DE2425743B2 - Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen - Google Patents

Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen

Info

Publication number
DE2425743B2
DE2425743B2 DE19742425743 DE2425743A DE2425743B2 DE 2425743 B2 DE2425743 B2 DE 2425743B2 DE 19742425743 DE19742425743 DE 19742425743 DE 2425743 A DE2425743 A DE 2425743A DE 2425743 B2 DE2425743 B2 DE 2425743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
vehicle wheel
section
tire
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425743A1 (de
DE2425743C3 (de
Inventor
Henryk 4967 Bückeburg Pakur
Reinhard Dipl.-Ing. 3001 Arnum Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19742425743 priority Critical patent/DE2425743C3/de
Priority to GB2049675A priority patent/GB1498886A/en
Priority to IT2370675A priority patent/IT1038448B/it
Priority to CH677775A priority patent/CH586120A5/xx
Priority to FR7516721A priority patent/FR2275323A1/fr
Publication of DE2425743A1 publication Critical patent/DE2425743A1/de
Publication of DE2425743B2 publication Critical patent/DE2425743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425743C3 publication Critical patent/DE2425743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugräder mit einem schlauchlosen Luftreifen, dessen mit zugefesten Einlagen verstärkten Wulste auf von äußeren Felgenhörnern begrenzten AufJagefläeHn auf dem Außenmantel der Radfelge abgestützt sind.
Der feste Sitz der Reifen auf der lugehörigen Felge und ihre Druckdichtigkeit hängen neben anderen Einflußgrößen in erster Linie von dem Verlauf und der Gestaltung der unmittelbar einander berührenden Wirkflächen einerseits des verformbaren Reifens und andererseits der starren Felgenränder ab. Die Beanspruchungen, denen die Reifen im Fahrbetrieb unterliegen, verlangen daher eine sorgfältige Konstruktion dieser für die Herstellung und Einhaltung einer einwandfreien Verbindung zwischen beiden Teilen maßgeblichen Elemente, wobei als erschwerender Umstand die Forderung nach einer einfachen Montage noch hinzukommt Zu diesem Zweck war es bisher üblich und in weit verbreitetem Umfange gebräuchlich, den der Felge zugekehrten Innenmantel der Reifenwulste ebenso wie die in die Felgenhörner auslaufenden zugeordneten Randabschnitte der Felgen kegelig mit in Axialrichtung nach außen sich erweiterndem Durchmesser auszubilden. Der die beiden kegeligen Randabschnitte verbindende vergleichsweise breite mittlere Umfangsabschnitt der Felge fiel dann bis auf eine der Reifenmontage dienende Einschnürung, das sogenannte Tiefuett, im allgemeinen vorwiegend zylindrisch aus, wenn nicht fertigungstechnische oder andere Gründe eine davon abweichende Gestaltung verlangten. Die Kegelforni des Wulstsitzes bietet einmal den Vorteil leichter Herstellbarkeit, während sie auf der anderen Seite auch die Gewähr für eine dauerhafte und druckdichte Verbindung gibt. Da die Wulste sich unter der Wirkung des inneren Oberdruckes an die äußeren Felgenhörner anpressen und auf die nach außen ansteigenden Kegelmäntel aufzuschieben suchen, ist unter normalen Umständen die Drucksichtigkeit der Verbindung bei guter mechanischer Festigkeit über lange Zeitrgume gesichert. Unter extremen Bedingungen, beispielsweise beim Purchfahren von Kurven mit hoher Geschwindigkeit oder anderen mit starken Axialbelastungen verbundenen Situationen besteht aber die Gefahr, daß ein Wulst sich von seiner Dichtfläche vorübergehend ablöst und in Richtung nach der Felgenmitte hin verschiebt, wodurch das Stabilitätsverhalten des abrollenden Reifens mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für das in Bewegung,befindli ehe Fahrzeug empfindlich gestört würde, Üarüber hinaus bringt jede Änderung in der statischen Abdichtung zwischen Reifenwulst und Felge Druckverluste mit sich. Bei einer bekannten Anordnung (DE-AS 10 05 862)
is werden die Reifenwulste im Bereich ihres Zehenabtehnittes mit einem deutlichen Abstand von der im ganzen kegelig gestalteten Sitzfläche auf der Radfelge gehalten. Es wird damit zwar eine Entlastung dieser Wulstabschnitte und Verminderung möglicherweise entstehenden Abriebs angestrebt; das dynamische Verhalten und die Druckdichtigkeit bleiben davon unbeeinflußt Ebensowenig wäre die Einführung an sich bekannter zylindrischer Wulstsitzflächen (z. B. gemäß der GB-PS 157151) geeignet, die aufgezeigten
Schwierigkeiten zu überwinden.
Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zugrunde, diese praktisch nur an Rädere mit schlauchlosen Luftreifen auftretenden Mängel zu vermeiden und unter Gewährleistung einfacher Montagebedingungen eine gute, dauerhafte Dicht- und Stützwirkung auch unter dem Einfluß extremer Seitenkräfte einzuhalten.
Diese Aufgabe wird für Fahrzeugräder der eingangs geschilderten Gattung gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Innenmantelfläche der Wulste jeweils aus einem — in Axialrichtung gesehen — inneren zylindrischen Abschnitt und einem im Vergleich dazu eine etwa gleichgroße axiale Breite aufweisenden nach außen sich aufweitenden äußeren kegeligen Abschnitt zusammengesetzt in und an gleichartig gestalteten Auflageflächen der Radfelge anliegt
Zweckmäßig sind dabei die zylindrischen Abschnitte der Auflageflächen auf der Radfelge über die Wülste hinaus in Richtung nach der Felgenmitte wesentlich verbreitert
Die Erfindung geht von der bisher vorherrschenden reinen Kegelform bewußt ab und erreicht ein überraschend günstiges Verhalten. Die Aufteilung der Dichtung in einen kegeligen und einen zylindrischen Teil sichert unter normalen statischen Bedingungen, d. h. mit
so an den Felgenhörnern anliegenden Wulstaußenrändern die günstigen Eigenschaften der kegeligen Dichtverbindung und ihre langdauernde Druckdichtigkeit während fii- den Fall des in Axialrichtung unter der Einwirkung von Seitenkräften ausweichenden, von dem Felgenhorn
ss sich ablösenden Wulstes die vergleichsweise breite, zylindrische Kompressionszone die dann erforderliche Kurzzeitabdichtung übernimmt und gleichzeitig den stabilen Formschluß zwischen Reifen und Felge aufrechterhält Der im Vergleich zu dem kegeligen
μ Abschnitt wesentlich, etwa um das Doppelte breiter bemessene zylindrische Abschnitt der Radfelge schafft für Ausweichbewegungen der Reifenwülste selbst unter extremen Bedingungen ausreichend Raum. Das für die Montage notwendige Tiefbett läßt sich trotzdem ohne
jede Beschränkung noch im mittleren Felgenbereich in üblicher Ausführung einformen oder anderweitig unterbringen. Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstel-
lung eines Ausfflhrungsbeiiipieles in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist
Fig. I ein Teilstuck eines erfindungsgemäPen Fahrzeugrades ini Querschnitt und
Fig,2 eine gleichartige Darstellung des Rades mit seitlich verschobenem Reifen,
Die Zeichnung beschränkt sich der Übersichtlichkeit halber allein auf die Darstellung der für die Erfindung wesentlichen Randzone der Radfelge mit dem zugehörigen Reifenwulst viufbau und Gestaltung des Luftreifens wie auch des Radkörpers selbst und der Felge in ihren übrigen Teilen sind im Rahmen der Erfindung ohne Bedeutung und können beliebig gewählt werden.
Das gezeichnete Fahrzeugrad besteht aus einem auf die Felge β eines Radkörpers aufgezogenen schlauchlosen Luftreifen 3, In dem normalen Fahrzustand gemäß Fig.I liegt der mit einem zugfesten Kernring 5 verstärkte Wulst 4 des Reifens in der äußersten Rändzone der Felge 6 auf und wird unter der Wirkung des Innendruckes axial nach außen gegen das abgewinkelte Felgenhorn 36 gepreßt Der Außendurchmesser der Feige 8 und der mit dem gestrichelten Linienzug angedeutete Innendurchmesser des, Reifenwulstes 4 im nicht montierten Zustand sind in in sich bekannter Weise so aufeinander abgestimmt daß der Wulstquerschnitt in dem montierten Reifen in Radialrichtung gestaucht ist und unter Druckspannung steht
Die innenmantelfiäche des Reifenwulst« 4 ist in ihrem dem Reifeninnern zugekehrten Abschnitt 14 zylindrisch und in ihrem dem Felgenhorn 36 zugekehrten Abschnitt 24 kegelig ausgebildet, und in gleicher
Weise ist auch die Randzone der Felge 6 von einem inneren zylindrischen Abschnitt 16 und einem äußeren kegeligen Abschnitt 26 gebildet Der kegelige Felgenabschnitt erweitert sich nach außen unter einem — gegen die Axialrichtung gemessenen — Winkel « in einer Größenordnung zwischen 10° und 30°, vorzugsweise um etwa 20°, Der unmittelbar daran anschließende zylindrische Abschnitt 16 ist in seiner Breitenbemessung nicht auf den zugeordneten zylindrischen Wulstab-
, schnitt 14 abgestimmt sondern er setzt sich Ober diesen um mindestens das Zweifache in Richtung nach der Felgenmitte hin fort Der Reifenwulst 4 findet daher unter allen Umständen genügend Raum, um seitlichen Krafteinwirkungen entsprechend demiPfeil II in Fig. 2 durch Ausweichen nach der Felgenmitte nachzugeben.
Die Dichtwirkung des dann von dem Felgenabschnitt 26 abgelösten kegeligen Wulstabschnir-is 24 wird in diesem Falle von dem geführten zylindrischen Abschnitt 14 übernommen. Gegenüber dem bekannten Konstruktionen zugrundeliegenden Mechanismus der um eine Umfangslinie örtlich gekippten Wulstspitze wird damit eine verbesserte Abdichtung und gleichzeitig eine zuverlässigere Führung erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen, dessen mit zugfesten Einlagen verstärkten Wulste auf von äußeren Felgenhörnern begrenzten Auflageflächen auf dem Außenmantel der Radfelge abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die !nnenmantejfläche der Wulste (4) jeweils aus einem — in Axialrichtung gesehen — inneren zylindrischen Abschnitt (14) und einem im Vergleich dazu eine etwa gleich große axiale Breite aufweisenden nach außen sich aufweitenden äußeren kegeligen Abschnitt (24) zusammengesetzt ist und an gleichartig gestalteten Auflageflächen (16, 26) der Radfelge (6) anliegt
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Abschnitte (16) der Auflageflächen auf der Radfelge (6) über die Wulste (4) hinaus in Richtung nach der Felgenmitte wesentlich verbreitert sind.
3. Fahrzeugrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegeligen Auflageflächen (26) der Radfelge (6) unter einem Schrägwinkel (α) zwischen 10° bis 30° gegen die Axialrichtung geneigt sind.
DE19742425743 1974-05-28 1974-05-28 Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen Expired DE2425743C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425743 DE2425743C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen
GB2049675A GB1498886A (en) 1974-05-28 1975-05-15 Vehicle wheel and pneumatic tyre assembly
IT2370675A IT1038448B (it) 1974-05-28 1975-05-23 Ruota per veicoli in particolare con pneumatico senza camera d aria
CH677775A CH586120A5 (de) 1974-05-28 1975-05-27
FR7516721A FR2275323A1 (fr) 1974-05-28 1975-05-28 Roue de vehicule munie d'un pneumatique et en particulier d'un pneumatique sans chambre a air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425743 DE2425743C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425743A1 DE2425743A1 (de) 1975-12-18
DE2425743B2 true DE2425743B2 (de) 1981-04-02
DE2425743C3 DE2425743C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5916659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425743 Expired DE2425743C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH586120A5 (de)
DE (1) DE2425743C3 (de)
FR (1) FR2275323A1 (de)
GB (1) GB1498886A (de)
IT (1) IT1038448B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026957B (en) * 1978-07-29 1983-01-06 Dunlop Ltd Tyre and wheel assemblies
EP0117835A3 (de) * 1983-02-28 1985-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenwulst mit hoher Andrückung
FR2548970B1 (fr) * 1983-06-23 1985-10-18 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, utilisable sans chambre a air independante et dote de bourrelets renforces par au moins une tringle, pouvant etre montes sur une jante a siege tronconique
FR2664859A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-24 Michelin & Cie Pneumatique dont les bourrelets a sieges tronconiques sont munis d'au moins une tringle principale et d'une tringle auxiliaire.
FR2672546A1 (fr) * 1991-02-08 1992-08-14 Michelin & Cie Ensemble d'un pneumatique et d'une jante permettant d'eviter le delogement des bourrelets du pneumatique.
JPH0558120A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Bridgestone Corp 重荷重用チユーブレス空気入りラジアルタイヤ
JPH08156535A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Bridgestone Corp 高速重荷重用空気入りラジアル・タイヤ
AU741644B2 (en) * 1997-04-17 2001-12-06 Titan International Inc. Wheel and tyre assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB157151A (en) * 1914-06-16 1922-07-10 Fed Rubber Company Improvements in tire covers or casings
US1333679A (en) * 1918-05-29 1920-03-16 Rey Henri Daniel Vehicle-wheel
BE541241A (de) * 1954-09-29

Also Published As

Publication number Publication date
CH586120A5 (de) 1977-03-31
DE2425743A1 (de) 1975-12-18
FR2275323B1 (de) 1980-04-30
DE2425743C3 (de) 1981-11-12
IT1038448B (it) 1979-11-20
FR2275323A1 (fr) 1976-01-16
GB1498886A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE2905791A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE2425743C3 (de) Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
DE2538948A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
EP0079454A1 (de) Fahrzeugrad
DE3720224C2 (de)
DE2825394A1 (de) Stuetzring fuer luftreifen
DE2853633C2 (de) Rad für einen Luftreifen
DE3043818C2 (de)
DE2909391C2 (de)
DE60115393T2 (de) Felge und einheit aus felge und stützauflage
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
EP0212333B1 (de) Fahrzeugrad
DE2358358A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
DE2901719A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DD228217A5 (de) Fahrzeugrad
DE2438632A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
EP0152567A2 (de) Fahrzeugrad
DE2937271A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE102016204924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee