DE2425432B2 - Nichttragende gebaeudetrennwand - Google Patents

Nichttragende gebaeudetrennwand

Info

Publication number
DE2425432B2
DE2425432B2 DE19742425432 DE2425432A DE2425432B2 DE 2425432 B2 DE2425432 B2 DE 2425432B2 DE 19742425432 DE19742425432 DE 19742425432 DE 2425432 A DE2425432 A DE 2425432A DE 2425432 B2 DE2425432 B2 DE 2425432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
wall
piece
wall element
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425432A1 (de
DE2425432C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742425432 priority Critical patent/DE2425432C3/de
Priority to DK220475A priority patent/DK220475A/da
Priority to NL7506063A priority patent/NL7506063A/xx
Priority to FR7516193A priority patent/FR2272239A1/fr
Priority to BE156619A priority patent/BE829391A/xx
Publication of DE2425432A1 publication Critical patent/DE2425432A1/de
Priority to US05/682,101 priority patent/US4006568A/en
Publication of DE2425432B2 publication Critical patent/DE2425432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425432C3 publication Critical patent/DE2425432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nichttragende Gebäudetrennwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine Gebäudetrennwand der erwähnten Art nach der OE-PS 3 11 005 bekannt, bei welcher die Wandelemente nur durch Kippen aus der Vertikalen in Eingriff mit der Deckenleiste gebracht werden können. Da die lichte Weite der Deckennut der Wandelemente wegen des Kippens zwangsläufig größer sein muß als die Breite der Deckenleisie, andererseits aber ein Spiel an der Deckenleiste weitgehend ausgeglichen werden soll, ist die Deckenleiste mit einem sich trapezförmig nach unten verjüngenden Querschnitt ausgestattet, so daß beim Aufrichten der Wandelemente zumindest der obere Teil der Deckenleiste gegen die Schalen anliegt. Eine derartige Querschnittsausbildung der Deckenleistt birgt aber auch das Risiko in sich, daß gegebenenfalls die beiden Schalen zu stark auseinandergedrückt werden und von den Abstandsgliedern abreißen, während andererseits an denjenigen Stellen, wo die Schalen mit ihren oberen Kanten die Decke nicht berühren, weiterhin ein Spiel vorliegt. Nach dem Ineinandergreifen eines Wandelementes mit der Deckenleiste wird dieses von unten her durch Verkeilen gegen die Decke nach oben gedrückt.
Das Verkeilen erfolgt von zwei Seiten her, wobei starke stoßartige seitliche Kräfte auf das Wandelement
to ausgeübt werden, welche zu einer Verschiebung auf dem Boden führen können, gegebenenfalls gerade dann, wenn die erforderliche Deckenberührung erreicht ist. Es ist sehr schwierig und arbeitsaufwendig, beim Verkeilen eines Wandelementes gleichzeitig eine einwandfreie vertikale Justierung aufrechtzuerhalten, und zwar über die gesamte Länge der Gebäudetrennwand. Da die Wandelemente bevorzugt an ihren lotrechten Stoßrändern eine Nut/Feder -Verbindung aufweisen, besteht beim Verkeilen weiterhin die Gefahr, daß beim Herausdrücken eines Wandelementes aus seiner vertikalen Ausrichtung die Nut/Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Wandelementen beschädigt bzw. zerstört wird.
Bei einer anderen bekannten Gebäudetrennwand nach der US-PS 34 20 023 muß ebenfalls jedes Wandelement zum Einführen der Deckenleiste in die Deckennut aus der Vertikalen gekippt werden. Da das Profil der Deckenleiste rechteckig ist, kann dies wiederjm nur dadurch ermöglicht werden, daß die Breite der Deckenleiste etwas geringer als der lichte Abstand der beiden Schalen ist. Die Wandelemente weisen eine Bodennut auf, bei welcher die eine vertikale Nutwand kürzer als die andere ist. Die kürzere Nutwand wird nach dem Ineingriffbringen eines Wandelementes in die Deckenleiste durch Unterschieben einer zusätzlichen dünnen Leiste neben der Bodenleiste vervollständigt. Ein Anpressen der Wandelemente gegen die Raumdecke, beispielsweise durch bodenseitiges Verkeilen, ist hierbei jedoch nicht möglich, da die Keile
■»ο ausschließlich gegen die unteren Randbereiche der Schalen einwirken müßten, was zwangsläufig eine Beschädigung oder Zerstörung der Schalen herbeiführen würde. Daher erreicht man mit dieser bekannten Gebäudetrennwand einen befriedigenden Deckenabschluß nur in dem theoretischen Fall, daß der Abstand zwischen Raumdecke und Raum'joden keinerlei Schwankungen unterworfen ist, was praktisch nicht der Fall ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die einzelnen Wandelemente etwas wackeln, weil zwischen
so der Deckenleiste und den Wandelementen ein wenn auch geringes Spiel zwangsläufig vorliegt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Gebäudetrennwand mit Wandelementen, welche eine arbeitssparende und saubere Montage ermöglichen, wobei die oberen Schalenränder ?der Wandelemente sich in fester Berührung mit der Raumdecke befinden und eine genaue Vertikalstellung der Wandelemente leicht erzielbar ist. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gebäudetrennwand liegt darin, daß zum Versetzen der Wandelemente ein vorheriges Kippen aus der Vertikalen nicht erforderlich ist. Vielmehr können die Wandelemente
h5 stirnseitig jeweils an ihrer anzuschiebenden Seite gegen ein bereits versetztes Wandelement vertikal angeschoben werden. Nach dem Befestigen des Deckenleistenstückes an der Decke kann das Wandelement mittels
eines einfachen Werkzeuges, insbesondere eines Hebels, hochgestemmt werden, bis die oberen Schalenränder die Raumdecke berühren, worauf diese Stellung durch Verkeilen des Bodenleistungsstückes fixierbar ist. Zusätzlich und wahlweise kann zumindest jeweils eine Schale der Wandelemente mit der zugeordneten Deckenleiste verbunden sein, so daß cianach die Stellung des Wandelementes in Deckenberührung festgelegt ist. Es entsteht kein Spalt zwischen den oberen Schalenrändern und der Raumdecke, welcher nachträglich noch arbeitsaufwendig zu verspachteln wäre. Dadurch wird auch eine Anwendung der erfindungsgemäßen Gebäudetrennwand für bereits fertig verputzte Decken ermöglicht, beispielsweise in Bürogebäuden, wo nachträglich ein anderer Grundriß durch Einbau von' Zwischenwänden hergestellt werden soll. Die einzige Beschränkung liegt hierbei darin, daß zwischen dem unteren Rand der Wandelemente und dem Boden ein Spalt entsteht, so daß stets von einem Rohboden auszugehen ist, auf den — zumindest im Verlegungsbereich — nachträglich ein Estrich nebst einem Bodenbelag aufgebracht wird. Unter dieser Voraussetzung überdeckt der Estrich den Spalt zwischen dem Rohboden und der erfindungsgemäßen Gebäudetrennwand. Es hat sich beim praktischen Einsatz gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Gebäudetrennwand sehr geringe Montagezeiten erzielt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines einen Bestandteil einer erfindungsgemäßen Gebäudetrennwand bildenden Wandelementes in Seitenansicht sowk: in teilweise aufgebrochener Darstellung unmittelbar nach dem Versetzen innerhalb eines Raumes,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II von Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Wandelement umfaßt als wesentliche Bestandteile zwei Schalen 1, la aus raumhohen Gispkartonplatten, welche durch Abstandsglieder 2, 3, 4, 5, 6 in Form verhältnismäßig dünner Latten getrennt sind. Ein an der in Blickrichtung von F i g. 1 rechten Seite des Wandelementes vorgesehenes Abstandsglied 7 weist ein Η-Profil auf und dient als Feder zum Eingriff in eine Vertikalnut eines (nicht veranschaulichten) benachbarten Wandelementes.
Die beiden Schalen 1, la stehen an ihrem oberen Rand über die Abstandsglieder 2 bis 7 vor, wobei eine durchgehende Deckennut an der oberen Schmalfläche des Wandelementes gebildet wird, welche zum Eingriff mit einem Deckenleistenstück 8 bestimmt ist. Das Deckenleistenstück 8 bildet zwar einen Bestandteil des Wandelementes, wird aber werkseitig gesondert geliefert, d.h. also, daß die Schalen 1, la an ihrem oberen Randbereich bei Anlieferung nicht mit dem Deckenleistenstück 8 verbunden sind.
In ähnlicher Weise erstrecken sich auch die Abstandsglieder 2 bis 7 nicht bis zum bodenseitigen Rand der Schalen 1, la, so daß im in Blickrichtung von F i g. 1 linken Teil des Wandelementes eine sich nur über einen Teil der Elementbreite erstreckende Bodennut im Bereich der Abstandsglieder 2,3 gebildet wird. An diese Bodennut schließt sich ein Kantprofilrahmenstück 9 an, das mit den beiden Schalen 1, la sowie mit den unteren Stirnflächen der Abstandsglieder 4 bis 7 fest verbunden ist. Der untere Rand des Kantprofilrahmenstückes 9 steht hierbei über den unteren Rand beider Schalen 1,1a irf etwas vor, vorzugsweise um etwa 5 mm, so daß beim Aufsetzen des Wandelementes auf einen Rohboden eine Beschädigung der unteren Randbereiche der Schalen 1, la nicht auftreten kann. An seinem von der anzuschiebenden (in Fig. I linken) Elementseite abgewendeten Ende weist das Kantprofilrahmenstück 9 eine dem Boden zugewendete zurückspringende Keilfläche 25 auf, während ein Bodenleistenstück 10 an seinem dem Kanlprofilrahmenstück 9 zugewendeten Ende eine nach oben gerichtete vorspringende komplementäre Keilfläche 26 zum Hochdrücken des Wandelements über das Kantprofilrahmenstück 9 aufweist.
Zu einem nachfolgend zu beschreibenden Zweck ist unter dem in Blickrichtung von F i g. 1 rechten Ende des Deckenleistenstückes 8 ein Keilvorsprung IJ fest angebracht. Die Länge des Deckenleistenstückes 8 entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel genau der Breite des Wandelementes (einschließlich des Abstandsgliedes 7), ist jedoch nach der Montage in Blickrichtung von F i g. 1 nach rechts seitlich versetzt, so daß der in Blickrichtung von Fig. 1 rechte Teil des Deckenleistenstückes 8 nebst dem Keilvorsprung 11 über das Wandelement vorsteht, während der in Blickrichtung von Fi g. 1 rechte Teil des Deckenleistenstückes 8 nebst dem Keilvorsprung 11 über das Wandelement vorsteht, während der in Blickrichtung von F i g. 1 linke Teil des Deckenleistenstückes 8 gegenüber dem linken Randbereich des Wandelementes entsprechend zurückversetzt ist, wobei bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich des Abstandsgliedes 2 eine freie lotrechte Nut vorliegt, welche zur Aufnahme eines kurzen Anfangs-Deckenleistenstückes 12 nebst zugeordnetem Keilvorsprung 13 bestimmt ist. Der Keilvorsprung 13 ist hierbei identisch mit dem Keilvorsprung 1 des Deckenleistenstückes 8, während das Anfangs-Deckenleistenstück 12 zwar nicht in der Länge, aber im Querschnitt mit dem Deckenleistenstück 1 übereinstimmt.
In analoger Weise ist der in Blickrichtung von F i g. 1 an der linken Seite des Wandelementes gebildeten Bodennut ein Anfangs-Bodenleistenstück 14 zugeordnet, welches mit Ausnahme der Keilfläche 26 dem Bodenleistenstück 10 völlig entspricht.
Zur Erstellung der Gebäudetrennwand gemäß der Erfindung werden zuerst, ausgehend von einer bereits vorhandenen Querwand 15, an einer Raumdecke 16 das Anfangs-Deckenleistenstück 12 nebst Keilvorsprung 13, beispielsweise durch Einschießen eines in Fig. 1 dick gestrichelt veranschaulichten Bolzens 17, und das Anfangs-Bodenleistenstück 14, beispielsweise durch Einschießen eines in F i g. 1 gestrichelt dargestellten Bolzens 18, befestigt. Nunmehr wird das Wandelement stirnseitig gegen das Anfangs-Deckenleistenstück 12 nebst Keilvorsprung 13 sowie das Anfangs-Bodenleistenstück 14 geschoben, wobei das Kantprofilrahmenstück 9 auf dem Rohboden 19 gleitet, bis die in Blickrichtung von F i g. 1 linken Randbereiche der Schalen 1, la gegen die Querwand 15 anstoßen. Darauf wird das dem betreffenden Wandelement zugeordnete Deckenleistenstück 8 nebst Keilvorsprung 11 in die Deckennut an der oberen Schmalfläche des Wandelementes eingeführt und gegen den Keilvorsprung 13 geschlagen, bis das Deckenleisienstück 8 an seinem in F i g. 1 linken Ende gegen die Raumdecke 16 fest anliegt. Im rechten Teil von F i g. 1 ist dieser Vorgang bezüglich eines Deckenleistenstückes 8a nebst Keilvorsprung 11a dargestellt (Schlagrichtung entsprechend einem Pfeil Pl), welches einem (nicht veranschaulichten) benachbarten Wandelement zugeordnet ist.
Nach dem Einschlagen des Deckenleistenstückes 8 entlang der Schrägfläche des Keilvorsprunges 13 wird
das in Blickrichtung von Fig. 1 rechte Ende des Deckenleistenstückes 8 im Bereich von dessen Keilvorsprung 11 an der Raumdecke 16 befestigt, beispielsweise durch Einschießen eines dick gestrichelt dargestellten Bolzens 20. Danach kann das Wandelement in Richtung der Pfeile P2 vertikal angehoben werden, beispielsweise mittels eines Hebels, der unter das Kantprofilrahmenstück 9 greift, bis die oberen Ränder der Schalen 1,1a fest gegen die Raumdecke 16 anliegen. In dieser Stellung können die Schalen 1, Xa mit dem Deckenleistenstück 8 fest verbunden werden, beispielsweise durch Heftzwecke 21, die mit einem üblichen Hefter eingeschlagen werden. Wahlweise oder zusätzlich kann der untere Randbereich der Schalen 1, la in analoger Weise auch mit dem Anfangs-Bodenleistenstück 14 verbunden werden (was in Fig. 1 der besseren Übersicht halber nicht dargestellt ist). Schließlich wird das Bodenleistenstück 10 durch Einschlagen in Richtung eines Pfeiles P3 gegen die Keilfläche 25 de Kantprofilrahmenstückes 9 zur Anlage gebracht, bis da Wandelement in eine Stellung gelangt ist, die bezüglic des Kantprofilrahmenstückes 9 in F i g. 1 dargestellt is und bei welcher die oberen Ränder der Schalen 1, lafes gegen die Raumdecke 16 anliegen. In dieser Stellun, kann das Bodenleistenstück 10 auf dem Rohboden I1 beispielsweise durch Einschießen eines Bolzens 2 befestigt werden. Auf eine feste Verbindung der Schalei
ίο 1, la mit dem Deckenleistenstücke kann gegebenenfall auch verzichtet werden.
Um eine besonders satte Anlage gegen die Raumdek ke zu erreichen, insbesondere bei nicht maßhaltige! Decken, kann in bekannter Weise die zur Anlage gegei die Raumdecke 16 bestimmte obere Fläche de Deckenleistenstückes 8 mit einem elastischen schalliso lierenden Streifen belegt sein, der beispielsweise au Filz oder Weichplastikmaterial bestehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nichttragende Gebäudetrennwand mit mindestens zwei zweischaligen vorgefertigten Wandelementen, deren Schalen an Abstandsgliedern befestigt sind und zumindest am oberen Rand eine durchgehende Deckennut bilden, in welche eine dem Querschnitt der Nut angepaßte, an der Decke befestigte Deckenleiste eingreift, bei der die Wandelemente mit Hilfe von an ihrem unteren Rand auf dem Boden angeordneten Keilelementen zur Anlage gegen die Decke gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenleiste in etwa der Breite der Wandelemente entsprechende Dckkenleistenstücke (8, Sa) unterteilt ist und jedes einem Wandelement zugeordnete Deckenleistenstück über dessen dem benachbarten angeschobenen Wandelement zugewandten lotrechten Stoßrand vorsteht, daß der vorstehende Teil jedes Deckenleistenstücks einen unmittelbar darunter ansetzenden, schräg nach unten verlaufenden, weiter vorstehenden Keilvorsprung (11) aufweist, auf dessen oberen Ende das Deckenleistenstück (Sa) eines angeschobenen benachbarten Wandelements mit dem seinem Keilvorsprung (Wa) gegenüberliegenden Ende aufliegt, und daß jedem Wandelement jeweils ein am Boden befestigtes Bodenleistungsstück (10) als Keilelement zugeordnet ist, das mit einer in Wandrichtung verlaufenden Keiflächen (26) eine entsprechende Keilfläche (25) an der Unterseite des Wandelements untergreift und mit seinem übrigen Teil in eine Bodennut entsprechender Länge am unteren Rand eines benachbarten angeschobenen Wandelements eingreift.
2. Gebäudetrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils eine Schale (1, la) der Wandelemente mit dem zugeordneten Deckenleistenstück (8) verbunden ist.
3. Gebäudetrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente am unteren Rand ein sich jeweils zwischen benachbarten Bodenleistenstücken (10) erstreckendes Kantprofilrahmenstück (9) aufweisen, das über den unteren Rand der die Schalen (1, Xa) der Wandelemente bildenden Platten etwas vorsteht, vorzugsweise um etwa 5 mm.
DE19742425432 1974-05-25 1974-05-25 Nichttragende Gebäudetrennwand Expired DE2425432C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425432 DE2425432C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Nichttragende Gebäudetrennwand
DK220475A DK220475A (da) 1974-05-25 1975-05-20 Prefabrikeret dobbeltvegget vegelement og fremgangsmade til fremstilling af dette
NL7506063A NL7506063A (nl) 1974-05-25 1975-05-23 Dubbelwandig of dubbelschalig voorgefabriceerd wandelement, alsmede werkwijze voor het monteren van dit element.
FR7516193A FR2272239A1 (en) 1974-05-25 1975-05-23 Prefabricated double wall building partitions - have wedge shaped interlocking projections and recesses
BE156619A BE829391A (fr) 1974-05-25 1975-05-23 Element de cloison a double paroi prefabrique et son procede de montage
US05/682,101 US4006568A (en) 1974-05-25 1976-04-30 Bi-laminar pre-finished wall element and method of assembling same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425432 DE2425432C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Nichttragende Gebäudetrennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425432A1 DE2425432A1 (de) 1975-11-27
DE2425432B2 true DE2425432B2 (de) 1978-01-19
DE2425432C3 DE2425432C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5916496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425432 Expired DE2425432C3 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Nichttragende Gebäudetrennwand

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE829391A (de)
DE (1) DE2425432C3 (de)
DK (1) DK220475A (de)
FR (1) FR2272239A1 (de)
NL (1) NL7506063A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250756B (en) * 1991-03-06 1995-02-15 J & J Building Services A modular partition system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272239A1 (en) 1975-12-19
DK220475A (da) 1975-11-26
DE2425432A1 (de) 1975-11-27
NL7506063A (nl) 1975-11-27
BE829391A (fr) 1975-09-15
FR2272239B1 (de) 1977-07-22
DE2425432C3 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527241B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP3563738B1 (de) Duschablage
EP0137105A1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2756419C2 (de) Nagel
DE60017959T2 (de) Rolladenkasten, Seitenteil und Abdeckprofil für den Kasten
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2247762A1 (de) Doppelwandige fertigbauplatte
AT508406B1 (de) Halbfertigteil zur herstellung von wänden von bauwerken sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2425432C3 (de) Nichttragende Gebäudetrennwand
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
EP3696338A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer abschalungsplatte mit einer weiteren baueinheit, abschalungseinheit mit verbindungselement, verbindungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
DE20205538U1 (de) Bodenbelagsprofil mit Verrastung
DE69105717T2 (de) Konstruktionssystem zur errichtung von mauern und verfahren zur errichtung von mauern mit diesem system.
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE3105994C2 (de) Schalungsplatte
DE3225513A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit an den raendern angebrachten verbindungs-profilstaeben
DE4315656C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
WO2020208086A1 (de) Schalungspaneel aus metall für betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee