DE2422058C3 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE2422058C3
DE2422058C3 DE19742422058 DE2422058A DE2422058C3 DE 2422058 C3 DE2422058 C3 DE 2422058C3 DE 19742422058 DE19742422058 DE 19742422058 DE 2422058 A DE2422058 A DE 2422058A DE 2422058 C3 DE2422058 C3 DE 2422058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light according
ceiling light
reflector
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422058A1 (de
DE2422058B2 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 8225 Traunreut Reitmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742422058 priority Critical patent/DE2422058C3/de
Priority to BE156053A priority patent/BE828725A/xx
Priority to CH581275A priority patent/CH586872A5/xx
Priority to SE7505226A priority patent/SE400826B/xx
Priority to GB19033/75A priority patent/GB1485204A/en
Priority to FR7514124A priority patent/FR2270516B1/fr
Priority to NL7505393A priority patent/NL7505393A/xx
Publication of DE2422058A1 publication Critical patent/DE2422058A1/de
Publication of DE2422058B2 publication Critical patent/DE2422058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422058C3 publication Critical patent/DE2422058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit hängend angeordneter Hochdruck-Entladungslampe, die mit ihrem unteren Ende in die Aussparung eines diffus nach oben reflektierenden Reflektors eintaucht, der seitlich von einem lichtundurchlässigen Schirm umgeben ist.
Bei einer derartigen, aus der DT-OS 22 50 593 bekannten, überwiegend indirekt strahlenden Deckenleuchte ist der Reflektor sehr stark gekrümmt, und weist eine metallische, gehämmerte Oberfläche auf. Die praktische Erprobung einer derartigen Deckenleuchte hat gezeigt, daß sich die Leuchtdichte an der angestrahlten Decke mit dem Abstand von der Leuchtenmitte schon bei relativ geringen Abständen stark ändert und ein Schlagschatten des Leuchtenfußes entsteht; auch wurden störende Farbeffekte festgestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Leuchtdichte an der Decke in der Umgebung der Leuchte nui langsam und insbesondere stetig abnimmt, daß keine wahrnehmbaren Farbeffekte mehr auftreten, und daß fertigungstechnische und ästhetische Forderungen hinsichtlich der Abmessungen (Lichtpunkthöhe; Reflektorbreite) berücksichtigt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist bei einer Deckenleuchte der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine weiße Oberfläche hat und vollständig unterhalb einer kegelmantelförmigen Grenzfläche liegt, die von der Mitte der Aussparung unter einem Winkel α von maximal 10°, insbesondere von 4° bis 6°, gegen die Horizontale nach oben verläuft, und daß der obere Rand des Schirmes auf ,ener Grenzfläche liegt.
Die Form des Reflektors unterhalb dieser Grenzfläche ist in weiten Grenzen unter optischen Gesichtspunkten unkritisch; besonders günstige Ergebnisse, insbesondere auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten, lassen sich jedoch mit einem Reflektor erzielen, bei dem der die Aussparung unmittelbar umgebende Abschnitt eben ist jnd horizontal verläuft, wobei sich dieser Abschnitt über mindestens 40%, insbesondere über 60% des gesamten Durchmessers des Reflektors erstrecken sollte. Daran kann sich ein lichtundurchlässiger, als Schirm wirkender Bereich anschließen, der nach oben zur Grenzfläche verläuft. Vorzugsweise hat dieser Bereich die Form eines Ausschnittes aus einer nach oben offenen Kegelmantel-
fläche und ist auf seiner Oberseite reflektierend ausgebildet, um so lichttechnische Verluste in diesem Bereich weitgehend zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft für eine möglichst breitstrahlende Lichtverteilungskurve ist es, die Lampe so anzuordnen, daß die Oberkante ihres leuchtenden Systems etwas oberhalb der Ebene durch den Rand des Schirmes bzw. Reflekrors liegt. Um dabei eine Blendung in den praktisch cm häufigsten vorkommenden Anwendungsfällen mit Sicherheit auszuschließen, sollte der Durchmesser des Schirmes so groß sein, daß die Verbindungslinie zwischen dem oberen Rand des Schirmes und der Oberkante des leuchtenden Systems der Lampe mit der Horizontalen einen Winkel β einschließt, der kleiner als 8°, insbesondere 6C, ist.
Die beschriebenen Maßnahmen bringen vor allem eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung in größerem Abstand von der Deckenleuchte; daneben spielt aber auch die Lichtverteilung in unmittelbarer Nähe des Leuchtenfußes eine sehr wesentliche Rolle, da die hier in Betracht gezogenen sehr leistungsstarken Lichtquellen in Verbindung mit den lichtundurchlässigen Teilen des Leuchtenfußes sehr störende Lichtschatten an der Decke verursachen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß der Fuß der Leuchte zwischen dem Hals der Lampe und der Montagefläche ein routionssymmetrischer Körper mit diffus reflektierender Oberfläche ist, dessen Erzeugende ein nach oben und außen verlaufender Linienzug, insbesondere ein Kegelschnitt ist. Dabei lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, wenn dieser Linienzug angenähert asymptotisch gegen die Decke verläuft; es genügt bereits ein Fuß, dessen Mor.iagefläche einen Durchmesser aufweist, der mindestens dem Durchmesser des Schattenkegels entspricht, der duivh die Grenzlinie zwischen der Unterkante des leuchtenden Systems der Lampe und dem ihr am nächs'en liegenden Punkt des lichtundurchlässigen Fußes bestimmt ist.
Deckenleuchten der eingangs genannten An liefern auch in beschränktem Umfang Direktstrahlung, um so ein zu eintöniges Raumbild mit Schattenarmut zu vermeiden. Wegen der schon erwähnten hohen Lichtleistung der Lampe besieht hier das besondere Problem, einen diffusen, blendungsfreien Direktanteil ohne nachteilige Folgen für die lichttechnischen Eigenschaften im Bereich des oberen Halbraumes zu erzielen. Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die räumliche Relation von Lampe zum Reflektor so zu wählen, daß die Unterkante des leuchtenden Systems der Lampe in oder etwas unterhalb der Ebene der Aussparung des Reflektors liegt, wobei sich der nach unten abgestrahlte Direktanteil durch die meist einfach zu realisierende Verschiebbarkeit der Lampe verändern läßt. Der Durchmesser der Aussparung liegt dabei in einem Bereich zwischen dem 2fachen und dem Sfachen, insbesondere dem 3,6fachen, des Durchmessers des leuchtenden Systems der Lampe.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine rotationssymmetrische Deckenleuchte nach der Erfindung mit vorwiegend indirekter Strahlung, rechts von der Mittellinie Min Schnittansicht, gestellt.
Eine MetaJI-Halogendampflampe mit 400 Watt Lei stung ist mit 2, ihr lichterzeugendes System mit 21, dessen Unterkante mit 22 sowie dessen Oberkante mit 23 bezeichnet; diese Lampe ist in einer Fassung 31 gehaltert, die zusammen mit weiterem Zubehör und Vorschaltgeräten 32, 33 an einer Montageplatte 34 in dem Innenraum eines rotationssymmetrischen Fußes 3 angeordnet ist Die Erzeugende 30 dieses Rotationskörpers ist im wesentlichen ein Abschnitt einer Parabel, die sich nahezu tangential der Decke 7 nähert. Der Durchmesser D6 des Fußes im Bereich der Montagefläche 6 ist größer als der Durchmesser D 5 des Schattenkegels K, der durch die Grenzstrahlen bestimmt ist, die von der Unterkante 22 des lichterzeugenden Systems 21 und den diesem System am nächsten kommenden Punkten 35 des lichtundurchlässigen Fußes verlaufen; D6beträgt hier460 mm.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Reflektor weist einen im wesentlichen ebenen und horizontal verlaufenden Abschnitt 11 auf und ist so angeordnet, daß die Lampe 2 mit einem Durchmesser von etwa 46 mm so lief in die mittige Aussparung 13 mit einem Durchmesser von etwa 80 mm eintaucht, daß die Unterkante 22 des leuchtenden Systems 21 gerade in der Ebene der Aussparung 13 liegt. Der Durchmesser D 4 des leuchtenden Systems 21 beträgt dabei etwa 22 mm und seine Höhe H1 etwa 45 mm.
Außerhalb des Abschnittes 11 mit dem Durchmesser D 2 von 260 mm weist der Reflektor einen schräg nach außen und oben verlaufenden Bereich 12 auf, der bis an den oberen Rand 41 des als Zylinder ausgebildeten, lichtundürchlässigen Schirmes 4 reicht. Dieser Rand 41 liegt jedoch unterhalb der durch die Oberkante 23 des Systems 21 hindurchgehenden Horizontalen H. wobei diese Höhendifferenz H 2 im Ausführungsbeispiel 17 mm bei einem Durchmesser D 1 des Schirmes 4 von 500 mm beträgt; der Winkel β /wischen der Verbindungslinie S zwischen Oberkante 23 und Rand 41 des Schirmes 4 und der Horizontalen H beträgt dabei 4°. Bei einer Lichtpunkthöhe von 3 m über dem Fußboden beginnt daher die Einsicht in das lichterzeugende System 21 bei einer Augenhöhe von 1,7 in erst bei eineir, Abstand von fast 20 m. Der Winkel λ zwischen der Grenzfläche F, die zwischen der Mitte der Aussparung 13 und dem Rand 41 verläuft, und der Horizontalen beträgt 6'.
Der Reflektor 1 ist auf der Oberseite durch ei.ie durchsichtige Haube 8 aus Glas abgedeckt, die sich /wischen dem Punkt 35 des Fußes 3 und dem oberen Rand 41 des Schirmes 4 erstreckt. Der Schirm ist auf der Unterseite durch eine lichtstreuendc Kappe 5 abgedeckt, die aus einem Material mit einem Transmissionsgrad von weniger als 30% besteht; dadurch läßt sich in Verbindung mit den übrige-: Merkmalen der Erfindung eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung dieser Kappe erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Deckenleuchte mit hängend angeordneter Hochdruck-Entladungslampe, die mit ihrem unteren Ende in eine Aussparung eines diffus nach oben reflektierenden Reflektors eintaucht, der seitlich von einem lichtundurchlässigen Schirm umgeben .ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (!) eine weiße Oberfläche hat und vollständig unterhalb einer kegelmantelförmigen Grenzfläche (F) liegt, die von der Mitte der Aussparung (13) unter einem Winkel tx von maximal 10°, insbesondere von 4° bis 6°, gegen die Horizontale nach oben verläuft, und daß der obere Rand (41) des Schirmes (4) auf jener Grenzfläche fliegt.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß der die Aussparung (13) unmittelbar unigebende Abschnitt (11) des Reflektors (1) eben ist und horizontal verläuft und daß sich dieser Abschnitt (11) mindestens über 40%, insbesondere über 60%, des gesamten Durchmessers (D1) des Reflektors (1) erstreckt.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den ebenen Abschnitt (11)des Reflektors (1) außen ein lichtundurchlässiger Bereich anschließt, der nach oben zur Grenzfläche (F) hin verläuft.
4. Deckenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an den ebenen Abschnitt außen anschließende Bereich (12) des Reflektors (1) die Form eines streifenförmigen Ausschnittes aus einer nach oben offenen Kegelmantelfläche hat.
5. Deckenleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der außen anschließende Bereich (12) auf d"r Oberseite reflektierend ausgebildet ist.
6. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (41) des Schirmes (4) unterhalb der Oberkante (23) des leuchtenden Systems (20) der Lampe (2) liegt.
7. Deckenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (Dl) des Schirmes (4) so groß ist, daß die Verbindungslinie (S) zwischen dem oberen Rand (41) des Schirmes (4) und der Oberkante (23) des leuchtenden Systems (21) der Lampe (2) mit der Horizontalen (H) einen Winkel β einschließt, der kleiner als 8°, insbesondere 6°, ist.
8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (3) der Leuchte zwischen dem Hals der Lampe (2) und der Montagefläche (6) ein rotationssymmetrischer Körper mit diffus reflektierender Oberfläche ist, dessen Erzeugende (30) ein nach außen und oben verlaufender Linisnzug, insbesondere ein Kegelschnitt ist.
9. Deckenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D6) der Montagefläche (6) mindestens dem Durchmesser (D5) des Schattenkegels (K) entspricht, der durch die Grenzlinien zwischen der Unterkante (22) des ^0 leuchtenden Systems (21) der Lampe (2) und den ihr am nächsten liegenden Punkten (35) des lichtundurchlässigen Fußes (3) bestimmt ist.
10. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante g5 (22) des leuchtenden Systems (21) der Lampe (2) in oder unterhalb der Ebenen (E) der Aussparung (13) des Reflektors (1) liegt.
11 Deckenleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) auf seiner Unterseite ebenfalls eine weiße Oberfläche aufweist
12 Deckenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D 3) der Aussparung (13) größer als das 2fache und kleiner als das 8fache, insbesondere das 3,6fache, des Durchmessers (DA) des leuchtenden Systems (21) der Lampe ist.
13. Deckenleuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichtete öffnung des Schirmes (4) durch eine lichtstreuende transparente Kappe (5) abgedeckt ist
14. Deckenleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) aus einem Material mit einem Transmissionsgrad von weniger als 30% besteht.
DE19742422058 1974-05-07 1974-05-07 Deckenleuchte Expired DE2422058C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422058 DE2422058C3 (de) 1974-05-07 Deckenleuchte
BE156053A BE828725A (fr) 1974-05-07 1975-05-05 Plafonnier avec lampe a decharge a haute pression suspendue
SE7505226A SE400826B (sv) 1974-05-07 1975-05-06 Takarmatur
GB19033/75A GB1485204A (en) 1974-05-07 1975-05-06 Ceiling lights
CH581275A CH586872A5 (de) 1974-05-07 1975-05-06
FR7514124A FR2270516B1 (de) 1974-05-07 1975-05-06
NL7505393A NL7505393A (nl) 1974-05-07 1975-05-07 Plafond-armatuur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422058 DE2422058C3 (de) 1974-05-07 Deckenleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422058A1 DE2422058A1 (de) 1975-11-13
DE2422058B2 DE2422058B2 (de) 1976-09-23
DE2422058C3 true DE2422058C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
DE3737324C2 (de)
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2422058C3 (de) Deckenleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE2422058B2 (de) Deckenleuchte
DE102007005848B4 (de) Leuchte mit gläsernem Schirm
EP3263974B1 (de) Lochstrahler
DE19547747A1 (de) Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
AT412901B (de) Leuchte
DE102004016484B4 (de) Steh-, Wand- oder Hängeleuchte
CH696817A5 (de) Leuchtvorrichtung.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
AT400886B (de) Leuchte
DE626301C (de) Leuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE3018557C2 (de)
DE637204C (de) Leuchte zur Aufnahme einer roehrenfoermigen Lichtquelle
CH715252B1 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtabgabe.
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE1916885A1 (de) Strahlerleuchte mit asymmetrischer Lichtstaerkeverteilung
DE2601275A1 (de) Leuchte
DE470914C (de) Leuchtgeraet fuer indirekte Beleuchtung
DE724139C (de) Elektrische Leuchte mit Reflektor