DE2424093C2 - Stationäre Kraftwerksanlage - Google Patents

Stationäre Kraftwerksanlage

Info

Publication number
DE2424093C2
DE2424093C2 DE2424093A DE2424093A DE2424093C2 DE 2424093 C2 DE2424093 C2 DE 2424093C2 DE 2424093 A DE2424093 A DE 2424093A DE 2424093 A DE2424093 A DE 2424093A DE 2424093 C2 DE2424093 C2 DE 2424093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
compressor
building
intake duct
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424093A1 (de
Inventor
Max Baden Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2424093A1 publication Critical patent/DE2424093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424093C2 publication Critical patent/DE2424093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants

Description

a) die den Ansaugkanal (24) begrenzenden Wände (28,28') bilden ein Generatorgehäuse (4), dessen innerer Hohlraum (23) über eine Abschließung (33) begehbar ist, die an der von dem Axialverdichter (11) abgewandten Seite des Generators (13) vorgesehen ist;
b) auf der Oberseite des Generatorgebäudes (4) ist ein AesMjgbauwerk (4') mit einem Luftfilter (29) aufgesetzt, durch das die Luft über eine Aussparung (27) in der äußeren Begrenzungswand (28') in den Ansaügkanal (24) einströmt;
c) der koaxiale Ansaugkanal (24) ist stromaufwärts des konischen Ringkanals (25) mit Schalldämpferplatten (34| versehen.
30
Die Erfindung betrifft eine stationäre Kraftwerksanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Aus der DE-OS 17 51 613 ist eine Gasturbinenanlage bekanntgeworden, die eine Turb?.;;ruppe der axialen Bauart aufweist und einen Verdichter, eine Gasturbine und eine Nutzleistungsmaschine auf einer gemeinsamen Welle umfaßt. Die Nutzleistungsmaschine, d.h. der Generator, ist in einem Hohlraum angeordnet, der durch einen koaxial zur Antriebswelle der Turbogruppe ausgebildeten Ansaugkanal für die Verdichterluft umschlossen ist. Dieser Ansaugkanal ist über einen konischen Ringkanal mit der Eintrittsöffnung aui Verdichtergehäuse verbunden.
Bei dieser bekannten Anordnung besteht die hauptsächlichste Aufgabe in der Kühlung der Statorwicklungen des Generators. Auch ergibt diese Anordnung bei stationären Anlagen eine große Baulänge und eine derartige Turbogruppe wäre für stationäre Anlagen wegen der steigenden Verdichterleistung nicht geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gasturbinenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches als stationäre Anlage zu konzipieren, die eine kleine axiale Baulänge der Turbogruppe mit Hochansaugung der Verdichterluft aufweist und eine gute Zugänglichkeit zur Turbogruppe bei Revisionen ermöglicht.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches gelöst.
Neben der bei Flugzeugtriebwerken bekannten Steigerung der Laufruhe durch die axiaie und zudem symmetrische Zuströmung der Brennluft zum Verdichter und der Beibehaltung der Leistungsfähigkeit weist eine derart ausgebildete Anlage noch folgende Vorteile auf:
Die im Hohlraum des doppelwandigen Luftansaugkanals angeordnete Nutzleistungsmaschine ist automatisch schallisoliert und wird bei Freiluftaufstellung gleichzeitig gegen Witterungseinflüsse geschützt, da der Ansaugkanal quasi ein Mäschinengebäude bildet.
Der bisher im Kraftwerksgebäude für das Gehäuse der Nutzleistungsmaschine und den Luft-Ansaugtrichter vorzusehende Raum wurde vereinigt und bildet eine kompakte Einheit, deren Raumbedarf gesannhaft verringert werden konnte und zusätzlich eine Einsparung an Platz und Material bei der Erstellung des Kraftwerksgebäudes mit sich bringt
Durch einfaches Autsetzen der Luftfiltereinheit auf die Oberseite des Generatorgebäudes, wobei das Ansaugbauwerk mit den Luftfiltern und der Ansaugöffnung ein integrierter Bestandteil des Generatorgebäudes ist und somit keinen besonderen Mehraufwand erfordert, ermöglicht die bei stationären Gasturbinenanlagen erwünschte Hochansaugung auf einfache Weise.
Bei Inspektionen oder Revisionen der Turbogruppe oder des Verdichters braucht das Luftansaugsystem nicht mehr demontiert zu werden und ist trotzdem ohne weiteres zugänglich.
Anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispieles wird eine erfindungsgemäße Kraftwerksaniage näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Kraftwerksanlage parallel zur Gasturbinenachse,
Fi g. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig.2.
Für einander entsprechende Teile wurden in den Figuren gleiche Bezugszeichen eingesetzt
In F i g. 1 ist eine sogenannte In-door-Kraftwerksanlage gezeigt, deren Turbogruppe 3 im Kraftwerksgebäude 1 untergebracht ist Der Kamin 2 und das Generatorgebäude 4, das gleichzeitig das Ansaugbauwerk 4' bildet, sind mit dem Kraftwerksgebäude 1 auf dem gemeinsamen Fundament 5 angeordnet
Im Kraftwerksgebäude 1 ist ein Montagekran 6. vorgesehen, der sich an den Außenmauern desselben abstützt. Der Kamin 2 wird aus einem inneren Isolationsrohr 7 für die Abgase und einem Umfassungsmauerwerk 8 gebildet.
Zwischen Isolationsrohr 7 und dem Umfassungsmauerwerk 8 ist ein Ringspalt 9 vorgesehen, der zur besseren Belüftung und Kühlung des Kamines 2 dient. Im Ringspalt 9 sind auch die Abstützungen 10 für das Isolationsrohr 7 untergebracht.
Die Turbogruppe 3 besteht aus dem Brennluft-Verdichter 11, der Gasturbine 12 und dem Generator 13 als Nutzleistungsmaschine. Auf das gemeinsame Gehäuse 14 der Gasturbine 12 und des Verdichters 11 ist die Brennkammer 15 stehend aufgesetzt, wobei das Gehäuse 14 über Pendelstützen 16 am Fundament 5 gelagert ist.
Der an das Gehäuse 14 anschließende axiale Abgasdiffusor 17 ist ebenfalls über Pendelstützen 16' am Fundament 5 abgestützt und mündet über eine wärmebewegliche Verbindung 18 in das Isolationsrohr 7 des Kamins 2.
An der Eintrittsseite des Verdichters 11 ist der Generator 13 vorgesehen. Er wird über eine Zwischenwelle 19 und die Kupplungen 20 mit der Antriebswelle 21 der Turbogruppe 3 verbunden.
Am freien Wellenstummel des nicht gezeigten Generatorläufers werden die Hilfsmaschinen, z. B. der Anwurfmotor 22 angeschlossen.
Der Generator 13 sowie die Hilfsmaschinen 22 sind im eigentlichen Generatorgebäude 4 untergebracht. Dieses wird im wesentlichen durch den Ansaugkanal 24
gebildet, der den Hohlraum 23 für den Generator 13 umschließt.
Der Ansaugkanal 24 geht in Strömungsrichtung der Luft (Pfeil L) in einen konischen Ringkanal 25 über, der mit dem Ansaugtrichter 26 an der Verdichterseite des Gehäuses 14 verbunden ist. Im Ansaugkanal 24 sind die Schalldämpferplatten 34 angeordnet
An der Oberseite des Generatorgebäudes 4 ist in der äußeren Wand eine Öffnung 27 zum Ansaugkanal 24 ausgespart, an der das Ansaugbauwerk 4' mit dem ι ο Luftfilter 29 angebracht ist Dieses wird aus mehreren Filterplaiten 30 und Kammern 31 gebildet, durch die die Luft einströmt und in den Ansaugkanal 24 gelangt.
F i g. 2 stellt einen Längsschnitt durch die Kraftwerksanlagen im Grundriß dar, wobei die Turbogruppe 3 der Einfachheit wegen in Ansicht dargestellt wurde. Das Generatorgebäude 4 wird durch den Ansaugkanal 24, bzw. die ih:i begrenzenden Wände 28 und 28' gebildet Im Hohlraum 23. zwischen den Wänden 28 und 28' ist der Generator auf einem Sockel 32 verankert, der mit dem Fundament 5 starr verbunden ist
Der Hohlraum 23 ist über die Abschließe 33 begehbar, so daß die Wartungsarbeiten am Generator 13 leicht vorgenommen werden können. Der Generator 13 wird über diese Abschließung 33 eingebracht und mittels der Zwischenwelle 19 mit der Antriebswelle 21 gekuppelt
Bei innerhalb eines Gebäudes aufgestellten Turbogruppen 3 kann wie aus dem Grundriß ersichtlich zumindest die Länge des Generators 13 an einer Gebäudedimension eingespart werden, was sich einerseits auf die Raumausnützung und andererseits auf die Auslegung der Hilfsaggregate, wie z. B. den Montagekran 6, günstig auswirkt
Durch dit aufgrund der kompakten Bauweise automatisch zur Verfugung stehenden großen Querschnittsverhältnisse am Ansaugkanal, kann die Luftfilterung und Schalldämmung unter Berücksichtigung des Strömungswiderstandes sowohl strömungstechnisch ais auch lärmdämmend optimal genutzt werden.
Die angesaugte Luft strömt mit geringer Geschwindigkeit in den Ansaugkanal 24 ein, wird durch die darin angeordneten Schalldämpferplatten 34 gleichmäßig ausgerichtet und dem Ansaugtrichter26 am Gehäuse 14 über den konischen Ringkanal 25 zugeführt Da der Ringkanal 25 vorzugsweise zur Wellenachse des Verdichters zentrisymmetrisch ausgebildet ist, wird eine gleichmäßige Ansaugung in axialer Richtung gewährleistet.
In F i g. 3 ist ein Schnitt durch das Generatorgebäude 4 in der linken Hälfte gezeigt, während in der rechten Hälfte die Kraftwerksanlage in Ansicht ?u erkennen ist.
Hinter dem Kraftwerksgebäude 1 «ti der Kamin 2 angeordnet, der mit der Turbogruppe 3 und dem Generatorgebäude 4 am Fundament 5 steht.
Der Ansaugkanal 24 ist mit seinem unteren Teii im Fundament 5 integriert. Der Sockel 32 des Generators 13 ist übe; durch den Ansaugkanal 24 reichende Rippen 35 mit dem Fundament 5 verbunden. Auf dem Generatorgebäude 4 ist das Luftfilter 29 angebracht. Die im Ansaugkanal 24 angeordneten Schalldämpferplatten 34 sind nur teilweise dargestellt, obwohl sie den in sich geschlossenen Querschnitt des Ansaugkanals 24 vor den konischen Ringkanal 25 gesamthaft ausfüllen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasturbinenanlage mit auf einem gemeinsamen Wellenstrang hintereinander angeordnetem Generator, Axialverdichter und einer Turbine, wobei der Generator sich an der Verdichter-Eintrittsseite in einem Hohlraum befindet, welcher von einem koaxial zur Turbogruppe angeordneten Ansaugkanal umschlossen ist, wobei der Ansaugkanal über einen konischen Ringkanal mit der Eintrittsöffnung des Verdichters verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2424093A 1974-04-09 1974-05-17 Stationäre Kraftwerksanlage Expired DE2424093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498074A CH569861A5 (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424093A1 DE2424093A1 (de) 1975-10-23
DE2424093C2 true DE2424093C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=4285860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424093A Expired DE2424093C2 (de) 1974-04-09 1974-05-17 Stationäre Kraftwerksanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4002023A (de)
JP (1) JPS50138326A (de)
CH (1) CH569861A5 (de)
DE (1) DE2424093C2 (de)
FR (1) FR2267456B3 (de)
GB (1) GB1464705A (de)
IT (1) IT1034927B (de)
SE (1) SE406212B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736074A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-15 Kraftwerk Union Ag Ansaugsystem fuer den verdichter einer gasturbine
IT1138763B (it) * 1981-05-04 1986-09-17 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti in una turbina a gas di potenza
JPH0767253B2 (ja) * 1992-04-06 1995-07-19 動力炉・核燃料開発事業団 タービン発電機
DE4321382C2 (de) * 1993-06-26 1995-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Energieerzeugungssystem mit einer Gasturbine
US5709419A (en) * 1994-02-03 1998-01-20 Roskey; John E. Wind energy collection
US5649418A (en) * 1995-08-07 1997-07-22 Solar Turbines Incorporated Integrated power converter cooling system using turbine intake air
JP2877098B2 (ja) 1995-12-28 1999-03-31 株式会社日立製作所 ガスタービン,コンバインドサイクルプラント及び圧縮機
WO1997030276A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Kvaerner Energy A.S Turbine pack and method for adapting a turbine pack
US6082094A (en) * 1997-06-23 2000-07-04 Longardner; Robert L. Ventilation system for acoustic enclosures for combustion turbines and air breathing heat engines
DE19837413A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gasturbinengeneratoranlage
JPH1193690A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Sts Kk ガスタービン駆動動力装置
US6437457B2 (en) 1999-04-12 2002-08-20 The Roskey Family Trust Airfoil ventilation system for a building and the like
US6239506B1 (en) 1999-04-12 2001-05-29 John Roskey Wind energy collection system
US6537490B2 (en) * 2001-05-30 2003-03-25 M & I Heat Transfer Products Ltd. Air inlet and outlet silencer structures for turbine
US6802690B2 (en) 2001-05-30 2004-10-12 M & I Heat Transfer Products, Ltd. Outlet silencer structures for turbine
WO2003029629A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Camfil Ab Arrangement at gas turbine
GB2382847A (en) 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
GB2382848A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
EP1474595B1 (de) * 2002-01-07 2007-03-14 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE10256193A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Steuerung der Flüssigkeitseinspritzung in einen Zuströmkanal einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
US20100007152A1 (en) * 2003-07-14 2010-01-14 Marquiss Wind Power, Inc. Sail embedded drawtube arrays
US8080896B2 (en) * 2003-07-14 2011-12-20 JLM Energy Inc. System and method for converting wind into mechanical energy
US7663262B2 (en) * 2003-07-14 2010-02-16 Marquiss Wind Power, Inc. System and method for converting wind into mechanical energy for a building and the like
US6911744B2 (en) * 2003-07-14 2005-06-28 John E. Roskey System and method for converting wind into mechanical energy
US20090160197A1 (en) * 2003-07-14 2009-06-25 Marquiss Wind Power, Inc. Apparatus and system for converting wind into mechanical or electrical energy
US20090102201A1 (en) * 2003-07-14 2009-04-23 Marquiss Wind Power, Inc. System and method for converting wind into mechanical energy
US20050022533A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Moody Thomas A. Method and means for cooling fuel oil check valves in dual fuel gas turbines
JP4495603B2 (ja) * 2004-01-15 2010-07-07 株式会社日立製作所 ガスタービン発電装置およびそれに用いる消音装置
JP2008230638A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Kyodo Printing Co Ltd 蓋付き貼箱
US20090044780A1 (en) * 2007-06-25 2009-02-19 Soverns Laura M Special improved durability engine device for use with stationary power generation systems
MX2008000423A (es) * 2008-01-08 2009-07-08 Ois Consultores S A De C V Metodo de reemplazo de encabinados integrados para turbinas.
JP5010499B2 (ja) * 2008-02-28 2012-08-29 三菱重工業株式会社 ガスタービン及びガスタービンの保守点検方法
US9027351B2 (en) * 2011-06-07 2015-05-12 General Electric Company System and method for packaging and transporting a gas turbine
EP2767675A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Durchfluss-Belüftungssystem für ein Gasturbinenpaket
US10533496B2 (en) * 2016-07-28 2020-01-14 General Electric Company Compact gas turbine air inlet system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441135A (en) * 1943-07-09 1948-05-11 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US2358301A (en) * 1943-07-14 1944-09-19 Max R Brauns Gas turbine
DE865842C (de) * 1945-04-13 1953-02-05 Siemens Ag Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz
GB703645A (en) * 1951-05-04 1954-02-10 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to gas turbine engines
CH357921A (de) * 1958-05-27 1961-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
GB1212875A (en) * 1967-12-21 1970-11-18 Rolls Royce Aircraft
DE1751613A1 (de) * 1968-06-28 1971-04-29 Klaue Hermann Durch Verbrennungsturbine angetriebener Elektrogenerator,insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
US3481427A (en) * 1968-11-29 1969-12-02 Mc Donnell Douglas Corp Acoustical panel structure
US3829237A (en) * 1972-06-27 1974-08-13 Nasa Variably positioned guide vanes for aerodynamic choking
US3871844A (en) * 1973-09-28 1975-03-18 Sr Frank F Calvin Screen apparatus for air inlet
US3859785A (en) * 1973-12-17 1975-01-14 Curtiss Wright Corp Turbine engine with integral compressor and alternator rotor

Also Published As

Publication number Publication date
SE7503908L (sv) 1975-10-10
DE2424093A1 (de) 1975-10-23
IT1034927B (it) 1979-10-10
SE406212B (sv) 1979-01-29
US4002023A (en) 1977-01-11
GB1464705A (en) 1977-02-16
CH569861A5 (de) 1975-11-28
FR2267456B3 (de) 1977-12-16
JPS50138326A (de) 1975-11-04
FR2267456A1 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424093C2 (de) Stationäre Kraftwerksanlage
EP0177794A1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2634203A1 (de) Geraeuschgedaempfte brennkraftmaschine
DE2200233A1 (de) Zweistufen- rotationskolben-verbrennungskraftmaschine
DE2600860C2 (de) Schalldämpfer auf der Ansaugseite eines Verdichters mit mehreren Dämpfungselementen
DE768041C (de) Heissstrahltriebwerk, insbesondere zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
EP0865569A1 (de) Mittels rotierender rakete angetriebene antriebsmaschine
DE4321382C2 (de) Energieerzeugungssystem mit einer Gasturbine
DE202006018098U1 (de) Energiewandlersystem
DE7417306U (de) Kraftmaschine
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2531330A1 (de) Schalldaempfer fuer abgasturbolader
DE19905818C2 (de) Gasturbinenkraftwerk
DE903023C (de) Ortsbewegliches Drucklufterzeugungsaggregat
DE498539C (de) Saugzuganlage
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
AT212237B (de) Turbine, Pumpe oder Pumpturbine mit einem ein- oder mehrteiligen Nabengehäuse
DE1228857B (de) Abgasturbine fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
AT216838B (de) Zweistrom-Turbinenluftstrahltriebwerk
DE1947392C (de) Kleingasturbine
CH404295A (de) Schalldämpfer
DE866001C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese und Einspritzpumpe
DE1808701C (de) Aus einer Brennkraftmaschine und einer angetriebenen Maschine bestehendes Aggregat
DE1057392B (de) Vortriebsanlage fuer ein Flugzeug
DE940256C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee