DE2421769A1 - Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE2421769A1
DE2421769A1 DE2421769A DE2421769A DE2421769A1 DE 2421769 A1 DE2421769 A1 DE 2421769A1 DE 2421769 A DE2421769 A DE 2421769A DE 2421769 A DE2421769 A DE 2421769A DE 2421769 A1 DE2421769 A1 DE 2421769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb material
strands
self
honeycomb
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421769A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Geschwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANCASTER RESEARCH AND DEV COR
Original Assignee
LANCASTER RESEARCH AND DEV COR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANCASTER RESEARCH AND DEV COR filed Critical LANCASTER RESEARCH AND DEV COR
Publication of DE2421769A1 publication Critical patent/DE2421769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0284Laminating honeycomb cores; applying cover sheets to core edges; working core edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Description

  • Selbstragende Wabenstruktur und Herstellungsverfahren dafür.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Wabenstrukturen aus Papier und besonders auf selbstragende ausgebreitete Wabenstrukturen und auf ein Verfahren zur Formgebung von solch selbstragenden Strukturen.
  • Ausgebreitete Waben aus Kraftpapier oder SEnlichem haben viele Anwendunge,1,und eine der bedeutesten Anwendungen ist eine Strzktur für sandwichartige Paneele, Türen usw. Yn einer Sandwichstruktur, werden verschiedene Verkleidungsmaterialien, wie Glasfaser, Beplankungen aus Holz oder Metall, mit Hilfe von verschiedenen Klebstoffen oder Verkittungsharzen oer EEnlichem an den gegenüberliegenden Seiten der Wabenstruktur/angebracht, um starke, leichte, starre und dauerhafte Paneele usw. zu bilden.
  • Die Hersteller von solchen Paneelestrukturen müssendie verkleideten Materialien an das Wabenmaterial anbringen während es in einem ausgebreiteten offenen Zellenzustand ist, wobei die Zellen regelmässig proportioniert sind. Das Papierwabenmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass es aber von einer Kraftpapierbahn oder ähnlichem gebildet wirdldie in gewissen Ausführungen aufgeschlitzt werden, und Leim in gewählten Ausführungen aufgetragen und dann gefalten wird, um eine kompakte Materialstruktur zu bilden die, wenn sie in IG'ngsrichtung gestreckt ist sich einengt und bewirkt, dass die Zellen sich ausbreiten oder öffnen. Solch ein Wabenmaterial, das in seinen offenen 2ellenzustand ausgebreitet ist, wird, wenn unbehindert, sich in seinem kompakten Zustand einziehen oder umkehren in welchem die Zellen zusammengelegt sind.
  • Diese Neigung des Papierwabenmateriais sich zusammenzuziehen und nicht selbstragend zu sein, ist nachteilig besonders in der Herstellung von Sandwichpaneelen da die Wabenstrukturen in einen offenen selbstraeden Zellenzustand sein sollen, um so die Handhabung wåErend dem Herstellungsverfah=en des Paneels zu erleichtern. Viele der Paneel-oder Türherstelfer haben keine oder wollen sich keine Vorrichtung zum eigentlichen Auseinanderziehen des kompakten Wabenmaterials anschaffen und ziehen es vor das Material in einen eigentlichen ausgebreiteten, selbstragenden Zustand zu kaufen.
  • Einige Paneelhersteller kaufen das Papierwabenmaterial im kor,lnakten Zustand ein und ziehen es auseinander und stützen es in einer anfänglichen Stufe des Verfahrens ab. Z.B., können Waben in ihrem offenen Zellenzustand innerhalb eines Holzrahmens ausgebreitet werden der einen Teil des fertigeh Sandwichpaneels bildet. Um zu verhindern, dass das ausgebreitete Wabenmaterial in seinem kompakten Zustand zurückkehrt, muss es von Hand an dem Holzrahmen, gemäss dem U.S. Patent 3.607.518 befestigt werden.
  • Darin wird ein Klebharz auf eine Seite des ausgebreiteten Waben -materials und auf den oberen Kanten es Rahmens aufgetragen (in dem das Wabenmaterial kurzzeitig in seinem ausgebreiteten Zustand gehalten wird), ihrem man eine Bahn aus Baumwollstoff oder aus einer Art Gaze mit einem Klebharz durchtränkt und sir über die Struktur und den Rahmenaufbau9 vor dem Auftragen des Verkleidungsmaterials, auflegt.
  • Selbstragende ausgebreitete Strukturen aus Papierwabenmaterial werden hergestellt, die aber nicht ganz einwandfrei wegen verschiedenen Gründen sind. Eine solche Struktur wird gebildet, indem man das Wabenmaterial währenddem es in einem ausgebreiteten Zustand gehalten wird, mit einem Phenolharz oder Whnlichem durch tränkt, das wenn getrocknet oder ausgehitet, dazu dient dasselbe Material in einem ausgebreiteten Zustand zu versteifen und zu halten.und dabei eine selbstragende Struktur, zum Befördern, Bearbeiten und darauffolgendem Auftragen von Verkleidungen an den gegenüberliegenden Seiten des Wabenmaterials zu bilden. Aber typische Klebharze wie Styrolarten die gebraucht werden, um Verkleidungen aus Glasfaser an die Strukturseiten anzukleben, haften oder kleben nicht sauber an einem mit Phenolharz getränktes Körper, und siehe Verkleidungen die danach auf den mit Phenolharz durchtränkten Körper angehaftet werden, neigen dazu sich von den Körperseiten zu trennen oder wegzudrücken. Wabenmaterial aus Metallfolie wird don ebenfalls selbstragend gemacht,indem man Raster an den Seiten davon aufeeklebt, wie in dem US--eatent 2.962.403 gezeigt.
  • Waben aus Metallfolie sind aber von Natur aus steif und neig nicht dazu sich zusammenzulegen oder sich aus dem offenen Zellenzustand einzuziehen.
  • Unter den vorliegenden Bedingungen muss also der Paneel-oder Türhersteller entweder eine Vorrichtung haben zum Ausbreiten von kompakten Papierwaben oder macht dies von Hand und befestigt sie an einen Raj:nen oder aMnliches, oder er muss sich Papierwabenkörper anschaffen die mit Harz getränkt sind, um den Körper im ausgebreiteten Zustand zu halten, wobei beide dieser Vorrichtungen die vorhererwänten Nachteile haben.
  • Unter den vrschiedenen Zielen der Erfindung kann man das Vorsehen von selbstragenden Wabenkörpern aus apier oder ähnlichem hervorhebenden, die in einem ausgebreiteten offenen Zellenzustand für angemessenes Befördern und Bearbeiten gehalten werden; sowie, dass man an solch einem Wabenkorpermaterial ein wirksameres Anhebe ten von Verkleidungsmaterial vorsieht und,wobei ein im wesentlichen ungehindeLtes Eindringen in den Körper gewährleistet ist, wie ein Aufsaugen von Kleb-oder Heftharzen die gebraucht werden, um das Verkleidungsmaterial an den Körperseiten zu befestigen; und das Vorsehen eines rationellen Verfahrens zur Bildung von solchen selbstragenden Strukturen oder Körpern aus Papierwabenmaterial.
  • Im allgemeinen, besteht die vorliegenden Erfindung aus einer selbstragenden Struktur aus Wabenmaterial das in einem offenen Zellen zustand ausgebreitet ist, um daraufhin Verkleidungsmaterial darauf an den gegenüberliegenden Seiten davon aufzutragen. Dieses Wabenmaterial kehrt,wenn unbehindert, in seinem kompakten Zustand zurück, i*em die Zellen im wesentlichen zusammengeklappt sind, aber es wird in seinem ausgebreiteten offenen Zellenzustand alleine von in Abstand voneinander angeordneten gespannten Strängen, die wenigstens an einer Seite davon in einer Richtung angeordnet sind, die im allgemeinen senkrecht zu der ist, entlang die das Wabenmaterial sich ausbreitet und zusammenzieht. Die vorliegende Erfindung schliesst ebenfalls ein Verfahren ein, zur Herstellung einer selbstragenden Struktur aus Wabenmaterial zum darauffolgenden Auftragen von Verkleidungsmaterialien, wobei das Wabenmaterial in einen offenen zellenzustand aus einem kompakten Zustand in dem die Zellen zusammenliegen ausgebreitet ist und in welchen Zustand si= zurückklappen wenn sie nicht festgehalten werden, und ist dann in seinem offenen zellenzustand alleine mit Hilfe von in Abstand voneinander angeordneten Strängen gehalten, die wenigstens an einer Seite davon angeklebt sind und sich in einer Richtung erstrecken die im allgemeinen senkrecht zu der ist, entlang die sich das Wabenmaterial ausbreitet und zusammenzieht.
  • Nachfolgend wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels sowie einer Herstellungsvorrichtung die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine Draufsicht eines selbstragenden Papierwabenkörpers gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil der Gewebeschicht aufgebrochen ist Figur 2 ist eine Smtenansicht des Wabenkörpers gemäss Figur 1; Figur 3 ist eine Endansicht des Wabenkdrpers gemäss Figur 1; Figur 4 ist eine Draufsicht eines Papierwabenmaterials, wobei die Zellen zum Teil zusammengezogen sind; Figur 5 ist eine vergrösserte Teilansicht aus Figur 1; Figur 6 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung die dazu gebraucht wird ein Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung auszuflren zur Herstellung von selbstragenden Papierwabenstrukturen; und Figur 7- ist eine Teilansicht der Vorrichtung gemäss Figur 6, wobei die Wabenziehvorrichtung und die Stangen die das Gewebe nach unten drücken, gezeigt werden.
  • In Bezug nun auf die Zeichnungen und'ganz besonders auf die Figuren 1 bis 5, dort wird im allgemeinen eine selbstragende Struktur mit der Bezugsnurnraer g bezeichnet die aus Papierwabenmaterial 3 besteht, wobei jede Wabenzelle 5 in einem offenen Zellenzustand ausgebreitet ist, und Schichten von Gewebe 7,9, wie Baumwollstoff oder eine Art von Gaze verwendet werden die an den gegenüberliegenden Seiten 11, 13 des ausgobreiteten Wabenmaterials angeklebt werden, um die Struktur in einem ausgebreiteten offenen Zellenzustand zu halten zum bequemen Handhaben, Befördern, und darauffolgendem Bearbeiten. Das Papierwabenmaterial wird in einem kompakten oder nicht ausgebreitetem Zustand hergestellt. Um os in einen offenen Zellenzustand auszubreiten, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, wird es entlang seiner LGngenausdehnung L gezogen, wobei die Breitenabmessung W sich zusammenzieht oder kleiner wird. Ohne die Seitenstränge des Gewebes wird sich das Papierwabenmaterial in seinen ursprünglichen kompakten Zustand zurUckklappen wie in Figur 4 veranschaulicht und ist überdies nicht selbstragend, so dass es steif ist und leicht gehandhabt werden kann.
  • In Bezug nun auf Figur 5 werden Zellen 5 aus Wabenmaterial durch im allgemeinen hexagonale Wände 17 zwischen jeder Zelle bestimmt.
  • Die oberen und unteren Kanten 19, 21 der Wände 17 bilden gegenüberliegende, im allgemeinen parallele Seiten 11, 13 aus Wabenmaterial 3. Diese-Seiten sind dazu geeignet Verkleidungsmaterial (nicht gezeigt) wie Glasfaser, Holzverkleidungen, Metall usw. aufzunehmen. Während die Zellenwände 17 im allgemeinen in hexagonaler.
  • Form gezeigt werden, ist erkennbar, dass andere Formen auch gebraucht werden können. Die unteren Kanten 21 und untere Weite 13 werden nicht im einzelnen dargestellt, da sie den oberen Kanten 19 und Seiten 11 åMnlich sind.
  • Während eine Gewebeschicht dazu dient das Wabenmaterial 3 in einem ganz geöffneten Zellenzustand zuhalten, wird vorgezogen, dass eine Gewebeschicht an jede der beiden gegenffberliegenden KOrperseiten angeklebt wird. Es ist auch zu bemerken, dass nicht Gewebe te oder gewebte Stoffarten gebraucht werden können. In beiden Fällen wird das Gewebe in breitem Abstand voneinander angeordnete Stränge haben die sich im allgemeinen senkrecht zueinander erstrekken und als Kette und Kettgarnsträ.nge oder EMen - bezeichnet werden,sowie bei 23 und 25 veranschaulicht. Die seitlichen Stränge 23 die die Weite des Wabenmaterials durchqueren sind an der Seite der Wabenstruktur angeheftet, so dass sie sich im allgemeinen senkrecht zu der Richtung erstrecken, entlang die das wabenmaterial sich ausbreitet und zusammenzieht. Da das Wabenmaterial dazu neigt sich zusammenzuziehen, sind diese Stränge 23 gespannt und verhindern dabei solch eine Bewegung. Die Mngssträ.nge 25, die normalerwiese nicht gespannt sind, bewirken ebenfalls eine erwünscht Funktion. In dem Fall wo das ausgebreitete selbstragende Material einer seitlichen Presskraft ausgesetzt ist die dazu ncio;en würde das Wabenmaterial weiter zu langen oder zu engen, werden, diese Stränge 25 gespannt und verhindern-so diese Einwirkung.
  • Auf diese Weise, ist mit den Gewebeschichten 7 und 9, die an zen gegenüberliegenden Flächen der ausgebreiteten Wabenstruktur angeheftet sind,eine im wesentlichen abmessungsstabile starre Festigkeit gegen jede Reckung und Verdrehung gewährleistet, und ist ganz selbstragend.
  • Da die Maschen der Gewebeschichten breit, die Fäden dünn und vorzugsweise saugfähig sind, sowie es der Fall bei Baumwollstoff und einer Art Gaze ist, kann das zähflüssige Kleb-oder Anheftmaterial, das gebraucht wird, um Glasfaser usw., Verkleidungsmaterialien an den Körper zu befestigen, leicht durch das Gewebe zieheann von dem saugfähigen Kraftpapierwabenmaterial aufgesaugt werden, um so ein ausgezeichnetes Anheften zwischen dem Verkleidungsmaterial und der Papierwabenstruktur zu gewåErleisten, Auf diese Weise wirkt das offene Netzgewebe keineswegs auf dieses wichtige darauffolgende Anheften der Verkleidungsmaterialien ein.
  • Aus dem Vorh-.rbeschriebenen ist erkennbar, dass ein selbstragender Päpierwabenkrper 1 vorhanden ist, an dem das Verkleidungsmaterial wirksam angeheEtet-werden kann und ein ungehemmtes Eintreten in den Körper Für das Aufsaugen des Kleb-oder Anheftharzes zum Anheften des Verkleidungsmaterials an, die Körperflächen gewc-trleistet ist. Desweiteren, hat man ebenfalls einen selbstragenden Körper 1 der sich zum Handhaben und Transportieren eignet, und der wirksam von den Herstellern von Sandwichpaneelen gebraucht werden kann, ohne Ausgaben zur Anschaffung von Wabenausbreitungsvorrichtungen und ohne den kostspieliegen Arbeitsvorgang , um das Wabenmaterial von Hand auszubreiten und in Stellung zu halten.
  • In Bezug nun auf die Figuren 6 und 7, dort zeigt man bei 29 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen des vorherbeschriebenen selbstragenden Wabenkörpers 1 geit.äss einem Verfahren nach; dieser Erfindung. Eine Zuführungsvorrichtung 31 für kompaktes Wabenmaterial 3 aus Kraftpapier ist an dem Einlassende eines Aus breitungsabteils 33 von der Vorrichtung vorgesehen. Ein Paar von klebstoffaurSbringenden Walzen 35, 36 drücken kontinuierlich das Wabenmateri&l von der Zuführung 31 weg und bewirken, dass es in die Lunge gezogen und eingeengt wird, wenn es durch die spitzzulaufenden Fdrrungen 37 und 38 gefUhr wird. Das ausgebreitete Wabenmaterial wird von einer gewichtsbelasteten-Matte 39 nach unten vorgespannt die die Wabe flach gegen ein Bett 40 des Ausbreiters 33 hält. Nachdem die Walzen 35, 36 Klebstoff von den Behältern 41 und 42 auf beide Flächen 11 und 13 des jetzt ausgebreiteten Papierwabenmaterials 3 aufgetragen haben, werden zwei Bahnen von Baumwollstoffgewebe 7 und- 9 kontinuierlich an die Flachen 11 und 13 mit Hilfe der Walzen 43 und 45 zugeftihrt, die die Gewebebahnen von den ZufUhrungen 47 und 48 abwickeln. Die Baumwollgewebebahnen werden mit den mit Klebstoff versehenen Seiten des ausgebreiteten Wabenkörpers 3 mit Hilfe von parallelen;in Abstand voneinander angeordneten länglichen Druckstangen 49 und 50 in Berührung gebracht, die die Gewebebahnen querdurch die Weite der Wabe in BeruErung-halten sowie während der Trocknung und Aushärtung des Klebstoffes. Diese Stangen haben vorzugsweise Berührungsflächen die aus oder mit einem schlichten oder reibungsfreien Material wie Teflon oder anlichem überzogen sind. Wenn der Klebstoff wärmeaushärtend ist oder relativ langsam trocknet oder aushärtet, kann ein Paar von Heizvorrichtungen 51, 53 (strahlend oder konvektierend) gebraucht werden, um den Klebstoff zu trocknen oder, um das Aushärten zu beschleunigen. Auslasstreibwalzen 55 und 57 die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen 35, 36 drehen, befördern das selbstragende Wabenmaterial, das seitlich mit einem Gewebe versehen ist, nach einer Abschneidevorrichtung 59 die die erwünschten Längen davon abtrennt.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, das ein Verfahren vorgesehen ist, um kontinuierlich selbstragende Wabenkörper 1 herzustellen, indem man das Wabenmaterial 3 aus einem kompakten Zustand in einen ausgebreiteten offenen Zellenzustand aus¢bra wet und es in diesem ausgebreiteten offenen Zellenzustand hält, alleine indem man an wenigstens einer der beiden gegenüberliegenden Wabenseiten 11, 13 in Abstand voneinander angeordnete Stränge 23 von Gewebeschichten 7, 9 anheftet die sich im allgemeinen senkrecht zur Richtung erstrecken entlang die da Wabenmaterial 3 sich ausbreitet und zusammenzieht,/in Längenabmessung davon. WXhrend gespannte Stränge 23 hierhin als Teil von Gewebeschichten 9 und 7 beschrieben werden, können solche Stränge einzeln, im allgemeinen parallel zu der Breitenabmessung des Wabenmaterials 3 angebracht werden.

Claims (10)

  1. ztATENTANSPRUECHE
    1 Selbstragende Struktur aus Wabenmaterial das in seinem offenen ellenzustand ausgebreitet ist und dazu geeignet ist Verkleidungsmaterialien an seinen gegenaberliegenden Seiten aufzunehmen, wobei das Wabenmaterial, wenn nicht festgehalten, in seinen kompakten Zustand in dem die Zellen im wesentlichen zusammengefalten sind zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur in ihrem ausgebreiteten offenen Zellenzustand alleine mit Hilfe von in Abstand voneinander angeordneten gespannten Strängen gehalten wird, die wenigstens an einer Seite davon angeheftet sind und sich in einer Richtung-erstrecken die im allgemeinen senkrecht zu der ist, entlang die sich das Wabenmaterial ausbreitet un zusammenzieht.
  2. 2. Selbstragende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gespannten Stränge entweder aus Ketten-oder Kettgarnsträngen eines Gewebes bestehen.
  3. 3. Selbstragende Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von gespannten Strängen die sich quer durch jede Zelle zwischen den gegenüberliegenden Kanten davon erstrecken.
  4. 4. Selbstragende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabenmaterial sich im allgemeinen entlangseiner LGngsabmessung ausbreitet und zusammenzieht, wobei die gespannten Stränge sich im allgemeinen parallel zu den Breitendimensionen des Wabenmaterials erstrecken.
  5. 5. Selbstragende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Wabenmaterial aus papier besteht.
  6. 6. Selbstragende Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabenmaterial, aus einem Papier besteht das dazu geeignet ist dickfldssiges Klebharz aufzusaugen, ;nd die Maschen des Gewegematerials von der Grdsse sind, die einen im wesentlichen freien Durchgang für die dickflüssigen Klebharz gewährleisten.
  7. 7. Selbstragende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass andere.in Abstand voneinander abgeordnete gespannte Stränge an den gegenüberliegenden Seiten desselben Körpers angeordnet sind und sich im wesentlichen in derselben Richtung erstrecken als die erstgenannten gespannten Stränge.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von selbstragenden Strukturen aus Wabenmaterial nach einem der Ansprdahe 1 bis 7 und zur darauffolgenden Auftragung von Verkleidungsmaterialien und aus der Stufe besteht das Wabenmaterial in einen offenen Zellenzustand aus einem kompakten Zustand in dem die Zellen zusammengeklappt sind auszubreiten und in welchen Zustand sie zurückkehren wenn sie nicht festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabenmaterial in seinem ausgebreiteten offenen Zellenzustand alleine das durettAnhetten--an wenigstens einer Seite davon, von in Abstand vonesnande.c angeordneten Strängen gehalten wird, die sich im allgemeinen senkrecht zu der Richtung erstrecken entlang die das Wabenmaterial sich ausbreitet und zusammenzieht.
  9. 9. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Stufe darin besteht eine Gewebeschicht an wenigstens einer Seite des Wabenmaterials anzuheften, wobei die Stränge entweder aus Ketten-oder Kettgarnsträngen von Geweben bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mittlere Stufe während der ein Kelbstoff auf beide Seiten des Wabenmaterials aufgetragen wird, und wobei die Gewebeschichten zur selben Zeit an jederder Wabenseiten angeheftet werden, wobei die Ketten-und Kettgarnstränge sich im allgemeinen an den gegenaberliegenden Seiten in derselben Richtung erstrecken, wobei die erstgenannten Stränge entweder aus~Ketten-oder Kettgarnsträngen bestehen.
    L e e r s e i t e
DE2421769A 1973-05-07 1974-05-06 Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer Pending DE2421769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35761873A 1973-05-07 1973-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421769A1 true DE2421769A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=23406361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421769A Pending DE2421769A1 (de) 1973-05-07 1974-05-06 Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5035271A (de)
DE (1) DE2421769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE4131394A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Pelz Ernst Empe Werke Schalldaemmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122877A (en) * 1975-04-21 1976-10-27 Nippon Steel Corp Method of manufacturing panels for construction
JPS5750227A (en) * 1980-09-08 1982-03-24 Yoji Onoda Manufacture of bonded plate having honeycomb type plate core
JPS6032639A (ja) * 1983-08-03 1985-02-19 Shin Nippon Koa Kk プラスチック製ハニカムの成型加工方法ならびにその装置
JP4731044B2 (ja) * 2001-05-22 2011-07-20 独立行政法人理化学研究所 延伸フィルムおよびそれを用いた細胞培養基材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE4131394A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Pelz Ernst Empe Werke Schalldaemmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035271A (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138412C3 (de) Schwebstoff-Filterpack zur Gasreinigung aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterpapier
DE1560871A1 (de) Zweischichtige Faserbahn aus nichtverwebten Fasern
DE1471728A1 (de) Fuehrungs- und Umlenk-Walze
DE19710194A1 (de) Zellengefüge
DE2421769A1 (de) Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2037773B2 (de) Filter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1760200A1 (de) Aus Fasern bestehender ungewebter Verstaerkungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19834983C1 (de) Betonschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE2653159A1 (de) Verfahren zur herstellung von baendern, insbesondere foerderbaendern aus gummi oder anderen plastischen massen mit verstaerkungs-einlagen
DE1528120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage fuer eine Tischlerplatte
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE3423942A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von faeden
WO2000009830A1 (de) Herstellungsverfahren eines faserverstärkten schichtkörpers insbesondere aus holz, sowie ein schichtkörper aus holz
DE1436915C3 (de) Zu Wabenmaterial verarbeitbare Stapel
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE3905314C2 (de)
AT373206B (de) Drahtverstaerkte wellpappe
DE1471728C (de) Leit- oder Gegendruckwalze
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
DE1869243U (de) Vorrichtung zum Herstellen von nicht ausgedehntem Wabenmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee