DE2424759B2 - Ueberstromschutzschaltungsanordnung - Google Patents

Ueberstromschutzschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2424759B2
DE2424759B2 DE19742424759 DE2424759A DE2424759B2 DE 2424759 B2 DE2424759 B2 DE 2424759B2 DE 19742424759 DE19742424759 DE 19742424759 DE 2424759 A DE2424759 A DE 2424759A DE 2424759 B2 DE2424759 B2 DE 2424759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
collector
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742424759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424759A1 (de
Inventor
Arthur John Flemington NJ. Leidlich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2424759A1 publication Critical patent/DE2424759A1/de
Publication of DE2424759B2 publication Critical patent/DE2424759B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0259Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using bipolar transistors as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oberstromschutzschaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs L
Es ist bereits eine Oberstromschutzschaltungsanordnung für einen Leistungstransistor bekannt, die einen in die Emitterleitung des Leistungstransistors geschalteten Stromabfühlwiderstand enthält Die Spannung an diesem Stromabfühlwiderstand steigt mit zunehmendem Emitterstrom des Leistungstransistors an und wird dem Basis-Emitter-Übergang eines Transistors zugeführt, dessen Kollektorelektrode mit der Basiselektrode des Leistungstransistors verbunden ist (DT-AS 11 52 480). Wenn die Spannung am Stromabfühlwiderstand einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, beginnt der Transistor zu leiten und begrenzt dadurch einen weiteren Anstieg der Basis-Emitter-Spannung des Leistungstransistors. Diese Beschränkung des weiteren Ansteigens der Basis-Emitter-Spannung wird als Begrenzung bezeichnet. Die Basisspannung des Leistungstransistors kann dadurch einen bestimmten Wert bezüglich der Emitterspannung nicht überschreiten und dieser Wert wird entsprechend dem maximal zulässigen Kollektorstrom bemessen. Der Leistungstransistor kann also wegen der Begrenzung seiner Basis- Emitter-Spannung keine Ströme an den Ausgangskreis liefern, die den maximal zulässigen Strom nennenswert überschreiten.
Die oben beschriebene bekannte Überstromschutzschaltungsanordnung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres als monolithische integrierte Schaltung aufbauen. Wenn nämlich der zulässige Ausgangsstrom des Leistungstransistors relativ groß ist, muß der die Begrenzung auslösende Stromabfühlwiderstand einen sehr kleinen Widerstandswert haben, der typischerweise nur wenige Zehntel eines Ohms beträgt und in einer integrierten Schaltung praktisch nicht realisiert werden kann. Widerstände mit so kleinen Widerstandswerten beanspruchen nämlich eine verhältnismäßig große Fläche auf dem Substrat der integrierten Schaltung und da die Gesamtfläche für die verschiedenen Komponenten der integrierten Schaltung bekanntlich äußerst beschränkt ist, sind Widerstände mit kleinen Widerstandswerten, die viel Raum beanspruchen, praktisch nicht tragbar
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Überstromschutzschaltungsanordnung anzugeben, bei der Stromabfühlwiderstand einen verhältnismäßig großen Widerstandswert haben kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Überstromschutzschaltungsanordnung der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art gelöst.
Die Überstromschutzschaltungsanordnung gemäß der Erfindung enthält also einen Hilfstransistor, der mit einem Leistungstransistor und dem Stromabfühlwiderstand integriert ist. Der Basis-Emitter-Übergang des Hilfstransistors hat eine kleinere Fläche als der des Leistungstransistors und ist letzterem parallelgeschaltet, so daß die Basis-Emitter-Spannungen des Leistungstransistors und des Hilfstransistors gleich sind. Wegen der gleichen Basis-Emitter-Spannung sind die Kollektorströme des Leistungstransistors und des Hilfstransistors im wesentlichen proportional, der Kollektorstrom
'•f
des Hilfstransistors ist jedoch wegen der kleineren Fläche seines Basis-Emitter-Oberganges entsprechend kleiner als der Kollektorstrom des Leistunfcstransistors. Der StromabfOhlwiderstand ist mit dem Kollektorstrom des Hilfstransistors gleichstromgekoppelt Der Spannungsabfall am Stromabfühlwiderstand entspricht daher dem Kollektorstrom des Hilfstransistors und, wegen der praktischen Proportionalität zwischen den KoUektorströmen c"ts Leistungstransistors und Hilfstransistors, im wesentlichen auch dem die Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransistors durchfließenden Strom. Der Spannungsabfall am Stromabfühlwiderstand steuert eine Begrenzungsvorrichtung, z. B. einen Transistor, wie bei der oben erwähnten bekannten Schaltungsanordnung, die beim Oberschreiten eines bestimmten Wertes der Spannung am Stromabfühlwiderstand ein weiteres Ansteigen der Basis-Emitter-Spsinnung des Leistungstransistors im wesentlichen verhindert und damit einen Überstromschutz ergibt Der Stromabfühlwiderstand kann bei der Überctromschutzschaltungsanordnung gemäß der Erfindung einen höheren Widerstandswert haben als bei der bekannten Überstromschutzschaltung, da er nur auf den relativ kleinen Kollektorstrom des Hilfstransistors und nicht auf den relativ großen Kollektorstrom des Leistungstransistors anzusprechen braucht. Der Stromabfühlwiderstand läßt sich daher ohne Schwierigkeiten in einer integrierten Schaltung realisieren.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Überstromschutzschaltungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 eine Überstromschutzschaltungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Überstromschutzschaltungsanordnung gemäß F i g. 1 kann als »Verbund-Transistor« bezeichnet werden, da sie als Ganzes wie ein (überstromgeschützter) Transistor wirkt Ihre Schaltungskomponenten 10, 20, 25, 30 und 40 sind im allgemeinen in oder auf dem gleichen Halbleiterkörper gebildet
Die Überstromschutzschaltungsanordnung gemäß F i g. 1 enthält einen Leistungstransistor 1O, dessen Basis-, Emitter- und Kollektor-Elektrode mit der Basis-, Emitter- bzw. Kollektorklemme des »Verbund-Transistors« verbunden sind. Der Leistungstransistor 10 kann auch aus mehreren, parallelgeschalteten Einzeltransistoren bestehen.
Dem Basis-Emitter-Übergang des Leistuiigstransistors 10 ist der Basis-Emitter-Übergang eines Hilfstransistors 20 parallelgeschaltet. Die Transistoren 10 und 20 sind thermisch miteinander gekoppelt
Der Hilfstransistor 20, an dem die gleicht Basis-Emitter-Spannung Vbe wie am Leistungstransistor 10 liegt, tendiert in seinem Basis-Emitter-Übergang zu einer Stromdichte, die gleich der im Leistungstransistor 10 ist. Gibt man dem Basis-Emitter-Übergang des Hilfstransistors 20 eine Fläche, die um den Faktor K kleiner ist als die des Leistungstransistors 10, so ist der durch den Basis-Emitter-Übergang des Hilfstransistors 20 fließende Strom das 1/ZC-fache des den Basis-Emitter-Übergang des Leistungstransisiors 10 durchfließenden Stroms. Der Emitterstrom des Hilfstransistors 20 ist also das 1/K-fache des Emitterstroms des Leistungstransistors 10.
Die Kollektorelektrode des Hilfstransistors 20 ist über ein Widerstandselement 25 mit der Kollektor-Klemme des Verbundtransistors verbunden. An dem Widerstandselement 25 tritt ein Spannungsabfall auf, der aufgrund des Ohmschen Gesetzes proportional zum Kollektorstrom des Transistors 20 ist Da die Emitterströme der Transistoren 10 und 20 im Verhältnis K: 1 stehen, haben die Kollektorströme dasselbe Verhältnis. Das Widerstandselement 25 fühlt also praktisch 1//C-tel des Kollektorstromes des Leistungstransistors 10 ab. Da es nur einen Bruchteil des Kollektorstromes des Leistungstransistors 10 abfühlt, kann das Widerstandselement 25 den AC-fachen Widerstandswert eines Widerstandes haben, der den Kollektor- oder Emitter-Strom des Leistungstransistors 10 direkt abgreift, und tro^adem den gleichen Spannungsabfall erzeugen.
Das Widerstandselement 25 ist wegen seines größeren Widerstandswertes leichter mit den Transistoren 10 und 20 in der gleichen monolithischen Struktur integrierbar als ein Widerstandselement niedrigeren Widerstandes, da es auf einem Halbleiterplättchen weniger Fläche beansprucht Da sich das Widerstandselement 25 im Kollektorkreis eines Transistors befindet, kann es in der unter der Oberfläche liegenden Schicht oder »Taschen«-Zone hergestellt werden, die dazu verwendet wird, eine Verbindung hoher Leitfähigkeit zwischen den verschiedenen Teilen der Kollektorzone zu bilden, was ebenfalls zur Einsparung von Schahungsfläche beiträgt
Der Widerstandswert des Widerstandselementes 25 wird so gewählt, daß der Spannungsabfall am Widerstandselement groß genug wird, um den Basis-Emitter-Übergang eines Transistors 30 in den Flußbereich vorzuspannen, wenn der Kollektorstrom des Leistungstransistors 10 einen vorgegebenen Stromwert überschreitet. Wenn der Transistor 30 derart vorgespannt wird, läßt er einen Strom zur Basiselektrode eines Transistors 40 fließen. Dieser Basisstrom spannt den Transistor 40 in den Flußbereich vor. Wenn der Transistor 40 leitet, verbindet er die Basisklemme mit der Emitterklemme des Verbundtransistors. Dies verhindert bei Schaltungsanordnungen, in denen die Impedanz der nicht dargestellten, die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 10 und 20 ansteuernden Steuersignalquelle nicht übermäßig niedrig ist, einen weiteren Anstieg der Basis-Emitter-Spannungen dieser Transistoren. Da der Anstieg der Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren 10 und 20 auf diese Weise begrenzt wird, findet auch eine Begrenzung des Anstieges der Ströme in den Transistoren 10 und 20 statt.
Bei niedrigen Werten der Kollektorströme der Transistoren 10 und 20 ist der Spannungsabfall am Widerstandselement 25 nicht groß genug, um den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 30 in den Flußbereich vorzuspannen. Der Transistor 30 leitet dann nicht und läßt dementsprechend keinen Basisstrom zum Transistor 40 fleßen. Der Transistor 40 leitet daher nicht und hat dementsprechend auch keinen Einfluß auf die Signale, die zwischen der Basis- und Emitter-Klemme des Verbundtransistors liegen.
In einer integrierten Schaltung wird ein pnp-Transistor, wie der Transistor 30, zweckmäßigerweise mit einer Lateralstruktur gebildet. Seine Kollektorkapazität ist genügend groß, um die dominierende Zeitkonstante in der Rückkopplungsschleife aus den Komponenten 20,
25, 30 und 40 zu bestimmen, wenn er, wie dargestellt, keinen Kollektorwiderstand hat, oder einen Kollektorwiderstand ausreichend großen Widerstandswertes. Hierdurch wird das Problem vermieden, daß die
Rückkopplungsschleife zu Störschwingungen bei Frequenzen in der Nähe der oberen Grenzfrequenz des Transistors 20,30 oder 40 neigt.
Die Prinzipschaltung gemäß F i g. 1 läßt sich offensichtlich in der verschiedensten an sich bekannten S Weise abwandeln. So kann z. B. eine Transistorverstärkerstufe in Kollektorschaltung verwendet werden, um die Basis-Klemme des Verbundtransistors gegen Belastungen durch die Basiselektroden der Transistoren 10 und 20 abzuschirmen. Die Kollektorelektrode des in Kollektorschaltung arbeitenden Transistors kann mit der Kollektorelektrode des Transistors 10 oder des Transistors 20 verbunden werden. Der Transistor 40 kann beispielsweise durch eine Darlington-Schaltung ersetzt werden. Das Widerstandselement 25 kann eine Temperaturkompensationsdiode enthalten und der Transistor 30 kann beispielsweise mit einem Emittergegenkopplungswiderstand versehen sein.
Das Verhältnis der Kollektorströme der Transistoren 10 und 20 kann durch Einfügen eines Schaltungselementes geändert werden, das die Emitterelektrode eines der beiden Transistoren mit der Emitter-Klemme des Verbundtransistors koppelt oder durch Einschalten von Schaltungselementen, die in entsprechender Weise beide Emitterelektroden mit der Emitterklemme koppein.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Wie bei der Verbundeinrichtung gemäß F i g. 1 ist dem Basis-Emitter-Übergang eines Leistungstransistors 10 der Basis-Emitter-Übergang eines Hilfs- transistors 20 parallelgeschaltet Der Kollektorstrom des Hilfstransistors 20 wird dem Eingang eines Stromverstärkers 50 zugeführt, dessen Ausgangskreis einen diesem Kollektorstrom proportionalen Strom liefert. Der Ausgangsstrom des Stromverstärkers durchfließt einen Widerstand 55.
Wenn der Kollektorstrom des Hilfstransistors 20 groß genug ist, übersteigt der Spannungsabfall am Widerstand 55 die Basis-Emitter-Offsetspannung eines Transistors 40 und steuert diesen Transistor in den leitenden Zustand aus. Wenn der Transistor 40 in den Flußbereich ausgesteuert ist, bewirkt er ein Begrenzen der Basis-Emitter-Spannung der Transistoren 10 und 20, wenn die der Basiselektrode des Verbundtransistors dargebotene Impedanz nicht so klein ist, daß diese Wirkung verhindert wird. Das Begrenzen der Basis-Emitter-Spannung der Transistoren 10 und 20 verhindert im wesentlichen einen weiteren Anstieg der Kollektor-Emitter-Ströme dieser Transistoren.
Der in F i g. 2 dargestellte Stromverstärker 50 enthält einen in Emitterschaltung arbeitenden Transistor 52, dessen Stromverstärkungsfaktor gegen Schwankungen seines Emitter-Spannungs-Vorwärtsstromverstär-
kungsfaktors hfe durch einen als Diode geschalteten Transistor 51 stabilisiert wird, der dem Basis-Emitter-Übergang des Transistors 52 parallelgeschaltet ist. Der Transistor 51 kann durch andere Halbleiterdioden ersetzt werden und der als Diode geschaltete Transistor 51 oder die stattdessen verwendeten wirkungsgleichen Komponenten können mit einem Widerstandselement in Reihe geschaltet sein. Da der Stromverstärkungsfaktor des Stromverstärkers 50 nicht sehr gut gegen Schwankungen des hfe des Transistors 52 stabilisiert ist, kann sein Verstärkungsfaktor geringfügig ansteigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Oberstromschutzschaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einem Stromabfühlwiderstand, an dem eine dem Strom in der Emitter-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors entsprechende Spannung abfällt, und mit einer durch diese Spannung gesteuerten Anordnung zur Begrenzung, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Wertes des Emitter-Kollektor-Stromes des Leistungstransistors und damit der Spannung am Stromabfühlwiderstand einen weiteren Anstieg der Basis-Emitter-Spannung und damit des Emitter-Kollektor-Stromes des Leistungstransistors begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Leistungstransistor (10) und dem Stromabfühlwiderstand (25; 55) ein Hilfstransistor (20) integriert aufgebaut ist; daß dessen Basis-Emitter-Übergang eine um den Faktor K kleinere Fläche hat als der des Leistungstransistors (10); daß der Basis-Emilter-Übergang des Hilfstransistors (20) dem des Leistungstransistors (10) parallelgeschaltet ist; daß der Stromabfühlwiderstand (25; 55) in den Kollektorstromweg des Hilfstransistors (20) geschaltet ist und einen Spannungsabfall erzeugt, der dem Kollektorstrom des Hilfstransistors (20) und wegen der parallelgeschalteten Basis-Emitter-Strecken des Leistungs- und Hilfstransistors auch im wesentlichen dem 1/K-fachen des Emitter-Kollektor-Stromes des Leistungstransistors (10) proportional ist, und der bei unzulässig hohem Ansteigen ein weiteres Ansteigen der Basis-Emitter-Spannung des Leistungstransistors (10) verhindert.
2. Überstromschutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Begrenzung in bekannter Weise einen Transistor (40) enthält, dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors liegt; daß der Stromabfühlwiderstand (25) zwischen die Kollektorelektrode des Leistungstransistors (10) und die des Hilfstransistors (20) geschaltet ist und daß die Basiselektrode des Transistors (40) mit der Kollektorelektrode eines weiteren Transistors (30) verbunden ist, dessen Basis-Emitter-Strecke dem Stromabfühlwiderstand (25) mit solcher Polung parallelgeschaltet ist, daß der durch den Kollektorstrom des Hilfstransistors (20) verursachte Spannungsabfall am Stromabfühlwiderstand (25) die Basis-Emitter-Strecke des weiteren Transistors (30) in Flußrichtung vorzuspannen strebt.
3. Überstromschutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Begrenzung einen Transistor (40) enthält, dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors (10) liegt und daß der Stromabfühlwiderstand (55) zwischen die Basis- und die Emitter-Elektrode des Transistors (40) geschaltet ist (F i g. 2).
4. Überstromschutzschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (10), der Hilfstransistor (20) und der Transistor (40) dem gleichen Leitungstyp angehören und mit ihren Emitterelektroden miteinander verbunden sind, und daß die Kollektorelektrode des Hilfstransistors (20) mit dem Eingang eines Stromverstärkers (50) verbunden ist, dessen Aus
gang an die Basiselektrode des Transistors (40) angeschlossen ist (F i g. 2).
DE19742424759 1973-05-24 1974-05-22 Ueberstromschutzschaltungsanordnung Withdrawn DE2424759B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00363599A US3845405A (en) 1973-05-24 1973-05-24 Composite transistor device with over current protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424759A1 DE2424759A1 (de) 1974-12-19
DE2424759B2 true DE2424759B2 (de) 1977-02-10

Family

ID=23430869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424759 Withdrawn DE2424759B2 (de) 1973-05-24 1974-05-22 Ueberstromschutzschaltungsanordnung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3845405A (de)
JP (1) JPS5020234A (de)
AT (1) AT328538B (de)
BE (1) BE815519A (de)
BR (1) BR7404238D0 (de)
CA (1) CA1018615A (de)
DE (1) DE2424759B2 (de)
DK (1) DK282074A (de)
ES (1) ES426416A1 (de)
FI (1) FI152674A (de)
FR (1) FR2231140A1 (de)
GB (1) GB1459625A (de)
IT (1) IT1012700B (de)
NL (1) NL7406630A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906955C1 (en) * 1989-03-04 1990-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Electronic fuse (safety device) for a transistor output stage

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912982A (en) * 1974-09-25 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Transistor protective circuit with imminent failure sensing
US3978350A (en) * 1975-03-11 1976-08-31 Nasa Dual mode solid state power switch
US4021701A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Motorola, Inc. Transistor protection circuit
US4055794A (en) * 1976-05-10 1977-10-25 Rohr Industries, Incorporated Base drive regulator
US4118640A (en) * 1976-10-22 1978-10-03 National Semiconductor Corporation JFET base junction transistor clamp
SE396853B (sv) * 1976-11-12 1977-10-03 Ericsson Telefon Ab L M Tvapol innefattande en transistor
DE2705583C2 (de) * 1977-02-10 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transistorschaltung mit einem vor thermischer Zerstörung zu schützenden Transistor
JPS6038047B2 (ja) * 1977-12-09 1985-08-29 日本電気株式会社 トランジスタ回路
SE409789B (sv) * 1978-01-10 1979-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Overstromsskyddad transistor
US4254372A (en) * 1979-02-21 1981-03-03 General Motors Corporation Series pass voltage regulator with overcurrent protection
US4449063A (en) * 1979-08-29 1984-05-15 Fujitsu Limited Logic circuit with improved switching
DE2947599A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Monolithisch integrierbare halbleiterschaltung
US4311967A (en) * 1979-12-17 1982-01-19 Rca Corporation Compensation for transistor output resistance
US4314196A (en) * 1980-07-14 1982-02-02 Motorola Inc. Current limiting circuit
US4363068A (en) * 1980-08-18 1982-12-07 Sundstrand Corporation Power FET short circuit protection
JPS57113726A (en) * 1980-12-29 1982-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Overcurrent breaking device for miniature dc motor
US4321648A (en) * 1981-02-25 1982-03-23 Rca Corporation Over-current protection circuits for power transistors
DE3119972A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "ueberlastschutzeinrichtung"
IT1167771B (it) * 1981-05-28 1987-05-13 Ates Componenti Elettron Disposizione circuitale per la protezione dello stadio finale di un amplificatore di potenza in circuito integrato per la deflessione verticale di un cinescopio televisivo
DE3123918A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterleistungselement mit schutzschaltung
US4709171A (en) * 1982-05-27 1987-11-24 Motorola, Inc. Current limiter and method for limiting current
NL8302902A (nl) * 1983-08-18 1985-03-18 Philips Nv Transistorbeveiligingsschakeling.
US4533845A (en) * 1984-02-22 1985-08-06 Motorola, Inc. Current limit technique for multiple-emitter vertical power transistor
US4555742A (en) * 1984-05-09 1985-11-26 Motorola, Inc. Short detection circuit and method for an electrical load
US4628397A (en) * 1984-06-04 1986-12-09 General Electric Co. Protected input/output circuitry for a programmable controller
US4593380A (en) * 1984-06-04 1986-06-03 General Electric Co. Dual function input/output for a programmable controller
US4543795A (en) * 1984-07-11 1985-10-01 Kysor Industrial Corporation Temperature control for vehicle cabin
US4651252A (en) * 1985-03-29 1987-03-17 Eaton Corporation Transistor fault tolerance method and apparatus
US4727264A (en) * 1985-06-27 1988-02-23 Unitrode Corporation Fast, low-power, low-drop driver circuit
US4823070A (en) 1986-11-18 1989-04-18 Linear Technology Corporation Switching voltage regulator circuit
US4806785A (en) * 1988-02-17 1989-02-21 International Business Machines Corporation Half current switch with feedback
US4884165A (en) * 1988-11-18 1989-11-28 Advanced Micro Devices, Inc. Differential line driver with short circuit protection
JP2790496B2 (ja) * 1989-11-10 1998-08-27 富士通株式会社 増幅回路
DE68921004T2 (de) * 1989-11-17 1995-09-21 Cons Ric Microelettronica Schutzvorrichtung gegen den Kurzschluss eines MOS-Leistungsbauelementes mit einer vorherbestimmten Abhängigkeit von der Temperatur, bei welcher das Bauelement arbeitet.
JP2755848B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-25 株式会社東芝 微小電圧検出回路およびこれを用いた電流制限回路
JP3377803B2 (ja) * 1991-07-08 2003-02-17 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド 温度依存限流回路および限流方法
MY118023A (en) * 1991-10-25 2004-08-30 Texas Instruments Inc High speed, low power high common mode range voltage mode differential driver circuit
US5343141A (en) * 1992-06-09 1994-08-30 Cherry Semiconductor Corporation Transistor overcurrent protection circuit
US5428287A (en) * 1992-06-16 1995-06-27 Cherry Semiconductor Corporation Thermally matched current limit circuit
US5311147A (en) * 1992-10-26 1994-05-10 Motorola Inc. High impedance output driver stage and method therefor
DE69318281T2 (de) * 1993-01-29 1998-08-20 Sr Microelectronics Srl Monolithisch integrierbares Zeitverzögerungsfilter
US6137366A (en) * 1998-04-07 2000-10-24 Maxim Integrated Products, Inc. High VSWR mismatch output stage
JP5492728B2 (ja) * 2010-09-28 2014-05-14 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN103606883A (zh) * 2013-11-18 2014-02-26 同济大学 短路保护电路
GB2549934A (en) 2016-04-28 2017-11-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Junction temperature and current sensing
CN113765071B (zh) * 2021-08-11 2024-09-10 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种功率管过流保护电路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383527A (en) * 1965-03-16 1968-05-14 Navy Usa Load curve simulator
DE1809570A1 (de) * 1967-11-21 1969-06-26 Sony Corp Transistorschutzschaltung
GB1234759A (en) * 1967-12-13 1971-06-09 Pressac Ltd Contact bearing devices for securing to a board or the like having printed or like circuitry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906955C1 (en) * 1989-03-04 1990-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Electronic fuse (safety device) for a transistor output stage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012700B (it) 1977-03-10
CA1018615A (en) 1977-10-04
ATA432074A (de) 1975-06-15
ES426416A1 (es) 1976-07-01
AT328538B (de) 1976-03-25
NL7406630A (de) 1974-11-26
DE2424759A1 (de) 1974-12-19
US3845405A (en) 1974-10-29
DK282074A (de) 1975-01-20
JPS5020234A (de) 1975-03-04
BE815519A (fr) 1974-09-16
FR2231140A1 (de) 1974-12-20
FI152674A (de) 1974-11-25
GB1459625A (en) 1976-12-22
BR7404238D0 (pt) 1975-01-21
AU6895574A (en) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424759B2 (de) Ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE2424812C3 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2166507A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE1906213B2 (de) Stromregelschaltung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE69413489T2 (de) Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart
DE3003123C2 (de)
DE2429310A1 (de) Monolithisch integrierbare serienregelschaltung
DE3600823C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Referenzspannung
DE2147179C3 (de) Monolithisch integrierte Stromquelle
DE68925305T2 (de) Strombegrenzungsschaltung mit Einheitsverstärkung
DE69216323T2 (de) Impedanzvervielfacher
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE2134774A1 (de) Stromstabilisierschaltung
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE2444833B2 (de) Klasse-b-leistungsverstaerker
DE1815203C2 (de) Verwendung einer Transistoren-Schaltung
DE3505635C2 (de)
DE3733889C2 (de)
DE2618972A1 (de) Anordnung zum thermischen schutz von verstaerkern
AT225798B (de) Stabilisiertes Speisegerät
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal