DE2423142A1 - Trageinrichtung fuer einen drehpflug - Google Patents

Trageinrichtung fuer einen drehpflug

Info

Publication number
DE2423142A1
DE2423142A1 DE19742423142 DE2423142A DE2423142A1 DE 2423142 A1 DE2423142 A1 DE 2423142A1 DE 19742423142 DE19742423142 DE 19742423142 DE 2423142 A DE2423142 A DE 2423142A DE 2423142 A1 DE2423142 A1 DE 2423142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
plow
plow frame
carrying device
towing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742423142
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Vernon Roge Dowdeswell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2423142A1 publication Critical patent/DE2423142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

95-22.591P(22.592H) 13. 5. 1974
Charles Vernon Roger DOWDESWELL,
Southam, Leamington Spa, Warwickshire
(Großbritannien)
Trageinrichtung für einen Drehpflug
Die Erfindung betrifft Ackerpflüge der als Drehpflüge bekannten Art, bei der zwei Reihen von Pflugscharen von einem Pflugrahmen getragen werden, der drehbar ist, so daß er, wenn der Pflug von einem Schlepper gezogen wird, die eine oder die andere Pflugscharenreihe dem Erdboden zukehrt, und der in Arbeitsstellung durch ein Rad oder eine sonstige Stütze, das bzw. die hinten oder seitlich am Pflugrähmen oder an dessen die Pflugscharen tragendem Baum angebracht ist, getragen wird.
95-(5037)-Bgn-r (9)
409849/0804
ί. —
Die Erfindungsaufgabe ist, eine verbesserte Form der Trageinrichtung für den drehbaren Pflugrahmen zu schaffen, die sich, wenn der Rahmen aus einer Pflugbetriebs-Stellung heraus- oder in die andere Stellung hineingedreht wird, selbsttätig und zwangsweise so einstellt, daß sie den Rahmen stützt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, in ähnlicher Weise bei Transportfahrt des Pfluges, d. h. wenn der Pflugrahmen so gedreht ist, daß beide Pflugscharenreihen sich in mittlerer erhobener Stellung befinden, eine Stätze des Pflugrahmens zu bilden.
Nun sei die Bauart und Anordnung bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß des Drehpfluges mit. Trageinrichtung in Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, in der der Pflugrahmen in erhobener Stellung für Transportfahrt steht,
Fig. 3 eine Ansicht der Drehvorrichtung mit Stellzylinder,
Fig. 4 eine Endansicht der Dreh-Einstellplatte und ihrer Wirkungsweise .
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, hält ein Tragkörper 11, der in üblicher Weise an einem Schlepper 30 mittels einer Dreipunkt-Arbeitsgerät-Gelenkstangenkupplung 31 gehalten wird, einen um eine Längsachse 100 drehbaren Tragzapfen 10 oder ähnlichen Tragteil für
409849/0804
2423H2
den Pflugrahmen 1. Dieser Rahmen enthält einen Baum 2, der eine Reihe von Pflugkörpern 3 trägt derart, daß bei Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens die vom Baum 2 getragenen Pflugscharen 33 sich in rückwärts schräg gestaffelter Anordnung befinden, wobei die Pflugscharen einer der beiden Reihen vom Pflugbaum aus abwärts gerichtet und zum Vielfurchenpflügen bereit, aber die Scharen der anderen Reihe aufwärts gerichtet und in Außer-Betrieb-Stellung sind. Wenn der Pflugrahmen gedreht, d. h. um seine Längsachse 100 um etwa 180 gedreht wird, dann bringt dies die vorher im Außer-Betrieb-Stellung befindliche Pflugscharenreihe in Pflugbetriebs-Stellung und die andere Reihe in ihre aufwärts gerichtete Stellung. Dieses Drehen erfolgt, während der Tragkörper 11 mittels der Dreipunkt-Gelenkstangenkupplung 21 angehoben ist. Das Drehen des Pflugrahmens 1 geschieht durch einen Stellzylinder oder eine sonstige geeignete Vorrichtung.
So betätigt in bekannter Weise ein Stellzylinder 40, der gelenkig am Tragkörper 11 angebracht ist, einen angelenkten Hebel 21, der in einen auf dem Trag zapfen 10 festen geschlitzten Arm 42 eingreift. Wenn der Stellzylinder 40 seinen Stellkolben herausschiebt bzw. hereinzieht, dreht er den Pflugrahmen 1 um etwa 180 in der einen bzw. anderen Drehrichtung. Obwohl die tatsächliche Drehung des Pflugrahmens 1 aus der einen Betriebs stellung in die andere 180 beträgt, ist der Winkel, um den der Pflugrahmen relativ zum Tragkörper 11 gedreht wird, normalerweise weniger als 180
wärts geneigt zu sein pflegt.
malerweise weniger als 180 , da der Schlepper 30 beim Pflügen seit-
Für die Aufgabe dieser Erfindung ist die Halterung des Tragrades 15 schwenkbar angeordnet, wie die Zeichnung zeigt, und zwar mittels zweier Tragbleche 19/190, nämlich eines vorderen Bleches 19.und eines
409849/0804
"4~ 2Λ231Α2
hinteren Bleches 190, die sich vom Pflugrahmen 1 aus in seiner Betriebsstellung seitwärts erstrecken (s. Fig. l), und einer in diesen Tragblechen 19/190 gehaltenen Scharnierstange 16 schwenkbar um die Achse 6, die im wesentlichen zur Drehachse 100 des Pflugrahmens 1 parallel, aber, wie die Zeichnung zeigt, etwas zu ihr geneigt ist.
Am vorderen Ende dieser Scharnierstange 16 ist ein rückwärtsgerichteter Schlepparm 4 um einen quergerichteten Gelenkzapfen 5 schwenkbar angebracht. Dieser Schlepparm 4 ist mit einer Gabel 12 für das Tragrad 15 ausgestattet, die um einen etwa senkrechten Gelenkzapfen 8 schwenkbar mit dem Schlepparm 4 verbunden ist, um Schleppbeweglichkeit des Tragrades 15 zu ermöglichen. Dieser Schlepparm bildet also die Halterung des Tragrades.
Dieser Schlepparm 4 kann also, wenn der Pflugrahmen 1 gedreht wird, sich um den quergerichteten Gelenkzapfen 5 und um die Achse der Scharnierstange 16 bewegen. Er ist mit der Scharnierstange 16 durch ein Blech 55 verbunden? dieses Verbindungsblech 55 kann relativ zur Scharnierstange drehbar sein, oder die Scharnierstange 16 kann in den Tragflächen 19/190 drehbar und mit dem Verbindungsblech 55 drehfest verbunden sein.
Das hintere Tragblech 190 trägt ferner eine starr an ihm und somit am Pflugrahmen 1 befestigte Rastplatte 20, welche drei Rastschlitze 21, 22, 23 (s. Fig. 4) aufweist, die radial zur Achse 6 angeordnet sind und den beiden Pflugbetriebs-Stellungen des Pflugrahmens 1 und der angehobenen Transportfahrt-Stellung des Rahmens entsprechen. Zum Beispiel ist bei der in Fig. 1 und Fig. 4 gezeichneten, nach rechts arbeitenden Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens der
409849/0804
2A23U2
Schlepparm 4 in den Schlitz 21, der der unterste ist, eingerastet, so daß der das Tragrad haltende Schlepparm 4 mit Gabel 12 in bestimmter Lage seitlich vom Pflugrahmen 1 und Baum 2 gehalten wird, in der sich das Tragrad 15 in derjenigen Stellung befindet, die zum Abstützen des Rahmens 1 und des Baumes 2 beim Pflügen erforderlich ist.
Wenn der Pflug einen Lauf über das Feld beendet hat, wird der Pflugrahmen 1 durch Betätigung der Dreipunkt-Gelenkstangenkupplung 31 angehoben, so daß die untere Reihe von Pflugscharen 33 aus dem Boden herausgehoben wird und der Schlepparm 4, da er vorne an seinem Quer-Gelenkzapfen 5 gelenkig angebracht ist, aus dem untersten Rastschlitz 21 der Rastplatte 20 herausrutscht.
Der Pflugrahmen 1 kann, nachdem also der Schlepparm 4 aus der Rast gelöst ist, nunmehr um seine Hauptsache 100 gedreht werden, wobei sich der Schlepparm relativ zum Pflugrahmen um die Achse 6 der Scharnierstange 16 dreht; und nachdem der Pflugrahmen um volle 180 gedreht worden ist, kann der Schlepparm 4 wieder in ihn, und zwar jetzt in den entgegengesetzten Rastschlitz 22 der Rastplatte 20, eingerastet werden, so daß sich der Pflugrahmen 1 wieder in Betriebsstellung, aber nunmehr mit dem Schlepparm 4 nebst Radgabel auf seiner anderen, der linken Seite, befindet.
Wenn der Schlepper und der Pflug einen Lauf über das Feld beendet haben und auf dem Feldrand gewendet werden, wird zweckmäßig der ganze'Pflug mitsamt dem Tragrad 15 mittels der Gelenkkupplung 31 vom Boden abgehoben; dabei wird ungewolltes Herabfallen des Schlepparms 4 begrenzt durch einen Bügel 13, der am Arm 4 be-
409849/0804
2A23H2
festigt ist und um die Scharnierstange 16 herumgreift. Aber es können auch andere das Herabfallen begrenzende Vorrichtungen geeigneter Art verwendet werden.
Damit unerwünschte Schwingbewegungen der Schlepparm-Gabel 12 und des Tragrades 15, wenn dieses vom Boden abgehoben ist, vermieden werden und das Tragrad, wenn es wieder auf den Boden gesetzt wird, passend ausgerichtet ist, wird die Gabel 12 in ihre Schlepp-Stellung gezogen durch eine Zugfeder 25, die zwischen einem sich beim Gelenkzapfen 8 von der Gabel 12 aus nach vorn erstreckenden Arm 26 und einer an der Unterseite des Schlepparmes 4 angebrachten Ankeröse 27 eingespannt ist.
Wenn der Pflugrahmen 1 in seine in Fig. 2 gezeigte Transportfahrt-Stellung gehoben, d.h. um etwa 90 aus jeder Betriebs-Stellung herausgedreht ist, dann gerät freilich zunächst der Schlepparm 4 aus der Rast in der Rastplatte 20 heraus; aber wenn der Pflugrahmen 1 durch entsprechende Betätigung der Dreipunkt-Gelenkstangenkupplung 31 gesenkt wird, dann kann der Schlepparm 4 in den mittleren Rastschlitz 23 der Rastplatte 20 einrasten, so daß das Tragrad 15 genau unterhalb des Pflugrahmens 1 und des Baumes 2 in Transportfahrt-Stellung gehalten wird.
In den Bügel 13 kann ein Querstift 14 (Fig. 2) oder anderer geeigneter Bauteil eingesteckt werden; er wird nach Bedarf eingesteckt, um, wenn der Pflug in Transportfahrt-Stellung (wie in Fig 2) über rauhen Grund fährt, die Auf- und Abbewegungen des Tragrades 15 und des Schlepparmes 14 relativ zur Scharnierstange 16 zu begrenzen.
409849/0804
Wie erkennbar, geschieht das Einrasten des Schlepparmes 4 in den jeweils gewünschten Rastschlitz der Rastplatte 20 beim Heben, Drehen und Senken des Pflugrahmens 1 in ganz selbsttätiger und fehlerfreier Weise. Die Mündungen der Schlitze 21, 22 und 23 haben, wie die Zeichnung zeigt, schräge Kanten 24, welche das Einrasten des Schlepparmes 4 erleichtern.
Der Schlepparm 4 ist, wo er in den Rastschlitzen 21, 22 oder 23 anliegt, mit Verschleißblechen 44 versehen. Er ist ferner mit einer Anschlagschraube 18 versehen, die an das eine oder andere zweier auf der Rastplatte 20 angebrachten Anschlagbleche 28 anschlägt, wenn der Schlepparm 4 in den Rastschlitz 21 oder 22 eingerastet ist. Diese Anschlagschraube gibt die für das Tragrad 15 nötige Möglichkeit, die Pflugfurchen-Tiefe einzustellen; es können aber auch andere geeignete Einstell vorrichtungen angewendet werden.
Die Anordnung ist vorteilhafterweise so getroffen, daß der Rastschlitz 23, der den Schlepparm 4 bei Transportfahrt-Stellung des Pflugrahmens 1 aufnehmen soll, zur Achse hin tiefer als die Rastschlitze 21, 22 ist und daß bei solcher Stellung des Pfluges die Achse des Gelenkzapfens 8 im wesent liehen senkrecht oder vorwärts geneigt ist, damit das Tragrad in richtiger Weise geschleppt wird.
Aber wenn der Schlepparm 4 in den Rastschlitz 21 oder 22 eingerastet ist, dann ist er infolge seines größeren Abstandes von der Achse 6 um einen größeren Winkel zur Achse 6 geneigt, um dem Lageverhalten des Rahmens 1 in der Waagerechten bei Pflugbetriebs-Stellung, das auch zu einiger Rückwärtsneigung des Gelenkzapfens führt, Spiel zu geben. Der Winkel, den beim Pflügen die Radgabel
40984 9/08(H
relativ zur Achse 6 einnimmt (s. Fig. l), würde eine unerwünschte Neigung des Rades 15 aus der Senkrechten ergeben; aber um dem entgegenzuwirken, sind die Rastschlitze 21, 22 zur Senkrechten geneigt, so daß der jeweils in Betrieb befindliche Rastschlitz - in der Zeichnung der Schlitz 21 - dem Schlepparm 4 eine seitliche Neigung gibt, die bewirkt, daß die Achse des Gelenkzapfens 8 bei der in Fig. 1 gezeigten Pflugbetriebs-Stellung oder ebenso in der entgegengesetzten Pflugbetriebs-Stellung sich nahezu senkrecht stellt. Die oben genannte Schrägstellung des Schwenkarmes 4 wird durch die um die Achse 6 schwenkbare Anordnung des Verbindungsbleches 55 erzielt.
Die Schräge der Rastschlitze 21, 22 erleichtert dem Schwenkarm auch den Beginn des Einrastens in dem einen bzw. anderen der Schlitze, so daß die Rastplatte 20 und der Pflugrahmen 1 mit Sicherheit ihre endgültige Stellung beim Pflügen finden.
Obwohl die oben beschriebene Anordnung der Rastschlitze 21, 22 am günstigsten ist, können doch die Schlitze auch gerade, d. h. bei Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens in Richtung des Durchmessers durch die Achse 6 angeordnet werden.
Obwohl die Bauart mit drei Stellungen des Pflugrahmens 1, d. h. mit zwei Pflugbetriebs-Stellungen und der Transportfahrt-Stellung, am günstigsten ist, so kann doch, falls gewünscht, eine Bauart mit nur zwei Stellungen, nämlich den beiden Pflugbetriebs-Stellungen, vorgesehen werden; der Pflug wird dann bei Transportfahrt in einer mittels der Schlepper-Kupplung 31 ganz hochgehobenen Stellung verfahren.
409849/0804

Claims (8)

  1. A nsprüche
    [ly Trageinrichtung für einen Drehpflug, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tragbleche (19, 190) zur schwenkbaren Verbindung eines die Pflugscharen tragenden Pflugrahmens (l) mit einem Schlepparm (4, 12), der ein auf dem Boden aufliegendes Tragglied wie z. B. ein Rad (15) oder eine Kufe hält und der um eine relativ zur Drehachse (lOO) des Pflugrahmens (l) im wesentlichen längsgerichtete Achse (6) und um einen zu dieser Achse (6) quergerichteten Gelenkzapfen (5) schwenkbar ist, sowie eine Rastplatte (20), die starr am Pflugrahmen (l) befestigt ist und in die der Schlepparm (4, 12) je nach, der Betriebs stellung des Pflugrahmens (l) einrastet, enthält und daß der Quer-Gelenkzapfen (5) des Schlepparmes (4, 12) diesen, wenn der Pflugrahmen (l) angehoben wird, um relativ zum Schlepparm (4, 12) gedreht zu werden, ermöglicht, aus der Rast der Rastplatte (20) herauszufallen.
  2. 2. Trageinrichtung für einen Drehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (20) einander gegenüberliegende Rastschlitze (21, 22) aufweist, in die der Schlepparm (4, 12) nach Wahl je nach der Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens (l) eingerastet werden kann.
  3. 3. Trageinrichtung für einen Drehpflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepparm (4, 12) aus einem Arm (4), der nahe seinem vorderen Ende um den Quergelenkzapfen (5) an den Tragblechen (19, 190) schwenkbar angelenkt ist, und einem am
    40 9849/0804
    2423M2
    hinteren Ende dieses Armes (4) angelenkten Halter (8, 12) für ein Rad (15) oder sonstiges, am Boden aufliegendes Glied wie z. B. eine Kufe besteht.
  4. 4. Trageinrichtung für einen Drehpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepparm (4, 12) wahlweise in die Rastplatte (20) so einrasten kann, daß der Pflugrahmen (1), wenn zwecks Transportfahrt angehoben, eine wesentlich mittlere Stellung innehat und vom Schlepparm (4, 12) und einem von diesem gehaltenen Rad (15) oder sonstigen am Boden aufliegenden Glied getragen wird.
  5. 5. Trageinrichtung für einen Drehpflug nach den Ansprüchen 2 und 4 oder nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (20) einen Rastschlitz (23) aufweist, der wesentlich in der Mitte zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Rastschlitzen (21, 22) angeordnet ist und in den der Schlepparm (4, 12) einrasten kann, wenn der Pflugrahmen (l) angehoben ist und seine wesentlich mittlere Stellung, die Transportfahrt-Stellung, innehat.
  6. 6. Trageinrichtung für einen Drehpflug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden einander gegenüberliegenden Rastschlitze (21, 22), wenn in Pflugbetriebs-Stellung der Schlepparm (4) in ihn eingerastet ist, zur Senkrechten geneigt ist, um dem Schlepparm (4) eine solche seitliche Neigung zu geben, daß bei Pflugbetriebs-Stellung des Pflugrahmens (l) der Gelenkzapfen (8), der die Radgabel (12) und den Schlepparm (4) verbindet, die geeignete Stellung innehat.
    409849/08(H
    2A23H2
  7. 7. Trageeinrichtung für einen Drehpflug nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Rastschlitze (21, 22) und irgendein etwa in der Mitte zwischen ihnen liegender Rastschlitz (23) der Rastplatte (20) radial zur Längsachse (6) der Gelenkverbindung des Schlepparmes (4, 12) mit dem von den Tragplatten (19, 190) getragenen Pflugrahmen angeordnet sind.
  8. 8. Trageeinrichtung für einen Drehpflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrad-Gabel (12) durch eine Feder (25) relativ zum Schlepparm (4) in Schleppstellung vorgespannt ist.
    409849/0804
    Leerseite
DE19742423142 1973-05-16 1974-05-13 Trageinrichtung fuer einen drehpflug Pending DE2423142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2344973A GB1472743A (en) 1973-05-16 1973-05-16 Reversible plough support means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423142A1 true DE2423142A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=10195814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423142 Pending DE2423142A1 (de) 1973-05-16 1974-05-13 Trageinrichtung fuer einen drehpflug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2423142A1 (de)
FR (1) FR2229337B1 (de)
GB (1) GB1472743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120292059A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Kuhn-Huard S.A. Semi-mounted monowheel plough with adjustable working width
EP2875707B1 (de) 2013-10-17 2016-06-15 Moro Aratri S.R.L. Transport- und Arbeitssystem für Tragpflug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033133C2 (de) * 1980-09-03 1986-01-23 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Aufsattel-Drehpflug
FR2591846B1 (fr) * 1985-12-20 1989-03-31 Naud Expl Charrues Perfectionnement au dispositif support de charrue reversible portable, du type a roue pendulaire.
FR2686766B1 (fr) * 1992-02-05 1996-06-14 Huard Sa Charrue reversible semi-portee.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971586C (de) * 1954-07-25 1959-02-19 Eberhardt Geb Stuetzrad an Anbauvolldrehpfluegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120292059A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Kuhn-Huard S.A. Semi-mounted monowheel plough with adjustable working width
US8813863B2 (en) * 2011-05-19 2014-08-26 Kuhn-Huard S.A. Semi-mounted monowheel plough with adjustable working width between plough bodies
EP2875707B1 (de) 2013-10-17 2016-06-15 Moro Aratri S.R.L. Transport- und Arbeitssystem für Tragpflug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229337A1 (de) 1974-12-13
FR2229337B1 (de) 1978-04-21
GB1472743A (en) 1977-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209250T2 (de) Flüssigdüngereinbringer
AT391050B (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
EP1625781B1 (de) Anbaudrehpflug
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE2423142A1 (de) Trageinrichtung fuer einen drehpflug
DE2659523A1 (de) Saemaschine
DE69419341T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2240335A1 (de) Drehpflug
DE2639608C2 (de)
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
DE4339254B4 (de) Pflug mit zentraler Verstellung der Vorschäler
DE29600075U1 (de) Pflug
DE69305429T2 (de) Pendelstütz- und Nachlaufrad für Drehpflüge
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
LU102881B1 (de) Sähvorrichtung
DE361986C (de) Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen
EP0199113A2 (de) Zusatzpflugkörper für Drehpflüge
DE3105638A1 (de) Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE3249221C2 (de)
EP0046905B1 (de) Aufsattel-Drehpflug
DE102010013470A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE69125598T2 (de) Wendekörper
DE3533819C2 (de)
DE3306650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee