DE2423702A1 - Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern - Google Patents

Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern

Info

Publication number
DE2423702A1
DE2423702A1 DE2423702A DE2423702A DE2423702A1 DE 2423702 A1 DE2423702 A1 DE 2423702A1 DE 2423702 A DE2423702 A DE 2423702A DE 2423702 A DE2423702 A DE 2423702A DE 2423702 A1 DE2423702 A1 DE 2423702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
bearing
binding
footplate
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423702A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2423702A priority Critical patent/DE2423702A1/de
Publication of DE2423702A1 publication Critical patent/DE2423702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Description

  • Vorrichtung zur Korrektur der individuellen Beinstellung auf SkiernO Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur der individuellen Beinstellung auf Skiern mittels einer dem gegebenen Korrekturwinkel entsprechenden zwischen dem Ski und der Bindung angeordneten Unterlagee Eine der wichtigsten Voraussetzungen zum richtigen Skilaufen ist die gleichmäßige Belastung beider Skiflächen und auch eine gleichmäßige Kantenstellung beider Skiero Mittels eines speziellen Testgerätes konnte festgestellt werden, daß bei keiner der Testpersonen diese Voraussetzung vollständig gegeben istn Das Pehlen dieser Voraussetzung ist zum Teil auf natürliche Fehlstellungen der Beine und zum Teil auf ungleiche Schäfte der heutigen hohen Schalenstiefel zurückzuführen, die das Fußgelenk fest in ihre vorgegebene Richtung fixieren, Solche Fehlstellungen führen je nach Richtungsabweichung von der normalen Beinstellung zu ungleichen Kantenbelastungen der SkierO Zum Ausgleich solcher Fehlstellungen, die einen Korrekturwinkel bis zu 60 ausmachen können, gibt es ii Handel bereits keilförmige Unterlegplatten, die zwischen der Skibindung und der Skioberfläche eingelegt und mit der Skibindung auf dem Ski verschraubt werden. Da es zu umständlich und auch zu teuer wäre, für jede individuelle Beinstellung, die von der Normalstellung abweicht, eine genau dem betreffenden Korrekturwinkel entsprechende keilförmige Unterlage herzustellen, hat man das Angebot solcher Unterlagen auf drei verschiedene Ausführungsformen mit Keilwinkeln von 20, 40 und 60 beschränkt. Zwischenwerte, die sich beim Messen des Korrekturwinkels ergeben, müssen dann entweder auf- oder abgerundet werden, wobei die Erfahrung zeigt, daß bei schwachen Skifahrern eher abgerundet und bei guten Skifahrers eher aufgerundet werden soll.
  • Ganz abgesehen davon, daß mit diesen drei verschiedenen Einheitskorrekturplatten eine vollständige Korrektur in der Mehrzahl aller Fälle gar nicht möglich ist, sind bei der Verwendung solcher Korrekturmittel Nachjustierungen, die beispielsweise aufgrund des Kaufs neuer Skistiefel erforderlich werden können, völlig ausgeschlossen.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, den aufgrund der jeweils gegebenen Beinfehlstellung erforderlichen Korrekturwinkel auf einfache Weise jederzeit genau einzustellen und ggf. auch zu korrigieren.
  • Ereicht wird dies erfindungsgemäß durch eine die Skibindung aufnehmende Fußplatte, welche mit geringem Abstand von der Skioberfläche in am Ski befestigten Lagerelementen t,r. eine Längsachse schwenkbar gelagert und mit sich auf dem Ski abstützenden seitlich der Längsachse angeordneten Stellschrauben versehen ist.
  • Während zur flestinmung des infrage kommenden Korrekturwinkels bei der Verwendung der keilförmigen Unterlegplatten in jedem Falle ein Testgerät, mit welchem der Korrekturwinkel gemessen werden kann, erforderlich ist, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Skifahrer die Korrektur seiner ggf. vorhandenen Beinfehlstellung jederzeit nach eigenem Ermessen selbst vornehmen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verwendung dieser erfindungegemäßen Vorrichtung für alle Arten von Skibindungen infrage kommt Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach und billig herstellbar, leicht montierbar und ohne jede Schwierigkeit auf den betreffenden Korrekturwinkel genau einstellbar0 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen 2, 3 und 4 zu entnehmen0 Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 die schwenkbar gelagerte Fußplatte nach der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt A-A durch Fig. 2, Fig. 4 eine lösbare Lagerung der fußplatte am fersenseitigen Lager in Draufsicht, Fig. 5 eine Rückansicht des ferlenseitigen Lagerwinkel.
  • mit einer Verriegelungseinrichtung, Fig. 6 eine besondere Ausgestaltung des vorderen Lagerwinkels im Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Korrektur der individuellen Beinstellung auf Skiern besteht aus einer im wesentlichen rechteckförmigen Fußplatte 1. die mittels zweier an ihren Stirnseiten 2 und 3 in der Längsmittelachse 10 angeordneter zylindrischer Lagerzapfen 4 und 5 schwenkbar in zwei Lagerwinkeln 6 und 7 gelagert ist, daß sie von der Skioberfläche lt einen gewissen Abstand hat.
  • Die Fußplatte 1 ist mit vier paarweise symmetrisch zur Längsmittelachse 10 angeordneten Gewindebohrungen i2 versehen, in welche yon unten Stellschrauben 13 eingeschraubt sind0 Die Stellschrauben 13 besitzen halbrunde Tellerfüße 14, die auf der Oberfläche 11 des Skis 9 auisitzen, sowie Schraubenzieherschlitze 150 Mit Hilfe der Stellschrauben 13 läßt sich die Fußplatte 1 je nach Bedarf in bezug auf die Ebene des Skis 9 auf den jeweils erforderlichen Korrekturwinkel einstellen.
  • Die aus einer Sopi- und einer Fersenautomatik (i6 bzw.
  • 17) bestehende Skibindung ist auf die Fußplatte 1 autgeschraubt0 Bei der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 3 sind die zylindrischen Lagerzapfen 4 und 5 der Fußplatte t in ebenfalls zylindrischen Bohrungen 18 und 19 der Lagerwinkel 6 und 7 drehbar aber nicht lösbar gelagert, so daß hierbei Jeweils eine Sicherheitsfersenautomatik 17 erforderlich ist In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform der Lagerung der Fußplatte i dargestellt. Der fersenseiteige Lagerwinkel 7' ist dabei mit einem oben offenen Lagerschlitz 20 versehen, welcher einen verlängerten Lagerzapfen 21 drehbar aufnimmt. Zur Sicherung des Lagerzapfens 21 in dem Lagerschlitz 0 des Lagerwinkels 7' ist auf der Außenseite des vertikalen Teiles des Lagerwinkels 7 ein Klauenförmige Riegel 22 auf einen Zapfen 23 drehbar gelagert witl mittels einer Rastklinke 24 gesichert. Die Rastklinke 24 ist ebenfalls drehbar auf einem Zapfen 25 gelagert und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 26, deran Druckkraft mittels einer Stellschraube 27 eingestellt werden kann. Die Stellschraube 27 sitzt in einem abgewinkelten Teil 28 des Lagerwinkels 7'. Dabei greift der obere Finger 28 unter die Rastklinke 24 und sichert dabei den Lagerzapfen 21 im Lagerschlitz 20 des Lagerwinkels 7'. Je nach der eingestellten Vorspannung an der Drucf eder 26 kann sich der Lagerzapfen 21 beim-Auf treten einer entsprechend großen nach oben gerichteten Kraft aus der Verriegelung lösen, d.h. diese Art der Verriegelung des Lagerzapfens 21 hat die gleiche Funktion wie die Fersenautomatik 17 einer Sicherheitsskibindung.
  • Damit sich dabei die Fußplatte t auch im Lager des vorderen Lagerwinkels 6 um eine quer zur Skilängsachse verlauf ende Achse drehen bzwO lösen kann, ist der vordere Lagerwinkel 6' mit einem um die Längs des lagerzapfens 4 nach unten verlängerten Lagerschlitz 30 versehen. In gestrichelten Linien ist in Figo- 6 angedeutet, wie sich bei ainem Kippen der Fußplatte 1 nach vorne der Lagerzapfen « aus dem Lagerschlitz 30 herausbewegen kann. Eine solche schlitzförmige Ausbildung des den Lagerzapfen 4 aufnehmenden Lagers im vorderen Lagerwinkel 6' ist ohne weiteres möglich, da die Fußplatte 1 in Normallage oknehin mit etwas Vorspannung durch die Stellschrauben 13 nach oben gedrückt wird, so daß der Lagerzapfen 4 jeweils am oberen Ende des Lagerschlitzes 30 anliegt.
  • Es sind selbstserständlich noch andere Verriegelungsvorric/htungen für den fersenseitigen Lagerzapfen 21 denkabar.
  • Der untere Klauenfinger 28' des Riegels 22 dient zur Erleichterung des Einrastens des oberen Fingers 28 unter die Rastklinke 24 in der Weise, daß ZWl Einrasten des Fingers 28 unter die Rastklinke 24 der Lagerzapfen 21 lediglich in die gabelförmige Öffnung, die die beiden Finger 28 und 28' bilden,eingeführt und dann heruntergedrückt wird,

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Korrektur der individuellen Beinstellung auf Skiern mittels einer dem gegebenen Korrekturwinkel entsprechenden zwischen dem Ski und der Bindung angeordneten Unterlage, gekennzeichnet durch eine die Skibindung (16, 17) aufnehmende Fußplatte (i), welche mit geringem Abstand von der Skioberfläche (11) in am Ski (9) befestigten Lagerelementen (6, 7) um eine Längsachse (10) schwenkbar gelagert und mit :lich auf dem Ski-(9) abstützenden, seitlich der Längsachse (10) angeordneten Stellschrauben (13) versehen ist.
  2. 2. Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (i) mittels an thren Stirnseiten (2, 3) in der Längsmittelachse (10) angeordneten Lagerzapfen (4, 5 bzw. 21) drehbar in entsprechenden Lagerbohrungen (18, 19) von Lagerwinkel (6, 7) ge:.agert ist, welche auf den Ski (9) aufgeschraubt sind0
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der fersenseitiga Lagerwinkel (7') mit einem oben offenen Lagerschlitz (20) versehen ist und der Lagerzapfen (21) darin mittels einer durch eine Federsicherung (26) gehaltenen Rast- -oder Riegelvorrichtung (22, 24) lösbar gehalten ist0
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Lagerwinkel (6') zur Aufnehme des Lagerzapfens (4) ein oben geschlossens nach unten mindestens um die Länge des Lagerzapfen (4) verlägertes schlitzförmiges Lager (30) besitzt.
    L e e r s e i t e
DE2423702A 1974-05-15 1974-05-15 Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern Pending DE2423702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423702A DE2423702A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423702A DE2423702A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423702A1 true DE2423702A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423702A Pending DE2423702A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165887A (en) * 1977-12-01 1979-08-28 Bunn Thomas C Jr Controlled excursion ski binding with safety release
JPS62261379A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 河原 国明 スキ−板などの構造
US6808196B2 (en) * 2000-02-22 2004-10-26 Skis Rossignol S.A. Element forming an inclined wedge used in a snowboard binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165887A (en) * 1977-12-01 1979-08-28 Bunn Thomas C Jr Controlled excursion ski binding with safety release
JPS62261379A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 河原 国明 スキ−板などの構造
US6808196B2 (en) * 2000-02-22 2004-10-26 Skis Rossignol S.A. Element forming an inclined wedge used in a snowboard binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE3415272C2 (de)
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2423702A1 (de) Vorrichtung zur korrektur der individuellen beinstellung auf skiern
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1198715B (de) Skibindung
DE3445760C2 (de)
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE1578923B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
AT390380B (de) Sicherheitsskibindung
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2660550C2 (de) Auslöseskibindung
DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE7723442U1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
DE2329879A1 (de) Skibindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE2837787A1 (de) Skibremse
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2831940A1 (de) Langlaufskibindung
AT349952B (de) Skibindung