DE2424867C2 - MalteserKreuz-Getriebe - Google Patents

MalteserKreuz-Getriebe

Info

Publication number
DE2424867C2
DE2424867C2 DE2424867A DE2424867A DE2424867C2 DE 2424867 C2 DE2424867 C2 DE 2424867C2 DE 2424867 A DE2424867 A DE 2424867A DE 2424867 A DE2424867 A DE 2424867A DE 2424867 C2 DE2424867 C2 DE 2424867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving part
driven part
annular surface
slots
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424867A1 (de
Inventor
Martin J. Cleveland Ohio Zugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYCLO INDEX CORP 44119 CLEVELAND OHIO US
Original Assignee
CYCLO INDEX CORP 44119 CLEVELAND OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYCLO INDEX CORP 44119 CLEVELAND OHIO US filed Critical CYCLO INDEX CORP 44119 CLEVELAND OHIO US
Publication of DE2424867A1 publication Critical patent/DE2424867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424867C2 publication Critical patent/DE2424867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1441Geneva or mutilated gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19879Geneva

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Malteserkreuz-Getriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. <°
Bei einem bekannten Malteserkreuz-Getriebe dieser Gattung (US-PS 34 43 455) besteht die Blockieranordnung aus jeweils zwischen einem Schlitzpaar am getriebenen Teil angeordneten, nach außen gebogene;, Blockierschuhen, die mit einer zylindrischen Nabe des *5 treibenden Teiles zum Blockieren in Kontakt kommen können. Durch diese Blockierschuhe wird die Masse des getriebenen Teiles bedeutend erhöht, was sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen desselben ungünstig ist Ferner erhöhen sich die Herstellungskosten wegen der größeren Masse des getriebenen Teiles. Schließlich müssen zum Vermeiden eines Spieles sehr enge Toleranzen der zusammenwirkenden Flächen der Blockierschuhe und der zylindrischen Nabe eingehalten werden. ss
Bei einem anderen bekannten Malteserkreuz-Sperrgetriebe (US-PS 35 46 958) werden als Blockierelemente Rollen benutzt, welche zum Blockieren in eine kreisförmige Präzisionsnut des treibenden Teiles eingreifen und mit den Wänden der Nut in Reibungseingriff «> treten. Um ein Spiel zu vermeiden, müssen sehr enge Bearbeitungstoleranzen eingehalten werden. Hierdurch wird das Sperrgetriebe teuer und kann schnell verschleißen. t
Schließlich ist es bei Sperrgetrieben auch bekannt (japanische Veröffentlichung »Mechanical Motion Mechanism« bei K. Ashiba K. K. Giho-Do vom 15. Oktober 1957, Seite 51, Bild 273), zwei Rollen eines getriebenen Teiles mit einer Sperrscheibe in Anlege zu bringen, um einen Schaltschritt auszuführen. Die Sperrscheibe enthält einen Schlitz, in den die eine Rolle eindringen kann, um den nächsten Schaltschritt auszuführen. Auch in diesem Falle sind sehr genaue Herstellungstoleranzen erforderlich, um die Anlage der beiden Rollen an der Sperrscheibe zu gewährleisten. Dies bedingt hohe Herstellungskosten und führt schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit zu einem nicht mehr hinnehmbaren Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Malteserkreuz-Getriebe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Blockieranordnung einfacher, zuverlässiger und genauer ist, ohne daß besondere Bearbeitungstoleranzen eingehalten werden müßten.
Diese Aufgabe wird bei einem Malteserkreuz-Getriebe der eingangs genannten Gattung gelöst, das die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 aufweist Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Getriebes ist Gegenstand des Anspruches 2.
Gemäß der vorliegenden Erfindung treten die Rollen der Blockieranordnurig unter Vorspannung mit der ringförmigen Oberfläche des treibenden Teiles in Kontakt, wenn dessen Stifte nicht in ein Schlitzpaar des getriebenen Teiles eingreifen, so daß ein fester und dauerhafter Kontakt gewährleistet ist ohne daß genaue Herstellungstoleranzen eingehalten werden müßten oder Verschleiß verhindert oder ausgeglichen werden muß. Vielmehr verhindert die Vorspannung ein Spiel zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil des Getriebes zwischen den einzelnen Schaltschritten, so daß das getriebene Teil bei fortgesetzter Drehung des Antriebes in der geschalteten Position festgehalten wird.
Das treibende Teil des Getriebes kann in einem Stück geformt oder gegossen werden, so daß die die ringförmige Oberfläche aufweisende Kreisscheibe mit der Nabe aus einem Stück besteht Daher isi die Herstellung zwei getrennter Präz-sionsteile und der Zusammenbau derselben überflüssig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Malteserkreuz-Getriebes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Getriebe, wobei zwei Rollen der Blockieranordnung des getriebenen Teiles an der ringförmigen Oberfläche des treibenden Teiles anliegen und somit eine Drehbewegung des getriebenen Teiles nicht möglich ist,
Fig.2 eine Draufsicht ähnlich wie in Fig. 1, wobei das treibende Teil um ein Stück weitergedreht worden ist und die eine Rolle der Blockieranordnung bereits freigegeben wurde,
F i g. 3 eine Draufsicht wie in F i g. 1 und 2 nach weiterer Verdrehung des treibenden und nunmehr auch des getriebenen Teiles,
Fig. 4 eine weitere Draufsicht nach weiterer Drehung der beiden Teile des Getriebes und
Fig.5 einen Schnitt durch das Getriebe nach Linie 5-5 aus F i g. 4.
Das in der Zeichnung dargestellte Malteserkreuz-Getriebe hat ein drehbar gelagertes getriebenes Teil A und ein drehbar gelagertes treibendes Teil B. Das getriebene Teil A ist als flache, kreisförmige Scheibe ausgebildet die mit einer Nabe 12 an einer nicht dargestellten Welle befestigt ist und um eine Achse 14 gedreht werden kann. Auf einer Seite der Scheibe des getriebenen Teiles A befinden sich Paare von abgerundeten Schlitzen 16 und
18,20 und 22,24 und 2e sowie 28 und 30 Ferner sind auf der die Schlitzpaare enthaltenden Seite der Scheibe des getriebenen Teiles A Rollen 32, 34, 36 und 38 im gegenseitigen Abstand auf den Umfang verteilt angeordnet, und zwar jeweils zwischen den beiden Schlitzen eines der Schlitzpaare,
Das treibende Teil B weist eine flache, kreisförmige Scheibe mit einteilig an ihr angebrachter zentraler Nabe 40 und einer äußeren ringförmigen Oberfläche 42 auf. Das treibende Teil B steckt mit der Bohrung 44 seiner Nabe 40 auf einer Welle, die um ihre Achse 46 drehbar ist Nahe dem Umfang der Kreisscheibe des treibenden Teiles B sind zwei Stifte 48 und 50 in einem Winkelabstand voneinander angeordnet JedeF dieser Stifte hat eine auf einer Achse 52 gelagerte Rolle. Die Achse 52 erstreckt sich durch eine öffnung der Kreisscheibe des treibenden Teiles B und ist mittels einer Mutter 54 befestigt
Das getriebene Teil A und das treibende Teil B sind einander teilweise überdeckend angeordnet Die Stifte 48 und 50 erstrecken sich in Richtung zum gelriebenen Teil A und können in die Schlitze 16 bis 30 eingreifen. Die ringförmige Oberfläche 42 des treibenden ^eiles B liegt konzentrisch zur Achse 46. Die Rollen 32 bis 38 des getriebenen Teiles A können mit ihren Oberflächen mit der ringförmigen Oberfläche 42 des treibenden Teiles B in Kontakt treten. Wenn jeweils zwei dieser Rollen an der Oberfläche 42 anliegen, befinden sich deren Kontaktstellen zur Oberfläche 42 auf einem Radius um die Achse 46, der etwas kleiner als der Radius der ringförmigen Oberfläche 42 zur Achse 46 ist Daher liegen die beiden Rollen der Blockieranordnung des getriebenen Teiles A unter Vorspannung in festem Eingriff an der Oberfläche 42 des treibenden Teiles San. Die ringförmige Oberfläche 42 des treibenden Teiles B enthält zwischen den Stiften 48 und 50 eine Aussparung 60, in die jeweils eine der Rollen 32 bis 38 des getriebenen Teiles A eingreifen kann, wenn das getriebene Teil A um einen Schaltschritt weitergedreht wird.
Das treibende Teil B wird im Gegenuhrzeigersinn gemäß Pfeil 62 gedreht, während die Schaltbewegungen des getriebenen Teiles A im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 64 ausgeführt werden. Nach Einstellen des getriebenen Teiles A in einer vorbestimmten Position liegen gemäß F i g. 1 die Rollen 32 und 34 unter Vorspannung fest an der ringförmigen Oberfläche 42 des treibenden Teiles B an. Das getriebene Teil A wird festgehalten, während sich das treibende Teil B weiterdreht Dadurch gelangt der erste Stift 48 in den Schlitz 16 und bewirkt schließlich, daß das getriebene Teil A eine Drehbeschleunigung erfährt, wenn die Teile die in Fig.2 dargestellte gegenseitige Lage eingenommen haben. Beim Drehen des getriebenen Teiles A läuft die Rolle 32 auf der ringförmigen Oberfläche 42 weiter, während die Rolle 34 in die bogenförmige Aussparung 60 des treibenden Teiles B eindringt Dann tritt der zweite Stift 50 in den Schlitz 18 ein, wie F i g. 3 zeigt, wodurch das getriebene Teil A abgebremst wird. Wenn beim Weiterdrehen beider Teile der Stift 50 sich wieder aus dem Schlitz 18 herauszubewegen beginnt (siehe F i g. 4), gelangen die beiden Rollen 34 und 36 unter Vorspannung in Eingriff mit der ringförmigen Oberfläche 42 des treibenden Teiles, wodurch eine weitere Drehung des getriebenen Teiles A verhindert wird. Das treibende Teil B wird jedoch weitergedreht so daß der Stift 48 schließlich in den Schlitz 20 eingreift, wodurch das getrieben-i Teil A wieder beschleunigt wird, um für den nächsten Schaltschritt weiterbewegt zu werden. Gelangt der zweite Stift 50 in den Schlitz 42, wird das getriebene Teil A wieder abgebremst und schließlich ganz angehalten, wenn die Rollen 36 und 38 unter Vorspannung an der ringförmigen Oberfläche 42 des treibenden Teiles danliegen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Schlitzpaare und vier Rollen vorgesehen, so daß das getriebene Teil A jeweils um 90° weitergeschaltet wird, wenn das treibende Teil B eine volle Drehung um 360° ausführt Ist eine größere oder geringere Anzahl von Schlitzpaaren und zugehörigen Rollen vorgesehen, haben die einzelnen Schaltschritte entsprechend andere Größen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche?
    1, Malteserkreuz-Getriebe mit einem drehbar gelagerten getriebenen Teil, das wenigstens ein Paar in gegenseitigem Abstand angeordnete, einander entgegengesetzt gebogene Schlitze aufweist, mit einem drehbar gelagerten treibenden Teil, das zwei
    in gegenseitigem Winkelabstand angeordnete Stifte trägt, die beim Drehen des treibenden Teiles nacheinander in jeweils einen der beiden Schlitze eines Schlitzpaares des getriebenen Teiles eingreifen, und mit einer am getriebenen Teil befindlichen Blockieranordnung, welche zum intermittierenden Festhalten des getriebenen Teiles, wenn die Stifte des treibenden Teiles nicht in seine Schlitze eingreifen, an einer ringförmigen, eine Aussparung enthaltenden, zur Drehachse des treibenden Teiles konzentrischen Oberfläche des treibenden Teiles anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockieranordnung paarweise in gegenseitigem Winkelabstand an die Schlitz-Paare (16, 18; 20, 22; 24, 26; 28, 34) angrenzend angeordnete Rollen (32, 34,36,38) aufweist, die unter Vorspannung mit der ringförmigen Oberfläche (42) in Kontakt treten, und daß die Aussparung (60) der ringförmigen Oberfläehe zwischen den beiden Stiften (48, 50) des treibenden Teiles (B) liegt und bogenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ringförmige Oberfläche (42) Jo des treibenden Teiles (B) an einer flachen Kreisscheibe befindet, die einstöckig mit einer Nabe (40) ausgebildet i-..
DE2424867A 1973-09-04 1974-05-22 MalteserKreuz-Getriebe Expired DE2424867C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00393716A US3835723A (en) 1973-09-04 1973-09-04 Intermittent motion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424867A1 DE2424867A1 (de) 1975-03-13
DE2424867C2 true DE2424867C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=23555944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424867A Expired DE2424867C2 (de) 1973-09-04 1974-05-22 MalteserKreuz-Getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3835723A (de)
JP (1) JPS5761950B2 (de)
CA (1) CA994569A (de)
DE (1) DE2424867C2 (de)
FR (1) FR2242725B3 (de)
GB (1) GB1474290A (de)
IT (1) IT1016705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514428A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Scheller Robotic Gmbh Verstellantrieb für Vielfachweiche
DE10148931A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Eugster Frismag Ag Romanshorn Espressomaschine mit einem drehbaren, keramischen Scheibenventil als selektiver Wasser-/Dampfverteiler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03861Y2 (de) * 1985-03-29 1991-01-11
US5048812A (en) * 1988-11-03 1991-09-17 Prime Technology Sheet feeding apparatus
US5197354A (en) * 1990-11-13 1993-03-30 Leggett & Platt Incorporated Angular drive intermittent motion mechanism
US5184525A (en) * 1992-04-15 1993-02-09 The Perkin-Elmer Corporation Mechanism for positioning a carrier
US5768757A (en) * 1993-11-27 1998-06-23 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Tool turret for machine tools
US5720091A (en) * 1996-04-09 1998-02-24 L&P Property Management Indexer with cam-actuated lock
US6615690B2 (en) * 2001-04-26 2003-09-09 Chau-Tsung Chen Turning disc intermittent rotary mechanism
US6892608B2 (en) * 2003-02-28 2005-05-17 Chau-Tsung Chen Turning disc intermittent rotary mechanism
CZ306403B6 (cs) * 2016-01-11 2017-01-04 VĂšTS, a.s. Nosné těleso s čepy zajištěnými na roztečném průměru

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485965A (en) * 1966-10-14 1969-12-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Selector switch for regulating transformers
US3443455A (en) * 1967-05-03 1969-05-13 Martin J Zugel Intermittent motion device
US3546958A (en) * 1969-01-14 1970-12-15 Ellsworth M Parks Positive locking geneva motion mechanism
US3525268A (en) * 1969-05-14 1970-08-25 Commercial Cam & Machine Co Parallel shaft cam drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514428A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Scheller Robotic Gmbh Verstellantrieb für Vielfachweiche
DE10148931A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Eugster Frismag Ag Romanshorn Espressomaschine mit einem drehbaren, keramischen Scheibenventil als selektiver Wasser-/Dampfverteiler
US7178452B2 (en) 2001-10-04 2007-02-20 Eugster/Frismag Ag Espresso machine having a rotating ceramic disk valve as a selective water/steam distributor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242725A1 (de) 1975-03-28
GB1474290A (en) 1977-05-18
JPS5054980A (de) 1975-05-14
IT1016705B (it) 1977-06-20
DE2424867A1 (de) 1975-03-13
JPS5761950B2 (de) 1982-12-27
CA994569A (en) 1976-08-10
US3835723A (en) 1974-09-17
FR2242725B3 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
EP2722549B1 (de) Freilaufnabe für ein Fahrrad
EP0497007A1 (de) Getriebe für die Übertragung einer Drehbewegung in beiden Drehsinnen
CH647054A5 (de) Untersetzungsgetriebe.
DE2424867C2 (de) MalteserKreuz-Getriebe
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2401129C3 (de) Freilaufkupplung für Uhrwerke
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102016100266A1 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE1456115A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt
DE1958638U (de) Zaehlwerk mit auf einer welle drehbar angeordneten ziffernrollen.
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE2214508C3 (de) Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
DE2526011B2 (de) Zähler
CH666525A5 (de) Schrittschaltwerk.
DE1904039A1 (de) Umlaufgetriebe
DE2461100C3 (de) Schrittmotor
DE2163761A1 (de) Wechselgetriebe
DE1939321A1 (de) Rechtwinkel-Getriebe
DE102020213630A1 (de) Freilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer