DE2424504C3 - Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes - Google Patents

Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes

Info

Publication number
DE2424504C3
DE2424504C3 DE19742424504 DE2424504A DE2424504C3 DE 2424504 C3 DE2424504 C3 DE 2424504C3 DE 19742424504 DE19742424504 DE 19742424504 DE 2424504 A DE2424504 A DE 2424504A DE 2424504 C3 DE2424504 C3 DE 2424504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
fuse
ignition
trigger
igniting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742424504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424504A1 (de
DE2424504B2 (de
Inventor
Paul Beermann
Wilhelm Grosse-Benne
Hans Dr.-Ing. Guntermann
Johann-Hugo Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19742424504 priority Critical patent/DE2424504C3/de
Priority to DE19752525718 priority patent/DE2525718C2/de
Publication of DE2424504A1 publication Critical patent/DE2424504A1/de
Publication of DE2424504B2 publication Critical patent/DE2424504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424504C3 publication Critical patent/DE2424504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0807Primers; Detonators characterised by the particular configuration of the transmission channels from the priming energy source to the charge to be ignited, e.g. multiple channels, nozzles, diaphragms or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/12Percussion fuzes of the double-action type, i.e. fuzes cocked and fired in a single movement, e.g. by pulling an incorporated percussion pin or hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannabzugzünder für die Zündung von Zündschnüren oder Verzögerungssätzen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein bekannter Spannabzugzünder dieser Art (DE-AS 12 13 326) besitzt ein Zündhütchen mit einem Knall-Quecksilber-Chloral-Satz.
Ein Zündhütchen aus einem Bleitrinitroresorzinat-Satz ist aus der DE-PS 2 89 017 bekannt.
Ein mit Folie abgedichtetes Zündhütchen ist aus der US-PS 24 23 837 bekannt.
Aus der DE-OS 17 71 518 ist bekannt, in einer Verzögerungssprengkapsel ein Reduzier-Ventil vorzusehen. Durch dieses Ventil wird erreicht, daß die bei der Detonation einer Sprengschnur entstehenden Gasschwaden gehindert werden, auf der anderen Seite des Reduzierventils einen sofortigen Druckanstieg hervorzurufen. Damit ist eine Zündung der auf dieser Seite angeordneten Verzögerungsladung gewährleistet.
Eine weitere Zündeinrichtung nach der DE-OS 20 10 881 weist zwischen Zündhütchen und Verzögerungssatz einen größeren Raum zum notwendigen Druckabbau der bei der Zündung entstehenden Gase auf. In diesem Raum befindet sich eine Drosselscheibe mit neben der Mitte liegenden öffnungen.
Aus der US-PS 8 40 226 ist bekannt, daß bei einem Aufschlagzünder Bohrungen zur Ableitung des bei der Zündung entstehenden Detonationsdruckes angeordnet sind.
Die bekannten Spannabzugzünder haben den Nachteil, daß ihr innerer Mechanismus zu kompliziert ist, die Herstellung hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit stellt, so daß dadurch ihre Fertigung mit relativ hohen Kosten verbunden ist.
Vor allem haben aber alle bisher bekannten Spannabzugzünder den wesentlichen Nachteil, daß die Zündfähigkeit nur begrenzte Zeit besteht, was im wesentlichen auf die Zusammensetzung des Zündhütchensatzes zurückzuführen ist
Der Zündhütchensatz besteht bei den bekannten Spannabzugzündern aus einem Knall-Quecksilber-Chlorat-Salz, welcher schon nach relativ kurzer Zeit zur Phlegmatisierung und Zersetzung des Zündsatzes neigt und dessen Lagerbeständigkeit selbst bei normalen klimatischen Verhältnissen nur etwa 2 bis 3 Jahre
ίο beträgt
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Spannabzugzünder und Zündeinrichtungen ist die offene Abfeuerungsseite des Zündhütchens, so daß bei Lagerung im Wasser oder bei hoher Luftfeuchtigkeit '5 Feuchtigkeit und Wasser in den Zündsatz eindringen und diesen unbrauchbar machen kann.
Die gewünschte lange Lagerbeständigkeit und Funktionssicherheit ist dann nicht mehr gewährleistet
Die Zündeinrichtung nach DE-OS 20 10 881 hat μ weiterhin den Nachteil, daß zum Abbau der bei der Zündung entstehenden Druckgase ein großer Raum zwischen Zündhütchen und Verzögerungssatz angeordnet ist.
Nach den heutigen militärischen Forderungen sollen Spannabzugzünder so ausgebildet sein, daß ihre Baumaße bei sicherer Zündung möglichst klein gehalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannabzugzünder mit wasserdichtem Zündhütchen für die Anzündung von Zündschnüren oder Verzögerungssätzen zu schaffen, der gegenüber bekannten Spannabzugzündern eine wesentlich erhöhte Lagerbeständigkeit bei hoher Zündgenauigkeit aufweist, ohne daß seine Leistungsfähigkeit durch die lange Lagerzeit beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird allein durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Ein weiteres Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittverengende öffnung eine vorzugsweise konische oder anders geformte Erweiterung aufweist.
Die mit dem Erfindungsgegensland erzielten Vorteile
bestehen insbesondere darin, daß der Zündsatz aus Bleitrinitroresoreinat eine große Gleichmäßigkeit von Schuß zu Schuß bewirkt. Der Zündsatz ibt vollkommen quecksilberfrei. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile wie das Wegfallen der in hygienischer Hinsieht unangenehmen Quecksilberdämpfe in den Schußgasen.
Darüber hinaus ist der Zündsatz aus Bleilrinitroresorcinat vollkommen korrosionsfrei. Er garantiert auch bei längerer Lagerzeit eint absolute Korrosionsfreiheil und verhindert mit Sicherheit einen erosiven Abbrand, d. h.
eine annormale Zunahme der Abbrandgeschwindigkeit wie sie durch die Gasbewegung und deren Verbrennung im Gasstrom auftritt, was bei Zündsätzen mit Knall-Quecksilber-Chlorat-Sät/.cn vorkommt
Die Folgen einer direkten und langer andauernden Feuchtigkeitseinwirkung auf den Zünder und damit auf den Zündsatz durch Regen, Wasser, Schnee. Tau u. a. vermögen dem Zündhütchen fast nichts anzuhaben.
Ebenfalls ist die Lagerbeständigkeit auch bei ungünstigen klimatischen Bedingungen absolut sicher.
Erprobungen haben ergeben, daß bei Nebel, kalter
^ Temperatur oder in feuchlwarmer Schwüle oder auch bei großer Hitze, der Zündsalz nichts von seiner Leistungsfähigkeit verliert
Die Anwendung eines Zündhütchens mit dem
beschriebenen Zündsatz in Verbindung mit den übrigen Erfindungsmerkmalen, in einem Spannabzugzünder für die Zündung von Zündschnüren und Verzögerungssätzen verleiht dem Spannabzugzünder ei-ie wesentlich erhöhte Lagerbeständigkeit bei hoher Zündgenauigkeit, ohne daß seine Leistungsfähigkeit durch die lange Lagerzeit beeinträchtigt wird.
Bei der Verwendung von Amboß-Zündhütchen zur Zündung von Zündschnüren und Verzögerungssä'zen, konnte bis heute kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden, weil, bedingt durch die starke Abfeuerungsflamme und den damit verbundenen hohen Gasdruck, der zur Zündung und zum Anbrennen der Zündschnüre und Verzögerungssätze notwendige Sauerstoff schlagartig entzogen wurde. Die Zündschnüre bzw. Verzögerungssätze schmorten nur an und brannten nicht durch.
Ein weiterer Nachteil war, daß die Zündschnüre durch den Gasdruck aus den bekannten HaLerungen der Spannabzugzünder herausgeschleudert wurden.
Bei dem Erfindungsgegenstand werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Zündhütchenträger so ausgebildet ist, daß an der Abfeuerungsseite ein Reduzierventil aus einer mittig zur Zünderachse, unterhalb des Zündhütchens angeordneten öffnung besteht und daß eine oder mehrere Entgasungsöffnungen zum Ableiten des bei der Zündung entstehenden Gasdruckes angeordnet sind und daß die öffnung des Reduzierventils eine vorzugsweise konische oder anders geformte Erweiterung aufweist.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Zündstrahl des Amboß-Zündhütchens durch diese Anordnung reduziert wird und nur ein Teil der Zündflamme auf die darunter angeordnete Zündschnur oder den Verzögerungssatz trifft.
Der bei der Zündung entstehende hohe Gasdruck wird durch die unterhalb des Zündhütchens angeordneten Entgasungsöffnungen abgeleitet.
Neben den unterhalb des Zündhütchens angeordneten Entgasungsöffnungen ist auch der Führungsbund des Schlagbolzens mit entsprechenden Entgasungsöffnungen versehen, wodurch außerdem erreicht wird, daß auch die Gase der brennenden Zündschnur oder der Verzögerungssätze ungehindert nach oben aus dem Zündergehäuse entweichen können.
Selbstverständlich kann die Ausführung des Zündhütchenträgers mit den Enlgasungsöffnungen variabel gestaltet werden, d. h. jede Art Ableitung des Gasdrukkes durch Längs- oder Queröffnungen ist denkbar. Ebenso denkbar ist es, daß das Zündergehäuse unterhalb des Zündhütchens mit Entgasungsöffnungen versehen werden kann, was jedoch aus Gründen der geforderten Wasserdichtigkeit nicht zwecki'iäßig ist.
Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist weiterhin, daß man durch die Entgasung kleine Baumaße des Zündhütchenträgers und des gesamten Spannabzuszlindi!rs wählen kann, was den heutigen militärischen ''oNerungeii entspricht.
Ein weiti-'n'r Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist, daß an der Abfei'mingsscite des Amboß-Zündhütchens eine Folie <iu-i Kunststoff oder dünnwandigem Kupfer, Blei oder sonstigen dünnwandigen Werkstoffen angeordnet ist, mit der das Zündhütchen abgedichtet ist und die das Zündhütchen von der Abfeuerungsseite her wasserdicht verschließt. Durch diese Maßnahme wird die Lebensdauer des Zündhütchens wesentlich erhöht, da die gekapselte Ausführung ein Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere eine Dampfdurchlässigkeit, verhindert.
Das ist besonders vorteilhaft bei klimatischen Testen, ίο die heute bei militärischen Geräten gefordert werden.
Die Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben.
Es zeigt
A b b. 1 Spannabzugzünder im Längsschnitt,
A b b. 2 Zündhütchenträgers mit Amboß-Zündhütchen, Entgasungsöffnungen und Reduzierventil nach Linie Aßin Abb. 3,
A b b. 3 Draufsicht auf den Zündhütchenträger, A b b. 4 Zündhüichenträgers mit konischer Erweiterung des Reduzierventils nach Linie CD in A b b. 3.
Bei dem Spannabzugzünder ist in der Bohrung des Gehäuses 9 ein Schlagbolzen 3 mit Schlagbolzenfeder 10, die mit leichter Vorspannung gegen die Scheibe 11 drückt, eingesetzt. Das untere Ende des Schlagbolzens 3 hat eine zur Zündung des Zündhütchens 2 notwendige, als verlängerte Halbkugel ausgebildete Spitze 3.1. Weiterhin hat der Führungsbund des Schlagbolzens öffnungen 3.2, die zur Entgasung dienen. Der Schlagbolzen 3 wird in seinem oberen Bereich 3.3 durch zwei abgerundete Zylinderstifte oder Kugeln 14, die in einem Abzugteil 13 gelagert sind, gehalten.
In dem Abzugteil 13 sitzt die Abzugschnur 15, welche in einer Vertiefung der Haltescheibe 16 verknotet ist. Die Haltescheibe 16 ist in dem Abreißkopf 17 eingeschraubt. Der O-Ring 18 dichtet den Spannabzugzünder zwischen Gehäuse 9 und Abreißkopf 17 wasserdicht ab.
Unterhalb des Schlagbolzens 3 ist der Zündhütchenträger 1 mit dem Zündhütchen 2 eingesetzt. Das Zündhütchen ist durch Umbördelungen 1.5 mit dem Zündhütchenträger so fest verbunden, daß auch der bei der Zündung entstehende Gasdruck das Zündhütchen nicht aus der Verbördelung lösen kann.
Weiterhin sind in dem Zündhütchenträger Entgasungsöffnungen 1.2 neben der Bohrung 1.3 angeordnet.
Die als Reduzierventil ausgebildete öffnung 1.4 oder die konische Erweiterung 1. 6 befindet sich mittig unter dem Zündhütchen und der Bohrung 1.3.
Am Fuß des Spannabzugzünders befindet sich die Klemmhülse 7 mit dem konischen Distanzstück 6 und den O-Ringen 5, die zum Festklemmen der Zündschnur 4 dienen. Vor der Anbringung der Zündschnur 4 ist der Spannabzugzünder mit einem Stopfen 8 wasserdicht verschlossen.
Die Einzelteile des Spannabzugzünders können sowohl aus metallischen Stoffen, als auch aus schlag- und temperaturbeständigen Kunststoffen bestehen.
Aus fertigungstechnischen und kostensparenden Gründen ist es aber zweckmäßig, den Zünder in seinen größeren Außenteilen aus Kunststoff herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzögerungssatzes mit einem durch einen Schlagbolzen entzündbaren Zündhütchen, dessen Zündgase frei ausströmen können und das in einem unter der Schlagbolzenspitze im Zündergehäuse angeordneten Zündhütchenträger in einer zentralen Bohrung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündhütchen (2) aus einem Bleitrinitroresorcinat-Satz besteht und an der Abfeuerungsseite mit einer Folie abgedichtet ist, daß zwischen dem Zündhütchen (2) und der Zündschnur (4) bzw. dem Verzögerungssatz mindestens eine querschnittsverengende öffnung (t.4) zur Zündstratilreduzierung im Zündhütchenträger (1) ausgebildet ist, und daß eine oder mehrere Entgasungsöffnungen (1.2) zum Ableiten des bei der Zündung entstehenden Gasdruckes seitlich neben der zentralen Bohrung (1.3) angeordnet sind.
2. Spannabzugzünder nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittverengende öffnung (1.4) eine vorzugsweise konische oder anders geformte Erweiterung (1.6) aufweist.
DE19742424504 1974-05-20 1974-05-20 Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes Expired DE2424504C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424504 DE2424504C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes
DE19752525718 DE2525718C2 (de) 1974-05-20 1975-06-10 Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzögerungssatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424504 DE2424504C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424504A1 DE2424504A1 (de) 1975-11-27
DE2424504B2 DE2424504B2 (de) 1976-12-09
DE2424504C3 true DE2424504C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5916085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424504 Expired DE2424504C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424504C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556179A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Hagenuk & Co Gmbh Zuendung in spannabzugzuendern
DE2903600A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur zuendung von zuendschnueren, verzoegerungssaetzen und sprengkapseln
US4381711A (en) * 1980-10-14 1983-05-03 E.I.T. Corporation Hand-held shot tube detonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424504A1 (de) 1975-11-27
DE2424504B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017464B4 (de) Patronierte Übungsmunition
DE19527621A1 (de) Patronierte Munition
DE3139880C2 (de) Zündeinrichtung
DE2424504C3 (de) Spannabzugzünder für die Zündung einer Zündschnur oder eines Verzogerungssatzes
DE1646335C3 (de) Elektrisch zu zündende Schaltelemen te fur mechanische Betätigung
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
CH272168A (de) Rakete.
AT396302B (de) Nichtelektrischer sprengzuender
DE2358064C2 (de) Tauchbarer Raucherzeuger zur Positionsanzeige von aufgetauchten Unterwassergeräten
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE7409502U (de) Abreißzünder mit wasserdichtem Amboßzündhütchen und reduziertem Zündstrahl, für die Zündung von Zündschnüren und Verzögerungssätzen
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
DE3034197A1 (de) Luft- und wasserdicht gekapselte zuendschnur
DE1578066A1 (de) Gewehrgranate
DE305639C (de)
DE246284C (de)
AT82590B (de) Alarmschußapparat.
DE658943C (de) Leucht- und Signalmunition
AT204460B (de) Schlagwettersicherer Schnellzeitzünder, insbesondere Millisekundenzünder
AT228096B (de) Aus einem Geschützrohr mit Drall abzuschießendes Raketengeschoß
DE244988C (de)
DE1428657A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE3219400C2 (de) Granate mit Hohlladung und Splitterwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee