DE2420795B2 - Scheibenwischeinrichtung für Insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenwischeinrichtung für Insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2420795B2 DE2420795B2 DE2420795A DE2420795A DE2420795B2 DE 2420795 B2 DE2420795 B2 DE 2420795B2 DE 2420795 A DE2420795 A DE 2420795A DE 2420795 A DE2420795 A DE 2420795A DE 2420795 B2 DE2420795 B2 DE 2420795B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper blade
- lever
- transmission member
- headlight
- pivot pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeinrichtung für insbesondere konkave Frontglasscheiben von
Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge, mit einer Antriebsvorrichtung
für ein Wischerblatt.
Wenn Kraftfahrzeuge auf einer nassen und schmutzigen Straße fahren, sammelt sich insbesondere während
des Überholens oder der Begegnung mit anderen Fahrzeugen hochgeschleuderter Schmutz auf den Frontglasscheiben
der Scheinwerfer an, bis diese schließlich lichtundurchlässig werden. Es ist daher schon vor einiger
Zeit vorgeschlagen worden, die Scheinwerfer mit Scheibenwischeinrichtungen zu versehen, welche die
Ansammlung von Schmutz auf der Scheibe verhindern oder beseitigen. Derartige Einrichtungen weisen wie
die entsprechenden Einrichtungen für Windschutzscheiben ein bewegliches Wischerblatt auf, das die
Oberfläche der Scheibe überstreicht und vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Aufspritzen von Waschflüssigkeit
auf die Scheibe zusammenwirkt
Wenn die bis jetzt bekannten Scheibenwischeinrichtungen für Scheiben mit konkaver Form benutzt werden,
stellt sich unvermeidlich eine unregelmäßige Anlage des Wischerblattes an der Scheibe an, wodurch eine
schlechte Qualität des Abwischens herbeigeführt wird. Außerdem ergibt sich eine unregelmäßige Verbiegung
oder Stauchung des Wischerblattes und damit dessen rasche Zerstörung, wenn das Wischerblatt bei herkömmlichen
Scheibenwischeinrichtungen die in der Nähe der Enden der konkaven Scheibe befindlichen
Zonen erreicht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird mit der Erfindung
eine Scheibenwischeinrichtung vorgeschlagen, die es erlaubt das Wischerblatt in stets derselben Weise
an einer konkaven Scheibe zur Anlage zu bringen und die Schwankungen des Winkels während des Hin-
und Herstreichens zu minimalisieren, welcher von dem Wischemlatt und der Oberfläche der Scheibe gebildet
wird.
Die erfindungsgemäße Scheibenwischeinrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet,
daß ein vor der Antriebsvorrichtung für eine pendelnde Bewegung antreibbares, gelenkig mit einem das Wischerblatt
an seinem freien Ende tragenden Hebei verbundenes Übertragungsglied vorgesehen ist, daß die
gelenkige Verbindung des Hebels und des Übertragungsgliedes mittels eines Gelenkzapfens hergestellt
ist, dessen eines Ende als Gleitkörper an einer Leitschiene geführt ist, und daß der Hebel in der Mittelstellung
des Wischerblattes auf der Scheibe selbsttätig aus einer ersten in eine zweite, jeweils durch Verrasten gesicherte
Relativstellung bezüglich des Übertragungsgliedes und umgekehrt um die Achse des Gelenkzapfens
schwenkbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die
Leitschiene einen Führungsschlitz aufweist, dessen Länge ungefähr der Abmessung der Scheibe entspricht
und dessen beide Endabschnitte eine im wesentlichen parallel zum Profil der Scheibe verlaufende Richtung
haben. Der Führungsschlitz der Leitschiene ist in seinein Mittelabschnitt kreisförmig gebogen, wobei sein
Zentrum auf der ßerührungslinie der Scheibe und des sich in seiner Mittelstellung befindenden Wischerblattes
liegt.
Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß das Übertragungsglied
kreuzförmig ausgebildet ist und sein Fuß ein Langloch aufweist, in das ein z. B. am Scheinwerfer befestigter
Stift eingreift, daß die Spitze des kreuzförmigen Übertragungsgliedes mittels des Gelenkzapfens am Hebel
angelenkt ist, daß die beiden Arme des Übertragungsgliedes je eine Bohrung aufweisen, in die ein Bein abwechselnd
einrastet, das von einer Feder elastisch beaufschlagt und in eine an dem dem Wischerblatt abgewandten
Ende des Hebels vorgesehene Bohrung gesteckt ist, und daß eine den verbreiterten Fuß des Beines
kraftschlüssig steuernde Kurvenbahn vorhanden ist, die außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet
ist und in ihrem Mittelabschnitt eine quer zur
Scheinwenerachse verlaufende, dieser näher liegende Absenkung aufweist
im folgenden ist die Erfindung an Hand der durch die
Zeichnung beispielhaft dargestellten, uevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenwischeinrichtung
im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise schematisch dargestellte Seitenansicht der Ausführungsform in Verbindung mit
einem Scheinwerfer, wobei links untun und rechts oben ist, und
Fig.2 einen vergrößert dargestellten Querschnitt
durch eine Einzelheit der Ausfuhrungsform.
In Fig.1 ist als optischer Block ein Scheinwerfer
eines Kraftfahrzeuges dargestellt, welcher einen Reflektor 1 und eine streuende Frontglasscheibe 2 mit
konkaver Form aufweist. Die Welle 3 eines Antriebsmotors 4 der Einrichtung wird bei dessen Betrieb für
eine kontinuierliche Rotation angetrieben. Sie befindet sich außerhalb des optischen Blocks. Die Welle 3 treibt
eine Einheit aus zwei Schwingarmen 5 und 6 an, die an ihren Enden an der Stelle 7 gelenkig miteinander verbunden
sind. Der Schwingarm 6 überträgt auf ein Übertragungsglied
8 eine pendelnde Bewegung. Dieses Übertragungsglied 8 ist an seinem einen Ende mit
einem Langloch 9 versehen, das eine Verschiebung des Übertragungsgliedes 8 relativ zu einem fest mit dem
Scheinwerfer verbundenen Stift 10 erlaubt. Das andere Ende des Übertragungsgliedes 8 ist an einem Hebel 11
angelenkt, der ein Wischerblatt 12 trägt. Das Übertragungsglied 8 hat die Gestalt eines Kreuzes, wobei das
Langloch 10 am Fuße dieses Kreuzes ausgebildet ist, während die Spitze des Kreuzes an dem Hebel 11 angelenkt
ist. Diese gelenkige Verbindung ist durch einen Gelenkzapfen 13 hergestellt, dessen eines Ende als
Gleitkörper mit einer Leitschiene 14 zusammenwirkt, deren Form so gewählt ist, daß das Wischerblatt 12 auf
stets die gleiche Weise an der konkaven Scheibe 2 des Scheinwerfers anliegt. Außerdem weisen die beiden
quer liegenden Arme des kreuzförmigen Übertragungsgliedes 8 je eines Bohrung IS auf, in die ein Bein
16 eingreifen kann, dessen verbreiterer Fuß 18 von einer auf Druck beanspruchten Schraubenfeder 17 elastisch
beaufschlagt wird. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist das dem Fuß 18 abgekehrte Ende des Beines 16 in eine
Bohrung 21 gesteckt, die in dem Hebel 11 ausgebildet ist. Das genannte Ende des Beines 16 kann in eine der
leiden im Übertragungsglied 8 vorgesehenen Bohrungen 16 einrasten. Dieses Einschnappen ■>
ird von dem Gleiten des Fußes 18 des Beines 16 auf einer Kurvenbahn
19 gesteuert, die außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist und in ihrem Mittelabschnitt eine
im Querschnitt trapezförmige Absenkung 20 aufweist, die quer zur Scheinwerferachse verläuft und dieser
nähergerückt ist als die Endabschnitte der Kurvenbahn 19.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform ist folgende: Zu Beginn der Tätigkeit der Antriebsvorrichtung
2 bis 6, während sich das Wischerblatt 12 beispielsweise in seiner unteien Umkehrstellung
B auf der Frontglasscheibe 2 des Scheinwerfers befindet, ist der das Wischerblatt 12 tragende Hebel 11
in räumlichem Bezug auf das Übertragungsglied 8 festgelegt. Diese feste, aber lösbare Verbindung zwischen
dem Übertragungsglied 8 und dem Hebel 11 wird durch Anlage des Fußes 18 des Beines 16 an dem von der
Scheinwerferachse weiter entfernt liegenden unteren Endabschnitt der Kurvenbahn 19 bewirkt, indem das
Bein 16 in die untere Bohrung 15 im Übertragungsglied 8 eingreift Die aus dem Übertragungsglied 8 und dem
Hebel 11 vorübergehend gebildete Einheit wird nun mit rlilfe des Schwingarmes 8 nach oben geschoben.
S Das Wischerblatt 12 ist ständig immer in der gleichen Weise auf die Frontglasscheibe 2 des Scheinwerfers gesetzt
da der Gelenkzapfen 13 von der Leitschiene 14 entsprechend geführt wird. Diese Bewegung wird
außerdem von dem Langloch 9 ermöglicht, das eine
ίο Dreh- und Verschiebebewegung des Übertragungsgliedes
8 relativ zum Stift 10 gestattet Der Hebel U und das Übertragungsglied 8 bleiben fest miteinander verbunden,
bis das Wischerblatt 12 seine in F i g. 1 eingezeichnete Mittelstellung M an der Scheibe 2 erreicht
is hat Die Kurvenbahn 19 ist nun so eingerichtet, daß das
Bein 16 die quer zur Scheinwerferachse verlaufende, dieser näher stehende Absenkung 20 genau dann erreicht
wenn das Wischerblatt 12 diese Mittelstellung M eingenommen hat Während der laufenden Verlage-
zo längsbewegung des Übertragungsgliedes 8 nach oben
tritt das Bein 16 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 17 aus der unteren Bohrung 15 im Übertragungsglied 8
aus, wodurch eine Schwenkbewegung des Übertragungsgliedes 8 relativ zum Hebel 11 möglich wird, welehe
um die Achse des Gelenkzapfens 13 ausgeführt wird, der nun im zentralen Mittelabschnitt der Leitschiene
14 geführt ist, welcher die Form eines Kreisbogens hat. Während der genannten Schwenkbewegung *
nimmt das Wischerblatt 12 unverändert seine Mittelstellung M auf der Frontglasscheibe 2 des Scheinwerfers
ein. Am Ende dieser Schwenkbewegung, während deren der Einstellwinkel des Wischerblattes 12 bezüglich
der Scheibe 2 sich ändert, kommt der Fuß 18 des Beines 16 zur Anlage an dem oberen Endabschnitt der
Kurvenbahn 19, wodurch das Einrasten des Beines 16 in die obere Bohrung 15 im Übertragungsglied 8 bewirkt
wird. Von diesem Augenblick an sind das Übertragungsglied 8 und der das Wischerblatt 12 tragende
Hebel 11 von Neuem fest miteinander verbunden. Die Einheit aus Übertragungsglied 8 und Hebel U bewegt
sich weiter nach oben bis in die obere Umkehrstellung H, wobei das Wischerblatt 12 die obere Hälfte der
Scheibe 2 überstreicht. Diese Bewegung ist immer noch möglich dank des Langloches 9, das eine Verschiebung
des Übertragungsgliedes 8 relativ zum feststehenden Stift 10 erlaubt. Die Antriebsvorrichtung mit den
Schwingarmen 5 und 6 bringt das Wischerblatt 12 anschließend in seine untere Umkehrstellung B, in der ein
neuer Zyklus der Tätigkeit der Scheibenwischeinrichtung beginnt. Die Antriebsvorrichtung sorgt für eine
kontinuierliche Bewegung des Wischerblattes, so daß das Abwischen der Frontglasscheibe unter den besten
Bedingungen möglich ist.
Die Leitschiene 14, die zur Führung des Gelenkzapfens 13 einen Schlitz aufweist, dessen Länge ungefähr
der Höhe der Scheibe 2 des Scheinwerfers entspricht, ist so ausgestaltet, daß die beiden Endabschnitte des
Schlitzes im wesentlichen parallel zum Profil der Scheibe 2 des Scheinwerfers verlaufen. Natürlich hängt die
Form des Schlitzes von der Konkavität der Scheibe 2 ab. Sie kann z. B. vorteilhafterweise durch eine Punktfür-Punkt-Konstruktion
bestimmt werden. Der zentrale Mittelabschnitt des Schlitzes der Leitschiene 14 hat die
Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt auf der Berührungslinie der Frontglasscheibe 2 des Scheinwerfers und des sich in seiner Mittelstellung M auf der
Scheibe 2 befindenden Wischerblattes 12 liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:t. Scheibenwischeinrichtung für insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge, mit einer Antriebsvorrichtung für ein Wischerblatt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Antriebsvorrichtung (3 bis 7) für eine pendelnde Bewegung antreibbares, gelenkig mit einem das Wischerblatt (12) an seinem freien Ende tragenden Hebel (11) verbundenes Übertragungsglied (8) vorgesehen ist daß die gelenkige Verbindung des Hebels (11) und des Übertragungsgliedes (8) mittels eines Gelenkzapfens (13) hergestellt ist, dessen eines Ende als Gleitkörper an einer Leitschiene (14) geführt ist und daß der Hebel(11) in der Mittelstellung (M) des Wischerblattes(12) auf der Scheibe (2) selbsttätig aus einer ersten in eine zweite, jeweils durch Verrasten gesicherte Relativstelking bezüglich des Übertragungsgliedes (8) und umgekehrt um die Achse des Gelenkzapfens(13) schwenkbar ist
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Leitschiene (14) einen Führungsschlitz aufweist, dessen Länge ungefähr der Abmes- sung der Scheibe (2) entspricht, und dessen beide Endabschnitte eine im wesentlichen parallel zum Profil der Scheibe verlaufende Richtung haben.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz der Leitschiene(14) in seinem Mittelabschnitt kreisförmig gebogen ist. wobei sein Zentrum auf der Berührungslinie der Scheibe (2) und des sich in seiner Mittelstellung (M) befindenden Wischerblattes (12) liegt.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Übertragungsglied (8) kreuzförmig ausgebildet ist und sein Fuß ein Langloch (9) aufweist, in das ein bezüglich des Scheinwerfers (1, 2) feststehender Stift (10) eingreift, daß die Spitze des kreuzförmigen Übertragungsgliedes (8) mittels des Gelenkzapfens (13) am Hebel (11) angelenkt ist, daß die beiden Arme des Übertragungsgliedes (8) je eine Bohrung (15) aufweisen, in die ein Bein (16) abwechselnd einrastet, das von einer Feder (17) elastisch beaufschlagt und in eine an dem dem Wischerblatt (12) abgewandten Ende des Hebels (11) vorgesehene Bohrung (21) gesteckt ist und daß eine den Fuß (18) des Beines (16) kraftschlüssig steuernde Kurvenbahn (19) vorhanden ist, die außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist und in ihrem Mittelabschnitt eine quer zur Scheinwerferachse verlaufende, dieser näher liegende Absenkung (20) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7325967A FR2238344A5 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | |
FR7325967 | 1973-07-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420795A1 DE2420795A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2420795B2 true DE2420795B2 (de) | 1975-08-07 |
DE2420795C3 DE2420795C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2238344A5 (de) | 1975-02-14 |
SE392433B (sv) | 1977-03-28 |
IT1012216B (it) | 1977-03-10 |
DE2420795A1 (de) | 1975-02-06 |
SE7405354L (sv) | 1975-01-17 |
GB1468957A (en) | 1977-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0929423A1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP1363816B1 (de) | Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt | |
DE4028494C2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
EP0351528A2 (de) | Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE4032762C2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE19720095A1 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP0012251B1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2409680C3 (de) | Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen | |
DE3624715A1 (de) | Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2420795C3 (de) | Scheibenwischeinrichtung für insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge | |
DE3802360A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE2364427A1 (de) | Wischanlage | |
DE2014560C3 (de) | Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2420795B2 (de) | Scheibenwischeinrichtung für Insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge | |
DE3416466C2 (de) | ||
DE3731922A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii | |
DE2420654C3 (de) | Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern | |
DE3644693C2 (de) | ||
WO2005070735A1 (de) | Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge | |
DE2509366C2 (de) | Scheibenwischervorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
WO1988003486A1 (fr) | Essuie-glace oscillant pour vehicules a moteur | |
DE4443615C2 (de) | Scheibenwischeinrichtung für eine mit einer beliebigen Randkontur versehene Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19547540B4 (de) | Scheibenwischer mit Mitteln zur Vermeidung von Rattererscheinungen | |
DE102006016809A1 (de) | Scheibenwischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |