DE2426154A1 - Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff-folien oder -tafeln - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff-folien oder -tafeln

Info

Publication number
DE2426154A1
DE2426154A1 DE19742426154 DE2426154A DE2426154A1 DE 2426154 A1 DE2426154 A1 DE 2426154A1 DE 19742426154 DE19742426154 DE 19742426154 DE 2426154 A DE2426154 A DE 2426154A DE 2426154 A1 DE2426154 A1 DE 2426154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pressing
heating
additional material
lehne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742426154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426154B2 (de
Inventor
Heiner I Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel Engineering GmbH
Original Assignee
Schlegel Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel Engineering GmbH filed Critical Schlegel Engineering GmbH
Priority to DE2426154A priority Critical patent/DE2426154B2/de
Priority to AR25897575A priority patent/AR204760A1/es
Priority to IL4732575A priority patent/IL47325A/xx
Priority to SE7505761A priority patent/SE414728B/xx
Priority to GB2182475A priority patent/GB1465878A/en
Priority to AT387775A priority patent/AT362574B/de
Priority to NO751843A priority patent/NO751843L/no
Priority to BE156632A priority patent/BE829404A/xx
Priority to FR7516311A priority patent/FR2272811A1/fr
Priority to IN1060/CAL/75A priority patent/IN142472B/en
Priority to ES437974A priority patent/ES437974A1/es
Priority to ZA00753443A priority patent/ZA753443B/xx
Priority to DK236975A priority patent/DK236975A/da
Priority to CH689675A priority patent/CH581019A5/xx
Priority to JP50064817A priority patent/JPS6036937B2/ja
Priority to BR7504321D priority patent/BR7503378A/pt
Priority to IT944375A priority patent/IT1028827B/it
Priority to NL7506390A priority patent/NL7506390A/xx
Priority to CA228,029A priority patent/CA1065239A/en
Priority to AU81687/75A priority patent/AU491326B2/en
Publication of DE2426154A1 publication Critical patent/DE2426154A1/de
Priority to US05/763,505 priority patent/US4061519A/en
Publication of DE2426154B2 publication Critical patent/DE2426154B2/de
Priority to JP58029186A priority patent/JPS58197015A/ja
Priority to JP58029185A priority patent/JPS58197014A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/108Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Schlegel Engineering GmbH, 2000 Hamburg 1, Sonninstraße 2k
Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Kunststoff-Folien oder -Tafeln
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Uberlappungsverschweißen von thermoplastxschen Kunststoff-Folien oder -Tafeln durch Erhitzen und Zusammenpressen der einander zugewendeten Überlappungsflächen, sowie auf eine
509 850/0518
POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 ■ BANK: COMMERZBANK, HAMBURG, 53/22904 . TELEGR.: SPECHTZIES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Überlappungsschweißen von Polyolefin-Folien oder -Tafeln erwärmt man üblicherweise die Überlappungsränder bzw. die einander zugewendeten Oberflächen derselben bis oberhalb Schmelztemperatur und preßt sie dann so lange zusammen, bis die Naht so weit abgekühlt ist, daß sie gegenüber den im Anschluß an den Schweißvorgang auftretenden Kräften formstabil ist. Dieses Verfahren ist nicht anwendbar, wenn die miteinander zu verbindenden Oberflächen nicht ausreichend erhitzt werden können oder wenn so hohe IVärraeverluste auftreten, daß die Temperatur der miteinander zu verbindenden Oberflächen nach der Erhitzung bis zum Einsetzen der Preßkraft wieder unter die Schmelztemperatur absinkt. Ein Beispiel für solche ungünstigen Umstände stellt die Verschweißung langer Nähte von Polyäthylenplatten dar, wie sie großformatig und in Dicken von etwa 3mm verwendet werden, beispielsweise bei Grundwasserabdichtungen oder großflächiger Dachdeckung. Ungleichmäßige Dicke und unterschiedliche Lage der zu erwärmenden
509850/0518
Bahnränder gegenüber den Ervärmungselementen kann zu ungleichmäßiger Erwärmung führen; wechselnde Witterungsverhältnisse führen zu unterschiedlicher Abkühlung vor der Verschweißung. Eine absolut sichere Schweißnaht kann daher mit dem bekannten Verfahren nicht erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweißen der überlappenden Ränder von thermoplastischen Kunststoff-Folien oder -Tafeln zu schaffen, das hohe Schweißsicherheit auch bei ungleichmäßigen Temperaturverhältnissen an den zu verbindenden Oberflächen gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ein Zusatzwerkstoff im heißplastischen Zustand zwischen die zu verbindenden Flächen gebracht wird. Die Wirkung besteht darin, daß mittels des Zusatzwerkstoffs eine zusätzliche Wärmemenge in den Schweißbereich transportiert wird, deren Größe genau bestimmbar ist, weil Menge und Temperatur des Zusatzwerkstoffs mit-
0/0518
tels automatischer Maschinen sehr genau einstellbar sind. Danach kommt es auf die jeweilige Temperatur der zu verbindenden Oberflächen nicht mehr entscheidend an, weil der Zusatzwerkstoff diese Oberflächen, falls sie eine unzulässig niedrige Temperatur haben sollten, erhitzt und damit eine ordnungsgemäße Verschweißung gewährleistet. In manchen Fällen wird es daher nicht mehr erforderlich sein, die miteinander zu verbindenden Oberflächen auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur zu erhitzen, sofern nur die aus der vorbereiteten Erwärmung dieser Oberflächen und dem Zusatzwerkstoff stammende Wärmemenge ausreicht, die Oberflächen im Preßbereicli auf die erforderliche Temperatur anzuheben.
Es ist bekannt, Kunststoffoberflächen unter Einsatz von Zusatzwerkstoff miteinander zu verschweißen. Dabei dient der Zusatzwerkstoff aber nur zur Ausfüllung vorhandener Hohlräume, beispielsweise bei der Verschweißung von V-Nähten. Da man bei der überlappenden Verschweißung von Folien oder Platten kei-
509850/0518
ne Hohlräume auszufüllen hat sondern die aufeinanderliegenden Flächen unmittelbar auf Schmelztemperatur erhitzen und zusammendrücken kann, hat man dabei bislang1 die Anwendung von Zusatzwerkstoff nicht für notwendig gehalten. Der Zusatzwerkstoff erfüllt im Falle der Erfindung auch eine andere Funktion als im Falle des VerSchweißens von V-Nähten, da er nicht zur Hohlraumfüllung sondern zum Wärmetransport dient.
Die Menge und Temperatur des Zusatzwerkstoffs muß ausreichend groß bemessen werden. Mit anderen Worten muß an jeder Nähtstelle eine ausreichende Menge des Zusatzwerkstoffs vorhanden sein. In den meisten Fällen sollte seine Dicke (vor der Pressung) mindestens
3 mm, besser mindestens 6 mm, in manchen Fällen auch mehr als 10 mm betragen. Ein zu dünner Strang könnte sich bis zum Erreichen der Schweißstelle zu stark abkühlen. Nach der Pressung soll die Dicke zwischen 1 und 12 vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm liegen. Damit der Zusatzwerkstoff in dem gewünschten Ausmaß und nicht zu stark seitlich gequetscht wird, müssen Stärke und/oder Dauer des Preßdrucks
S 0 9 8 S 0 / 0 5 1 8
entsprechend bemessen verden. Ggf. kann auch der Schmelzindex des Zusatzwerkstoffs höher als der des Plattenwerkstoffs bei sonst weitgehend identischen Eigenschaften sein.
In vielen Fällen sind die miteinander zu verschweißenden Folien- bzw. Tafelränder umso schwerer zu bearbeiten, je flexibler sie sind. Wenn beispielsweise eine Andruckrolle zur Ausübung des Preßdrucks verwendet wird, so kann diese Rolle bei sehr flexibler Konistenz der zu verschweißenden Händer Wellen vor sich herschieben, die zu Faltenbildung führen können. Diese Gefahr wird durch die Wärmedehnung der Ränder verstärkt. Zweckmäßig ist es daher nach der Erfindung, daß bei der Erhitzung der zu verbindenden Überläppungsflächen vor deren Zusammenpressen ein Querschnittsbereich des Überlappungsbereichs auf mäßiger Temperatur verbleibt. Dieser auf mäßiger Temperatur verbleibende Querschnittsbereich ist zweckmäßigerweise die den zu verschweißenden Oberflächen abgewendete Dickenzone des Schweißbereichs. Dadurch wird bewirkt, daß dieser Bereich eine gewisse Festigkeit behält, obwohl die Schweißoberfläche erweicht ist.
509850/0518
Obwohl dieser Gedanke, die Stabilität des Schweißbereichs bei kontinuierlichen Schweißverfahren durch begrenzte Erhitzung zu erhalten, gegebenenfalls unabhängigen Schutz von den übrigen Erfindungsmerkmalen verdient, ist doch festzustellen, daß die dafür notwendige vorsichtige und rasche Erwärmung des Schweißbereichs besonders vorteilhaft bei teilweiser Zuführung der Wärme mittels des Zusatzwerkstoffs durchführbar ist.
Der Preßdruck wird üblicherweise so lange aufrechterhalten, bis die Schweißnaht so weit abgekühlt ist, daß sie den im Anschluß an die Schweißung zu erwartenden Kräften zu widerstehen vermag. Bei den Hauptanwendungsfällen der Erfindung sind die miteinander zu verbindenden Folien bzw. Platten außerhalb der Einrichtung zum Pressen der Schweißnaht in ihrer Lage auf irgendeine Weise mehr oder weniger lose fixiert, nämlich beispielsweise durch gemeinsame Auflage auf einem Untergrund. Da dem Material jedoch Spannungen innewohnen und auch die erwähnte Fixierung ungleichmäßig ist, muß mit Kräften gerechnet werden, die im Anschluß an den unmittelbaren Schweißvorgang auf die Naht einwirken könnten.
509850/0518
Nacli den bisherigen Erfahrungen ist es daher erforderlich, den Preßdruck über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, der bei Ausübung eines kontinuierlichen Verfahrens gleichbedeutend mit einer entsprechend langen Preßstrecke ist. Dies gilt insbesondere in den bevorzugten Anvendungsfällen für Tafeln von mehr als 2mm Dicke. Eine große Preßstrecke ist jedoch bei der Ausübung kontinuierlicher Verfahren nur schwer zu verwirklichen. Eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung müßte zu diesem Zweck mit entsprechend langen Preßorganen ausgerüstet werden, die beispielsweise von Preßraupen, Gleitschienen oder dergleichen gebildet sein müßten, wobei die Wirkung solcher Preßeinrichtungen bei ungleichmäßigem Untergrund recht zweifelhaft sein würde. Außerdem würde eine solche Preßeinrichtung nicht bei ungeradlinigen Schweißnähten anwendbar sein. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht dalier darin, auf eine solche Preßstrecke zu verzichten. Der Preßdruck wird aufgehoben, bevor das Zusatzmaterial erstarrt. Bewußt wird damit den ge-
509850/0518
gebeiienf alls auf die Schweißnaht ausübenden Kräften die Möglichkeit gegeben, noch gewisse Relativbewegungen bei der Schweißnaht zu bewirken. Schon geringe Verformung der Schweißnaht kann nämlich die
Kraitspitzen abbauen auf einen kleinen Rest, dem
die noch nicht ganz erstarrte Schweißnaht zu widerstehen vermag. Damit die Verfornmng der Schweißnaht ohne Schaden bleibt, ist es zweckmäßig, wenn das
Zusatzmaterial eine gewisse, beträchtliche Dicke besitzt, damit ausreichendes Verformungsvolumen zur
Verfügung steht. Auch in dieser Hinsicht haben
sich die weiter oben erwähnten Werte für die Mindestdicke als vorteilhaft erwiesen.
-Ks hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das Zusatzmaterial im wesentlichen gleichzeitig mit beiden zu verbindenden Oberflächen in Verbindung zu
bringen. Legt sich das Zusatzmaterial nämlich vorzeitig auf eine der beiden Flächen auf und ist diese kühler als das Zusatzmaterial, so besteht die Gefahr, daß das Zusatzmaterial einen erheblichen Teil
... 10
509850/0518
seiner Wärme einseitig abgibt und seine Temperatur dann nicht mehr zur Schmelzerhitzung der anderen Oberfläche ausreicht. Man erreicht dies zweckmäßigerweise dadurch, daß man das Zusatzmaterial aus der zwischen den zu verbindenden Oberflächen angeordneten Düse mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Vorschubgeschwindigkeit der Schweißvorrichtung austreten läßt. Dadurch wird das extrudierte Material zwischen der Düse und derjenigen Stelle gespannt, an der die beiden Oberflächen unter der Wirkung der Anspreßvorrichtung zusammengeführt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse kann die Höhe der Düse während des Betriebs verstellbar sein. Überraschenderweise kann man dadurch auch die Neigung zur Wellen- und Faltenbildung im oberen Rand verringern.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß an einem Führungsgestell eine Einrichtung zum Erhitzen der zu verbindenden Oberflächen, ein Extruder mit einer zwischen die zu verbindenden Oberflächen geführten Düse für das Zusatzmaterial und eine Andruckeinrichtung vorgesehen sind. Das Führungsgestell ist dabei mit einer
. . .11
509850/0518
kontinuierlich arbeitenden Antriebsvorrichtung versehen, deren Geschwindigkeit zweckmäßigerweise regelbar ist. Die Andruckeinrichtung kann als Rolle ausgebildet sein, · da aus den oben näher erläuterten Gründen eine beträchtliche Preßstrecke nicht erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Sie zeigt in einer Figur einen Längsschnitt durch den Schweißbereich mit den daran wesentlich teilnehmenden Elementen der Schweißvorrichtung.
Auf dem Untergrund 1 liegt die Folie 2 auf, die mit der sie überlappenden Folie 3 verschweißt werden soll.
Die nicht gezeigte Schweißvorrichtung, die man sich als einen längs der Naht fahrbaren Wagen vorstellen kann, trägt Finger k, mit der aie die obere Folie 3 in dem gezeigten kurzen Dereich von der unteren Folie 2 abhebt, um eine Erwärmungseinrichtung 5 und
. . .12
6.0 9850/0518
eine Düse ö zwischen die beiden Folien in den Schweißbereich einrühren zu können. Die Erwärmungseinrichtung kann von beliebiger bekannter Art sein. Sie kann beispielsweise Heißluft oder Wärmestrahlung gegen die einander zugewendeten Oberflächen 7 der beiden Folien im Sinne der Pfeile senden. Aus der Düse 6 tritt ein Strang 8 des Zusatzwerkstoffs kontinuierlich, und gleichbleibend aus. Dieser Strang ist zweckmäßigerweise der Breite der gewünschten Naht unter Berücksichtigung der in der Preßeinrichtung zu erwartenden iireitquetschung angemessen. Diese Preßeinrichtung wird von einer Holle 9 gebildet, die die beiden Folien unter Einschluß des Zusatzwerkstoffs gegen den Untergrund 1 preßt und deren Preßkraft vorzugsweise einstellbar ist.
Die genannten Vorrichtungsteile, nämlich die Finger 4, die Erwärmungseinrichtung 5, die Düse 6 und die Ac]ise der Holle 9 sind miteinander fest verbunden und werden gemeinsam in Vorschubrichtung 10 kontinuierlich bewegt.
Die Vorschubgeschwindigkeit und die von der Erwiir-
. . .13
509850/0518
mungseinrichtung 5 auf die Oberflächen 7 übertragene Wärmemenge werden so bemessen, daß diese Oberflächen im Bereich 11, in welchem sie miteinander bzw. dem Strang 8 des Zusatzwerkstoffs in Berührung kommen, ausreichende Temperatur besitzen, ohne daß die den Oberflächen 7 abgewandte Seite unerwünscht stark erwärmt wird.
Bei der Verschweißung von etwa 3 mm dicken Polyäthylenplatten wird beispielsweise eine Vorschubgeschwindigkeit von 0,4 bis 1m/Min. angewendet. Der extrudierte Strang 8 hat einen Querschnitt von 2
2
bis 3 cm . Er wird aus einer Schlitzdüse mit flachem Querschnitt extrudiert und außerdem noch durch die Wirkung der Rolle 9 breitgequetscht. Seine Dicke in der fertigen Naht liegt zwischen 2 und 10 mm. Die Länge der Aufheizetrecke der Erwärmungseinrichtung 5 liegt bei 15 cm. In dieser Strecke kommt Luft von 450 bis 300 C zur Einwirkung. Der Abstand der Düse 6 von dem Bereich 11 beträgt h bis 6 cm entsprechend einer Zeit von 1 bis 6 Sek. zwischen dem Austritt des Extrudats aus der Düse
509850/0518
bis zur Einwirkung der Rolle 9· Die Düse 6 ist höhenverstellbar, damit auch bei welligem Untergrund und unterschiedlichem Abstand zwischen den Folien 2 und 3 eine mittige Lage des gespannten Strangs 8 gewährleistet ist, und um der Wellenbildung am oberen Rand entgegenzuwirken. Die von der Rolle 9 bewirkte Preßstrecke hat eine Länge von einigen Zentimetern.
.. .15
609850/0518

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .} VerfaJiren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von thermoplastischen Kunststoff-J'olien oder -Tafeln durch Erhitzen und Zusammenpressen der einarider zugewendeten Überlappungsflächen, dadurch g- e k e η η ζ e lehne t, daß in an sich bekannter Weise ein Zusatzwerkstoff im heißplastischen Zustand zwischen die zu verbindenden Flächen gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kenn ze lehne t, daß Stärke und/oder Dauer des Preßdrucks derart beschränkt werden, daß eine mindestens 2 mm dicke Schicht des Zusatzwerkstoffs verbleibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze lehne t, daß bei der Erhitzung der zu verbindenden Überlappungsflächen vor deren Zusammenpressen ein Querschnittsbereich des Überlappungsbereichs auf mäßiger
    ... 16
    509850/0518
    Temperatur verbleibt.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, daß der Prei.idruck aufgehoben wird, bevor das Zusatzmaterial erstarrt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial im wesentlichen gleichzeitig mit beiden zu verbindenden Oberflächen in Verbindung gebracht wird.
    6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch g e k e η η ζ e lehne t, daß an einem Führungsgestell eine Einrichtung (5) zum Erhitzen der zu verbindenden überflächen (7)? ein Extruder mit einer zwischen die zu verbindenden Oberflächen geführten Düse (6) für das Zusatzmaterial (b) und eine Andruckeinrici lung (9) vorgesehen sind.
    ...17
    609850/0518
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer kontinuierlich arbeitenden Antriebsvorrichtung- versehen ist.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e kennze lehne t, daß die Andruckeinrichtung als Rolle (9) ausgebildet ist.
    9. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichne tf daß die Extruderdüse während des Betriebs höhenverstellbar ist.
    509850/0518
    Leerseite
DE2426154A 1974-05-29 1974-05-29 Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Kunststoff-Folien oder -Tafeln Ceased DE2426154B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426154A DE2426154B2 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Kunststoff-Folien oder -Tafeln
AR25897575A AR204760A1 (es) 1974-05-29 1975-01-01 Procedimiento para la soldadura continua por solapamiento de laminas o placas de termoplastico y dispositivo para ilevarlo a cabo
IL4732575A IL47325A (en) 1974-05-29 1975-05-20 Process and apparatus for the continuous overlap welding of plastic sheets or panels
SE7505761A SE414728B (sv) 1974-05-29 1975-05-21 Forfaringssett for kontinuerlig overlappssammansvetsning av plastmaterial, -folie eller skivor
GB2182475A GB1465878A (en) 1974-05-29 1975-05-21 Process for the continuous overlap welding of thermo-plastic sheets or panels
AT387775A AT362574B (de) 1974-05-29 1975-05-22 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff- -folien oder -tafeln
NO751843A NO751843L (de) 1974-05-29 1975-05-23
BE156632A BE829404A (fr) 1974-05-29 1975-05-23 Procede de soudage continu a recouvrement de feuilles ou de plaques de matiere synthetique
FR7516311A FR2272811A1 (en) 1974-05-29 1975-05-26 Making continuous lap joints between sheets or films - by dispensing heat and melt adhesives interfacially
IN1060/CAL/75A IN142472B (de) 1974-05-29 1975-05-26
ES437974A ES437974A1 (es) 1974-05-29 1975-05-27 Procedimiento y su correspondiente dispositivo para la sol- dadura continua con solapamiento de planchas o de laminas dematerial termoplastico.
ZA00753443A ZA753443B (en) 1974-05-29 1975-05-28 Process for the continuous overlap welding of plastic sheets or panels
DK236975A DK236975A (da) 1974-05-29 1975-05-28 Fremgangsmade og apparat til kontinuerlig overlapningssvejsning af plastfolier eller -plader
CH689675A CH581019A5 (de) 1974-05-29 1975-05-28
JP50064817A JPS6036937B2 (ja) 1974-05-29 1975-05-28 熱可塑性シ−トの連続融着方法及びその装置
BR7504321D BR7503378A (pt) 1974-05-29 1975-05-28 Processo aperfeicoado para a solda sobreposta continuas de laminas ou placas de material plastico,bem como dispositivo para a realizacao do mesmo
IT944375A IT1028827B (it) 1974-05-29 1975-05-28 Procedimento per la saldatura continua a sovrapposizione di lamine o lastre di matreriale sintetico
CA228,029A CA1065239A (en) 1974-05-29 1975-05-29 Process for the continuous overlap welding of plastic sheets or panels
NL7506390A NL7506390A (nl) 1974-05-29 1975-05-29 Werkwijze voor het continu overlaplassen van kunst- stoffolies of -platen.
AU81687/75A AU491326B2 (en) 1974-05-29 1975-05-29 Process fob the continuous overlap welding of plastic sheets or panels
US05/763,505 US4061519A (en) 1974-05-29 1977-01-28 Process for the continuous overlap welding of plastic sheets or panels
JP58029186A JPS58197015A (ja) 1974-05-29 1983-02-22 熱可塑性シ−トの連続融着方法
JP58029185A JPS58197014A (ja) 1974-05-29 1983-02-22 熱可塑性シ−トの連続融着方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426154A DE2426154B2 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Kunststoff-Folien oder -Tafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426154A1 true DE2426154A1 (de) 1975-12-11
DE2426154B2 DE2426154B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5916849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426154A Ceased DE2426154B2 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Kunststoff-Folien oder -Tafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426154B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832146A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-22 Flaechenabdichtung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von thermischen thermoplastischen materialien
WO2009152817A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Plasticon Germany Gmbh Handschweissgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832146A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-22 Flaechenabdichtung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von thermischen thermoplastischen materialien
WO2009152817A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Plasticon Germany Gmbh Handschweissgerät
WO2009152817A3 (de) * 2008-06-20 2010-07-01 Plasticon Germany Gmbh Handschweissgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426154B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530309C2 (de)
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
EP1745916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schweissnaht sowie Folienbeutel
AT393650B (de) Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus thermoplastischem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE2832146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von thermischen thermoplastischen materialien
DE1604675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Planen aus Kunststoff,insbesondere fuer Gebaeudedaecher
DE2118572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Expansionsschaum
DE4439719A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
EP1464471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überlappenden Verschweissen von flächigen Kunststoffmaterialien
DE2426154A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff-folien oder -tafeln
DE2414262B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE624494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baendern, Folien, Platten o. dgl.
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE2462037C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweißen von Folien oder Tafeln aus thermoplastischem Kunststoff
WO1998046414A1 (de) Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien
DE2462037B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von folien oder tafeln aus thermoplastischem kunststoff
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
EP0798101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie
DE3624573A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von grossflaechigen kunststoff-folien oder -platten
DE10357231B4 (de) Streifenbeschichtetes Elektroklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3611133C2 (de)
DE2051737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver starken eines bahnförmigen Faservlieses
DE1926838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und damit hergestelltes elektrisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2520218

Country of ref document: DE

8235 Patent refused