DE2421751A1 - Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung - Google Patents

Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung

Info

Publication number
DE2421751A1
DE2421751A1 DE2421751A DE2421751A DE2421751A1 DE 2421751 A1 DE2421751 A1 DE 2421751A1 DE 2421751 A DE2421751 A DE 2421751A DE 2421751 A DE2421751 A DE 2421751A DE 2421751 A1 DE2421751 A1 DE 2421751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
hub
electrically conductive
spiral spring
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421751A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dipl Ing Suard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Priority to DE2421751A priority Critical patent/DE2421751A1/de
Priority to CH41675A priority patent/CH599586B5/xx
Priority to CH41675D priority patent/CH41675A4/xx
Priority to US05/552,469 priority patent/US3950938A/en
Priority to JP50041738A priority patent/JPS50142267A/ja
Priority to FR7514212A priority patent/FR2270628B3/fr
Publication of DE2421751A1 publication Critical patent/DE2421751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ING. M. SC. OIPL.-PHV5 DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 559 b
b - 135
4. April 1974
Timex Corporation Waterbury
Connecticut 06720 U.S.A.
Insbesondere für elektrische Uhren vorgesehene Spiralfederanordnung
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für elektrische Uhren vorgesehene Spiralfederanordnung mit einer Spiralfeder, die einen elektrisch leitenden Kern besitzt, der mindestens von einem isolierenden Mantel und einem den letzteren umhüllenden, elektrisch leitenden Außenraantel umgeben ist, und deren inneres Ende an einer Nabe befestigt ist, welche mindestens aus zwei elektrisch leitenden, durch einen isolierenden Bereich voneinander getrennten Bereichen besteht, weichletztere elektrisch leitend mit dem Kern bzw. dem Außenmantel der Spiralfeder verbunden sind.
Aus der DT-PS 1,078,677 ist schon eine Spiralfederanordnung bekannt, bei der die Spiralfeder aus drei flachen Schichten aufgebaut ist, nämlich aus zwei elektrisch leitenden Streifen
2 -
509848/0488
A 40 559 b
4. April 1974
-JL'
und einem dazwischen angeordneten, die beiden Leiterstreifen miteinander verbindenden Isolierstreifen. Die Nabe besteht aus einer auf die Unruhachse aufgeschobenen Isolierbuchse und zwei diese umgebenden, metallischen Ringhälften, die zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme des einen Endes der Spiralfeder bilden, so daß deren Leiterstreifen mit den elektrisch voneinander isolierten Ringhälften der Nabe in Kontakt kommen. Diese bekannte Spiralfederanordnung besitzt nicht nur den Nachteil einer verhältnismäßig kompliziert aufgebauten Nabe, sondern bei der Befestigung der Spiralfeder in der Nabe muß auch noch besonders darauf geachtet werden, daß die Leiterstreifen, welche man möglichst dünn auszuführen bemüht sein wird, nicht beschädigt werden. Bei einer Variante einer zwei elektrische Leiter aufweisenden Spiralfeder, wie sie aus der DT-PS 1,078,677 bekanntgeworden ist, wurde ein elektrisch leitender Kern vorgesehen, der von einem isolierenden Mantel und einem den letzteren umhüllenden, elektrisch leitenden Außenmantel umgeben ist. Die Querschnitte des Kerns, des Isoliermantels und des Außenmantels sind dabei entweder rund oder oval. Aus der DT-PS 1,078,677 geht jedoch nicht hervor, wie eine solche Spiralfeder an der Nabe, auch Spiralrolle genannt, so befestigt werden soll, daß voneinander getrennte elektrische Kontakte zum Kern und zum Außenmantel hergestellt werden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine zwei voneinander isolierte elektrische Leiter aufweisende Spiralfederanordnung anzugeben, die sich einfacher und
509848/0488
Λ 40 559 b . η / ι ι ir t
b - 135 * - 242Ί751
4. April 1974
billiger als die bekannten Spiralfederanordnungen herstellen läßt. Ausgehend von einer Spiralfederanordnung der eingangs erwähnten Art wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, diese Spiralfederanordnung so auszubilden, daß auch die Nabe einen elektrisch leitenden Kern besitzt, der mit dem Kern der Spiralfeder verbunden ist, und daß die Einheit aus Nabenkern und Spiralfederkern mit einem gemeinsamen, isolierenden Mantel sowie mit einem gemeinsamen, den letzteren umhüllenden elektrisch leitenden Außenmantel umgeben ist, und daß der isolierende Mantel und der Außenmantel Öffnungen zur Herstellung elektrischer Anschlüsse aufweisen. Es bedarf also keiner in mehrere Teile zerfallenden Nabe, so daß schon aus diesem Grund die Fertigung billiger als bei der bekannten Spiralfederanordnung ist.
Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Spiralfederanordnung dadurch herstellen, daß zunächst der Spiralfederkern am Nabenkern befestigt wird, worauf Spiralfederkern und Nabenkern mit einem ζusammenhängenden(isolierenden Mantel und dann mit einem zusammenhängenden elektrisch leitenden Außenmantel überzogen werden. Dies kann z.B. in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß man die Einheit aus Spiralfederkern und Nabenkern in ein Bad taucht, das einen isolierenden Überzug ergibt, und dann eine Metallschicht auf das gesamte Gebilde aufdampft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also jeweils in einem einzigen Arbeitsgang die isolierenden Bereiche der eigentlichen Spiralfeder und der Nabe gleichzeitig hergestellt, und Entsprechendes gilt für den neben den Kernen zweiten.
S 0 9 8 A 8 / 0 A 8 8
A 40 559 b . O/ 0
b-i35 _ * _ ■ 242
4. April 1974
elektrisch leitenden Bereich. Außerdem bringt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil mit sich, daß bei der Befestigung des Spiralfederkerns am Nabenkern die herkömmlichen Produktionsmittel eingesetzt werden können, da diese Befestigung genau in derselben Weise vorgenommen werden kann, wie dies bei herkömmlichen Uhren üblich ist.
Besonders einfach läßt sich ein elektrisch leitender Anschluß zum Spiralfederkern, der üblicherweise auf Massepotential liegt, herstellen, wenn der isolierende Mantel und der Außenmantel in der Nabenbohrung eine den Nabenkern freil-agende Öffnung besitzen, da dann die die Nabe tragende Achse unmittelbar den Nabenkern kontaktiert. Am anderen Ende der Spiralfeder können die elektrisch leitenden Verbindungen in jeder geeigneten Weise hergestellt werden; so ist es z.B. denkbar, den elektrisch leitenden Außenmantel der Spiralfeder über eine gewisse Länge abzuätzen und dort auch einen Teil des Isoliermantels durch ein geeignetes Lösungsmittel zu entfernen, worauf unmittelbar ein Anschluß zum Spiralfederkern hergestellt werden kann, während eine Einspannung dieses Endes der Spiralfeder in einem Bereich, in dem der elektrisch leitende Außenmantel erhalten geblieben ist, den zweiten Anschluß ergibt.
In diesem Zusammenhang muß noch erwähnt werden, daß sich natürlich der Isoliermantel und der elektrisch leitende Außenmantel nicht über die ganze Länge der Spiralfeder erstrecken müssen und daß dies von vornherein dadurch verhindert werden kann, daß man einen gewissen Bereich
5098 4 8/0488
Λ 40 559 b
4 April 1974
.5.
des Spiralfederkerns maskiert bzw. abdeckt,/daß in diesem Bereich weder ein Isoliermantel noch der elektrisch leitende Außenmantel gebildet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens v/erden Spiralfederkern und Wabenkern durch Elektrophorese mit dem isolierenden Mantel überzogen. Dadurch ergibt sich, wie bekannt, ein besonders festhaftender Film.
Im Hinblick darauf, daß wegen der Federeigenschaften hohe Temperaturen vermieden v/erden sollten, ist es besonders zweckmäßig, den elektrisch leitenden Außenmantel durch' stromloses plattieren aufzubringen.
Da es von Vorteil ist, von vornherein 2iu verhindern, daß sich in der Bohrung des Nabenkerns eine isolierende Schicht bildet, wird empfohlen, vor dem Aufbringen des isolierenden Mantels und des Außenmantels einen Stab in die Bohrung des Nabenkerns zu stecken. Um zu verhindern, daß der elektrisch leitende Außenmantel dann später die die Nabe tragende, elektrisch leitende Achse berührt, kann man entweder vor dem Aufbringen des Außenmantels die Nabenbohrung umgebende Ringbereiche des Isoliermantels maskieren, so daß sich dort keine metallische Schicht bildet, oder entfernt man in diesen Bereichen die metallische Schicht wieder, beispw. dadurch, daß man mit einem Bohrer mit kegeliger Spitze die Nabenbohrung beiderseits ansenkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungs-
5098-48/0488
b - 135 -Jb-
4. April 1974
beispiele der Erfindung; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer elektrischen Armbanduhr mit Unruh und Spiralfeder;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spiralfederanordnung, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt einen Teil einer Platine 10, sowie einer Brücke 12 des Werksgestells einer elektrischen Armbanduhr, in denen die Achse 14 einer als Ganzes mit 16 bezeichneten Unruh drehbar gelagert ist. Die letztere besitzt einen konventionellen Aufbau und trägt eine elektrische Spule 18, die mit einem auf der Platine 10 befestigten Permanentmagneten 20 in üblicher Weise zusammenwirkt. Die Achse 14 trägt eine sog. Spiralrolle, d.h. eine Nabe 22, an der das innere Ende einer Spiralfeder 24 befestigt ist. Der äußere Endbereich der letzteren läuft durch eine öffnung eines sog. Rückerzeigers 28, der koaxial zur Achse 14 in der Brücke 12 drehbar gelagert ist. Schließlich ist das
näher äußere Ende der Spiralfeder in nicht dargestellter
Weise bei 30 an der Brücke 12 befestigt.
Die Figur 2 zeigt die Achse 14 ohne Unruh, und es wurde auch die Lagerung der Achse 14 in der Platine 10 weggelassen.
509 8 48/0488
A 40 559 b ο / ί -ι
b _ 135 - *,- IUl \
4. April 1974
Die als Ganzes mit 22 bezeichnete Nabe besitzt einen Nabenkern 22a aus Metall, an dem der Kern 2 4a der Spiralfeder 24 in nicht näher dargestellter Weise befestigt ist. Bei dem Spiralfederkern 24a kann es sich um eine sonst übliche Spiralfeder handeln. Er kann z.B. in einen Schlitz des Nabenkerns 22a eingelegt und in diesem dadurch befestigt worden sein, daß durch eine Verformung der Schlitz-
werden.
seitenwände diese zusammengepreßt/Die metallische Achse ist in üblicher und nicht mehr dargestellter Weise in einer Bohrung 22d des Nabenkerns 22a befestigt.
Den Nabenkern 22a und den Spiralfederkern 24a überzieht nun ein gemeinsamer Isoliermantel 24b, welcher seinerseits wied>ervon einem zusammenhängenden, elektrisch leitenden Außenmantel 24c bedeckt wird. Auf diese Weise ergeben sich zwei Leitersysteme für den elektrischen Strom, deren eines vom Nabenkern 22a und dem Spiralfederkern 24a gebildet wird, während der Außenmantel 24c das zweite Leitersystem bildet.
Der Isoliermantel 24b weist im Bereich der Nabenbohrung 22d eine öffnung 26 auf, und infolge einer Öffnung 28 im Außenmantel 24c berührt der letztere die Achse 14 nicht.
Eine auf einer von der Unruh 16 getragenen Isolierbuchse angeordnete Kontaktfeder 32 berührt den Außenmantel 24c im Bereich der Nabe 22, während das andere Leitersystem der Spiralfederanordnung über den Nabenkern 22a und die Achse 14 an Masse gelegt ist. Über den Außenmantel 24c lassen sich also aus einer nicht dargestellten Antriebs-
509848/0A88
A 4o 559 b
16. April 1974 - % -
Schaltung stammende Stromimpulse an die von der Unruh getragene Spule 18 anlegen; zu diesem Zweck ist die Kontaktfeder 3 2 durch einen Draht 36 mit einem Anschlusstift 3 8 verbunden, der mittels eines isolierenden Klebers 4o in der Unruh 16 befestigt ist; von dort kann eine nicht dargestellte elektrische Verbindung zum einen Ende der Unruhspule 18 führen. Da die Kontaktfeder 3 2 die Nabe 22 nur berührt, ist es möglich, die Unruh gegenüber der Spiralfederanordnung zu drehen, was für Justierzwecke vorteilhaft ist.
Bevorzugt wird der Isoliermantel 24b von einem Kunststofffilm gebilet, der durch Elektrophorese aufgebracht und anschliessend bei erhöhten Temperaturen gehärtet worden ist. Dann behandelt man den so geschaffenen Isoliermantel 24b in üblicher Weise, damit er sich durch stromloses Plattieren mit einer Metallschicht, vorzugsweise einer Nickelschicht, überziehen lässt, die den elektrisch leitenden Aussenmantel 24c bildet. Er könnte aber auch im Vakuum aufgedampft werden.
Um die Bildung von Überzügen im Bereich der Bohrung 22d der Nabe 22 zu verhindern, reiht man die zu behandelnden Anordnungen aus Spiralfederkernen und Nabenkernen am einfachsten auf einem Stab auf, der die Wand der Bohrungen 22d abdeckt.
Die Ausführungsform gem.Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gem. Fig. 2 nur dadurch, dass ein Anschlusstift 38' unmittelbar den elektrisch leitenden Aussenmantel 24c berührt.
-9-
509 8 48/0 488

Claims (1)

  1. A 40 559 b ο, λπγι
    b-135 - r - IhI \ fb)
    4. April 1974
    -3-
    Patentansprüche
    Insbesondere für elektrische Uhren vorgesehene Spiralfederanordnung mit einer Spiralfeder, die einen elektrisch leitenden Kern besitzt, der mindestens von einem isolierenden Mantel und einem den letzteren umhüllenden, elektrisch leitenden Außenmantel umgeben ist, und deren inneres Ende an einer Nabe befestigt ist, welche mindestens aus zwei elektrisch leitenden, durch einen isolierenden Bereich voneinander getrennten Bereichen besteht, weichletztere elektrisch leitend mit dem Kern bzw. dem Außenmantel der Spiralfeder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Nabe (22) einen elektrisch leitenden Kern (22a) besitzt, der mit dem Kern (24a) der Spiralfeder (24) verbunden ist, und daß die Einheit aus Nabenkern (22a) und Spiralfederkern (24a) mit einem gemeinsamen isolierenden Mantel (24b) sowie mit einem gemeinsamen, den letzteren umhüllenden elektrisch leitenden Außenmantel (24c) umgeben ist, und daß der isolierende Mantel (24b) und der Außenmantel (24c) Öffnungen (26,28) zur Herstellung elektrischer Anschlüsse aufweisen.
    2. Spiralfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Mantel (24b) und der Außenmantel (24c) in der Nabenbohrung (22d) eine den Nabenkern (22a) freilegende Öffnung (26,28) besitzen.
    3. Spiralfederanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (22) auf einer elektrisch leitenden Achse (14) angeordnet ist und diese den Nabenkern (22a) berührt.
    - 10 -
    509848/0488
    b - 135 _
    4. April 1974
    4. Spiralfederanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktelement (32),insbesondere eine Kontaktfeder, im Bereich der Nabe (22) gegen den Außenmantel (24c) anliegt.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Spiralfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Spiralfederkern am Nabenkern befestigt wird, worauf Spiralfederkern und Nabenkern mit einem zusammenhängenden isolierenden Mantel und dann mit einem zusammenhängenden elektrisch leitenden Außenmantel überzogen werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß Spiralfederkern und Nabenkern durch Elektrophorese mit dem isolierenden Mantel überzogen werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Außenmantel durch stromloses Plattieren aufgebracht wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des isolierenden Mantels und des Außenmantels ein Stab in die Bohrung des Nabenkerns gesteckt wird.
    509848/0488
DE2421751A 1974-05-06 1974-05-06 Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung Pending DE2421751A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421751A DE2421751A1 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung
CH41675A CH599586B5 (de) 1974-05-06 1975-01-14
CH41675D CH41675A4 (de) 1974-05-06 1975-01-14
US05/552,469 US3950938A (en) 1974-05-06 1975-02-24 Two conductor hairspring-hub arrangement for electric watches
JP50041738A JPS50142267A (de) 1974-05-06 1975-04-05
FR7514212A FR2270628B3 (de) 1974-05-06 1975-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421751A DE2421751A1 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421751A1 true DE2421751A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5914723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421751A Pending DE2421751A1 (de) 1974-05-06 1974-05-06 Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950938A (de)
JP (1) JPS50142267A (de)
CH (2) CH41675A4 (de)
DE (1) DE2421751A1 (de)
FR (1) FR2270628B3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528237A (en) * 1968-04-30 1970-09-15 Timex Corp Horological hairspring
US3553956A (en) * 1969-09-11 1971-01-12 Timex Corp Double hairspring clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
US3950938A (en) 1976-04-20
CH599586B5 (de) 1978-05-31
CH41675A4 (de) 1977-07-29
FR2270628A1 (de) 1975-12-05
FR2270628B3 (de) 1978-11-17
JPS50142267A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2242677A1 (de) Mehrfachsteckerverbindung
DE60102868T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19721101B4 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2422811C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre
DE3723968C2 (de)
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE2421751A1 (de) Insbesondere fuer elektrische uhren vorgesehene spiralfederanordnung
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE2946866A1 (de) Aufzeichnungskopf fuer elektrostatische aufzeichnungsgeraete und verfahren zu seiner herstellung
EP0030024B1 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE2927664A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
DE3245781A1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaeche eines elektrischen verbindungsorganes und nach dem verfahren hergestelltes verbindungsorgan
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE2132095A1 (de) Elektrische Spulen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3146168A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere spule fuer hohe und sehr hohe frequenzen sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes
DE3427946C1 (de) Chirurgische Pinzette
DE3147948A1 (de) "anordnung mit integrierten schaltungen"
EP0277488A1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee