DE2421878A1 - Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik - Google Patents

Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik

Info

Publication number
DE2421878A1
DE2421878A1 DE2421878A DE2421878A DE2421878A1 DE 2421878 A1 DE2421878 A1 DE 2421878A1 DE 2421878 A DE2421878 A DE 2421878A DE 2421878 A DE2421878 A DE 2421878A DE 2421878 A1 DE2421878 A1 DE 2421878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
star
scott transformer
converter
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421878A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wilhelm Dr Rer Nat Busch
Wolfgang Dipl Ing Stedtnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2421878A priority Critical patent/DE2421878A1/de
Priority to NL7504789A priority patent/NL7504789A/xx
Priority to NO751461A priority patent/NO751461L/no
Priority to FR7513350A priority patent/FR2270599B1/fr
Priority to US05/573,092 priority patent/US3974473A/en
Priority to CA226,423A priority patent/CA1005562A/en
Priority to JP50054136A priority patent/JPS50155257A/ja
Publication of DE2421878A1 publication Critical patent/DE2421878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/901Noise or unwanted signal reduction in nonseismic receiving system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

FEIES. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG in Essen
EINRICHTUNG ZUM SIMULTANBETRIEB MEHRERER VERSCHIEDENER ANLAGEN DER WASSERSCHALLTECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Simultanbetrieb mehrerer verschiedener Anlagen der Wasserschalltechnik auf einem Schiff insbesondere großer Abmessungen.
Derartige Anlagen der Wasserschalltechnik sind Echolote und Dopplerlogs. Sie werden insbesondere auf großen Schiffen wie Tankern, Containerschiffen und Frachtern verwendet. Sie bestehen aus mehreren Einheiten, nämlich aus den unter Wasser befindlichen akustischen Wandlern und den auf der Brücke installierten Elektronikgeräten. Diese Einheiten können beispielsweise 50 bis 500 m voneinander getrennt angeordnet werden, etwa die eine Einheit im Bug, die andere im Heck. Zur Verbindung dieser zu je einer Anlage gehörigen Einheiten sind daher elektrische Leitungsverbindungen erforderlich.
Es ist bekannt und üblich, als derartige Verbindungselemente für jedes installierte Gerät ein oder mehrere Koaxkabel zu benutzen. Solche Kabel unterliegen außerdem auf Schiffen, insbesondere auf Tankern, strengen Forderungen seitens der Klassifikationsgesellechaften, da die Schiffesicherheit gewährleistet sein muß. Solche Gesellschaften sind beispielsweise der Norddeutsche Lloyd oder Det Norske Veritas.
Dies führt dazu, daß große Aufwendungen entstehen. Sie setzen sich zusammen aus einmal den Kosten des Materials, also den Kabelkosten. Wegen der zu der erforderlichen Einhaltung der genannten Sicherheitsbestimmungen notwendigen Konstruktion der Kabel sind diese Kosten hoch. Weiterhin bestehen die großen Aufwendungen aus den Arbeitskosten, die bei der Verlegung und beim Anschluß dieser Kabel entstehen. Diese Aufwendungen und Arbeitskosten überschreiten nochmals stark die Materialkosten. Um die Arbeitskosten zu reduzieren, ist bekannt, mehrere Koaxkabel gemeinsam zu ummanteln. Die so entstehenden Spezialkabel sind ebenfalls teuer wegen der geringen Anwendungsbreite und der großen, für die Abschirmung benötigten Kupfermenge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Aufwendungen bei der Verbindung der räumlich weit voneinander entfernten einzelnen Einheiten der Anlage der Wasserschalltechnik auf
S09848/0493
großen Schiffen zu vermeiden,, dabei aber einen gleichzeitigen Betrieb dieser Anlage ohne gegenseitige Störung zu ermöglichen..
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für mehrere Anlagen ein gemeinsames Vieladerkabel verwendet wird, dessen Adern in einer üblichen, maschinengerechten und daher ,venig aufwendigen Art verseilt sind, i\robei diese Verseilung in einer entsprechenden Schaltung gleichzeitig eine ausreichende Entstörung bietet.
Insbesondere wird erfinäungsgemäß das Kabel aus sternviererverseilten Elementen aufgebaut. Ein Sternviererkabel wird dem Do.ppler-Sendewandler, ein zweiter Sternvierer dem Doppler-Empfangswandler zugeordnet, während ein Doppelleitungspaar dem Echolot zugeordnet ist.
Dabei wird im Ausbau dieses Erfindungsgedankens die Senderleistung zweiphasig mit einer Phasenverschiebung von +· 90 symmetrisch auf das. Kabel gekoppelt und über einen Scott-Transformator dreiphasig umgesetzt. In Weiterführung dieses Gedankens wird die Empfangsleistung von einem dreiphasigen Wandler über einen Scott-Transformator in ein symmetrisches Zweiphasensystem umgewandelt. Dieses vvrird in je zwei einander gegenüberliegenden Adern des .Sternvierers übertragen.
€0984870493
Gemäß der Erfindung ist der Scott-Trsnsformator Teil eines Bandfilters. Er ist co dimensioniert, daß seine Eigeninduktivität die Wcindler-Parallelkapazität und die Kabelkapazität wegstimmt. Die Impedanz des Wandlers wird an den Kabelwellenwiderstand angepaßt. Schließlich wird die Bandbreite optimal der Wandlerbandbreite angepaßt.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird zwischen dem Empfangswandler mit dem Scott-Transformator auf der einen Seite und dem Kabel auf der anderen Seite ein Verstärker geschaltet. In anderer Ausführung wird ein Verstärker zwischen dem Empfangs wandler und dem Scott-Transformator zusammen mit dem Kabel geschaltet.
Die Gleichspannung für den Vorverstärker wird erfindungsgemäß in Phantomschaltung über den Sende-Sternvierer übertragen.
In anderer Ausführung v/ird die Sende-und Empfangsleistung dreiphasig in je einem Sternvierer übertragen und zwar mit oder ohne durchgeführten Sternpunkt.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken v/ird durch ein Bfndpaßfilter, das als Scott-Transformator ausgebildet ist, der Sendegenerator nur mit seiner Grundwelle an das sternviererverseilte Kabel angepaßt.
509848/0493
Die 'mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der hohen Ubersprechdämpfung zwischen Sender und Empfänger ■der Doppleranlage einerseits sowie aber auch zwischen Doppleranlage und Echolot und umgekehrt sowie in einer Signal/Störverbesserung in den Empfängerkanälen der simultan betriebenen Geräte trotz Verwendung nur eines einzigen Vielfachkabels. Die im Betrieb erforderliche elektrische Ubersprechdämpfung zwischen unterschiedlichen Geräten liegt etwa im Bereich .von 130 - 150 dB. Durch Betrieb mit unterschiedlichen Frequenzen bei Übertragung der Sende- und Empfangssignale im gleichen Kabel" sind diese Werte aber nicht erreichbar, weil einerseits Filter sehr teuer und aufwendig wären, andererseits die Sendespektren auch weitab nicht so hohe Dämpfungswerte erreichen. Das erfindungsgemäß betriebene Kabel läßt zwischen Leitungspaaren übersprechdämpfungen von ca. 80 dB bei *t00 m Kabellänge zu. Dieser Wert ist zum Betrieb des Sende- und Empfangskanals des Dopplergeräts für sich allein bereits ausreichend. Zum gleichzeitigen Betrieb eines Echolotes genügt es nun, daß durch Frequenzversetzung eine zusätzliche Filterdämpfung von 50 - 70 dB erzielt wird, die mit geringem Aufwand zu verwirklichen ist.
Die Verwendung nur eines einzigen Kabels auf großen Schiffen bringt große wirtschaftliche Vorteile. Die Verlegungskosten
609848/0493
berechnen sich pro verlegte Meter pro Kabel und liegen etwa beim 3- bis ^-fachen Materialpreis. Ein Kabel mit vielen Adern erfordert nicht mehr Verlegungskosten als ein einfaches Koaxkabel.
Ausführungebeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben; Es zeigen
Figur 1 einen mit einem Sternvierer verbundenen Doppler-Sendewandler und ein mit einem Doppelleitungspaar verbundenes Echolot,
Figur 2 übertragung für den Vorverstärker über den Sende-Sternvierer in Phantomschaltung,
Figur 3 die Einschaltung von Verstärkern zwischen Empfangswandler und Scott-Transformator einerseits und Kabel andererseits«
Figur h die Anpassung dee Sendegenerators über •in als Scott-Transformator ausgebildetes Bandfilter nur mit seiner Grundwelle an das Kabel mit Sternviererverseilung.
509848/0493
Ein Doppler-Sendewandler 1 ist in Figur 1 mit einem Scott-Transformator 5 verbunden. Dieser setzt die dreiphasige Ausgangsspannung des Doppler-Sendewandlers 1 in zwei einphasige Spannungen um. Diese sind jeweils mit den beiden einander gegenüberliegenden Adern des Sternvierers 3 verbunden. Mit dem Sternvierer 3 zusammen verseilt ist ein Doppelleitungspaar k. Die beiden Ausgänge des Echolotes 2 sind mit diesem Doppelleitungspaar verbunden. Die gemeinsame Verseilung des Vierers mit dem Paar ist bei 7 und 8 angedeutet. Die Leistung der Stromversorgung wird in der gezeigten Art in den Scott-Transformator eingespeist. Anstelle des Doppelleitungspaares kann auch ein Paar eines weiteren Vierers benutzt werden.
In Figur 2 ist die Verwendung eines Doppler-Sendewandlers 11 mit einem Scott-Transformators 12 gezeigt, dessen Aüsgangstransformatoren 13 und 14 mit je zwei gegenüberliegenden Adern des Sternvierers 15 verbunden sind, die als Kabel 16 zum Ausgangsvierer 17 führen. Die gleichen Adern sind mit den beiden Transformatoren 18 und 19 verbunden, in deren einen die Sendeleistung mit einer Phasenverschiebung von 90 gegenüber dem anderen (0 ) in das Kabel gekoppelt ist. Die zweiphasig mit einer Phasenverschiebung von 90 symmetrisch auf das Kabel gekoppelte Sendeleistung wird also über den Scott-Transformator
8/0493
dreiphasig umgesetzt. Über ein Tiefpaßfilter 20 wird die Stromversorgung in Phantomschaltung symmetrisch in das Kabel eingespeist.
In Figur 3 ist wiederum ein Doppler-Empfangswandler 21 mit einem Scott-Transformator 22 verbunden. Die beiden einphasigen Ausgänge 23 und 2k des Transformators sind aber mit Verstärkern 25 und 26 verbunden. Die an den Ausgängen dieser Verstärker gewonnene Leistung ist mit je zwei gegenüberliegenden Adern des Sternvierers 27 verbunden. Der Sternvierer 27 wird im Kabel 28 weitergeführt bis zum Ausgang 29 des Sternvierers. Hier sind die den Verstärkern 25 und 26 entsprechenden einander gegenüberliegenden Adern des Sternvierers 29 mit den Ausgangstransformatoren 30 und 31 verbunden, aus deren Sekundärseite die Ausgangsleistung in die Verstärker 32 und 33 eingespeist wird.
Figur k deutet an, wie der Scott-Transformator als Teil des Bandfilters kO so dimensioniert ist, daß seine Eigeninduktivität die Wandlerkapazität sowie die Kabelkapazität C. wegstimmt, die Impedanz des Wandlers an den Wellenwiderstand Z des zweiten Kabels und die Bandbreite optimal der Wandlerbandbreite angepaßt ist.
509848/0493

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Simultanbetrieb mehrerer verschiedener Anlagen der Wasserschalltechnik auf einem Schiff insbesondere großer Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Anlagen ein gemeinsames Vieladerkabel verwendet wird, dessen Adern in einer üblichen maschinengerechten und daher wenig aufwendigen Art verseilt sind, wobei diese Verseilung in einer entsprechenden Schaltung gleichzeitig eine ausreichende Entstörung bietet.
    2. Einrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (7,8) aus sternviererverseilten Elementen (Sternvierer (3))aufgebaut ist, von denen eines einem Doppler-Sendewandler (1), ein zweites, ein Doppelleitungspaar (M1 einem Echolot (2) zugeordnet ist.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderleistung zweiphasig (18, 19) mit einer Phasenverschiebung von 90 symmetrisch auf das Kabel (16) gekoppelt und über einen Scott-Transformator (12) dreiphasig umgesetzt wird.
    509848/0493
    *4·. Einrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsleistung von je einem dreiphasigen Wandler über einen Scott-Transformator (12) in ein symmetrisches Zweiphasensystem (I3i 11O umgewandelt wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Phasen durch jeweils zwei einander gegenüberstehende Adern des Sfernvierers (15) übertragen werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß der Scott-Transformator Teil eines Bandfilters ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigeninduktivität des Scott-Transformators (1K)) so dimensioniert ist, daß damit die Wandler-Parallelkapazität und die Kabelkapazität (C, ) weggestimmt ist, wobei die Impedanz des Wandlers an den Kabelwellenwiderstand (Z ) des zweiten Kabels angepaßt und die Bandbreite
    optimal der Wandlerbandbreite angepaßt ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Empfangswandler (21) und dem Scott-Transformator (23, 21O auf der einen Seite und dem Kabel auf der anderen Seite Verstärker (25, 26) geschaltet sind.
    S09848/Q493
    9- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß.zwischen dem Empfangs-Wandler auf der einen Seite und dem' Scott-Transformator zusammen mit dem Kabel auf der anderen Seite ein Verstärker geschaltet ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9ί dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung für den Vorver-
    . stärker in Phantomschaltung über den Sende-Sternvierer übertragen wird.
    11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsleistung dreiphasig in je einem Sternvierer ohne durchgeführten Sternpunkt übertragen wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsleistung dreiphasig in je einem Sternvierer mit durchgeführtem Sternpunkt übertragen wird.
    13· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendegenerator durch ein Bandpaßfilter mit seiner Grundwelle an das sternviererverseilte Kabel angepaßt ist.
    509848/<K93
DE2421878A 1974-05-07 1974-05-07 Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik Pending DE2421878A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421878A DE2421878A1 (de) 1974-05-07 1974-05-07 Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik
NL7504789A NL7504789A (nl) 1974-05-07 1975-04-23 Inrichting voor het gelijktijdig besturen van meerdere, onderling verschillende ultrasonore onderwaterpeilinstallaties.
NO751461A NO751461L (de) 1974-05-07 1975-04-24
FR7513350A FR2270599B1 (de) 1974-05-07 1975-04-29
US05/573,092 US3974473A (en) 1974-05-07 1975-04-30 Cable for multiple sonar systems
CA226,423A CA1005562A (en) 1974-05-07 1975-05-06 Cable for multiple sonar systems
JP50054136A JPS50155257A (de) 1974-05-07 1975-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421878A DE2421878A1 (de) 1974-05-07 1974-05-07 Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421878A1 true DE2421878A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5914786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421878A Pending DE2421878A1 (de) 1974-05-07 1974-05-07 Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3974473A (de)
JP (1) JPS50155257A (de)
CA (1) CA1005562A (de)
DE (1) DE2421878A1 (de)
FR (1) FR2270599B1 (de)
NL (1) NL7504789A (de)
NO (1) NO751461L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377515B1 (en) * 1999-08-16 2002-04-23 Brunswick Corporation Synchronized sonar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326220B (de) * 1966-01-14 1970-07-20 Ericsson Telefon Ab L M
US3691513A (en) * 1968-09-19 1972-09-12 Krupp Gmbh Velocity measuring system
SE360944B (de) * 1972-03-02 1973-10-08 Ericsson Telefon Ab L M

Also Published As

Publication number Publication date
CA1005562A (en) 1977-02-15
US3974473A (en) 1976-08-10
NL7504789A (nl) 1975-11-11
FR2270599A1 (de) 1975-12-05
FR2270599B1 (de) 1979-03-16
JPS50155257A (de) 1975-12-15
NO751461L (de) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246562C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Betreiben einer Vielzahl entfernter elektrischer Verbraucher im Multiplexbetrieb
DE3151028C2 (de)
EP0142051A2 (de) Kabel zur Leistungsübertragung, wie Lautsprecherkabel
EP0448753A1 (de) Zweidraht-Vierdraht-Umsetzer
DE2322549C3 (de)
DE2421878A1 (de) Einrichtung zum simultanbetrieb mehrerer verschiedener anlagen der wasserschalltechnik
DE2744862C2 (de) Aus Koaxialleitungsstücken gebildeter Hochfrequenztransformator
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2660472C2 (de) Kaskaden-Filtersystem, bei dem zwei Schwingungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen abwechselnd oder gleichzeitig auf einen gemeinsamen Verbraucher arbeiten
DE2547806A1 (de) Elektrisches kabel
EP0263314B1 (de) Wandleranordnung
DE69727072T2 (de) Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator
DE1923102C3 (de) Entzerrer für impulsförmige Signale
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE1930620A1 (de) Wellentypwandler fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE890662C (de) Trägerfrequenzsystem
DE850150C (de) Vierdraht-Mehrfachtraegerfrequenzsystem mit bedarfsweiser Umschaltung auf Zweidraht-Zweibandgruppenverkehr
DE542789C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung von Gespraechen und Telegrammen ueber ein Seekabel
DE820024C (de) Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von Geraeten oder Amts-leitungen an Zweidraht- oder Vierdraht-Traegerfrequenzfernleitungen
DE1116754B (de) Einrichtung zur Zusammenschaltung verschiedener Frequenzbereiche in Fernsehempfangsanlagen
DE859774C (de) Hochspannungs-Energieuebertragungsanlage
DE2321018C (de) Verfahren zur Messung der Entfernung zwischen zwei MeBpunkten durch Laufzeitmesserung von Schallimpulsen
DE3235633A1 (de) Anordnung zur uebertragung von multiplex-fernmeldesignalen ueber ein fernmeldekabel
DE10221444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Fehlern in Kabeln und Leitungen
DE2902650A1 (de) Empfangsstelle fuer ukw-tonrundfunksignale

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee