DE2421923C3 - Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen

Info

Publication number
DE2421923C3
DE2421923C3 DE19742421923 DE2421923A DE2421923C3 DE 2421923 C3 DE2421923 C3 DE 2421923C3 DE 19742421923 DE19742421923 DE 19742421923 DE 2421923 A DE2421923 A DE 2421923A DE 2421923 C3 DE2421923 C3 DE 2421923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
segments
bottles
disk
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421923B2 (de
DE2421923A1 (de
Inventor
Uwe 5560 Wittlich Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clemens GmbH and Co KG
Original Assignee
Clemens GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens GmbH and Co KG filed Critical Clemens GmbH and Co KG
Priority to DE19742421923 priority Critical patent/DE2421923C3/de
Priority to AT113175A priority patent/AT335872B/de
Publication of DE2421923A1 publication Critical patent/DE2421923A1/de
Publication of DE2421923B2 publication Critical patent/DE2421923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421923C3 publication Critical patent/DE2421923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen, bestehend aus einer Wasserauffangwanne und einem mit der Wasserauffangwanne verbundenen ringförmigen Gehäuse, in dem die äußeren Ränder von im Abstand hintereinander angeordneten, mit zentralen Durchtrittsöffnungen versehenen Scheiben aus elastischem Material gehalten sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Durchtrittsöffnungen der im Abstand hintereinander angeordneten Scheiben gleich groß. Da die Flaschen nach Durchgang durch die Durchtrittsöffnung der in Vorschubrichtung ersten Scheibe bereits trocken sind, ergibt sich bei dieser Vorrichtung der Nachteil, daß die Reibung zwischen den teilweise trocknen Flaschen und den Rändern der Durchtrittsöffnung der zweiten Scheibe groß wird, so daß eine erhebliche Kraftanstrengung zum Durchschieben der Flaschen notwendig ist. Außerdem reißen oftmais die Ränder der Durchtrittsöffnung dieser Scheibe ein, so daß die Scheibe zur Erzielung eines vollkommenen Abtrocknens der Flaschen ausgewechselt werden muß, was sehr zeitaufwendig und mühsam ist. Darüber hinaus sammelt sich in dem Raum zwischen den beiden Scheiben Schmutzwasser an, das ein erneutes Verschmutzen der Flasche nach sich zieht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine schnelle, mühelose und vollkommene Abtrocknung der Flaschen ohne Beschädigung der Vorrichtung möglich ist, wobei auch nach .: Durchschieben zahlreicher Flaschen eine vollkommene '/ Abtrocknung der Flaschen erzielt wird. ',
DteAufgabe wird dadurch gelöst, daß der Durchiw». ser der zentralen DurchtriUsöffnungen der Scheiben oder der sich zu einer Scheibe ergänzenden mehreren Scheibensegmente in Vorschubrichtung der Flaschen sich vergrößernd ausgebildet ist, daß die Ränder der DurchtriUsöffnungen der Scheiben oder der Scheibenseemente einen umlaufenden Verstärkungs- und Abstreifring aufweisen und daß zwischen den Scheiben oder den Scheibensegmenten in der Gehäusewandung eine Wasserablauföffnung angeordnet ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Flaschen der verschiedensten Art schnell und sauber abtrocknen.
Vorteilhaft sind die radialen Rander der sich zu Scheiben ergänzenden Scheibensegmente versetzt zueinander. Die sich zu einer Scheibe ergänzenden Scheibensegmente sind vorzugsweise an ihren radialen Rändern überlappend angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die sich zu einer Scheibe ergänzenden Scheibensegmente im Abstand hintereinander angeordnet.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung mit sich zu Scheiben ergänzenden Scheibensegmenten im Längsschnitt,
F i g. 4 die Vorrichtung nach F i j? I in Rückansicht.
Die Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem ringförmigen Gehäuse 1, das aus mehreren Teilen zusammengesetzt und mittels Schrauben 2 zusammengehalten ist. Das Gehäuse 1 weist eine mittlere Durchtrittsöffnung 3 auf, die größer als der Querschnitt der zu trocknenden Flasche ist. In der Durchtrittsöffnung 3 ragt an einer Seite eine Ringbürste 4, die in einem Ringteil 5 gehalten ist und eine mittlere Durchtrittsöffnung 6 aufweist.
Im Abstand zu der Ringbürste 4 ist eine elastische Scheibe 7 angeordnet, die vorteilhaft aus Gummi oder ähnlichem Material besteht und in ihrem umlaufenden Rand 8 durch Einklemmen zwischen zwei Gehäuseringe 9 und 10 gehalten ist. Die Scheibe 7 hat eine verhältnismäßig enge mittlere Durchtrittsöffnung 11. Im Abstand zur Scheibe 7 ist eine weitere elastische Scheibe 1 angeordnet, die an ihrem umlaufenden Rand 13 zwischen dem Gehäuseteil 10 und einem weiteren Gehäusering 14 eingeklemmt ist. Die Durchtrittsöffnung 15 der Scheibe 12 ist größer als die Durchtrittsöffnung 11 der Scheibe 7. Vorteilhaft ist der Rand der Durchtrittsöffnung 11 der Scheibe 7 bzw. 15 der Scheibe 12 durch einen umlaufenden Verstärkungs- und Abstreifring 16 verstärkt.
Das Gehäuse 1 ist an einem Gestell 17 befestigt, das an eine Wasserauffangwanne 18 unterhalb des Gehäuses I anbringbar ist.
Das Gehäuse 1 hat einen Wasserablauf 19, um das von der Flasche abgestreifte Wasser abführen zu können. Ferner kann eine Wasserzufuhr 20 vorgesehen sein, um die Ringbürste 4 feucht zu halten und hierdurch einen Wascheffekt zu erzielen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine gewaschene Flasche 21 von rechts nach links durch die Vorrichtung durchgeführt, wobei zunächst die Bürsten 4 für eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit sorgen und das
Wasser abstreifen. Die hintereinander angeordneten Scheiben 7 und 12 wischen alle auf der Flasche befindlichen Wassertropfen ab, während die Flasche durch die mittleren Öffnungen U und 15 der Scheiben 7 und 12 geschoben wird. Wenn die Flasche links von der Vorrichtung entnommen wird, ist sie absolut trocken, ohne irgendwelche Schmutzreste aufzuweisen.
Bei der Ausführungsform der Fig. i und 4 sind anstelle der Scheiben 7 und 12 Scheibensegmente 7n, 7 b, 7c bzw. 12.1, 12b, 12c vorgesehen, die sich zu Scheiben ergänzen. Die Scheibensegmcnle können derart angeordnet sein, daß ihre radialen Künder 22 einander etwas überlappen. Auch können die einzelnen Segmente einer Scheibe im Abstand hintereinander stehen. Ferner können die radialen Runder der Segmente 7.;, 7b, 7cder einen Scheibe versetzt zu den radialen Rundem der Segmente 12.·), 126,12cder anderen Scheibe angeordnet sein. Alle diese Maßnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dal] die Flaschen ringsherum getrocknet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ·. 1. Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen F'aschen, bestehend aus einer Wasserauffangwanne und einem mit der Wasserauffangw«nne verbundenen ringförmigen Gehäuse, in dem die äußeren Ränder von im Abstand hintereinander angeordneten, mit zentralen Druchtrittsöffnungen versehenen Scheiben aus elastischem Material gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zentralen Durchtrittsöffriungen (11) der Scheiben (7, 12) oder der sich zu einer Scheibe ergänzenden mehreren Scheibensegmente (7a.76,7cbzw. 12a, 126,12c) in Vorschubrichtung der Flaschen sich vergrößernd ausgebildet ist, daß die Ränder der DurchtriUsöffnungen der Scheiben oder der Scheibensegmente einen umlaufenden Verstärkungs- und Abstreifring (16) aufweisen und daß zwischen den Scheiben oder den Scheibensegmenten in der Gehäusewandung eine Wasserablauföffnung (19) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ränder (22) der sich zu Scheiben ergänzenden Scheibensegmente (7a, 76,7c bzw. 12;), 126,12c) versetzt zueinander sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu einer Scheibe ergänzenden Scheibensegmente (7a. 76, 7c bzw. 12a, 126, 12c) an ihren radialen Rändern (22) überlappend angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu einer Scheibe ergänzenden Scheibensegmente (7a, 76,7c) im Abstand hintereinander angeordnet sind.
DE19742421923 1974-05-07 1974-05-07 Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen Expired DE2421923C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421923 DE2421923C3 (de) 1974-05-07 Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen
AT113175A AT335872B (de) 1974-05-07 1975-02-17 Vorrichtung zum abtrocknen von ausserlich gewaschenen flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421923 DE2421923C3 (de) 1974-05-07 Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421923A1 DE2421923A1 (de) 1975-11-20
DE2421923B2 DE2421923B2 (de) 1976-12-09
DE2421923C3 true DE2421923C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE2111509A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische Geraete
DE2500188B2 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE2429849A1 (de) Kontinuierliches magnetfiltersystem
DE3413467C2 (de) Filter für Reinigungsmaschine
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE1166738B (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von band- oder strangfoermigem Gut, insbesondere von Textilgut, Vliesen und Folien
EP0049746B1 (de) Spaltfilter für Schmieröl
DE2421923C3 (de) Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen
DE2223265A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer isolierende oberflaechen
DE3304441A1 (de) Flusenfilter-vorrichtung
DE2421923B2 (de) Vorrichtung zum abtrocknen von aeusserlich gewaschenen flaschen
DE2945929C2 (de) Selbstreinigendes Sieb für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2844715C2 (de) Entwässerungseinrichtung für SChlämme und ähnliche Substanzen, insbesondere für Abwasserschlämme
DE3234322C2 (de) Filterelement
DE2814941A1 (de) Koernerseparator
DE922226C (de) Drehfilter fuer Betrieb mittels Unter- oder UEberdruck oder beider zugleich
EP0047836B1 (de) Spaltfilter
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
DE2159464C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zündkerzen
DE7434718U (de) Vorrichtung zum Abtrocknen von äußerlich gewaschenen Flaschen
DE564412C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Glattwalzenroste zum Absieben anbackender Stoffe mit einem quer zur Achse der Walze angeordneten, parallel zu diesen hin und her bewegten, durch Federn gegen die Walzen gedrueckten Abstreifer
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE2051690C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fotografischem Material in Blattform
DE558046C (de) Reinigungsvorrichtung an Sieben fuer sich drehende oder schwingende Vakuum-Trockentrommeln