DE3234322C2 - Filterelement - Google Patents

Filterelement

Info

Publication number
DE3234322C2
DE3234322C2 DE3234322A DE3234322A DE3234322C2 DE 3234322 C2 DE3234322 C2 DE 3234322C2 DE 3234322 A DE3234322 A DE 3234322A DE 3234322 A DE3234322 A DE 3234322A DE 3234322 C2 DE3234322 C2 DE 3234322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
filter
stroke
piston rod
scraper rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234322A1 (de
Inventor
Norbert 6719 Ramsen Priefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3234322A priority Critical patent/DE3234322C2/de
Publication of DE3234322A1 publication Critical patent/DE3234322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234322C2 publication Critical patent/DE3234322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einem Filterelement wird eine Vorrichtung zum Entfernen eines Filterkuchens von einem Filterkörper durch eine Kolben-Zylinderanordnung betätigt. Der Hub der Kolbenstange ist wesentlich kleiner als die Länge des Filterkörpers. Um trotz des geringen Hubs den Filterkuchen vollständig abzukratzen, umschließen den Filterkörper (6) mehrere Abstreifringe (18). Diese sind miteinander starr verbunden und in einem gleichen Abstand voneinander angeordnet, der gleich oder kleiner als der Hub ist. Die Abstreifringe sind mit der Kolbenstange gekoppelt.

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Filterelement mit einer Vorrichtung zum trockenen Entfernen eines Filterkuchens von einem zylindrischen Filterkörper, wobei zur Betätigung der Vorrichtung eine Kolben-Zylinderan-Ordnung vorgesehen ist deren Kolbenstange einen Hub ausführt, der wesentlich kleiner als die Länge des Filterkörpers ist.
In der CH-PS 5 68 777 wird eine Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten oben genannter Gattung dergestalt beschrieben, daß die Trübekammer mit einer, in axialer Filterelementrichtung beweglichen Abstreiferplatte ausgerüstet ist, die mit Öffnungen versehen ist, durch welche die einzelnen Filterelemente hindurchreichen. Derartige Filterelemente sind in den älteren Anmeidungen P 32 15 4623, US-PS 7 86 549, DE-PS 78 709 und DE-AS 23 38 965 beschrieben. Hierbei handelt es sich um Filterelemente, bei denen der Filterkuchen mit bzw. ohne Einsatz von Bürsten abgespült wird. Dieses nasse Reinigen der Filterelemente reicht oft nicht aus, festsitzende Filterrückstände zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem der Filterkuchen durch Abkratzen, d. h. trocken vollständig von den Filterkörpern zu entfernen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Filterelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß den Umfang des Filterkörpers mehrere schneidenartig geformte Abstreifringe umschließen, daß die Abstreifringe miteinander starr verbunden sind und in einem gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich oder kleiner als der Hub ist, daß die Abstreifringe mit der Kolbenstange gekoppelt sind, und daß der
Hub schlagartig erfolgt
Jeder Filterkörper für sich besitzt eine eigene Abstreifvorrichtung. Ein Hub der Kolbenstange führt dazu, daß der Filterkörper über seine gesamte Länge abgekratzt wird, obgleich dieser Hub wesentlich kleiner als die Länge des Filterkörpers ist Jeder Abstreifring überstreicht einen Teilbereich des Filterkörpers, wobei beide Teilbereiche direkt aneinander anschließen. Der oberste Teilbereich beginnt oben am Filterkörper. Der unterste Teilbereich endet unten am FHterkörper. Das Abstreifen des Filterkuchens wird dadurch begünstigt daß der Hub schlagartig durchgeführt wird, wobei ein gewisser Absprengeffekt entsteht
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die Abstreifringe an einem aus Stangen gebildeten Käfig befestigt die parallel zur Achsrichtung des Filterkörpers verlaufen. Dadurch ist erreicht daß die Abstreichringe und deren Antriebsmechanismus die nitration kaum behindern und durch den Antrieb des Käfigs aller Abstreifringe gleichzeitig verschoben werden.
Vorzugsweise ist die Kolbenstange durch den Filterkörper hindurchgeführt und trägt am dem Zylinder abgewandten Ende des Filterkörpers einen Ventilteller, an dem die Stangen befestigt sind. Dadurch ist ein einfacher Aufbau des Antriebs des Käfigs erreicht der keine zusätzlichen Durchbrechungen einer das Filterelement tragenden Lochplatte notwendig macht und bei dem auch der zylindrische Filterkörper keine zusätzlichen Durchbrechungen aufweisen muß, wobei trotzdem die Zylinder-Kolbenanordnung auf der Reinseite des Filterelements anzuordnen ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Filterelement im Längsschnitt
Fig.2 eine Schnittansicht des Filterelements längs der Linie H-II nach F i g. 1, dieser gegenüber vergrößert und
Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III nach F ig. 2.
An einer Lochplatte 1 eines Filterapparats ist ein Filterelement 2 angeordnet Dieses weist ein Aufnahmeteil 3 auf, welches mit einem Bund 4 auf der Lochplatte 1 aufsitzt Zwischen dem Aufnahmeteil 3 und der Lochplatte 1 ist ein Dichtring 5 vorgesehen.
An dem Aufnahmeteil 3 ist unterhalb der Lochplatte 1 ein zylindrischer Filterkörper 6 befestigt welcher von einem Spaltrohr oder einem Keramikzylinder gebildet sein kann. Oberhalb der Lochplatte 1 trägt das Aufnahmeteil 3 über Stehbolzen 7 ein Gehäuse 8 einer Kolben-Zylinderanordnung. Im Gehäuse 8 ist eine Membran 9 angeordnet und ein Kolben 10 geführt. Der Kolben ist von einer Druckfeder 11 belastet Eine Kolbenstange 12 ist bei einer zwischen den Stehbolzen 7 liegenden Kupplung 13 geteilt. Der untere Teil 12' der Kolbenstange 12 erstreckt sich im Filterkörper 6 nach unten. Zur Führung der Kolbenstange 12 ist unten im Filterkörper 6 eine Buchse 14 angeordnet. An ihrem unteren Ende trägt die Kolbenstange 12 einen Ventilteller 15, dem eine entsprechende Ventilsitzausbildung des Filterkörpers 6 zugeordnet ist. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist außerdem ein Dichtring 16 vorgesehen.
Am Außenumfang des Ventiltellers 15 sind außerhalb des Filterkörpers 6 Verbindungsstangen 17 befestigt, die sich achsparallel zum Filterkörper 6 zur Lochplatte 1 hin erstrecken.
Die Verbindungsstangen 17 bilden einen Käfig für Abstreifringe 18, welche untereinander in gleichen Ab-
ständen an den Verbindungsstangen 17 befestigt sind. Der Abstand der Abstreifringe 18 voneinander ist so groß wie der mögliche Hub des Kolbens 10. Zur Hubbegrenzung ist im Gehäuse 8 eine Anschlagbuchse 19 vorgesehen.
Zur Montage des Filterelemente an der Lochplatte 1 wird zunächst der Filterkörper von oben in das betreffende Loch der Lochplatte gesenkt Anschließend wird von unten die aus dem unteren Teil 12' der Kolbenstange ge 12, dem Ventilteller 15, den Verbindungsstangen 17 || und den Abstreifringen 18 bestehende Baueinheit in j» bzw. an den Filterkörper 6 geschoben. Schließlich wird ff die Kupplung 13 verriegefL
% Es erübrigen sich dabei besondere Durchbrüche der f| Lochplatte 1 zur Übertragung der Bewegung von der i| reinseitig angeordneten Zyünder-Kolbenanordnung auf p. den unreinseitig angeordneten Käfig.
|-| Die Abstreifringe 18 sind, wie dies in F i g. 3 dargeg| stellt ist, an ihrem dem Filterkörper 6 zugewandten In-•g? nenumfang schneidenartig ausgebildet
!§ Im Filtrationsbetrieb ist der Kolben 10 von der E/ Druckfeder 11 nach oben gedrückt, wie dies in F i g. 1 fei dargestellt ist Der Ventilteller 15 schließt den Filterkör- ?r per 6 unten ab. Das zu filtrierende Gut zieht durch den : i Filterkörper 6 und die Lochplatte 1. Dabei entsteht am c-[ Außenumfang des Filterkörpers 6 ein Filterkuchen, was ψ auch mit einer Erhöhung des Differenzdruckes zwi- ;;; sehen der Unreinseite und der Reinseite verbunden ist
H Der Filterkuchen muß nach einer gewissen Zeit ent-'; fernt werden. Hierfür wird der Kolben 10 um seinen ψ Hub nach unten bewegt Dabei öffnet der Ventilteller 15 ■/8 und zieht über die Verbindungsstangen 17 die Abstreiffe ringe 18 um eine dem Hub gleiche Strecke nach unten. ;.:■: Diese spalten den Filterkuchen ab. Da die Anzahl der |ü Abstreifringe multipliziert mit dem Hub gleich der Lan-';'· ge des Filterkörpers 6 ist, überstreichen diese insgesamt jv den Filterkörper auf seinem gesamten Außenumfang. '; · Zur Betätigung des Kolbens stehen verschiedene Wege '■'[ offen. Der Kolben kann pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein. Er kann auch in Abhängigkeit von dem mit wachsendem Filterkuchen zunehmenden Diffe- '■? renzdruck zwischen Unterseite und Reinseite gesteuert '.''.-. sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filterelement mit einer Vorrichtung zum trokkenen Entfernen eines Filterkuchens von einem zylindrischen Filterkörper, wobei zur Betätigung der Vorrichtung eine Kolben-Zylinderanordnung vorgesehen ist, deren Kolbenstange einen Hub ausführt der wesentlich kleiner als die Länge des Filterkörpersist dadurch gekennzeichnet, daß den Umfang des Filterkörpers (6) mehrere schneidenartig geformte Abstreifringe (18) umschließen, daß die Abstreifringe (18) miteinander starr verbunden sind und in einem gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich oder kleiner als der Hub ist, i= daß die Abstreifringe (18) mit der Kolbenstange (12) gekoppelt sind, und daß der Hub schlagartig erfolgt
Z Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Abstreifringe (18) an einem aus Stangen (17) gebildeten Käfig befestigt sind, die parallel zpr Achsrichtung des Filterkörpers (6) verlaufen.
3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kolbenstange (12) durch den Filterkörper (6) hindurchgeführt ist und am dem Zylinder (8) angewandten Ende des Filterkörpers (6) einen Ventilteller (15) trägt an dem die Stangen (17) befestigt sind.
4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß Kolbstangenteile oberhalb des Filterkörpers mittels einer Kupplung («J) miteinander verbunden sind.
DE3234322A 1982-09-16 1982-09-16 Filterelement Expired DE3234322C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234322A DE3234322C2 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234322A DE3234322C2 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234322A1 DE3234322A1 (de) 1984-03-22
DE3234322C2 true DE3234322C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6173358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234322A Expired DE3234322C2 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234322C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914326A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Filtergeraet zur filtration von suspensionen, zur klaerfiltration und zur ultra- und mikrofiltration von fluessigkeiten
DE4307472A1 (de) * 1993-03-10 1994-11-17 Knecht Filterwerke Gmbh Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224481D0 (en) * 2002-10-22 2002-11-27 Clark Alan D Treatment of fluids
KR102531214B1 (ko) * 2017-03-17 2023-05-10 타타 스틸 네덜란드 테크날러지 베.뷔. 가스 분석 시스템용 랜스

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78709C (de) * P. droeshout, Paris, rue Pierre Guerin 27 Grünsaftfilter mit Filtrirschlauch und Reinigungsvorrichtung
US786549A (en) * 1904-06-03 1905-04-04 Americus Electrohermatic Company Filter and mechanism for cleaning it.
IL40046A (en) * 1972-08-03 1976-03-31 Evron Kibbutz Hashomer Hatzair Self cleaning filter
DE2333405A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914326A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Filtergeraet zur filtration von suspensionen, zur klaerfiltration und zur ultra- und mikrofiltration von fluessigkeiten
DE4307472A1 (de) * 1993-03-10 1994-11-17 Knecht Filterwerke Gmbh Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234322A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024402C2 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
DE2226687A1 (de) Verfahren zum Filtern eines schlammigen Gutes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1286743A1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
DE2947294A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
EP0058656B1 (de) Filterapparat zur Abtrennung von Fest- und Schwebstoffen aus Flüssigkeiten
DE2521455A1 (de) Schlammfilterpresse mit umlaufendem filtertuch
DE3134861C2 (de) Magnetfilter
DE2042461B2 (de) Vakuumdrehtrommelfilter
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE3234322C2 (de) Filterelement
DE1536784C3 (de) Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten
DD252766A5 (de) Filterpresse
EP0049746B1 (de) Spaltfilter für Schmieröl
DE4017785C2 (de)
EP0226659A1 (de) Filterpresse
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
EP2633918B1 (de) Schubzentrifuge und verfahren zum betreiben einer schubzentrifuge
DE10252679B4 (de) Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter
AT399292B (de) Filterapparat
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
EP1626794A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee