DE2425291A1 - Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen - Google Patents

Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen

Info

Publication number
DE2425291A1
DE2425291A1 DE19742425291 DE2425291A DE2425291A1 DE 2425291 A1 DE2425291 A1 DE 2425291A1 DE 19742425291 DE19742425291 DE 19742425291 DE 2425291 A DE2425291 A DE 2425291A DE 2425291 A1 DE2425291 A1 DE 2425291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
alpha
formula
bisphenol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425291
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Freitag
Dieter Dr Neuray
Erhard Dr Tresper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742425291 priority Critical patent/DE2425291A1/de
Priority to CA226,865A priority patent/CA1051590A/en
Priority to GB2118775A priority patent/GB1464190A/en
Priority to US05/579,532 priority patent/US4009148A/en
Priority to BE156589A priority patent/BE829354A/xx
Priority to JP50060287A priority patent/JPS51598A/ja
Priority to NL7506106A priority patent/NL7506106A/xx
Priority to FR7516226A priority patent/FR2272123B1/fr
Publication of DE2425291A1 publication Critical patent/DE2425291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/26General preparatory processes using halocarbonates
    • C08G64/28General preparatory processes using halocarbonates and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Description

Hochmolekulare Polycarbonate von &.qL«qU^1 · öC1 · OC1-Hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen, die zwischen 5 Mol$ und 100 Mo 1$, vorzugsweise zwischen 20 Mol$ und 100 Mo1$, bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen, Struktureinheiten der formel V enthalten,
(R1)
worin R C.-C.-Alkyl oder Halogen, vorzugsweise jedoch H, CHx, E, Cl oder Br, η 1,2 oder 3, und
2 3
R und R unabhängig voneinander C.-C,-Alkyl oder Halogen (beispielsweise Cl oder Br), vorzugsweise jedoch H sind.
Le A 15 682
509050/0829
Die erfindungsgemäßen neuen hoonmolekularen. IIolio- und Gopolycarbonate haben durch den Gehalt an diesen bifunktionellen Struktureinheiten der Formel V eine verbesserte Formbeständigkeit in der Wärme und eine erhöhte Einfriertemperatur gegenüber vergleichbaren Polycarbonaten, die keine solchen Struktureinheiten eingebaut enthalten.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen, die zu 5-90 Mol-'a, vorzugsweise 20-70 Mol-$ aus bifunktionellen Struktureinheiten der Formel V und zu 95-10 Mol-fo, vorzugsweise 80-30 Mo1-$ aus Struktureinheiten der Formel VI aufgebaut sind,
VI
in der
R Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom und S* eine £infachbindung, ein C^-C^-Alkylen, ein C2-C7-' Alkyliden, ein C^-Cy-Isoalkyliden, ein C5-C12-Cycloalkylen, ein C5-C12-Cycloalkyliden, -0-, -S-, -CO-, -SO-, -SOp- oder einen Rest der Formel VII bedeutet.
CH3
0-
CH
in dem die beiden Isopropylidenreste m- oder p-ständig gebunden sind.
Le A 15 682
-P-
S09850/0829
ORIGINAL INSPECTED
Bevorzugte Alkylen-Bindeglieder S^in Formel VI, sind C1-C5-Alkylene; bevorzugte Alkyliden-Bindeglieder S in Formel VI sind C3-C5-Alkylidene; bevorzugtes Isoalkyliden-Bindeglied · in Formel VI ist Isopropyliden, bevorzugte Cycloalkylen-Bindeglieder S in Formel VI sind C^-Cg-Cycloalkylene; bevorzugte Cycloalkyliden-Bindeglieder S in Formel VI sind C5-C6-CyCIoalkylidene.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungsverfahren für hochmolekulare aromatische Polycarbonate, beispielsweise
a) durch Umsetzung von 5 bis 100 Mol Teilen any^t ^ i' f Hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen der folgenden Formel !(kurz 7 Kernbisphenole genannt)
12 3
.worin R , R , Ir und η die für die Verbindungen der Formel V genannte Bedeutung haben, und
0 bis 95 Mol-Teilen anderer aromatischer Dihydroxyverbindungen, insbesondere Bisphenole, mit Phosgen in homogener Phase in Gegenwart organischer Basen und gegebenenfalls inerter organischer Lösungsmittel, wobei schwer lösliche Bishydroxyverbindungen vom Typ der Formel I in Suspension umgesetzt werden, oder
Le A 15 682 - 3 -
S098S070829
b. in einem zweiphasigen Gemisch aus einer wäßrig alkalischen Phase und einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Grenzflächenpolykondensation von 5 bis 100 Mol-'/o an Bis hydroxy verbindungen der Formel I und/odi^.· deren Bischlorkohlensäureestern und/oder aus den Verbindungen der Formel I erhältliche Chlorkohlensäureester-Endgruppen enthaltenden, oligomeren Carbonaten und 0 bis 95 Mol-$ anderer Bisphenole und/oder deren Bischlorkohlensäureester und/oder gegebenenfalls aus den anderen Bisphenolen erhältlichen Chlorkohlensäureester-Endgruppen enthaltenden oligomeren Carbonaten und gegebenenfalls Phosgen, wobei pro phenolischem OH-Äquivalent mindestens 1,05 über -CO- gebundene Chloräquivalente eingesetzt werden müssen, in Gegenwart von 0,5 - 10 Mo1-$ Katalysator bezogen auf die Molsumme an freien und/oder Chlorkohlensäureester-Endgruppen tragenden und/oder über Carbonatgruppen verknüpften, oligomeren, Chlorkohlensäureester-Endgruppen tragenden Bishydroxyverbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart von Molekulargewichtsbegrenzern.
Als oligomere, Chlorkohlensäureester-Endgruppen enthaltende Carbonate sollen Oligocarbonate der Formel VIII
Il
ti
Cl-C—K)-Z-O-C Cl VIII
mit m = 2 bis 10
auf Basis der entsprechenden Bisphenole HO-Z-OH verstanden werden. Sie werden nach literaturbekannten Verfahren erhalten durch Umsetzung von Bisphenolen mit Phosgen nach dem- Phasengrenzflächenverfahren in Abwesenheit y"on Katalysatoren (s. H. Schnell, Angew. Chem. 68, 633 (1956) ).
Le A 15 682 - 4 -
509850/0829
Den Struktureinheiten der Formel V liegen z.B. die folgenden Bisphenole der Formel I zugrunde:
Ii h i' » A'-Tetraphenyl-i, i'-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethyl-
benzol (j_),
eUiU dk' »^!-Tetrakis-(4-fluorphenyl)-{(,o('-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (2),
0(» (λ» Λ' ,Ä'-Tetrakis-(4-chlorphenyl)- 0l,c)ll-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (^),
0(f Ql f Ιλ'»^' -Tetrakis- (3,4-dichlorphenyl)— Oi, (A * -bis- (4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (4),
Ulf A, Ol' f Q^ -Tetraphenyl-tf, ^' -bis- (3,5~dimethyl-4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (5),
Od(Hf ^'f λ1—Tetraphenyl- 0(, Dk'-bis-(4-hydroxyphenyl)-l,3-dimethylbenzol (6).
Das 7-Kern"bisphenol J_ ist literaturbekannt (F. Ullmann und- C. Schlaepfer, Ber. dtsoh. ehem. Ges. T7, 2001 (1904) ). Die 7-Kern-bisphenole 2 bis 6 sind aus der Patentanmeldung P (Le A 15 681) bekannt.
Die Herstellung der 7-Kernbisphenole erfolgt in zwei Stufen ausgehend von an den Methylgruppen perchlorierten 1,3- bzw. 1,4-Xylolen der Formel IX
/nrv^-CCl-z
G13G\J
Le A 15 682 - 5 -
503850/0829
die- in der ersten Reaktionsstufe mit einem Überschuß an aromatischen Verbindungen der Formel X
in der R und η die für die Verbindungen der Formel I genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, z.B. AlCl.,, bei Temperaturen vorzugsweise zwischen 0 und 100 C ungesetzt werden; nach Aufarbeitung mit konz. Salzsäure bzw. mit Wasser erhält man in z.T. quantitativer Ausbeute o[,c^, σ^1 »<k -Tetrakisaryldichlor- bzw. -dihydroxy-1,3-bzw. 1,4-dimethylbenzole der allgemeinen Formel II
worin X Chlor oder OH ist und R und η die für die Verbindungen der Formel I genannte Bedeutung haben (s. Patentanmeldung P ... . ... Le A 15 494 vom selben Tage). Im allgemeinen wird die Reaktion so durchgeführt, daß eine Lösung des J1 ^, ^, J^ , ^' ,^'-Hexachlorxylols in dem Aromaten langsam zu einer Suspension und/cder Lösung des Friedel-Crafti Katalysators in den entsprechenden Aromaten getropft wird.
Le A 15 682 - 6 -
509850/0829
In der zweiten Reaktionsstufe (vgl. deutsche Patentanmeldung
P (Le A 15 681)) werden die Tetrakisaryldichlor-
bzw. Tetrakisaryl-dihydroxy-xylole in der mehrfachen Menge eines Monophenols der Formel III
III
in der R und R die oben genannte Bedeutung haben, etwa 10 C oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Phenols gelöst. Bei Einsatz der Tetrakisaryl-dichlor-xylole wird die Temperatur des Reaktionsgemisches langsam auf Temperaturen bis max. 300 C gesteigert und so lange nachgerührt, bis die Chlorwasserstoff abspaltung beendet ist. Bei Einsatz der Biscarbinole wird ebenfalls ohne Zusatz eines besonderen Katalysators durch bloße Temperatursteigerung die Reaktion in Gang gesetzt, wobei es zweckmäßig ist, das entstehende Kondensationswasser z.B. azeotrop mit einem inerten Schleppmittel wie Toluol oder Xylol aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Es kann natürlich auch vor und/oder während der Reaktion durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in die Reaktionsmischung aus der Dihydroxyverbindung in situ die Mchlorverbindung hergestellt werden, die dann mit dem Phenol reagiert. Die Aufarbeitung der in hohen Ausbeuten gebildeten 7-Kernbisphenole der Formel I gestaltet sich einfach. Es wird mit einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid, Äthanol oder Toluol verdünnt, wobei überschüssiges Phenol in Lösung geht und das 7-Kernbisphenol ungelöst zurückbleibt, das dann nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation gereinigt werden kann.
Le A" 15 682 - 7 -
509850/0829
Die Bisphenole der Formel I können nach bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. YIII, 1952, S. 101 - 104) zu den entsprechenden Bischlorkohlensäureestern der Formel IY umgesetzt werden,
(H1 )n
IV
!I
O-C-Cl
R'
(R1 )n
(R')n
12 3
R , R und η die für die Verbindungen der Formel I
worin R ,
genannte Bedeutung haben.
Die Herstellung der Bischlorkohlensäureester der Formel IV wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man ά·(Ι\· J^ . ^(-Tetrakisaryl-<^.d\!-bis-(4—hydroxyphenyl)-1.3- bzw. -1.4—dimethylbenzole in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ohlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff löst oder suspendiert und unter Zusatz der doppelt bis dreifachen molaren Menge einer tertiären Base wie z.B. F,1T-Dimethylanilin, Pyridin oder alkylierte Pyridine, die das bei der Reaktion entstehende Chlorwasserstoffgas binden sollen, bei Temperaturen zwischen 0 C und 200 C, vorzugsweise zwischen 20 C und 150 C mit der 2- bis 10-molaren Menge Phosgen umsetzt.
Es kann aber auch so verfahren werden, daß man eine Lösung von
Le A 15 682
50985G/G829
Phosgen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel vorlegt und eine Lösung bzw. Suspension des Bisphenols der allgemeinen Formel 1 und der tertiären Base in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 G und 50 G eintropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Temperatur gegebenenfalls langsam bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels gesteigert.
Nach beendeter Reaktion wird gegebenenfalls verwendetes überschüssiges Phosgen entweder durch Durchleiten eines Inertgasstroms, beispielsweise mit Stickstoff, oder vorteilhafter durch Abdestillieren zusammen mit einem Teil des verwendeten Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die als Nebenprodukte gebildeten salzsauren Aminsalze werden anschließend durch mehrfaches Extrahieren der organischen Lösung mit V/asser ausgewaschen. Nach Eindampfen der getrockneten organischen Phase verbleiben die Bischlorkohlensäureester in der Regel als feste Rückstände, die nach üblichen Verfahren,
beispielsweise durch Ausfällen, Kristallisation oder Umlösen bzw. Umkristallisation gereinigt werden. Auf diese Weise wurden z.B. die Bischlorkohlensäureester der folgenden Verbindungen hergestellt:
· A'-Tetraphenyl-ö^(A1-bis-(4-hydroxyphenyl)-1.4-di-
methylbenzol,
. (K'-Tetraphenyl-^. (Jv'-bis-(4—hydroxyphenyl)-1.3-dimethyl-
benzol,
d(. (/v· (k1 . A1 -Tetrakis- (4-f luorphenyl) - Jn. (j\' -bis- (4-hydr oxy phenyl) 1.4-dimethylbenzol,
1.4-dimethylbenzol,
Le A 15 682 - 9 -
609850/0829
.10·
IK»^* A'»il' -Tetrakis- (3.4-dichlorphenyl)- j(. ^· -Ms- (4-hydroxyphenyl)-1.4-dimethylbenzol, P(,Ü, A! ,λ'-Tetraphenyl-jK ,(j|v l-'bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-1.4-dimethylbenzol
(Siehe dazu auch deutsche Patentanmeldung P (Le A 15 681)).
Le A 15 682 - 10 -
S0985Ö/0829
• to»
Mit den 7-Kernbisphenolen der Formel I copolykondensierbare aromatische Bis-hydroxyverbindungen sind z.B.
Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis~(hydroxyphenyl)-alkane, -cycloalkane, -sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone, ^, '/ -Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen.
Diese und weitere für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolycarbonate geeignete Bishydroxyverbindungen sind in den US-PS 2 970 131, 2 991 273, 2 999 835, 2 999 846, 3 014 891, 3 028 365, 3 062 781, 3 148 172, 3 271 367, 3 271 368, 3 280· 078 und in der OT-OS 1 570 703 beschrieben.
Einige bevorzugte aromatische Bisphenole sind z.B. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan sowie <^, ^-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Als Molekulargewichtsbegrenzer bei der Polykondensation eignen sich Phenol und ein- oder mehrfach substituierte Monophenole 'wie z.B. p-tertiär-Buty!phenol oder 2,6-Dimethylphenol.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen an Polyhydroxyverbindungen, z.B. 0,05 2,0 Mol-% bezogen auf die Molsumme der eingebauten Bishydroxyverbindungen, verzweigt sein.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen vorzugsweise Trishydroxyverbindungen oder Tetrahydroxyverbindungen in Frage.
Le A 15 682 - 11 -
509850/0829
OTOGlNAL tN5»f£CTED
Die Herstellung von über Polyhydroxyverbindungen verzweigten Polykondensaten wird z.B. in den deutschen Offenlegungs- schriften 1 570 533, 2 116 974, 2 113 347, der britischen Patentschrift 1 079 821 und in der US-Patentschrift 3 544 514 beschrieben.
Einige der verwendbaren Polyhydroxyverbindungen sind z.B. Phloroglucin, 4,6-Mmethy 1-2,4» 6-tri-( 4-hydroxyphenyl)-he pt en-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tris-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Tris-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-methan, 2,2-Bis-^4,4-(4,4'-dihydroxydiphenyl)-cyclohexyl_7-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-4-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2'-hydroxy-51-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan und 1, 4-Ms-(4,4'-dihydroxytriphenylmethyl)-benzol.
Als organische inerte Lösungsmittel für die Polycarbonatherstellung eignen sich z. B. chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichloräthan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Chlortoluol und Dichlorbenzole oder Gemische von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Als organische Basen für die Polykondensation in homogener Phase eignen sich tertiäre Amine wie Triäthylamin oder bevorzugt Pyridin und Methyl-substituierte Pyridine.
Als Katalysatoren für die Phasengrenzflächenpolykondensation eignen sich quaternäre Ammoniumverbindungen wie Tetramethylammoniumhydroxid, Triäthylbenzylammoniumhydroxid, Triäthylbenzylammoniumchlorid oder vorzugsweise tertiäre Amine
Ie A 15 682 - 12 -
509850/0829
wie Triäthylamin, NjN-Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin oder Triäthylendiamin.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate nach dem Verfahren der Phaser^renzflächenpolykondensation werden 7-Kernbisphenole und/oder gegebenenfalls andere mit zu cokondensierende Bisphenole, die aufgrund ihres hydrophoben Charakters keine Bisphenolat-Lösungen ergeben, ohne Nachteil als Suspension der Alkali-bisphenolate in wäßriger Alkalilauge, bevorzugt in Natron- oder Kalilauge umgesetzt. Die benötigte Phosgenmenge richtet sich nach den eingesetzten Bisphenolen, der Rührwirkung und der Reaktionstemperatur, die zwischen etwa 10 0 und etwa 90 C liegen kann, und beträgt mindestens 1,05 Mol pro Mol Bisphenol, im allgemeinen 1,1 bis 3»0 Mol Phosgen pro Mol Bishydroxyverbindung. Die Isolierung der nach erfolgter Polykondensation in Gegenwart von tertiärem Amin hergestellten Polycarbonate erfolgt nach den üblichen Verfahren, z, B. indem man die wäßrige Phase abtrennt, die organische Phase mit V/asser bis zur Elektrolyt-Freiheit wäscht und dann das Polycarbonat ausfällt oder das lösungsmittel abdestilliert.
Die erfindungsgemäßen neuen Polycarbonate auf Basis von 7-Kernbisphenolen haben im allgemeinen mittlere Molekulargewichte (ermittelt nach der lichtstreuungsmethode) zwischen 10 000 und 300 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 200 000. Sie lassen sich je nach Zusammensetzung und Molekulargewicht nach gängigen Verfahren zu Formkörpern, Fasern, Folien und Filmen verarbeiten. Sie lassen sich auch in Mischungen mit ; Füllstoffen, z.B. Ruß oder Mineralien, mit Effektstoffen, Glasfasern, Pigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren und anderen Zusätzen gut verwenden. Auch Mischungen mit anderen
Le A 15 682 - 13 -
509850/0829
Polymeren sind möglich. Sie können überall dort mit großem Vorteil eingesetzt werden, wo es auf hohe Gebrauchstemperaturen bei gleichzeitig guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften ankommt.
Die Produkte eignen sich z.B. hervorragend zur Herstellung von Elektroisolierfolien mit gutem Alterungsverhalten bei hohen Temperaturen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einschränken zu wollen. Die angegebenen relativen Viskositäten (^ Tej) beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf 0,5 Gew.-$ige Lösungen der Polycarbonate in dem jeweils in Klammern angegebenen Lösungsmittel gemessen bei 250C
Beispiel 1
Polycarbonat aus ^,^, ^ ,^'-Tetraphenyl-^, ^1 -bis-^-hydroxyphenyl)-! ,4-dimethylbenzol (_1_) (7-Kernbisphenol(i)
In eine wäßrige Lösung von 1,8 g (0,045 Mol) FaOH in 45 ml Wasser läßt man bei 20 - 25°C unter intensivem Rühren eine Lösung von 7,1 g (0,01 Mol) Bischlorkohlensäureester von J[ (hergestellt nach bekannten Verfahren durch Umsetzung des 7-Rernbisphenols in Toluol bei 70 - 900G mit Phosgen in Gegenwart von Ν,ΪΤ-Dimethylanilin als HCl-Acceptor; Schmp. 251-2520C (aus Xylol) ) in 60 ml CH2Cl2 rasch einlaufen, gibt dann 3 ml 1?aige wäßr. Triäthylamin-Lösung zu und läßt 1 Std. nachrühren. Die gesamte Reaktion wird unter N2-Atmosphäre durchgeführt.
Le A 15 682 - 14 -
509850/0823
Die wäßrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit 100 ml CHCl, verdünnt, zweimal mit je 100 ml 2c/o±ger
und schließlich mit dest. Wasser neutral gewaschen.
3 4
liach Trocknen über wasserfr. Ka2SO. wird die organische Phase bis auf ein Hestvolumen von ca. 50 ml eingeengt und in GH,OH eingetropft, wobei das Polycarbonat flockig weiß ausfällt. Nach 15stündigem Trocknen bei 1000C und 15 Torr verbleiben 5,9 g (95 i°) Polycarbonat.
); MTO = 114 000
Einfriertemperatur (aus Differentialthermoanalyse = DTA): 228°C Aus CHCl,-Lösung werden transparente Folien erhalten.
Beispiel 2
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (60 Molteile) und Bisphenol A (40 Molteile)
In eine Lösung von 4,8 g (0,021 Mol) Bisphenol A und 4,07 g (0,1 Mol) ITaOH in 175 ml Wasser läßt man unter Np-Atmosphäre bei 20 - 250C rasch eine Lösung von 22,67 g (31,5mMol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester in 320 ml CHpCIp einlaufen, gibt 15,3 ml 1'/*ige wäßrige Triäthylamin-Lösung zu und läßt unter intensivem Rühren 1 Std. reagieren. Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 22,9 g (92 °/o) Copolycarbonat.
\rel= 1'443 (CH2C12) ^
Aus GHpClp-Lösung erhält man Folien, an denen die nachfolgenden Meßwerte ermittelt wurden:
Le A 15 682 - 15 -
509850/0829
Reißfestigkeit (^) = 77 MPa; Reißdehnung (£fi) = 15 Ε-Modul (aus Zugversuch): 3120 MPa
Einfriertemperatur (DTA): 204°C
Beispiel 5
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (40 Molteile) und Bisphenol A (60 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 3,77 g (16,5 m Mol) Bisphenol A und 5,73 g (0,143 Mol) NaOH in 210 ml Wasser mit einer Lösung von 5,83 g (16,5 m Mol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester und 15,83 g (22 m Mol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester in 220 ml OHpOl2 in Gegenwart von 11,1 ml 1$iger wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 21,3 g (97 $) Copolycarbonat Irel = 1'678H2C12)
Aus CHpClp-Lösung wird eine transparente Folie erhalten. Messungen am Film ergaben folgende Eigenschaftswerte:
Reißfestigkeit (cTß): 67,1 MPa; Reißdehnung R): 56 $ Ε-Modul (aus Zugversuch): 2800 MPa
Einfriertemperatur (DTA): 1960C; Therm. Zersetzung: ab ca.
Beispiel 4
Polycarbonat aus ο(,^, <^' , <^l-Tetrakis-(4-chlorphenyl)-o(,<^'-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (^) (7-Kerntetrachlor bisphenol)
Analog Beispiel 1 werden 8,58 g (0,01 Mol) 7-Kerntetrachlorbisphenolbischlorkohlensäureester (hergestellt aus 3 durch Umsetzung mit Phosgen bei 55 - 600C in Chlorbenzol ■ue A 15 682 - 16 -
509850/0829
unter Zusatz von Ν,Η-Dimethylanilin als HCl-Acceptor; Schmp. 227 - 23O0C; Cl-Analyse: Ber. 24,8 °/o, Gef. 24,2 %) in einem Zweiphasengemisch aus wäßriger Natronlauge (1,85 g HaOH in 60 ml H2O) und Methylenchlorid (60 ml) unter Zusatz von 2 ml I^iger wäßr. Triäthylamin-Lösung 1 Std. umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 6,9 g (91 °/°) weißes, feinflockiges Polycarbonat \rel = 1'263 (GH2G12>
Mittleres Molekulargewicht aus Membranosmose (MQS): 38200 (in CHOI,) Einfriertemperatur (DTA): 2400C
Aus CHjpClrj-Lösung werden transparente Folien erhalten. Der ca. 80 /um dicke Film, in der Flamme brennend, aber nicht abtropfend, verlosch außerhalb der Flamme in weniger als 5 see.
Beispiel 5
Copolycarbonat aus 7-Kerntetrachlorbisphenol (2) (43,4 Molteile) und Bisphenol A (56,6 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 4,56 g (0,02 Mol) Bisphenol A und 3,9 g (97,5 m Mol) HaOH in 160 ml Wasser mit einer Lösung von 21,44 g (25 m Mol) 7-Kern-tetrachlorbisphenol-bischlorkohlensäureester und 4,44 g (12,6 mMol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester in 200 ml CH2Cl2 unter Zusatz von 10,1 ml 1$iger wäßriger Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Le A 15 682 - 17 -
509850/0829
Ausbeute: 25,9 g (95 f°) flockig weißes Polycarbonat
VeI = 1'487 (CH2G12)
Einfriertemperatur (DTA): 2120C
An 75 /um dicken transparent·^" Filmen des Co polycarbonates wurden die folgenden mechanischen Eigenschaften gemessen:
Reißfestigkeit (^): 80 MPa; Reißdehnung (CR): 10 $>
Ε-Modul (aus Zugversuch): 3100 MPa
Cl-Analyse: Ber. 13,0 jS, Gef. 12,9. #
Beispiel 6
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(i) (6,5 Mol-Teile)
und Bisphenol A (93,5 Mol-Teile)
Unter Rühren und U2-Atmosphäre werden 2,97 g (5 mMol) 7-Kernbisphenol in einer Lösung von 6 g (0,15 Mol) ITaOH in 90 ml HpO suspendiert und 2 Std. auf Rückflußtemperatür erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur liegt eine Suspension des schwer löslichen Di-Na-Salzes von 7-Kernbisphenol in
wäßriger Natronlauge vor. Dann werden 16,45 g (77 mMol)
Bisphenol A zugegeben und gelöst und nach Zugabe von 90 ml CHCl-z bei pH 13 so lange Phosgen eingeleitet, bis kein Feststoff mehr enthalten ist. Es werden etwa 14,9 g (0,15 Mol) COCIp verbraucht. Anschließend werden 15 ml 1$ige wäßrige
Triäthylamin-Lösung hinzugefügt und 1 Std. bei pH 13 nachgerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Ausbeute: 20 g (93 ^) weißes, flockiges Produkt
MR-SPektrum (CDCl5): Haliphat#: H^^ = 1 : 1,7
VeI= 1'597 (0110V
Einfriertemperatur (DTA): 161 C
Le A 15 682 - 18 -
509850/0829
Beispiel 7
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (20 Mol-Teile) und Bisphenol A (80 Mol-Teile>
Analog Beispiel 6 werden 11,£S g (0,02 Mol) 7-Kernbisphenol in einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) IJaOH in 200 ml Wasser in das Di-Hatriurasalz übergeführt; nach Zugabe von 18,25 g (0,08 Mol) Bisphenol A und 200 ml CHCl5 wird das intensiv gerührte Zweiphasengemisch bei Raumtemperatur mit so viel CoCl2 umgesetzt, bis das suspendierte I-iatriumsalz" des 7-Kernbisphenois in Lösung gegangen ist und die wäßrige Phase frei von Bisphenol ist. Man benötigt etwa 19»8 - 29,7 g (0,2-0,3 Mol) COCl2. Nach Triäthylamin-Zugabe (20 ml 1$ige wäßrige Lösung) wird wie in Beispiel 6 beschrieben weiter umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 30 g (92 ji>) weißes flockiges Polycarbonat λ ·ΖΓ\Γ\ (Η\1Π~\ \
■α -, = I , j\j\J \L>n\^J.~.)
Einfriertemperatur (DTA): 1700C
NMR-3pektrum (CDCl,): H , . . . : H ,,_,„„ + =1 : 2,5
0 aliphat. aromat
Beispiel 8
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (80 Mol-Teile)' und Bisphenol A (20 Mol-Teile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 2,28 g (0,01 Mol) Bisphenol A und 6,4 g (0,16 Mol) ivaOH in 200 ml Wasser mit einer Lösung von 28,8 g (0,04 Mol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester in 340 ml Chloroform unter Zusatz von 10 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung bei pH 13 umgesetzt und aufgearbeitet.
Das ausgefällte Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,243 (CHCl5). '
Le A 15 682 - 19 -
5098S0/0829
Beispiel 9
Mit 1,4-Bis-(4,4'-dihydroxy-triphenylmethyl)-benzol (0,1 MoI-^a) verzweigtes Copolycarbonat aus 7-Kerntetraphenol( 1) (50 Molteile) und Bisphenol A (50 Kolteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 4,11 g (18 mMol) Bisphenol A, 40,4 mg 1,4 -Bis-(4,4'-dihydroxy-triphenylmethyl) -benzol und 6 g (0,15 Mol) BaOH in 160 ml Wasser mit einer Lösung von 4,24 g (12 m Mol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester und 21.6 g (30 mMol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 340 ml Chloroform unter Zusatz von 12 ml 1/oige wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet. Das aus Methanol gefällte Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,290 (CHCl,).
Beispiel 10
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (60 Molteile) und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan (40 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 5,36 g (0,02 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 4 g (0,1 Mol) NaOH in 200 ml Wasser mit einer Lösung von 21,6 g (0,03 Mol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 340 ml Chloroform unter Zusatz von 10 ml 1 proz. wäßriger Triäthylamin-Lösung 1 Std. bei pH 13 umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 22,8 g (93 lf°) Polycarbcnat α , = 1,262 (CHCl,)
Einfriertemperatur (DTA): 205°C.
Le A 15 682 - 20 -
509850/0829
Beispiel 11
Copolycarbonat aus 7~Kernbisphenol(1) (65 Molteile) und 4,4'-Dihydroxydiphenyl-sulfon (35 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Tösung von 5,0 g (0,02 Mol) 4f4l-Dihydroxydiphenyl-sulfon und 5,2 g (0,13 Mol) KaOH in 200 ml Wasser mit einer Lösung von 26,8 g (37,5 mMol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 340 ml Chloroform in Gegenwart von 12 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet. Das aus Methanol gefällte Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,170 (CHCl,) Einfriertemperatur (DTA): 2180C.
Beispiel 12
Polycarbonat aus ^,,/, ^ , ^ -Tetraphenyl-^, J^-bis-^-hydroxyphenyl)-! ,3-dimethylbenzol (6) (m-7-Kernbisphenol)
a. Herstellung des Bischlorkohlensäureesters von (6_)
Durch Umsetzung einer Suspension von 47,6 g (0,08 Mol) m-7-Kernbisphenol( 6) (Schmp. 260-2720C) in 750 ml Toluol mit 47,5 g (0,48 Mol) COCl2 bei ca. 700C in Gegenwart von 21,4 g (0,176 Mol) N,Η-Dime thy!anilin erhält man nach der Aufarbeitung (Waschen mit verd. Salzsäure und anschließend mit Wasser, Trocknen über Na2SO., Eindampfen im Vakuum) ein gelbes öl, das nach Trocknen bei 8O°C/15 Torr erstarrt; Ausbeute: 53,9 g (93,5 'f>) vom Schmelzbereich 108 - 1120C (Zers.); verseifb. Chlor: Ber. 9,95 #f Gef. 9,6 #.
b. Polykondensation des m-7-Kernbisphenol-( 6)-bischlorkohlensäureesters
Gemäß Beispiel 1 läßt man in eine Lösung von 2,9 g WaOH in 150 ml Wasser eine Lösung von 10,8 g m-7-Kernbisphenol-( 6)-Le A 15 682 - 21 -
509850/0829
"bischlorkohlensäureester in 125 ml Chloroform einlaufen
und kondensiert unter Zusatz von 3 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung 1 Std. bei pH 13. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 8,5 g (91 ^) Polymer.
Irel = 1'142 (CHC13)
Einfriertemperatur (DTA): 1800C
Beispiel 13
Copolycarbonat aus m-7-Kernbisphenol( 6) (70 Molteile)
und Bisphenol A (30 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 10,08 g (0,014 Mol) m-7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 130 ml CHCl, mit einer Lösung von 1,37 g (6 in Mol) Bis phenol A und 2,3 g (57,5 m Mol) NaOH in 130 ml H3O unter Zusatz von 4 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 9,5 g (93 a/>) weißes, flockiges Polymer
^1= 1,222 (CHCl,)
Beispiel 14
Copolycarbonat aus ^, J, J^1 , ^ -Tetrakis-(3,4-dichlorphenyl)- Af (/\J-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (4^ (70 Molteile) und Bisphenol A (30 Molteile)
a. Herstellung des Bischlorkohlensäureesters von (4)
Analog zur Herstellung des Bischlorkohlenstoffsäureesters
Le A 15 682 - 22 -
509850/0829
von 6 (a. Beispiel 12) werden 43,5 g (0,05 Mol) Te-trakis-(3,4-dichlorphenyl)-(j[, J^ -bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4--dimethylbenzol mit 29,7 g (0,3 Mol) COCl2 bei 75°C umgesetzt und aufgearbeitet. Das nach Abdampfen des Toluols verbleibende Rohprodukt wird aus Xylol umkristallisiert.
Aus. 40 g (80 °/o) weißes Produkt Schmp, 288 - 29O0C (Zers.) Cl-Analyse: Ber. 35»6 #» Gef. 35,3 $>
b. Polykondensation
Gemäß Beispiel 2 wird eine Suspension von 11,64 g (11,7 m Mol) Bischlorkohlensäureester von (4) in 155 ml Chloroform mit einer Lösung von 1,14 g (5 m Mol) Bisphenol A und 2,1 g (52,5 ei Mol) NaOH in 150 ml Wasser unter Zusatz von 3,5 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 10,4 g (89 lfi) Polymer Irel = 1'240 (CHC13) Exnfriertemperatur (DTA): 2180C.
Le A 15 682 - 23 -
509850/0829

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !Hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Di- ^^ hydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 5 Mol-% und 100 Mol-%, bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen, Struktureinheiten der Formel V enthalten
    worin R
    η
    R
    ■\
    C,-C»-Alkyl, Halogen oder H,
    1, 2 oder 3, und
    und R^ unabhängig voneinander C,-C,-Alkyl,
    Halogen oder H sind.
  2. 2. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 5 Mol-% und 90 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel V und zwischen 95 Mol-% und 10 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel VI.
    VI
    Le A 15 682
    - 24 -
    ■509850/0823
    4 ■ ·Λ?· jr worin R H, Methyl, Chlor oder Brom und S^ eine Einfachbindung, ein C|-C„-Alkylen, ein C^-CU-Alkyliden, ein CU-C7-Isoalkyliden, ein C^-C^-Cycloalkylen, ein C5-C12-Cycloalkyli den, -0-, -S-, -CO-, -SO-, -SO2- oder einen Rest der Formel VII bedeutet,
    CH3
    CH-.
    j 1
    in dem die beiden Isopropylidenreste m- oder p-ständig gebunden sind, enthalten.
  3. 3. Polycarbonate gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aromatische Polyhydroxyverbindungen in Mengen zwischen 0.05 Mol-% und 2.0 Mol-%, bezogen auf eingebaute Bishydroxyverbindungen, als Verzweiger eingebaut enthalten.
  4. 4. Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 20 Mol-% -und 70 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel V und zwischen 80 Mol-% und 30 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyerbindungen) Struktureinheiten der Formel VI enthalten,
  5. 5. Polycarbonate gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Struktureinheiten der Formel V enthalten, worin
    R2 = Β? = H ist.
  6. 6. Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Struktureinheiten der Formel VI enthalten, worin R H und S^Isopropyliden sind.
    Le A 15 682 · - 25 -
    509 850/0829
DE19742425291 1974-05-24 1974-05-24 Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen Pending DE2425291A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425291 DE2425291A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen
CA226,865A CA1051590A (en) 1974-05-24 1975-05-14 HIGH MOLECULAR WEIGHT POLYCARBONATES OF .alpha.,.alpha.,.alpha.,.alpha.',.alpha.',.alpha.'-HEXAKISARYL-1,3-AND/OR-1,4-DIMETHYL BENZENES
GB2118775A GB1464190A (en) 1974-05-24 1975-05-19 High molecular weight polycarbonates of alpha,alpha,alpha, alpha,alha,alpha-hexakisaryl-1,3-and/or -1,4-dimethyl benzenes
US05/579,532 US4009148A (en) 1974-05-24 1975-05-21 High molecular weight polycarbonates of α,α,α,α',α',α'-hexakisaryl-1,3-and/or -1,4-dimethyl benzenes
BE156589A BE829354A (fr) 1974-05-24 1975-05-22 Polycarbonates de poids moleculaire eleve d'alpha, alpha, alpha, alpha, alpha, alpha-hexarisaryl dimethyl-1,3 ou -1,4 benzenes
JP50060287A JPS51598A (de) 1974-05-24 1975-05-22
NL7506106A NL7506106A (nl) 1974-05-24 1975-05-23 Werkwijze voor de bereiding van grootmoleculige polycarbonaten van (alpha),(alpha),(alpha),(alpha)',(alpha)',(alpha)'-hexakisaryl-1,3- - en/of -1,4-dimethylbenzenen.
FR7516226A FR2272123B1 (de) 1974-05-24 1975-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425291 DE2425291A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425291A1 true DE2425291A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425291 Pending DE2425291A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4009148A (de)
JP (1) JPS51598A (de)
BE (1) BE829354A (de)
CA (1) CA1051590A (de)
DE (1) DE2425291A1 (de)
FR (1) FR2272123B1 (de)
GB (1) GB1464190A (de)
NL (1) NL7506106A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006516A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243847A (en) * 1975-10-06 1977-04-06 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin compositions
JPS5247842A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin compositions
US4448727A (en) * 1976-03-22 1984-05-15 General Electric Company Color-stabilized halobisphenolethylene polycarbonates
US4104217A (en) * 1977-01-24 1978-08-01 Argus Chemical Corporation Carbonate ester stabilizers for polymers
US4277600A (en) * 1979-09-20 1981-07-07 General Electric Company Tetraphenolic compounds and polycarbonates containing the same
JPS5644991A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Document handling machine
JPS58106675A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣選別計数機
US4415724A (en) * 1982-03-19 1983-11-15 General Electric Company Branched aromatic polycarbonate from tetraphenol
US4415722A (en) * 1982-03-19 1983-11-15 General Electric Company Branched aromatic polycarbonate from aliphatic polyol
US4415723A (en) * 1982-03-19 1983-11-15 General Electric Company Randomly branched aromatic polycarbonate from triphenol
US4497947A (en) * 1982-06-03 1985-02-05 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate compositions having improved heat deflection temperature
JPS59102753A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 Toshiba Corp 紙葉類の搬送装置
JPS60117391A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 グローリー工業株式会社 循環式自動入出金機
US4594404A (en) * 1984-03-20 1986-06-10 Union Carbide Corporation Polycarbonates having improved hydrolytic stability

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799953A (en) * 1972-09-01 1974-03-26 Bayer Ag 1,4-bis(4,'4''-dihydroxy-triphenylmethyl)benzene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006516A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506106A (nl) 1975-11-26
US4009148A (en) 1977-02-22
CA1051590A (en) 1979-03-27
JPS51598A (de) 1976-01-06
FR2272123B1 (de) 1978-12-08
GB1464190A (en) 1977-02-09
BE829354A (fr) 1975-11-24
FR2272123A1 (de) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425291A1 (de) Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha&#39;.alpha&#39;.alpha&#39;-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen
DE2500092C3 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
DE2211957A1 (de) Hochmolekulare, statistische copolycarbonate
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3506472A1 (de) Neue polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere
DE2063052A1 (de) Verseifungsbeständige Polycarbonate
EP0006516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren
DE2842005A1 (de) Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0001096B1 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE2246106C2 (de) s-Triazinringe enthaltende hochmolekulare Polycarbonate
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
EP0187248B1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0683192A2 (de) Durch ihre Endgruppen UV-stabilisierte aromatische Polycarbonate
EP0432580A2 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP0827948B1 (de) Gemische cyclischer Oligocarbonate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3443091A1 (de) Polycarbonate mit dimethylmaleinimid-endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und modifizierung
DE2052378C3 (de) Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0031958B1 (de) Flammwidrige Polycarbonate mit verbesserter kritischer Dicke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2556739C2 (de) Neue halogenhaltige Polycarbonate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE112015004976T5 (de) Verzweigtes Polycarbonatharz und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE1694185C3 (de) Thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2254919A1 (de) 2,2-bis-(2,3,5-trichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und dessen verwendung zur herstellung von aromatischen polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal