderen Worten: Die Rolle 41 verschiebt sich aus der Außenführung in die Innenführung, wo sie mit der zweiten Biegung der Feder 42 in Eingriff gelangt und in dieser Position festgehalten wird.
Unter Aufrechterhaltung dieses Zustands trennt sich die Rolle 41 von der Steuerkurve 10 und gelangt in die bei G dargestellte Stellung, in welcher der Motor 16 abgestellt wird.
Während der Glasschneider 7 bei seinem vorstehend beschriebenen Vorwärtshub den Glasstreifen 1 anritzt, läuft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der andere Glasschneider T in Gegenrichtung über seinen Rückhub. Dieser Rückhub ist im folgenden in Verbindung mit der Bewegung des Glasschneiders 7 im Anschluß an den Vorwärtshub erläutert.
Durch Umkehrung der Drehrichtung des Motors 16 wird der in der bei G angedeuteten Stellung gehaltene Schneidkopf 6 gemäß den F i g. 1 und 2 nach links bzw. entgegengesetzt zum Vorwärtshub verschoben.
In der Zeit dieses Rückhubs läuft die Rolle 41 längs der Innenführungen der betreffenden Steuerkurve 10,9. Da diese Führungen, mit Ausnahme des Vorsprungs 51 der Steuerkurve 9, mit keinen weiteren Vorsprüngen versehen sind und die Rolle 41 nicht weiter angehoben wird, läuft der Schneidkopf 6 aus der Position G unter Aufrechterhaltung des in der Position C eingenommenen Zustands heraus, nämlich des Zustands, in welchem der Glasschneider 7, wie bei H dargestellt, von der Ebene des Glasstreifens 1 entfernt ist. Sodann bewegt sich die Rolle 41 längs der Innenfühmng 49 der Steuerkurve 9, so daß sie mit dem Vorsprung 51 in Berührung gelangt und durch dessen Schrägfläche 50 aus der Innenführung 49 heraus in die Außenführung 43 gedrückl wird. Dabei gelangt die Rolle 41 aus der in F i g. 6 gestrichelt eingezeichneten Stellung in die ausgezoger eingezeichnete Stellung längs der Welle 39, um zu Be ginn des Vorwärtshubs die Position A einzunehmen. Ar diesem Punkt wird der Motor abgestellt.
Durch Wiederholung der oben beschriebenen Ar beitsgänge können in Glasstreifen 1 mittels des Glas Schneiders 7 oder T abwechselnde Anritzlinien ausge bildet werden, wobei der Motor 16 je nach Bedarf vor Hand oder mittels einer zweckmäßigen, in den Figure! nicht dargestellten Steuereinrichtung betätigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens, mit einer Glasschneidereinrichtung, die längs einer Führungsschieneneinrichtung hin- und herbewegbar ist, welche sich über den geförderten Giasstreifen hinweg erstreckt, wobei die Glasschneidereinrichtung so ausgelegt ist daß sie den Glasstreifen bei ihrem Vorwärtshub berührt und dabei anritzt, to während sie sich beim Rückhub vom Glasstreifen trennt und in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ohne den Giasstreifen anzuritzen, dadurch gekennzeichnet, daß die FChrungsschiereneinrichtung zwei Führungsschienen (5,5') aufweist, von denen die eine in bezug auf die Förderrichtung des Glasstreifens (1) in dessen Bewegungsrichtung vorn und die andere an der Rückseite davon angeordnet ist, und daß die Glasschneidereinrichtung zwei Glasschneider (7, T) umfaßt, die unter Führung auf den Führungsschienen gleichzeitig und gegenläufig längs dieser Führungsschienen verschiebbar sind, derart, daß dann, wenn der eine Glasschneider den Endpunkt des Anritzvorgangs erreicht, der andere Glasschneider den Ausgangspunkt für das Anritzen erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf je einer Führungsschiene (5.5') gelagerten Glasschneider (7, T) durch eine Kette (11) miteinander verbunden sind, die durch eine Antriebseinrichtung (16) antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene in der Nähe ihrer beiden Enden mit einem Satz verschiedener Steuerkurven (9.9'. 10,10') versehen ist und einen hin- und herbewegbaren Schneidkopf (6, 6') trägt, der mit einem lotrecht verschiebbaren Glasschneider-Träger (8, 8'), an dessen unterem Ende ein Glasschneider (7, 7') befestigt ist, und mit einem Sperrglied (24) zur Arretierung des Trägers in einer angehobenen Stellung versehen ist, und daß der Träger (8, 8') einen Kurvenfühler (41) aufweist, wobei der Träger durch Berührung des Kurvenfühlers mit den beiden unterschiedlichen Steuerkurven anhebbar und durch das Sperrglied in der angehobenen Stellung arretierbar oder durch Freigabe des Trägers aus dem Arretiereingriff mit dem Sperrglied absenkbar ist.
DE19742426239 1973-05-31 1974-05-29 Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens Expired DE2426239C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6035273A JPS526736B2 (de) 1973-05-31 1973-05-31
JP6035273 1973-05-31
US49204774 US3905621A (en) 1973-05-31 1974-07-26 Hose coupling or adapter for industrial vacuum units

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426239A1 DE2426239A1 (de) 1974-12-12
DE2426239B2 true DE2426239B2 (de) 1975-07-17
DE2426239C3 DE2426239C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231630B1 (de) 1979-02-16
US3905621A (en) 1975-09-16
DE2426239A1 (de) 1974-12-12
US3905261A (en) 1975-09-16
FR2231630A1 (de) 1974-12-27
BE815779A (fr) 1974-09-16
GB1441727A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern
DE2544138B2 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE3411295A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2459571A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
DE1008882B (de) Automatische Glasschneidevorrichtung an einer kontinuierlich bewegbaren Foerdervorrichtung fuer Flachglas
DE2740674C2 (de) Kreissägemaschine für Platten, Plattenpakete od. dgl.
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE2426239C3 (de) Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE2426239B2 (de) Vorrichtung zum Anritzen eines Tafelglasstreifens
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE102011085011B4 (de) Messermodul für eine Teigbearbeitungsanlage
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE3327747A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigem stueckgut
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee