DE2426057A1 - Numerische zentralsteuerung und verfahren zur zentralen steuerung einer anzahl von entfernt angeordneten numerischen steuerungen - Google Patents

Numerische zentralsteuerung und verfahren zur zentralen steuerung einer anzahl von entfernt angeordneten numerischen steuerungen

Info

Publication number
DE2426057A1
DE2426057A1 DE19742426057 DE2426057A DE2426057A1 DE 2426057 A1 DE2426057 A1 DE 2426057A1 DE 19742426057 DE19742426057 DE 19742426057 DE 2426057 A DE2426057 A DE 2426057A DE 2426057 A1 DE2426057 A1 DE 2426057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numerical control
program
remote
control unit
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426057
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert B Henegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2426057A1 publication Critical patent/DE2426057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4181Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33182Uart, serial datatransmission, modem
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35287Verify, check program by drawing, display part, testpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Numerische Zentralsteuerung und Verfahren zur zentralen Steuerung einer Anzahl von entfernt angeordneten numeschen Steuerungen Mit der zunehmenden Verwendung numerisch gesteuerter Einrichtungen wie Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Zeichenmaschinen und Kathodenstrahiröhren erkannte man, daß es oft vorteilhaft wäre, eine zentral gesteuerte Anlage zu besitzen, bei welcher eine Zentral- oder Hauptsteuerung eine Anzahl von entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten steuert. Die zentrale Steuerung einer Anzahl von numerischen Steuereinheiten gestattet eine wirksamere Ausnutzung der numerischen Steuereinrichtungen und enthebt auch der Notwendigkeit, für jede numerische Steuereinheit einen eigenen Lochstreifenleser, Fernschreiber usw. vorzusehen; außerdem können erforderliches Bedienungspersonal sowie Lagerflächen für die Lochstreifen oder Magnetbänder usw. eingespart werden. Daher wurden verschiedene Systeme zur zentralen Steuerung einer Anzahl von entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten vorgeschlagen. Beispielsweise werden zwei dieser Systeme in den US-PSen 3 465 298 und 3 668 653 vorgeschlagen.
  • Beim System der Patentschrift 3 465 298 sind eine Zentralsteuerung sowie eine zentrale Lagerfläche für Programme (Lochstreifen) in der Nähe der Steuerung vorgesehen, sodaß eine Anzil von numerischen Steuereinheiten, die örtlich verhältnismäßig weit verstreut sein können, mit dem zentral angeordneten Rechner Daten austauschen, damit die numerischen Steuereinheiten Programme vom Zentralrechner erhalten können, wodurch die Notwendigkeit eines Lochstreifenlesers für jede numerische Steuereinheit entfällt. Ein Werkstückprogranim ist eine vollständige Auflistung von Befehlen, welche eine Kontur beschreiben oder bestimmen, auf welcher eine gesteuerte Größe verfahren oder bewegt werden soll. Wenn beispielsweise ein Kreis gezeichnet oder spanabhebend bearbeitet werden soll, werden Punkte auf dem Umfang festgelegt, und die Programmbefehle bewirken, daß sich die gesteuerte Größe auf Bogen bewegt, welche die Punkte verbinden. Somit kann ein Programmsegment der Teil eines Programms zwischen zwei Punkten sein, die häufig Anfangs- und Endpunkte genannt werden. Beim System der US-Patentschrift 3 465 298 wird der zentrale Programmspeicher adressiert, und ein Programmsegient wird der numerischen Steuerung eingegeben, welche das Programm anfordert. Nach der Durchführung des Programmsegments durch die entfernt angeordnete numerische Steuereinheit wird de Zentralsteuerung wieder adressiert, und ein anderes Segment des Werkstückprogramms wird der numerischen Steuereinheit durch die Hauptsteuerung eingegeben. Das Programkird in der Hauptsteuerung gespeichert, und die Durchführung eines vollständigen Werkstückprogramms erfordert den häufigen Datenaustausch zwischen der Zentralsteuerung und denéntfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten.
  • Auch in der US-Patentschrift 3 668 653 wird ein System beschrieben, bei welchem eine Zentralsteuerung an eine oder mehrere entfernt angeordnete numerische Steuereinheiten angeschlossen ist, weDhe durch vom digitalen Zentralrechner erzeugte Werkstückprogramme gesteuert werden. Der zentrale Steuerrechner erzeugt dieselben oder verschiedene Programme zur gleichzeitigen Steuerung einer Anzahl von entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten. Die zentrale Datenverarbeitung bedient alle entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten auf der Grundlage des Teilnehmer- oder Mehrbenutzersystems und gestattet eine schnelle Umschaltung zwischen den einzelnen numerischen Steuereinheiten sowie die Unterbrechung von Programmen, während sie geschrieben werden, ohne daß ein Verlust der bearbeiteten Daten entsteht sowie ohne die Kontrolle über die numerischen Steuereinheiten zu verlieren. Beim System der US-PS 3 668 653 werden Daten zur Steuerung aller numerischen Steuereinheiten im Teilnehmerbetrieb erzeugt, die dann bei Bedarf an die Werkzegmaschine gelangen.
  • Obwohl die beiden vorerwähnten Systeme in der Technik praktisch angewandt werden, sind diese Anwendungen wegen der Eigengrenzen des Teilnehmer- oder Mehrbenutzerbetriebs beschränkt. Die hauptsächliche Beschränkung des Teilnehmerbetriebs beruht auf der Tatsache, daß das gesamte Werkstückprogramm nicht den entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten zu einem gegebenen Zeitpunkt angeboten wird und nur das Programmsegment für ein Werkstück an die das Werkstückprogramm anfordernden entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten gelangt. Nachdem alle Segmente des Werkstückprogramms der entfernt angeordneten numerischen Steuereinheit eingegeben worden sind, wird das Segment fertiggestellt, und die numerische Steuereinheit muß wieder die Zentralsteuerung abfragen, um das nächste Segment des Werkstückprogramms zu erhalten. Um somit ein durch ein vollständiges Werkstückprogramm beschriebenes bestimmtes, Werkstück, eine Zeichnung oder ein Kathodenstrahlbild zu vollenden, müssen die entfernt angeordnete numerische Steuereinheit und die Zentralsteuerung miteinander in häufigem Datenaustausch stehen.
  • Dieser Nachteil verschlimmert sich erheblich, wenn eine Anzahl von identischen Werkstückprogrammen durch die entfernt angeordnete numerische Steuereinheit ausgeführt werden soll, da in diesem Fall ein Datenaustausch zwischen der numerischen Steuereinheit und der Zentralsteuerung erforderlich ist, bis das gesamte Werkstückpogramm vollendet ist. Dieser Nachteil verstärkt sich mit der zunehmenden Zahl der durch die Zentralsteuerung gesteuerten numerischen Steuereinheiten, weil sich die Anforderungen an die Speicherkapazität der Zentralsteuerungen erhöhen sowie auch, weil sich der Datenaustausch mit der Zentralsteuerung wesentlich vergrößert, sodaß nicht jede entfernt angeordnete numerische Steuereinheit sofort bei Bedarf bedient werden kann. Die nicht vorhandene unmittelbare Bedienung durch die Zentralsteuerung bedingt die Notwendigkeit für Verweil-oder Rückführungsmöglichkeiten, um eine Wartezeit für die Bedienung zu schaffen.
  • Die Erfindung vermeidet die vorstehend erwähnten Nachteile der früheren Einrichtungen, da sie die Eingabe von vollständigen Werkstückprogrammen in die entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten gestattet. Nachdem eine entfernt angeordnete numerische Steuereinheit ein vollständiges Werkstückprogramm erhalten hat, kann jede beliebige Zahl von Ausführungsbefehlen des vollständigen Werkstückprogramms ohne zusätzlichen Datenaustausch zwischen der numerischen Steuereinheit und der Zentralsteuerung durchgeführt werden. Dadurch werden System und Gesamtanlage stark vereinfacht und ihre Funktionsmöglichkeiten wesentlich erhöht, da der Rechner der Zentralsteuerung nicht dauernd in Datenaustausch mit der numerischen Steuereinheit stehen muß, wie dies bei den früheren, vorstehend beschriebenen Anlagen erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der brfindungsgemäRen Einrichtung beruht auf der Tatsache, daß das vollständige Werkstückprogramm, nachdem es an der entfernt angeordneten numerischen Steuereinheit eingegangen ist, zur Anfertigung einer Zeichnung oder eines Elektronenstrahlbildes verwendet werden kann, um seine Genauigkeit zu überprüfen und damit die spanab ç hebende Bearbeitung falscher Teile zu vermeiden. Wenn das Programm infolge eines Fehlers oder von Konstruktionsänderungen geändert werden soll, können diese Anderungen der entfernten numerischen Steuereinheit eingegeben werden und dann kann die Korrektur oder das zum Druck aufbereitete Werkstückprogramm an die Zentralsteuerung zur dauernden Aufzeichnung auf einen Lochstreifen oder einen anderen Datenträger übertragen werden, sodaß das neue Programm für zukünftig Anwendungen zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage ergibt sich daraus, daß nur eine einzige Lagerfläche für Lochstreifen für eine große Anzahl von entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten erforderlich ist. Daher können Werkstückprogramme den entfernten numerischen Steuereinheiten von einem einzigen Lochstreifenle ser, Fernschreiber oder einer einzigen Telefonverbindung eingegeben werden, und nach der Eingabe in die entfernten numerischen Steuereinheiten kann der Datenaustausch solange unterbrochen werden, bis die entfernte numerische Steuereinheit ihre Aufgabe erfüllt hat;dann kann sie die Zentralsteuerung wegen eines neuen durchzuführenden Programms abfragen, nachdem das neue Programm vollsläidig in die entfernte numerische Steuereinheit eingegeben worden ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild der erfindungsgemaßen Gesamtanlage, Fig. 2 die Darstellung des an der entfernten numerischen Steuereinheit angeordneten Steuerpultes, Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der logischen Steuerschaltung zur Übertragung von Nachrichten durch die Zentralsteuerung, Fig. 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der logischen Steuerschaltung zum Empfang von Nachrichten durch die entferten numerischen Steuereinheiten, Fig. 5 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der logischen Steuerschaltung zum Empfang von Werkstückprogrammen durch die entfernten numerischen Steuereinheiten, Fign. 6 und 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der logischen Gesamtschaltung der Zentralsteuerung, Fig. 8 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der logischen Steuerschaltung zur Eingabe von Nachrichten in die Zentralsteuerung von einem Fernschreiber, Fig. 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer festverdrahteten logischen Schaltung der Zentralsteuerung, Fig. io ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der festverdrahteten logischen Schaltung der entfernten numerischen Steuereinheiten.
  • Das in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Zentralseuerung ilund de beiden entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten 12 und 13. Obwohl nur zwei entfernte numerische Steuereinheiten gezeigt sind, kann eine erheblich größere Anzahl dieser Einheiten durch die Hauptsteuerung 11 gesteuert werden. Dies wird durch die angedeuteten Ausgangsleitungen 14 gezeigt, die sich vom Ausgangskabel 16 des Zentralsteuerrechners 17 aus verzweigen. Die verschiedenen, an die Zentralsteuerung 11 angeschlossenen entfernten numerischen Steuereinheiten können miteinander identisch oder auch zueinander verschieden sein. Beispielsweise können Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Bohrmaschinen, Zeichenmaschinen und mit Kathodenstrahlröhren arbeitende Anzeigegeräte gleichzeitig durch dieselbe Zentralsteuerung gesteuert werden.
  • Die Zentralsteuerung 11 umfaßt den Zentral- oder Hauptsteuerrechnet 17, den Lochstreifenleser 18, den Fernschreiber 19 sowie den Band-oder Streifenlocher 21. Die Daten werden dem Rechner 17 vom Lochstreifenleser 18 eingegeben. Wenn somit eine der entfernten numerischen Steuereinheiten ein Werkstückprogramm erhalten soll dann entnimmt eine Person, nachfolgend Zeitplanprogrammierer oder Scheduler genannt, den Lochstreifen mit dem entsprechenden Werkstückprogramm von der Lagerfläche und bedient sich des Lochstreifenlesers 18, um das WerksEckprogramm vom Lochband aus dem Zentralsteuerrechner 17 einzugeben.
  • Dem Rechner 17 werden auch Daten über den Fernschreiber 19 eingegeben. So kann sich beispielsweise der Zeitplanprogrammierer des Fernschreibers 19 bedienen, um verschiedene Befehle dem Rechner 17 einzugeben, die dann von diesem an die entsprechend adressierten entfernten Steuereinheiten übertragen oder durch die Zentralsteuerung ausgeführt werden. Der Fernschreiber 19 dient auch zum Ausdrucken von Nachrichten des Zentralsteuerrechners 17 für den Zeitplanprogrammierer. Wenn beispielsweise eine bestimmte entfernte Steuereinheit ein Programm anfordert, dann gelangt diese Anforderung an den Rechner 17, welcher den Fernschreiber 19 betätigt, der dann auf Papier die angeforderte Werkstück-Programmnummer sowie die das bestimmte Werkstückprogramm anfordernde entfernte Steuereinheit ausdruckt. Der Zeitplanprogrammierer zunimmt dann den Lochstreifen mit dem entsprechenden Werkstückprogramm von der Lagerfläche und gibt es dem Lochstreifenleser 18 ein, sodaß der Zentralsteuerrechner 17 das Werkstückprogramm an die anfordernde entfernte Steuereinheit übertragen kann.
  • Der Zentralsteuerrechner 17 betätigt auch den Streifen- oder Bandlocher 21. Er dient zum Lochen von Streifen auf der Grundlage von Programmdaten, welche in einer der entfernten numerischen Steuereinheiten gespeichert sind. Wenn beispielsweise ein bestimmtes Werkstückprogramm infolge von Fehlern oder Konstruktionsänderungen zum Druck aufbereitet oder geändert wird, dann wird das korrigierte Programm dem Rechner 17 von der entfernten Einheit eingegeben, worauf der Rechner 17 auf Anweisung den Streifenlocher 21 betätigt, sodaß das zum Druck aufbereitete oder geänderte Werkstückprogramm mit einer neuen Nummer gekennzeichnet werden kann und für spätere Verwendung durch jede entfernte numerische Steuereinheit zur Verfügung steht.
  • Der Datenaustausch zwischen dem Zentralsteuerrechner 17 und den entfernten numerischen Steuereinheiten erfolgt über die Schnittstellenkarten 22 und 23. Diese Schnittstellenkarten dienen lediglich dazu, um die entsprechenden elektrischen Verbindungen zwischen dem Rechner 17 und der entfernten numerischen Steuereinheit herzustellen. Somit können in Abhängigkeit von den entfernten numerischen Steuereinheiten die verschiedenen Schnittstellenkarten miteinander identisch oder zueinander verschieden sein. Wenn beispielsweise die in Fig. 1 gezeigten beiden numerischen Steuereinheiten 12 und stellen 13 identisch sind, dann sind auch die Schnitlhcarten 22 und 23 identisch. Wenn jedoch die entfernten numerischen Steuereinheiten 12 und 13 untereinander verschieden sind, dann unterschgden sich auch die Schnitt stellenkarten 22 und 23 voneinander. Die Schnittstellenverbindung von Rechnern mit anderen Einheiten wie numerischen Steuerungen und Fernschreibern ist allgemein bekannt.
  • Obwohl sich die numerischen Steuereinheiten 12 und 13 in Hnzelheiten voneinander unterscheiden können, bleibt die Allgemeinform dieser Einheiten im wesentlichen gleich. Beispielsweise umfaßten beide entfernte + umerischen Steuereinheiten 12 und 13 einen Sonderzweckrechner 24 sowie das Steuerpult 26. Das Steuerpult 26 wird von einer Person, nachstehend Bedienung genannt, betätigtum Daten von der Zentralsteuerung 11 abzurufenoder sie ihr über den numerischen Steuerrechner der entfernten Einheit einzugeben. Damit kann sich die Bedienung über das Steuerpult sowohl mit der Zentralsteuerung 11 als auch mit dem Zeitplanprogrammierer verständigen, der die Zentralsteuerung bedient.
  • Die beiden entfernten numerischen Steuereinheiten 12 und 13 enthalten auch je eine Schnittstellenkarte 27, die wie die Schnittstellenkarten der Zentralsteuerung 11 lediglich zur Verbindung des Datenflusses zwisden den beiden Rechnern 17 und 24 dienen und je nach dem Typ der verschiedenen numerischen Steuereinheiten gleich oder verschieden sein können.
  • Die Zentralsteuerung 11 und die entfernten numerischen Steuere inheiten 12 und 13 sind durch die Datenleitungen 28 und 29 miteinander verbunden. Diese Leitungen können Telefonleitungen, interne Kabel oder jede andere bekannte Ausführungsform von Nachrichtenleitungen sein. Die einzige Bedingung für die Datenleitungen 28 und- 29 besteht darin, daß die Daten frei in beiden Richtungen zwischein der Zentralsteuerung 11 und den entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten fließen können.
  • Der Zentralsteuerrechner 17 in der Zentralsteuerung 11 kann ein beliebiger Allzweckrechner mittlerer Größe sein, wie er von den bekannten Rechnerherstellern wie IBM, Honeywell, oder Burroughs geliefert wird. Die numerischen Steuerrechner 24 in den entfernten numerischen Steuereinheiten sind Sonderrechner mit einer viel gerin gereren Kapazität als der Rechner 17. Der von der Microdata Corp.
  • von Santa Ana, Kalifornien gelieferte Rechner Microdata 81o kann beispielsweise als Rechner 24 der entfernten numerischen Steuereinheit eingesetzt werden. Formgebung und Format der Schnittstellenkarten 22,23 und 27 ändern sich inZAbhängigkeit von den Rechnern 27 und 24. Die Schnittstellenschaltung wird jedoch von den Rechnerherstellern geliefert und braucht daher in dieser Anmeldung nicht e näher beschrieben zu werden. Es ist bekannt, daß jedes Rechnermodell eine nur für dieses ausgelegte Schnittsellenschaltung besitzt und daß die Schnittstellenschaltungen für zwei verschiedene Rechner nicht direkt miteinander verbunden werden können, um einen Datenaustausch zwischen den beiden Rechnern zu gestatten. Alle Rechner sind jedoch mit Schnittstellenschaltungen bestückt, über welche sie an Normmodem-Schaltungen (Modulator - Demodulatorschaltungen) angeschlossen werden können. Somit sind die Rechner erfindungsgemäß mit einer Normmodem-Schnittstelle bestückt, die dann direkt angekoppelt werden können, um einen Datenaustausch zwischen den Rechners ohne Notwendigkeit für spezielle Schnittstellenschaltungen zu ermöglichen. Für größere Strecken zwischen den beiden Rechnern können: weitere Modems zur Aussteuerung der längeren Kabelleitungen zugeschaltet werden.
  • Der Datenaustausch zwischen der Zentralsteuerung 11 und einer der entfernten numerischen Steuereinheiten kann entweder durch die Zentralsteuerung oder durch die Steuereinheiten eingeleitet werden.
  • Jeder entfernten Steuereinheit ist eine bestimmte Adresse zugeordnet, die in Abhängigkeit von der Anzahl der entfernten Einheiten eine vierstellige Zahl sein kann. Im folgenden wird die allgemeine Darstellung dieser Adressen durch XXXX wiedergegeben. Für die Zwecke des Datenaustausches wird die Adresse XXXX in eine Reihe von logischen EINERN und NULLEN in binärer Schreibweise umgesetzt.
  • Diese spezielle Kennzeichnung der einzelnen entfernten numerischen Steuereinheiten wird vom Zentralsteuerrechner 17 erkannt, um eine Verwechslung zwischen den verschiedenen entfernten numerischen Steuereinheiten durch die Zentralsteuerung 11 zu vermeiden.
  • Wenn sich der die Zentralsteuerung 11 bediendende Zeitplanprogrammierer mit einer der entfernten numerischen Steuereinheiten verständigen will, gibt er die Zahl dieser speziellen Einheit dem Rechner 17 über den Fernschreiber 19 ein. Diese Zahl informiert welcher den Rechner 17 mit entfernten numerischen Steuereinheit der Datenaustausch erfolgen soll. Der Zeitplanprogrammierer gibt auch dem Steuerrechner 17 den bestimmten Befehl ein der an;8ie entfernte numerische Steuereinheit gelangen soll. Der Zentralsteuerrechner 17 überträgt denn den Befehl an die durch die eingegebene Zahl gekennzeichnete numerische Steuereinheit.
  • Die Zentralsteuerung 11 fragt laufend und der Reihenfolge nach alle numerischen Steuereinheiten ab und führt bei der Abtastung einer jeden entfernten Einheit zwei Prüfungen durch. Zuerst prüft die Zentralsteuerung 11, ob eine Nachricht der entfernten numerischen Steuereinheit für sie übertragungsbereit ist; und zweitens prüft sie, ob eine Nachricht zur Übertragung an die entfernte numerische Steuereineheit vorhanden ist. Wenn die Antwort auf diese beiden Fragen negativ ist, folgt die Abfrage der nächsten numerischen Steuereinheit, wobei die beiden Prüfungen wiederhit werden. Diese sequentielle Abtastung wird laufend fortgesetzt, bis eine Nachricht entweder zur Übertragung an die numerischen Steuereinheiten oder zum Empfang von diesen vorhanden ist.
  • Wenn der Zentralsteuerung 11 während einer Abtastfolge gemeldet wird, daß eine Nachricht von einer der numerischen Steuereinheiten übertragen werden soll, dann wird die Abtastfolge zweitweilig unterbrochen, die Nachricht wird angefordert und empfangen. Bei Eingang der Nachricht im Steuerrechner 17 betätigt dieser entweder den Fernschreiber 19, und diese Einzelnachricht wird auf Papier ausgedruckt und kann dann durch den Zeitplanprogxmmierer gelesen werden, oder die--Zentralsteuerung führt die Nachricht aus. Wenn die Nachricht von der entfernten Steuereinheit eingeht, prüft die Zentralsteuerung 11 ob eine Nachricht an die numerische Steuereinheit gesandt werden kann oder nicht. Wenn eine -solche Nachricht vorhanden ist, dann wird sie an die numerische Steuereinheit übertragen und es wird mit der Abtastung fortgefahren. Ist keine solche Nachricht vorhanden, dann wird die Abtastung unmittelbar wieder aufgenommen. Somit erfolgt der Datenaustausch zwischen der Zentralsteuerung 11 und den verschiedenen entfernten numerischen Steuereinheiten auf sequentieller Basis und nicht auf Prioritätsbasis, sodaß keine der entfernten numerischen Steuereinheiten einen Vorrang gegenüber einer anderen numerischen Steuereinheit besitzt.
  • Da es zwischen den entfernten numerischen Steuereinheiten keine Vorrangzuweisung gibt, können sie versuchen, gleichzeitig mit der Zentralsteuerung 11 in Datenaustausch zu treten. Dies bietet keine besonderen Schwierigketen, da bei der Übertragung einer Nachricht an die Zentralsteuerung die Bedienung über das Schaltpult 26 dem numerischen Steuerrechner 24 eine Anforderung eingibt, wie anhand der Fig. 1 näher erläutert wird. Die Nachricht kann jedoch solange nicht an die Zentralsteuerung 11 übertragen werden, bis sie durch ihre Abtastung mit der speziellen entfernten numerischen Steuere inheit verbunden wird, die eine Nachricht zu übertragen versucht.
  • Daher braucht die Anforderung der Bedienung für einen Datenaustausch mit der Zentralsteuerung 11 noch nicht sofort einen solchen Datenaustausch zu ergeben. Die Bedienung muß warten, bis se durch die Abtastung der Zentralsteuerung 11 mit dieser verbunden wird. In einigen Fällen kann dies eine Wartezeit von mehreren Sekunden bedeuten, da andere numerische Steuereinheiten von der Zentralsteuerung entweder abgetastet oder bedient werden. Diese kurze Wartezeit auf den Datenaustausch ist kein großer Mangel, da der Zeitverlust nur wenige Sekunden beträgt und da infolge der Besonderheit der erfindungsgemäßen Anordnung von den einzelnen entfernten numerischen Steuereinheiten nur geringe Anforderungen an den Datenaustausch gek stellt werden.
  • Kurz gesagt, wenn die Bedienung einer entfernten numerischen Steuereinheit ein bestimmtes WiKkstückprogramm wünscht, dann gibt sie eine Nachrichtennummer sowie die Kennzeichnungsnummer des gewünschten Werkstückprogrammes über das Schaltpult 26 in den numerio schen Steuerrechner 24 ein, was anhand der Fig. 2 näher edAutert wird. Wenn der Steuerrechner 17 die Nachrichtennummer empfängt, er betätigt den Fernschreiber 19, der die gewünschte Programmnummer in einer Form ausdrucks, welche vom Zeitplanprogrammierer gelesen werden kann. Dann fährt die Zentralsteuerung 11 mit ihrem Abtastprogramm fort, um zu sehen, ob andere entfernte Steuereinheiten eine Bedienung brauchen. Bei Empfang der Programmanforderung entnimmt der Zeitplanprogrammierer von der Lagerfläche das entsprechende Programm und gibt es dem Lochstreifenleser 18 ein. Dann meldet er dem Steuerrechner 17 über den Fernschreiber 19, daß der entsprechende Lochstreifen zur Ablesung bereit ist. Der Rechner 17 betätig dann den Lochstreifenleser, und die Programmdaten werden voe Lochstreifen dem Speicher des Rechners 17 eingegeben. Nach der Ehgabe eines vollständigen Programms oder eines Programmsegments in den Speicher des Rechners 17 überträgt dieser eine Nachricht, daß das Werkstückprogramm der anfordernden entfernten numerischen Steuereinheit eingegeben werden kann. Wenn die Rechner 17 und 24 durch den Abtastvorgang miteinander verbunden sind, beginnt die Ein gabe der Programmdaten in den Rechner 24. In Abhängigkeit von der Länge des Werkstückprogramms wird entweder das gesamte Programm ode pine gewählte Anzahl von Zeichen des Programms (z.B. 50 oder 100) dem Speicher des Rechners 24 eingegeben. Angenommen, es werde in jedem Einzelfall nur ein Teil des Werkstückprogramms dem Rechner die 24 eingegeben, nachdem gewählte Anzahl von Zeichen an die entfernte Steuereinheit übertragen worden ist, dann nimmt die Zentralsteuerung 11 wieder die Abtastung der anderen numerischen Steuereinheiten auf und diese werden in Abhängigkeit von den Anforderungen oder Befehlen bedient, die an die verschiedenen numerischen Steuereinheiten übertragen oder min ihnen empfangen werden. Wenn dann die entfernte numerische Steuereinheit, an welche das Programm übertragen wird, wieder abgetastet wird, gelangt ein anderes Programmsegment an sie, worauf der Abtastvorgang wieder fortgesetzt wird.
  • Auf diese Weise werden alle entfernten numerischen Steuereinheiten verhältnismäßig konstant bedient und ohne wesentliche Unterbrechung infolge der Übertragung eines Werkstückprogramms an eine der numerische Steuereinheiten. Infolge der Abtastgeschwindigkeit sowie infolge der spärliche Anforderungen von Datenaustausch zwischen den entfernten numerischen Steuereinheiten und der Zentral steuerung 11 wird jedoch das vollständige Werkstückprogramm in verhältnismäßig kurzer Zeit an eine entfernte numerische Steuereinheit übertragen.
  • Die folgenden Tabellen 1 bis IV zeigen in Verbindung mit Fig. 2 die Durchführung des Datenaustausches zwischen den entfernten numerischen Steuereinheiten und der Zentralsteuerung sowie den Verkehr zwischen den Bedienungen der numerischen Steuereinheiten und dem Zeitplanprogrammierer.
  • TABELLE I ANZEIGELAMPEN AUF DER DATENFLUSSTAFEL Bedeutung Figur 2 Kennzeichen Lampe Ein Aus 34 JOBOUT COUNT Eingabe der Nachricht Empfang der Nachricht "AN-(betriebsbereit) "JOBOUT COUNT" vom FORDERUNG ERHALTEN".
  • Tastenfeld 37 ANFORDERUNG ERHALTEN Empfang der Nachricht Vom Tastenfeld EINGABE "ANFORDERUNG ERHALTEN". LÖSCHEN.
  • 40 PROGRAMM VERFÜGBAR Beendingung der einwand- Beginn Übertragung des Werkfreien Übertragung des stückprogramms von Zentrale Werkstückprogramms von an Maschinensteuerung.
  • Zentrale an Maschinensteuerung.
  • Bedeutung Figur 2 Kennzeichen Lampe Ein Aus 43 PROGRAMM NICHT VERFÜG- Empfang der Nachricht Vom Tastenfeld EINGABE BAR "PROGRAMM NICHT VERFÜGBAR". LÖSCHEN.
  • 35 PROGRAMM AN MASCHINE Übertragung des Werkstück- Beendigung einwandfreier programms von Zentrale an Übertragung des Werkstück-Maschinensteuerung. programms von Zentrale an Maschinensteuerung oder mit EINGABE LÖSCHEN vom Tastenfeld.
  • 38 PROGRAMM AN ZENTRALE Übertragung des Werkstück- Beendigung der einwandfreien programms von Maschinen- Übertragung des Werkstücksteuerung an Zentrale. programms von Maschinensteuerung an Zentrale oder mit EINGABE LÖSCHEN vom Tastenfeld.
  • Bedeutung Figur 2 Kennzeichen Lampe Ein Aus 41 ADRESSENFEHLER- Unzulässige Adresse vom Tasten- Vom TAstenfeld EINGABE NEU ÜBERTRAGEN feld oder falsche Werkstücknumer LÖSCHEN.
  • zur Anforderung von "Programm lochen" eingegeben.
  • 44 FALSCHES PROGRAMM, Empfang der Nachricht "FALSCHES Vom Tastenfeld EINGABE NEU ÜBERTRAGEN PROGRAMM, NEU ÜBERTRAGEN". LÖSCHEN.
  • 45 PUFFERÜBERLAUF Länge des Werkstückprogramms Vom Tastenfeld EINGABE überschreitet Werkstückprogramm- LÖSCHEN.
  • speicher.
  • 36 SIGNALFEHLER VON Übertragungsfehler von Maschinen- Vom Tastenfeld EINGABE MASCHINE steuerung an Zentrale. LÖSCHEN.
  • Bedeutung Figur 2 Kennzeichen Lampe Ein Aus 39 SIGNALFEHLER AN Übertragungsfehler von Vom Tastenfeld EINGABE Zentrale an Maschine LÖSCHEN.
  • 42 ZENTRALE BELEGT Empfang der Nachricht Vom Tastenfeld EINGABE "zENTRALE BELEGT". LÖSCHEN.
  • 32 (Summer) Empfang der Summernach- Vom Tastenfeld EINGABE richt. LÖSCHEN.
  • T A B E L L E II NACHRICHTEN VON ENTFERNTEN NUMERISCHEN STEUEREINHEITEN AN ZENTRALSTEUERUNG Lampe: Figur 2 Art der Nachricht Nummer d. Nachricht Datenanzeige Betriebszustand Kennzeichen Maschine arbeitet 00 PROD 46 Einrichten 01 SETUP 49 Einrichten Warten 02 SETUP 49 Druckaufbereitung 03 EDIT 52 Druckaufbereitung Warten 04 EDIT 52 Zeitplanprogrammierer warten 05 WAIT SCHED 55 Programmablaufstörung - 1 06 JOB TRB'LE 47 Programmablaufstörung - 2 07 JOB TRB'LE 47 Programmablaufstörung - 3 08 JOB TRB'LE 47 Programmablaufstörung - 4 09 JOB TRB'LE 47 Programmablaufstörung - 5 10 WAIT INSPECT 50 Kontrolle warten - 1 11 WAIT INSPECT 50 Kontrolle warten - 2 12 WAIT TOOLS 53 Werkzeuge warten - 1 13 Lampe: Figur 2 Art der Nachricht Nummer d. Nachricht Datenanzeige Betriebszustand Kennzeichen Werkzeuge warten - 2 14 WAIT TOOLS 53 Werkzeuge warten - 3 15 WAIT TOOLS 53 Wartung warten - 1 16 WAIT MAINT 56 Wartung warten - 2 17 WAIT MAINT 56 Wartung warten - 3 18 WAIT MAINT 56 Wartung warten - 4 19 WAIT MAINT 56 Werkstoff warten 20 WAIT MAT'L 57 Freigabe warten 21 WAIT CLEANOUT 54 Personal warten 22 WAIT PERSONAL 54 Nichtarbeitend 23 NON-PROD 55 Programmanforderung 24 87654321 WAIT SCHED 62 Werkstückrogramm lochen 25 (ACHT STELLEN) EDIT Programmnummer 26 " (keine Änderung) Bedienungsnummer 27 " " " Maschiennummer 28 " " " Datum und Schicht 29 " " " Nummer d. Arbeitsganges 30 " " " (WAIT SCHED) Ende des Programmablaufs 31 (ACHT STELLEN) (JOBOUT COUNT) (Bearbeitung) T A B E L L E III BEFEHLSEINGABE VOM FERNSCHREIBER AN RECHNER 17 CM XXXX Management-Daten an Maschine XXXX ldschen.
  • CP XXXX Werkstückzählung für Maschine XXXX ausgeben.
  • LPA XXXX Schnelleser mit Werkstückprogramm für Maschine XXXX laden.
  • LPP XXXX Fernschreiber-Leser mit Werkstückprogramm für Maschine XXXX laden.
  • MB XXXX Nachricht Zentrale belegt" an Maschine XXXX MDB XXXX Management-Daten am Schnellocher fflr Maschine XXXX lochen.
  • MDP XXXX Management-Daten am Fernschreiberlocher für Maschine XXXX lochen.
  • NGP XXXX Anforderung für ungültiges Werkstückprogramm an Maschine XXXX übertragen.
  • PNA XXXX Nachricht "Programm nicht verfügbar" an Maschine XXXX übertragen.
  • PTB XXXX Werkstückprogramm von Maschine XXXX an Schnellocher lochen.
  • PTP XXXX Werkstückprogramm von Maschine XXXX am Fernschreiberlocher lochen.
  • RR XXXX Nachricht "Anforderung erhalten" an Maschine XXXX Ubertragen.
  • S XXXX Summernachricht an Maschine XXXX übertragen.
  • Y XXXX Datenaustausch mit Maschine XXXX unterbrechen.
  • Z XXXX Datenaustausch mit Maschine-XXXX beginnen.
  • Beispiele für Maschinennummern sind: 1236, 1237, 1238, 2345, 2346, usw.
  • (durch XXXX oben dargestellt).
  • T A B E L L E IV VOM FERNSCHREIBER DER ZENTRALSTEUERUNG AUSGEDRUCKTE NACHRICHTEN BUSY Wenn Lesegerät oder Locher belegt sind und vom Zeitplanprogrammierer angefordert werden. Der Zeitplanprogrammierer muß wartet, bis die laufende Aufgabe vom Lesegerät oder Locher erfüllt ist.
  • COMM XXXX BROKEN Datenaustausch mit Maschine XXXX unterbrochen.
  • Zentrale kann nicht mit Maschine XXXX verkehren.
  • EOJ XXXX YYYYYYYY Werkstückzählung YYYYYYYY von Maschine XXXX.
  • Wird gedruckt, wenn Nachricht von der Maschine eingeht oder wenn vom Zeitplanprogrammierer angefordert.
  • ERR WRNG MACH Fehler falsche Maschine. Wenn der Zeitplanprogrammierer versucht, ein Programm an eine Maschine zu übertragen, die keines anfordert. Zeitplanprogrammierer muß einen Befehl mit richtiger Maschinennummer eingeben.
  • ERR WRNG PROG Fehler falsches Programm. Wenn der Zeitplanprogravmierer versucht, ein falsches Programm zu laden.
  • Zeitplanprogrammierer muß Befehl mit richtiger Nummer eingeben und Lochstreifen korrigieren.
  • LT XXXX YYYYYYYY Maschine XXXX fordert Laden des Werkstückprogramms YYYYYYYY an. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • 0K Bestätigung eines Befehls.
  • PART NO XXXXXXXX Werkstück Nummer XXXXXXXX. Dient zum Ausdrucken der Werkstücknummer, wenn ein Werkstückprogramm geladen wird.
  • T A B E LL E IV (Fortsetzung) VOM FERNSCHREIBER DER ZENTRALSTEUERUNG AUSGEDRUCKTE NACHRICHTEN PT XXXX YYYYYYYY Maschine XXXX fordert lochen des WerkstUckprogramms YYYYYYYY anw Nachricht wurde von Maschine XXXXübertragen.
  • PUNCH BAD Ein Fehler wurde im Schnellocher entdeckt. Das Lochen muß von neuem beginnen.
  • READER BAD Ein Fehler wurde im Leser entdeckt. Das Leserablaufprogramm muß neu beginnen.
  • WT CLN XXXX Auf Freigabe warten. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • WT EDT XXXX Auf Druckaufbereitung warten. Nachricht würde von Maschine XXXX übertragen.
  • WT INSP XXXX Kontrolle warten. Nachricht wurde von Masdine XXXX übertragen.
  • WT MAINT XXXX Wartung warten. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • WT MATL XXXX Werkstoff warten. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • WT SCHD XXXX Zeitplan warten. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • WT TOOL XXXX Werkzeuge warten. Nachricht wurde von Maschine XXXX übertragen.
  • 7 Fragezeichen. Zeigt an, daß ein Befehl oder eine Maschinennummer nicht erkannt wird.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Bedienungsslaierpult 26 umfaßt das Tastenfeld 31, dessen Tasten von O bis 9 bezeichnet sind. Diese Tasten werden von der Bedienung benützt, um Nachrichten über den Locher in den numerischen -Steuerrechner 24 der entfernten Steuereinheiten einzutasten. Die Nachrichtennummern bestehen aus zweistelligen Zahlen, welche die verschiedenen Nachrichten darstellen, die von der Bedienung zur Eingabe der Nachrichten in die Anlage verwendet werden. Tabelle II bringt die zweistelligen Zahlen mit den Nachrichten, die sie darstellen, sowie auch mit dem Schalttafellicht in Beziehung, das aufleuchtet, wenn eine bestimmte Nachricht über tragen wird.
  • Die Schalttafel 26 umfaßt die Sichtanzeige 33 zur Anzeige der Nachrichtennummern und der Datenanzeigestellen, wenn die Bedienung Nachrichten in die Anlage über das Tastenfeld 31 eingibt. Die Anzeige 33 enthält Sichtanzeigen wie die Kaltkathoden-Glimmröhren 58 bis 68 (Nixie-Röhren).
  • Wenn die Bedienung beispielsweise das Werkstückprogramm Nr. 87654321 von der Zentralsteuerung 11 anfordern will, dann ist die Nachrichtennummer hierfür 24, die aus aus der Tabelle II zu entnehmen ist.
  • Die Bedienung drückt die Tasten 2 und 4 des Tastenfeldes 31, worauf die Sichtanzeigen 58 und 59 die Ziffern 2 und 4 zur Anzeige bringen und damit die Bedienung informieren, daß sie die richtigen Tasten gedrückt hat. Dann muß sie die Tasten 87654321 drücken, worauf die Ziffern 8 bis 1 in den Anzeigefeldern 61 bis 68 erscheinen.
  • Dann drückt die Bedienung die EINGABE-Taste, um den Rechner 24 zu melden, daß die Nachricht vollständig ist. Wenn dann die Zentralsteuerung die Nachricht anfordert, wird sie an sie übertragen. Dann werden die vierstellige Zahl (XXXX) der anfordernden numerischen Steuereinheit und die Programmnummer 87654321 vom Fernschreiber 19 ausgedruckt, sodaß der Zeitplanprogrammierer das richtige Band heraussuchen kann. Es sei bemerkt, daß die Programmnummer 87654321 nur als Beispiel dient, da eine achtstellige Programmnummer verwendet wird und jedes Programm eine verschiedene achtstellige Nummer besitzt.
  • Die Schalttafel 26 umfaßt auch den Summer 32. Der Summer wird durch den Zentralsteuerrechner 17 zu den entsprechenden Zeiten beaufschlagt, um der Bedienung der numerischen Steuerung hörbar anzuzeigen, daß sie ihre Aufmerksamkeit der Schalttafel widmen soll.
  • Ferner befinden sich die Lampen 34 bis 57 an der Schalttafel 26.
  • Diese Lampen zeigen der Bedienung der entfernten numerischen Steuer einheit an, daß zwischen ihr und der Zentralsteurung 11 ein Datenaustausch stattfindet. Die linke Lampenreihe 34 bis 45 meldet der Bedienung der numerischen Steuerung die Daten, welche von der Zentralsteuerung 11 an die entfernte numerische Steuereinheit übertragen werden. Diese von der Zentralsteuerung 11 an die numerische Steuxlreinheit gelangende Nachricht bewirkt, daß eine der Lampen 34 bis 57 aufleuchtet. Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen den Lampen und den Nachrichten, die sie darstellen. Wenn beispielsweise die Bedienung der numerischen Steuereinheit die Zentralsteuerung 11 abfragt, dann empfängt diese die Anfrage und meldet an die numerische Steuereinheit zurück, daß die Anfrage empfangen wurde. Daraufhin leuchtet die Lampe 37 ANFRAGE EMPFANGEN auf und meldet der Bedienung, daß die Zentralsteuerung die Anfrage empfangen hat und die Verarbeitung sobald als möglich erfolgt. Wenn jedoch die Bedienung den Datenaustausch mit der Zentralsteuerung 11 angefordert hat und diese belegt ist, beispielsweise mit der Eingabe eines Werkstückprogramms in eine andere entfernte numerische Steuereinheit, dann leuchtet die Lampe 42 für "ZENTRALE BELEGT" auf und meldet der Bedienung, daß sie einige Sekunden warten mußehe ihre Nachricht empfangen und verarbeitet wird. Somit hat die Bedienung der entfernten numerischen Steuereinheit stets Kenntnis über den Datenaustausch zwischen ihr und der Zentralsteuerung 11.
  • Die Anligelampen 46 bis 57 der Schalttafel 26 dienen dazu, die Bedienung über den letzten gemeldeten Betriebszustand der numerischen Steuereinheit auf dem laufenden zu halten. Tabelle II bringt Art der Nachricht, Nummer der Nachricht, Datenanzeige, Lampe für den Betriebszustand und Kennzeichen der Figur 2 miteinander in Beziehung. Verschiedene Nachrichtenarten in Tabelle II sind gleich, doch die Nachrichtennummern verschieden (z.B. Programmablaufstörungen 1 bis 5); damit besitzt die zentrale 11 mehrere Möglichkeiten zur Identifizierung bestimmter Störungen, obwohl nur eine gemeinsame Lampe für den Betriebszustand (im gegebenen Beispiel 47) verwendet zu werden braucht, um die Bedienung über den Betriebszustand der numerischen Steuereinheit zu informieren.
  • Tabelle II zeigt auch, daß verschiedene Nachrichten 24 bis 31, von einer achtstelligen Zahl begleitet sind. Diese achtstellige Zahl dient zur Übertragung von bestimmten, durch die Zahl kodierten Daten an die Zentrale 11. Somit ist den Nachrichten OO bis 23, die keine Begleitdaten brauchen, keine achtstellige Zahl zugeordnet.
  • Die Arbeitsweise der Anlage läßt sich am besten anhand ines Beispiels erläutern. Es sei daher angenommen, daß die Bedienung der numerischen Steuereinheit ein bestimmtes programm von der Zentralsteuerung 11 abrufen will. Tabelle II zeigt, daß die Nachrichtennummer für eine Programmanforderung 24 ist. Daher drückt die Bedienung die Tasten 2 und 4 sowie die entsprechenden Nummern für die achtstellige Programmnummer des Tastenfeldes 31, wodurch die entsprechenden Zahlen an den Nachrichtenanzeigelampen 58 und 59 sowie an den Datenanzeigelampen 61 bis 68 erscheinen. Bei Anzeige der entsprechenden Zahl drückt die Bedienung die EINGABE-Taste. Die Betätigung dieser Taste bewirkt das Aufleuchten der Lampe 55, welche der Bedienung meldet, daß sie auf eine Aktion des Zeitplan programtieres der Zentralsteuerung warten muß, ehe das Werkstückprogramm empfangen werden kann. Wenn der Abfrage- oder Abtastvorgang die gentralsteuerung 11 mit der anfordernden numerischen Steuereinheit verbindet bewirkt der Empfang der Nachricht durch die Zentralsteuerung 11 das Abschalten der Anzeigen 58,59 und 61 bis 68, wodurch der Bedienung gemeldet wird, daß die Nachricht an die Zentralsteurung tibertragen worden ist.
  • Bei Empfang der Anforderung und der Werkstückprogrammnummer beaufschlagt der Zentralsteuerrechner 17 den Fernschreiber 19, der für den Zeitplanprogrammierer eine Nachricht ausdruckt. Die gedruckte Nachricht informiert den Sitplanprogrammierer sowohl über die angeforderte achtstellige Werkstückprograinmnummer als auch über die vierstellige Zahl der anfordernden numerischen Steuereinheit.
  • Dann holt der Zeitplanprogrammierer den entsprechenden Lochstreifen vom Lager, gibt ihn dem Lochstreifenleser 18 und tastet dem Fernschreiber 19 die Nachricht ein, die erforderlich ist, der Zentralsteuerung 11 zu melder daß der Lochstreifen ablesebereit ist.
  • Tabelle III zeigt, daß die richtige Nachrichtenkennzeichnung LPA zusammen mit der vierstelligen Zahl (XXXX) der anfordernden numerischen Steuereinheit ist. Der Zentralsteuerung 11 wurde jetzt gemeldet, daß das angeforderte Werkstückprogramm am Schnelleser 18 bereit ist und der an fordernden numerisch gesteuerten Maschine eingegeben werden muß. Der Zentralsteuerrechner 17 speichert das Werkstückprogramm vom Lochstreifenleser. Sobald die Datenübertragung vom Zentralsteuerrechner 17 an den Rechner 24 der numerischen Steuereinheit beginnt, leuchtet die Lampe 35 Programm an Maschine" auf. Diese Lampe leuchtet solaEe, bis das gesamte Werkstückprograrnm die entfernte numerische Steuereinheit übertragen worden ist.
  • Wenn die entfernte numerishe Steuereinheit das gesamte Werkstückprogramm empfangen hat, wird die Maschinen lampe 35 gelöscht und die rampe 40 "Programm verfügbar" leuchtet auf. Es ist jetzt klar, daß die Bedienung einer jeden numerischen Steuereinheit stets über den Betriebszustand der numerisch gesteuerten Maschine und der verschieenen Eingabedaten an die und von der Zentralsteuerung 11 durch das entsprechende Aufleuchten der Lampen 34 bis 57 informiert ist. Auch tlie Sichtanzeige 33 meldet der Bedienung, daß sie die Daten von der Zentralsteuerung 11 richtig angefordert hat, indem sie ihr die von ihr in das Tastenfeld 31 eingetasteten Nachrichten anzeigt.
  • Die Steuerlogik für die entfernten numerischen Steuereinheiten 12 ist in Form des Flußdiagramms der Fig. 3 gezeigt. Der Block 69 Daten vom Tastenfeld" stellt den Empfang der Nachrichten- und usw.
  • proqrammnummern dar, die der Anlage durch die Bedienung über das Tastenfeld (Fig. 2) eingegeben worden sind. Die erste Datenverarbeitung besteht aus der Kennzeichnung der Art der Datenzeichen oder der Nachricht. Somit stellt der Programmschritt oder Funktionsblock 71 die Identifizierung der in Tabelle II aufgeführten Nachrichtennummern und Datenanzeigen dar. Nach der Identifizierung gelangen die Daten an die Sichtanzeige 33 (Fig. 2), was durch den Programmschritt 72 dargestellt wird. In Abhängigkeit von der Art der Nachricht des Tastenfeldes 31 wird der Speicher des Rechners 24 der numerischen Steuereinheit gelöscht (Block 73 Nachrichtenspeicher löschen"). Ebenso in Abhängigkeit von der Art der Nachricht, beispielsweise,wenn ein Programm von der Zentralsteuerung ii empfangen werden soll, werden alle Lampen an der Schalttafel mit Ausnahme der Lampe "ProgrammFefügbar" gelöscht, was durch den Funktionsblock 74 angezeigt wird.
  • In den meisten Fällen ist die durch die Bedienung eingetastete Nachricht zur Ubertragung für die Zentralsteuerung 11 bestimmt und dies, durch Programmschritt 76 dargestellt, bewirkt die Übertragung der Nachricht an die Zentralsteuerung 11. Zunächst erfolgt nichts, bis der Abtastvorgang der Zentrale 11 die betreffende entfernte numerische Steuereinheit erreicht, welche die Nachricht überträgt.
  • Wenn die Verbindung zwischen der Zentrale 11 und der numerischen Steuereinheit hergestellt ist, gelangt ein Abfragezeichen von der Zentrale 11 zur numerischen Steuereinheit, um dieser zu melden, daß die Verbindung hergestellt ist. Dies wird durch den Programmschritt 77 Abfrage von Zentrale erhalten" dargestellt.
  • Die numerische Steuereinheit bringt die zu übertragende Nachricht in der in Funktionsblock 78 gezeigten Weise in das richtige Format.
  • Das erste Zeichen der Nachricht ist SOH (Start Of Header=Vorsatz) zur Kennzeichnung des Anfangs der Nachricht und zur Trennung der eigentlichen Nachricht von den Teilen des Lochstreifens, die keine Nachricht enthalten, um Verwechslungen zu vermeiden. Die Verwendung des Zeichens SOH gibt auch der empfangenden Einheit Zeit, sich auf die eingehende Nachricht vorzubereiten, anstatt sie mit den Nachrichtendaten sofort zu "erkhrecken". Das nächste Zeichen heißt STX (Start of Character = Zeichenbeginn), welches der empfangenden Einheit meldet,daß alle nachfolgenden Daten die Daten einer Nachricht sind. Die Nachricht erfolgt in der Form von acht Datenbits für jedes Zeichen, wobei die Datenbits für jedes Zeichen quer zum Lochstreifen angeordnet sind, während die Zeichen auf dem Lochstreifen in Langsrichtung laufen. Das Zeichen ETX bedeutet das Ende einer Nachricht im Werkstückprogramm, das Zeichen EOB das Ende eines Blocks von 50 oder 100 Zeichen im Werkstückprogramm. Den Zeichen ETX oder EOB folgt das Zeichen LPC (Longitudinal party Check = Blockprüfung). Dieses Zeichen dient zur Prüfung, daß die Nachricht richtig empfangen worden ist und ist von der Zeichenparitätsprüfung verschieden, die zur Kontrolle dafür dient, daß jedes einzelne Zeichen richtig empfangen wird. Die Einzelheiten der Blockprüfung sind in der Anmeldung Nr. 249 447 vom 26. April 1972 von Hubert B.
  • Henegar beschrieben. Nach Übertragung des Blockprüfungszeichens wartet die übertragende Einheit auf Bestätigung der Zentralsteuerung, daß die Nachricht empfangen wurde, und dies wird durch den Teil des Formats "erwarte Bestätigung von Zentrale" des Blocks 78 dargestellt. Das Bestätigungszeichen meldet, daß die gesamte Nachricht richtig übertragen und empfangen wurde, und sein Fehlen zeigt einen Übertragungsfehler an. Der Empfang des Zeichens NAK (negative acknowledge character = negative Rückmeldung) ist gebräuchlicher und zeigt einen Fehler an. Das vorstehend beschriebene Nachrichtenformat wird in der gesamten Anlage für die übertragung aller Arten von Nachrichten einschließlich der Werkstückprogramme zwischen der Zentralsteuerung und den entfernten numerischen Steuereinheiten ungeachtet der Wegrichtung der Nachricht verwandt.
  • Wenn kein Bestätigungs- oder Rückmeldungszeichen empfangen wird oder es liegt eine negative Rückmeldung vor, (durch Funktionsblock 79 angezeigt), dann zeigt der Programmschritt 81, dass die Anlage auf der Schalttafel 26 die Lampe "Fehler von numerischer Steuereinheim" anschaltet. Programmschritt 82 zeigt, daß die Anlage dann auf eine andere Abfrage von der Zentrale 11 wartet, und dies wird durch die die Blöcke 82 und 77 verbindende Linie 91 dargestellt.
  • Wenn eJnneues Abfragezeichen empfangen wird, wird die Nachricht wieder übertragen, und wenn drei aufeinanderfolgende negative Rückmeldungen empfangen werden, wird die numerische Steuereinheit von der Leitung abgeschaltet, wie nachstehend näher erläutert wird.
  • Wenn im Nachrichtenformatteil auf Rückmeldung von Zentrale warten" des Blocks 78 das Bestätigungszeichen empfangen wird, wird die Verarbeitung in den Programmschritten 83 und 84 fortgesetzt. Prgrammschritt 84 zeigt, daß der Nachrichtenspeicher der numerischen Steuereinheit gelöscht ist, die Lampen der Sichtanzeige ander Schalttafel gelöscht sind, und auch der Nachrichtenbereitschaftszustand der Anlage auf Null zurückgestellt ist.
  • Programmschritt 86 zeigt, daß eine Prüfung, ob eine übertragene Nachricht einen neuen Betriebszustand für die entfernte numerische Steuerung erforderlich macht, durchgeführt wird. Wenn ein neuer Betriebszustand erforderlich ist, schreitet der Programmablauf zum Schritt 87 fort, und die vorher aufleuchtenden Beüiebszustandslampen schalten ab, während die Lampe für den neuen Betriebszustand aufleuchtet. Diese Betriebszustandslampen sind auf der Schalttafel 26 der Fig. 2 gezeigt. Wenn andererseits eine übertragene Nachricht keinen neuen Betriebszustand darstellt, dann zeigt Programmschritt 88, daß die vorher betätigten Betriebszustandslampen weiterhin aufleuchten. Die entfernte numerische Steuereinheit hat jetzt ihre Nachricht an die Zentralsteuerung 11 übertragen und ist bereit, die angeforderten Daten von der Zentralsteuerung zu empfangen.
  • Fig. 4 zeigt die logische Steuerschaltung der entfernten numerischen Steuereinheit zum Empfang der Nachrichten von der Zentralsteuerung 11. Programmschritt 92 der Fig. 4 zeigt, daß der entfernten numerischen Steuereinheit die Verfügbarkeit eines jeden Zeichens durch ein Unterbrechungssignal gemeldet wird. Im Programmschritt 93 wird das Zeichen eingegeben und einer Paritätsprüfung unterworfen, um festzustellen, ob es richtig ist. Bei Auftreten eines Paritätsfehlers, leuchtet im Programmschritt 94 die Lampe 39 für "Signalfeh-1er an Maschine" auf der Schalttafel 26 der Fig. 2 auf,und es wird ein NAR-Signal an die Zentralsteuerung übertragen. Somit wird die Nachricht nicht an die entfernte numerische Steuereinheit übertragen, und anstelle dessen läuft die Abtastung weiter, und wenn sie wieder die entfernte numerische Steuereinheit überstreicht, erfolgt ein anderer Versuch zur Übertragung der Nachricht. Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen zur richtigen Übertragung der Nachricht schaltet die Zentralsteuerung die numerische Steuere inheit aus der Leitung ab, die dann nicht mehr abgefragt wird. Dem Zeitplanprogralnmierer wird dann über den Fernschreiber 19 gemeldet, daß die entfernte Steuereinheit XXXX nicht mehr abgefragt wird (die XXXX stellt die vierstellige Adresse der abgeschalteten numerischen Steuereinheit dar). Dies wird näher anhand der Erklärung der logischen Steuerschaltung der Zentralsteuerung 11 erläutert.
  • Wenn die Parität richtig ist, schreitet die Datenübertragung zum Programmschritt 96 vor, wobei das Zeichen im Puffer des numerischen Steuerrechners 24 der die Nachricht empfangenden entfernten numerischen Steuereinheit gespeichert wird. Im Block 97 wird die Nachricht auf Vollständigkeit geprüft. Wenn die Nachricht vollständig ist, überträgt die entfernte numerische Steuereinheit ein Rückmeldungssignal an die Zentralsteuerung 11. Wenn die Nachricht unvollständig ist, erfolgt Programmschritt 99, und die entfernte numerische Steuereinheit wartet durch Rücksprung auf Programmschritt 92 auf das nächste Zeichen sowie auf ein Unterbrechungssignal von der Zentralsteuerung 11. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis die vollständige Nachricht empfangen und im Puffer des entfernten numerischen Steuerrechners 24 gespeichert ist.
  • Die logische Steuerschaltung der entfernten numerischen Steuereinheiten zum Empfang der Werkstückprogramme von der Zentralsteuerung 11 ist in Fig. 5 gezeigt. Es sei bemerkt, daß die logischen Steuerschaltungen zum Empfang der Nachrichten und der Werkstückprogramme einander ähnlich sind. Der Empfang eines Werkstückprogramms erfordert jedoch noch die in Fig. 5 gezeigten zusätzlichen Programmschritte. Zu Beginn des Empfangs eines Programms erzeugt die numerische Steuereinheit im Block 1o2 das Signal Programm an Maschine". Dieses Signal schaltet die Lampe 37 Anfrage erhalten" auf der Schalttafel aus und läßt die Lampe 35 Programm an Maschine aufleuchten. Bei Empfang des Programms wird für jedes Zeichen im Programmschritt 1o4 eine Paritätsprüfung durchgeführt. Besteht ein Paritätsfehler, dann leuchtet die Lampe 39 "Signalfehler an auf, Maschine" an der Schalttafel um der Bedienung anzuzeigen, daß ein Fehlersignal anliegt. Bei Auftreten eines Fehlers überträgt die Zentralsteuerung 11 das fehlerhafte Programmsegment bei der nächsten Abtastfolge noch einmal, und wenn drei aufeinanderfolgende Paritätsfehler übertragen worden sind, wird die entfernte Steuereinheit von der Leitung abgeschaltet, wie nachstehend näher erläutert wird.
  • Wenn die Paritätsprüfung richtig ist, erfolgt Programmschritt 107, und das Zeichen wird im Puffer des numerischen Steuerrechners 24 gespeichert. Die Speicherung der eingehenden Zeichen wird solange fortgesetzt, bis die gewählte Anzahl von Zeichen (beispielsweise 50 oder 100) gespeichert ist, worauf der Datenaustausch zwischen der entfernten numerischen Steuereinheit und der Zentrale 11 so lange unterbrochen wird, bis der Abtasvorgang der Zentrale 11 diese wieder mit der entfernten numerischen Steuereinheit verbindet. Der Eingang der gewählten Anzahl von Zeichen wird durch das Zeichen EOB (Blockende) und das Ende des Programms durch das Zeichen ETX gemeldet. Wie Programmschritt 1o8 zeigt, wartet die Einheit für das nächste Zeichen am Schritt lo9, wenn kein ETX- oder EOB-Zeichen empfangen wird. Wird ein EOB-Zeichen (Blockende) empfangen, dann läuft Programmschritt llo ab, und es wird eine Blockprüfung durchgeführt, um die Genauigkeit des Programmsegmentes zu ermitteln.
  • Wenn die Parität richtig ist, schreitet die Einheit zum Block 115 fort und wartet auf das nächste Programmsegment. Ist die Parität falsch, dann schreitet die Einheit zum Programmschritt 106 fort und die Lampe 36 'tSignalfehler;an Maschine" leuchtet auf.
  • Wenn ån Zeichen ETX, Programmende, eingeht, wird die Blockprüfung im Programmschritt 111 durchgeführt. Wieder führt ein Paritätsfeh-1er zum Aufleuchten der Lampe 36 "Signalfehler an Maschine". Liegt kein Paritätsfehler vor, erfolgt Programmschritt 113, die Lampe 35 Programm an Maschine" verlöscht und die Lampe Programm verfügbar" leuchtet auf. Die Bedienung der entfernten numerischen Steuereinheit weiß jetzt, daß das richtige und vollständige Programm empfangen worden ist und daß die Einheit jetzt das Programm ausführen kann.
  • Die Fign. 6 und 7 zeigen die logische Steuerschaltung der Zentralsteuerung 11. In diesen beiden Figuren zeigen die Klemmen A,B und C die Folgeschaltung zwischen Programmschritten, da aus Gründen der Übersichtlichkeit die eigentlichen Verbindungslinien ausgelassen wurden. So könnten beispielsweise die drei Klemmen C der Fign. 6 und 7) auch mit 121 gekennzeichnet, durch Linien miteinander verbunden sein, wobei die Laufrichtung der Progrartimfolge durch die Zeile gekennzeichnet ist.
  • Programmschritt 116 der Fig. 6 stellt die Abtastfolge der verschiedenen entfernten numervrhen Steuereinheiten durch die Zentralsteuerung 11 dar. Beim Abtasten jeder einzelnen Einheit zeigt Programmschritt 117, daß die Zentralsteuerung 11 prüft, ob die abgefragt numerische Steuereinheit auf der Leitung ist. Ist die numerische Steuereinheit nicht auf der Leitung, fährt die Abtastung mit der nächsten Einheit fort, wie es durch die Line 144 dargestellt wird. Wenn die abgetastete numerische Steuereinheit auf der Leitung ist, führt die Zentralsteuerung 11 den Programmschritt 118 durch und überträgt ein Abfragezeichen" an die numerische Steuereinheit, um zu ermitteln, ob eine Nachricht von dieserai die Zentrale übertragen wird oder nicht. Wenn keine Nachricht an die Zentralsteuerung 11 übertragen wird, führt sie den Programmschritt 119 durch und prüft, ob eine Nachricht vorhanden ist, welche an die numerische Steuereinheit übertragen werden soll. Wenn keine Nachricht vorhanden ist, schreitet die Abtastung wieder zur nächsten numeris chen Steuereinheit fort, was durch die Linie 143 dargestellt wird.
  • Wenn die entfernte numerische Steuereinheit im Programmschritt 118 eine Nachricht zu übertragen hat, wird der Programmschritt 131 durchgeführt, und die numerische Steuereinheit bringt die Nachricht ins richtige Format und überträgt sie an die Zentralsteurung 11. Das Format der Nachricht ist im Programmschritt 78 der Fig. 3 näher beschrieben. Bei Eingang der Nachricht wird jedes Zeichen im Programmschritt 132 auf Parität geprüft, um zu ermitteln, ob jedes Zeichen richtig empfangen wurde. Bei Auftreten eines Paritätsfehlers steuert die logische Schaltung zum Programmschritt 133 weiter, welcher die entfernte numerische Steuereinheit anweist, die Nachricht noch einamal zu übertragen. Werden drei aufeinanderfolgende Fehler empfangen, schreitet die Anlage zum Programmschritt 138 fort, die numerische Steuereinheit wird von der Leitung abgeschaltet und die Zentralsteuerung druckt am Fernschreiber 19 aus, daß die numerische Steuereinheit Nr. XXXX jetzt von der Leitung abgeschaltet ist.
  • Wenn im Paritätsfehlerblock 132 kein Fehler auftritt, hat die Zentralsteuerung die Nachricht empfangen und führt sie aus. Die Ausführung der Nachricht kann im Ausdrucken auf den Fernschreiber 19 dieser Nachricht bestehen oder auch in einer Anforderung durch die numerische Steuereinheit, wobei die Nachricht eine beliebige der in Tabelle II gezeigten Nachrichten sein kann. Nach Ausführung der Nachricht schreitet die logische Steuerschaltung zum Programmschritt 119 fort um zu ermitteln, ob die Zentralsteuerung 11 eine Nachricht an die entfernte numerische Steuereinheit zu übertragen hat oder nicht.
  • Die Programmfolge geht vom Schritt 136 und der negativen Antwort des Schritts 118 zum Schritt 119 über. Wenn die Zentrale eine Næhricht für die entfernte numerische Steuereinheit hat, wird Programmschritt 122 durchgeführt, die Nachricht ins richtige Format gebracht und an die numerische Steuereinheit übertragen, wobei wieder für das Nachrichtenformat Bezug auf Programmschritt 78 der Fig. 3 genommen wird. Nach Übertragung der Nachricht zeigt Programmschritt 123, daß die Zentralsteuerung 11 auf Rückmeldung von der entfernten Steuereinheit wartet. Wenn das Rückmeldungszeichen im Block 124 nicht empfangen wird, wird Programmschritt 137 ausgeführt, der anzeigt, daß die Nachricht durch die numerische Steuereinheit fehlerhaft empfangen wurde, worauf die Zentrale die Nachricht noch einmal überträgt. Nach Eingang von drei aufeinanderfolgenden Fehlanzeigen wird Programmschritt 138 durchgeführt, und die numerische Steuereinheit wird aus der Leitung abgeschaltet, worauf die Programinfolge auf die nächste numerische Steuereinheit übergeht, was durch die Linie 141 gekennzeichnet ist.
  • Wenn im Schritt 124 das Rückmeldungszeichen empfangen wird, prüft die Zentralsteuerung, ob die Nachricht eine Anforderung der numerischen Steuereinheit war, ein neuaufbereitetes oder geändertes Programm an die Zentraleinheit 11 zu übertragen oder nicht. Bei einer negativen Antwort schreitet die Programmfolge zur nähten numerischen Steuereinheit fort, was durch die Linien 142 und 146 angegeben wird. Wenn die numerische Steuereinheit ein Programm für die Zentraleinhit hat, sendet diese im Programmschritt 127 ein Abfrage zeichen an die numerische Steuereinheit mit dem zu übertragenden Werkstückprogramm. Programmschritt 128 zeigt, daß auf eine Rückmeldung von der entfernten Steuereinheit gewartet wird, ehe der Ablauf fortgesetzt wird.
  • Die Klemme 147 der Fign. 6 und 7 dient in Fig. 7 zur Anzeige, daß die die Programmschritte 128 und 148 verbindende Linie nicht unterbrochen ist. Empfängt die Zentralsteuerung 11 im Schritt 148 eine Meldung, dann ist das Rückmeldungszeichen ACK eine Prüfung dafür, dat das vollständige Werkstückprogramm an die Zentralsteuerung übertragen worden ist. Aus diesem Grunde wird nach dem Schritt 148 der Programmschritt 151 durchgeführt, welcher den Empfang des Zeichens SOH Programmbeginn" bestätigt.
  • Programmschritt 152 ist eine Paritätsprüfung eines jeden Zeichens des Werkstückprogramms sowie auch eine Blockprüfung des Programmsegments. Tritt kein Paritätsfehler auf, dann zeigt Schritt 157, daß die Zentralsteuerung 11 nach dem Ende der Übertragung eines Datenblocks, der aus der im Schritt 1o8 der Fig. 5 gewählten Anzahl von Zeichen besteht, den Streifenlocher 21 betätigt, um den letztempfangenen Datenblock auf den Lochstreifen zu übertragen. Nach der Übertragung des Datenblocks auf den Lochstreifen, werden die Abtastergebnisse der anderen numerischen Steuereinheiten empfangen.
  • Wann im Paritätsprüfungsblock 152 ein Paritätsfehier auftritt, wird ein Signal NAK negative Rückmeldung" an die numerische Steuereinheit übertragen. Programmschritt 154 zeigt, daß die entfernte numerische Steuereinheit angewiesen wird, den fehlerhaft übertragenen Block des Werkstückprogramms noch einmal zu übertragen. Wenn drei aufeinanderfolgende Versuche, den gleichen Zeichenblock zu übertragen, wieder Fehler ergeben, dann schaltet die Zentralsteuerung die numerische Steuereinheit von der Leitung ab und druckt über den Fernschreiber 19 für den Zeitplanprograrnmierer eine Nachricht aus, die diesen informiert, daß jetzt die numerische Steuereinheit Nr. XXXX abgeschaltet ist.
  • Fig. 8 zeigt die logische Steuerschaltung der Zentralsteuerung 11 zur Eingabe von Daten in die Zentrale über den Fernschreiber 19.
  • Der Zeitplanprograrmnierer gibt die Daten über das Tastenfeld des Fernschreibers 19 + kannte eise ein, worauf im Programmschritt 161 der Fig. 8 ein Unterbrechungssignal an den Rechner gelangt. Im Schritt 162 wird das Zeichen dem Rechner 17 der Zentralsteuerung eingegeben. Im Schritt 163 wird die Nachricht auf Vollständigkeit geprüft. Ist dE Nachricht unvollständig, speichert die Zentralsteuerung das Zeichen im Schritt 166, worauf die Abtastfolge wieder aufgenommen wird. Ist der Befehl vollständig, dann führt ihn die Zentralsteuerung im Schritt 164 aus und springt dann wieder auf die Abtastfolge zurück.
  • Die vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele wurden anhand einer Programmausrüstung beschrieben und erfordern somit das Programmieren eines Rechners. Die Erfindung kann jedoch auch bei festverdrahteten Anlagen durchgeführt werden, und bevorzugte Ausführungsbeispiele der für solch eine Anlage erforderlichen Igishen Schaltungen sind in den Fign. 9 und lo gezeigt.
  • Fig. 9 zeigt die logische Schaltung für die Zentralsteuerung 11 der Fig. 1 und Fig. lo die logische Schaltung der verschiedenen numerischen Steuereinheiten 12 und 13 der Fig. 1. Somit sind in den Fign. 9 und lo die Bau elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, die sowohl in der festverdrahteten als auch in der mit Programmausrüstung arbeitenden Ausführung der Erfindung vorhanden sind. Sie umfassen Baugruppen wie den Lochstreifenleser 18, den Streifenlocher 21, den Fernschreiber 19, die in den Fign.
  • 1 und 9 gezeigt sind, sowie das Tastenfeld 31 und die Lampen 34 bis 57, die in den Fign. 2 und lo dargestellt sind. Die die verschiedenen Baugruppen verbindenden Leitungen der Fign. 9 und lo sind entweder als Volistrich- oder gestrichelte Linien gezeigt. Die Vollstrichlinien zeigen den Daten fluß zwischen den verschiedenen Baugruppen und die gestrichelten Linien stellen den Fluß von Steuersignalen zwischen den verschiedenen Elementen dar.
  • Der Fernschreiber der Fig. 9 dient zur Beaufschlagung des mit den Ausgangsleitungen 184 bis 187 versehenen Befehlsdekodiergerätes 179. Wie durch die gestrichelten Linien gezeigt ist, sind die auf den Leitungen 184 bis 187 anliegenden Spannungen Stuersignale, welche dem Streifeniocher 21, dem Lochstreifenleser 18, der logischein Übertragungsschaltung 17o und dem Zähler für den Zustand der Taktsignale 182 eingespeist werden. Das Befehlsdekodiergerät dekodiert die über den Fernschreiber 19 eingetasteten Befehle und beaufschlagt die verschiedenen Schaltungen in Abhängigkeit von der Kodierung. Aufbau md Auslegung des Befehlsdekodierers 179 sind bekannt. Ein Typ eines Dekodiergerätes, das verwendet werden kann, wenn die Ausgangsbefehle des Fernschreibers 19 aus einem einzigen Zeichen bestehen, ist in der US-Patentschrift Nr. 3 761 915 "Output Command Decoder for Numerical Control Equipment" (Dekodiergerät von Ausgangsbefehlen für numerische Steueranlagen) vom 26. April 1972 (unsere Akte 5oo7-Ä) beschrieben. Wenn die über den Fernschreiber 19 eingegebenen Befehle Mehrfachzeichen sind, muß das in dieser Anmeldung beschriebene Dekodiergerät erweitert werden.
  • Wenn ein Werkstückprogramm von der Zentralsteuerung an eine entfernte numerische Steuereinheit übertragen werden soll, schreibt der Zeitplanprogrammierer den entsprechenden Befehl und die Kennzeichnung der entfernten numerischen Steuereinheit in den Fernschreiber 19, sodaß der Befehlsdekodierer 179 den Lochstreifenleser 18 beaufschlagt, der dann das Werkstückprogramm an die logische Übertragungsschaltung 17o weiterleitet. Diese ist mit einer Anzahl von Schaltern 177 verbunden, die wiederum einzeln an die verschiedenen entfernten numerischen Steuereinheiten angeschlossen sind.
  • Die Abtastung oder Abfrage' der entfernten numerischen Steuereinheiten erfolgt durch die Abtaststeuerung 176, welche die Abtastfolge steuert. Aus Gründen der Einfachheit ist die Schaltvorrichtung 177 als mechanischer Schalter dargestellt, während sie in der Praxis aus bekannten Halbleiterschaltern bestehen würde. Nach der vorher beschriebenen Arbeitsweise bewirkt die Abtaststeuerung 176 die sequentielle Abtastung aller numerischen Steuereinheiten, wobei sie laufend fortgeführt wird, bis eine Nachricht zur Übertragung an die oder von der Zentralsteuerung 11 zur Verfügung steht. Wenn bei'spielsweise ein Werkstückprogramm einer entfernten numerischen Steuereinheit eingegeben werden soll, gelangt das Steuersignal vom Befehlsdekodiergerät 179 über die Steuerleitungen 185 und 188 andie Abtaststeuerung 176, sodaß die Verbindung zwischen der logischen Ubertragungsschaltung 170 und der entsprechenden numerischen Steuereinheit während einer genügend langen Zeitspanne aufrecht erhalten bleibt, um einen Teil des Werkstückprogramms der entfernten numerischen Steuereinheit einzugeben.
  • Nachrichten der verschiedenen numerischen Steuereinheiten gelangen an die Zentralsteuerung 11 über die Abtastschalteinrichtung 178, die ebenfalls durch die Abtaststeuerung 176 gesteuert wird. Die der Zentralsteuerung 11 eingegebenen Daten liegen an der logischen Empfangs- oder Eingangsschaltung 173 an, welche eine Paritätsprüfung nach den in der Anmeldung Nr. 249.447 vom 27. April 1972 Numerical Control System Program Loaders" (Programmlader für numerische Steuerungen) (unsere Akte 5oo6-A) beschriebenen Verfahren durchführt.
  • Das Ausgangssignal der logischen Eingangs schaltung 173 gelangt an den Adressendekodierer 172. Die Hauptmerkmale des Ädressendekodierers 172 sind denen des Dekodiergeräts 179 gleich, sodaß die eingehenden Signale an die entsprechende Einheit in der Zentralsteuerung 11 weitergeleitet werden. Wenn beispielsweise ein zum Druck aufbereitetes oder geändertes Werkstückprogramm von einer entfernten numerischen Steuereinheit empfangen werden soll, wird die Abtastung über die Steuerleitung 129 zwischen dem Adressendekodierer 172 und der Abtaststeuerung 176 unterbrochen. Dann wird das Werkstückprogramm über die logische Schaltung empfangen und über die Leitung 191 an den Streifenlocher 21 weitergeleitet. Wenn die von der entfernten numerischen Steuereinheit empfangenen Daten eine Nachricht sind, wird diese durch den Adressendekodierer 172 entschlüsselt, worauf die Daten an den Nachrichteneingangspuffer 171 gelangen.
  • Der Puffer 171speichert die entsprechenden Nachrichten und überträgt sie über die Leitung 192 an die logische Nachrichten-Analysenschaltung 174. Wenn die Daten einen Befehl für den Zeitplanprogrammierer darstellen, gelangt die Nachricht vom Puffer 171 an den Fernschreiber 19, wobei sie von einem Ausgangssignal auf der Leitung 194 durch die logische Nachrichten-Analysenschaltung 174 gesteuert werden. Wenn die eingehenden Daten eine Steueranweisung für die interene Schaltung sind, erzeugt die Nachrichten-Analysenschaltung 174 das entsprechende Signal auf der Leitung 196, um die Zähler 182 für den Zustand des Taktsignals zu steuern.
  • Daraus erhellt, daß die in Fig. 9 beschriebene festverdrahtete Ausführung wie die vorstehend beschriebene, mit Programmausrüstung arbeitende Ausführung arbeitet, und daß die Einzelheiten der verschiedenen in den einzelnen Blöcken enthaltenen logischen Schaltungen bekannt sind, und hier nicht näher beschrieben zu werden brauchen.
  • Fig. lo zeigt eine festverdrahtete Ausführung der logischen Steuerschaltung der einzelnen entfernten numerischen Steuereinheiten.
  • Die Eingabedaten gelangen vom Abtastschalter 177 der Zentralsteuerung 11 auf die Eingangsleitung 2ovo. Die logische Schaltung 197 führt die in der vorstehend erwähnten Patentanmeldung Nr. 249 447 (unsere Akte 5oo6-A) beschriebenen Paritätsprüfungen durch, und wenn diese durchgeführt sind, gelangt ein Bestätigungssignal an die Leitung 208, das über die logische Übertragungsschaltung 2o3 der Zentralsteuerung 11 eingespeist wird. Wird ein Paritätsfehler erkannt, gelangt ein NAK-Signal an die Leitung 2o8 und wird über die logische Übertragungsschaltung 2o3 der Zentralsteuerung 11 zugeführt. Die Daten der logischen Eingangsschaltung 197 gelangen an den Adressendekodierer 198, der auch von der in der US-Patentschrift 3 761 915 (unsere Akte 5oo7-A) beschriebenen Art sein kann. Wenn die eingehenden Daten eine Nachricht darstellen, wird der Nachrichteneingangspuffer 199 beaufschlagt, und die Daten gelangen dann zur logischen Nachrichtenanalyseschaltung 201, welche das entsprechende Steuersignal an die Steuerleitungen 2o9 und 211 abgibt. Die Analyseschaltung 2o1 steuert auch die Anzeigensteuerung 2o7 an, welche eine der Lampen 34 bis 57 aufleuchten läßt,um die Bedienung der entfernten Steuereinheit über den Betriebs- oder Schaltzustand der Einheit zu Fformieren.
  • Die logische Eingangsschaltung 197 ist auch über die Leitung 206 mit der Anzeigensteuerung 207 verbunden, sodaß die Bedienung der entfernten numerischen Steuereinheit über den Betriebszustand der Anlage in Kenntnis gesetzt wird.
  • Wenn ein Werkstückprogramm von der Zentralsteuerung 11 empfagen werden soll, gibt der Adressendekodierer 198 das eingehende Werkstückprogramm dem Werkstückprogrammpuffer 2o2 ein, wo es gespeichert wird. Die Schaltung 213 zur Programmänderung ist an den Werkstückprogrammpuffer 2o2 angeschlossen. Damit können Programmänderungen in den Werkstückprogrammpuffer eingegeben werden, und das geänderte Programm kann über die Datenflußleitung 212 an die Zentralsteuerung übertragen werden. Das geänderte Programm wird übertragen, wenn die Zentralsteuerung 11 eine Nachricht sendet, die anzeigt, daß sie zur Aufnahein der geänderten Programms bereit ist. Diese Nachricht gelangt an die logische Analysenschaltung 201, welche den Puffer 2o2 über die Leitung 2o9 ein Steuersignal einspeist, welches bewirkt, daß das Werkstückprogramm über die Leitung 212 übertragen wird.
  • Die Bedienung der entfernten numerischen Steuereinheit gibt die Nachrichten in die Anlage über das Tastenfeld 31 in der gleichen Weise ein, wie es anhand der Ausführungsbeispiele der vorhergehenden Figuren beschrieben worden ist. Das Ausgangssignal des Tastenfeldes 31 gelangt an den Nachrichtenpuffer 205, der die Nachricht speichert. Der Puffer 2o5 beaufschlagt auch die Anzeigensteuerschaltung 217, welche ihrerseits die entsprechenden Lampen 58 bis 68 aufleuchten läßt, um der Bedienung eine Sichtanzeige dafür zu geben, daß sie die richtige Nachrichtennummer und Datenanforderung über das Tastenfeld eingegeben hat. Der Nachrichtenpuffer 2o5 ist über die Leitung 218 an die Anzeigensteuerung 2o7 angeschlossen, sodaß die entsprechenden Lampen 34 bis 57 auf leuchten, um der Bedienung den Betriebszustand der Anlage anzuzeigen.
  • Nachdem die Bedienung die vollständige Nachricht eingegeben hat, wird diese vom Mffer 2o5 solange gespeichert, bis er durch ein auf der Leitung 211 anliegendes Steuersignal durch die logische Analyseschaltung 2o1 angesteuert wird. Das Steuersignal wird in Abhängigkeit von einer Anfrage der Zentralsteuerung 11 erzeugt, wenn eine Nachricht zur Übertragung durch die numerische Steuere inheit zur Verfügung steht, sobald die Abtastfolge die beiden Einheiten miteinander verbindet.
  • Das Werkstückprograrnm wird zeichenweise einzeln über die Leitung 214 der numerischen Steuereinheit eingegeben. Wenn Zeichen angefordert werden, wird ein Ausgangssignal der numerischen Steuereinheit über die Leitung 221 der logischen Schaltung 2o4 eingegeben. Dies ist eine Normanforderung aller numerischen Steuereinheiten. Die logische Steuerschaltung 2o4 leitet das Steuersignal über die Leitung 21o an den Puffer 2o2 weiter, der daraufhin das nächste Zeichen an die Leitung 214 abgibt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur zentralen Steuerung einer Anzahl von entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten durch eine zentrale Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Maßnahmen umfaßt: Übertragung der Werkstückprogramme an die entfernten Steuereinheiten von der zentralen Steuereinheit, Speicherung des Werkstückprograrnms in der entfernten Steuereinheit sowie Ausführung jeder gewünschten Anzahl der Wekstückprograznme durch die entfernt angeordnete numerische Steuereinheit.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstückprogramm an die entfernte numerische Steuereinheit segmentweise übertragen trd, sowie dadurch, daß jedes Segment eine bestimmte Anzahl von Zeichen enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die sequentielle Abtastung der entfernten numerischen Steuereinheiten durch die zentrale Steuereinheit, um eine sequentielle elektrische Verbindung zwischen diesen Einheiten herzustellen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstückprogramm an die entfernte Steuereinheit segmentweise übertragen wird, daß jedes Segment eine bestimmte Anzahl von Zeichen enthält, sowie dadurch, daß die Segmente einzeln während der einzelnen Verbindungszeiten zwischen der Zentralsteuerung und der entfernten, das Werkstückprogramm empfangenden numerischen Steuereinheit übertragen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Paritätsprüfung eines jeden an die entfernte Steuereinheit übertragenen Zeichens sowie durch die Blockprüfung eines jeden an die entfernte Steuereinheit übertragenen Programmsegments.
  6. 6. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage aus mehreren Einheiten nach dem Verfahren der-Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einer Zentralsteuerung sowie einer Anzahl von dieser entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralsteuerung (11) die folgenden Baugruppen umfaßt: einen Zentralsteuerrechner (17), einen Lochstreifenleser (18), einen Fernschreiber (19) sowie einen Streifenlocher (21), die einqangs- und ausgangsseitig an den Rechner (17) angeschlossen sind, ferner Einrichtungen zur sequentiellen Verbindung (14,16,22,23,28,29,170,173,176-178) der Zentralsteuerung (11) mit den entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten (12, 13), um jeweils einen zweiseitigen Datenaustausch zwischen der Zentralsteuerung (11) und den entfernten numerischen Steuereinheiten (12,13) aufzubauen sowie dadurch, daß die entfernt angeordneten numerischen Steuereinheiten (12,13) die folgenden Baugruppen umfassen: Einrichtungen (27,197,203) die in Abhängigkeit von der Dateneingabe durch die Zentralsteuerung (11) arbeiten, eine Schalttafel (26, Fig. 2) mit einem Tastenfeld (31) zur Eingabe der Daten in die numerischen Steuereinheiten, ferner eine Anzeigeeinrichtung (33) zur Anzeige von Darstellungen der den numerischen Steuereinheiten eingegebenen Daten sowie einen Speicher (202), zur Speicherung der von der Zentralsteuerung (11) übertragenen Werkstückprogramme.
  7. 7. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 6, da-.
    durch gekennzeichnet,daß alle entfernten numerischen Steuereinheiten (12,13) jeweils eine besonire Adresse besitzen, sodaß jeweils eine bestimmte entfernte numerische Steuereinheit nur solche Daten empfangen kann, welchen die richtigen Adresse vorangeht.
  8. 8. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschreiber (19) mit einem Befehlsdekodiergerät (179) verbunden ist, dessen Ausgangsleitungen (184,185,186,187,188) an eisen Streifenlocher (21), einen Lochstreifenleser (18), eine logische Übertragungsschaltung (170), einen Zähler für den Zustand des Taktsignals (182) sowie an eine Abtaststeuerung (176) geführt sind, ferner dadurch, daß die Abtaststeuerung (176) die Abtastung einer Anzahl von Schaltern (177,178) steuert, die einzeln an die verschiedenen naerischen Steuereinheiten (12,13) geführt sind, daß ein Teil der Schalter (177) die Verbindung zwischen der logischen Übertragungsschaltung (170) und den verschiedenen numerischen Steuereinheiten (12,13) herstellt, während der zweite der Teil der Schalter (178) die Verbindung zwischen den verschiedenen numerischen Steuereinheiten (12,13) und einer logischen Eingangsschaltung (173) der Zentralsteuerung (11) herstellt, und schließlich dadurch, daß die logische Eingangsschaltung (173) über einen Adressendekodierer (172), einen Nachrichteneingangspuffer (171) sowie eine logische Schaltung zur Nachrichtenanalyse (174) an den Zähler für den Zustand der Taktsignale (182) gekoppelt ist.
  9. 9. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle entfernten numerischen Steuereinheiten (12,13) die folgenden Baugruppen umfassen: eine logische Einqangsschaltung (197) und eine logische Übertragungsschwung (203), einen Adressen-dekodierer (198), dessen Eingang an die logische Eingangsschaltung (197) und dessen Ausgänge an einen Nachrichteneingangspuffer (199) sowie an einen Werkstückprogrammpuffer (2o2) geführt sind, eine logische Nachrichtenanalyseschaltung (201), deren Eingang an den Nachrichteneingangspuffer (199) und deren Ausgänge an eine Anzeigensteuerung (207), an den Werkstückprogrammpuffer (202) sowie an einen Nachrichtenübertragungspuffer (205) geführt sind, der über einen seiner Ausgänge mit der logischen Übertragungsschaltung (203) verbunden ist.
  10. lo. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an den Werkstückprogrammpuffer (2o2) angeschlossene Programmänderungseinrichtung (213).
  11. 11. Zentral gesteuerte numerische Steueanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastenfeld (31) an den Nachrichtenübertragungspuffer (2o5) geführt ist, der über einen seiner Ausgänge an die Anzeigensteuerung (217) angeschlossen ist.
  12. 12. Zentral gestuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenübertragungspuffer (2o5) über einen seiner Ausgänge (218) auch mit der Anzeigensteuerung (207) verbunden ist.
  13. 13. Zentral gesteuerte numerische Steueranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückprogrammpuffer (2o2) über eine Ausgangsleitung (214) mit seiner entsprechenden numerischen Steuereinheit verbunden ist, um zu einem Zeitpunkt je ein Zeichen zu übertragen sowie dadurch, daß die numerische Steuereinheit (12,13) über ihre logische Eingangsschaltung (2o4) an den Werkstückprogrammpuffer (2o2) angeschlossen ist und diesem (2o2) ein Steuersignal einspeist, damit das nächste Zeichen über die Ausgangsleitung (214) abgegeben wird.
    Leerseite
DE19742426057 1973-05-30 1974-05-30 Numerische zentralsteuerung und verfahren zur zentralen steuerung einer anzahl von entfernt angeordneten numerischen steuerungen Pending DE2426057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36535473A 1973-05-30 1973-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426057A1 true DE2426057A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23438526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426057 Pending DE2426057A1 (de) 1973-05-30 1974-05-30 Numerische zentralsteuerung und verfahren zur zentralen steuerung einer anzahl von entfernt angeordneten numerischen steuerungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5048378A (de)
DE (1) DE2426057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714268A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Ibm Schaltungsanordnung zur steuerung von werkzeugmaschinen
EP0037721A2 (de) * 1980-04-04 1981-10-14 Fanuc Ltd. Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
EP0182382A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen und Gerät dafür
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
DE4238600A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit hochdynamisch ablaufenden Bewegungsabläufen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57127207A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Toyoda Mach Works Ltd Numerical controlling system
US4578764A (en) * 1983-03-07 1986-03-25 Zymark Corporation Self-configuring robotic system and method
JPS59195706A (ja) * 1983-04-22 1984-11-06 Yamatake Honeywell Co Ltd 加工デ−タ転送方式

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831390A (de) * 1971-08-30 1973-04-24

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714268A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Ibm Schaltungsanordnung zur steuerung von werkzeugmaschinen
EP0037721A2 (de) * 1980-04-04 1981-10-14 Fanuc Ltd. Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
EP0037721A3 (de) * 1980-04-04 1982-09-08 Fanuc Ltd. Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
EP0182382A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen und Gerät dafür
EP0182382A3 (de) * 1984-11-20 1988-11-17 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen und Gerät dafür
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
US5467436A (en) * 1989-04-29 1995-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Control system for printing presses
DE4238600A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit hochdynamisch ablaufenden Bewegungsabläufen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048378A (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020306T2 (de) Programmierbare logische Steuerungseinheiten.
DE2517831C3 (de) Datenkommunikationssystem
DE2039040C3 (de) Verfahren zum Steuern des Datenaustauschs zwischen einer Zentralstation und einer von mehreren Datenendstationen und adressierbare Datenendstation zur Durchführung des Verfahrens
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE68925271T2 (de) Kommunikations-, Informations-, Wartungsdiagnostik und Ausbildungssystem
DE2128104C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Verbindung von Sprechstellenapparaten mit Fernsprechleitungen
DE3415839A1 (de) Kombinations-faksimilegeraet
DE3736081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adresseneinstellung von an einen bus angeschlossenen teilnehmern
DE19813203A1 (de) Servosteuerverfahren und Servosteuersystem
DE2801608A1 (de) Verfahren zur abgesicherten informationsuebertragung
DE2735207A1 (de) Maschinensteuersystem mit einem programmierbaren maschinenfunktions- regler
DE2843609A1 (de) Bildschirm-datenendstation
DE1474062A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2517048B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem
CH622367A5 (de)
DE2426057A1 (de) Numerische zentralsteuerung und verfahren zur zentralen steuerung einer anzahl von entfernt angeordneten numerischen steuerungen
DE1189294B (de) Datenverarbeitungsanlage
DE102004054816A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung eines Bearbeitungsprogramms
DE3780336T2 (de) Automatische schleifenumschaltung fuer verkaufsstellen.
DE19650753A1 (de) Netzwerksystem für eine programmierbare Steuereinrichtung
DE3938950A1 (de) System zur numerisch gesteuerten bearbeitung
DE102020200931A1 (de) Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule
DE3733650A1 (de) System und verfahren zur nachrichtenuebermittlung
DE3420355A1 (de) System miteinander verbundener numerischer steuereinrichtungen
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection