DE242062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242062C
DE242062C DENDAT242062D DE242062DA DE242062C DE 242062 C DE242062 C DE 242062C DE NDAT242062 D DENDAT242062 D DE NDAT242062D DE 242062D A DE242062D A DE 242062DA DE 242062 C DE242062 C DE 242062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
image
curve
current
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242062D
Other languages
English (en)
Publication of DE242062C publication Critical patent/DE242062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/10String galvanometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242062 KLASSE 21 e. GRUPPE
in BERLIN.
stromdurchflossenen Saite.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1911 ab.
Durch Einthoven ist gezeigt, daß eine in einem Magnetfelde (B in Fig. ι der Zeichnung) befindliche Saite s s Ausbiegungen erfährt (in Fig. ι der Zeichnung senkrecht zur Zeichenfläche), welche dem hindurchfließenden Strom proportional sind. Diese Ausbiegungen werden mittels eines Mikroskops «, b auf einer bewegten photographischen Platte aufgezeichnet ; ebensogut kann man sie natürlich mittels eines rotierenden Spiegels R auf einer ruhenden photographischen Platte aufzeichnen.
Bei ruhendem Spiegel R wird (s. Fig. 2) auf der Fläche P erstens das helle Bild a1 a1 des zwischen den beiden Platten β gebildeten Spaltes, zweitens das dunkle Bild s" s" der Saite s s entworfen, s' s' in Fig. 1 ist das Bild von s, welches das Mikroskopobjektiv am Orte des Spaltes α entwirft. Praktisch bleibt die Fläche P vollkommen dunkel bis auf eine feine helle Linie a' a', in deren Mitte ein dunkler Fleck sich befindet; letzterer ist das Schattenbild der Saite s s.
Dreht man den Spiegel R in Richtung des gefiederten Pfeiles ft (Fig· ι), so erhält man auf der lichtempfindlichen Platte P einen breiten Streifen a" a" (Fig. 3), dessen einzelne Teile nacheinander belichtet sind, während die Spur des Schattenbildes der Saite unbelichtet bleibt.
Bei der Entwicklung der Platte tritt eine feine helle Linie auf dunklem Grund hervor, und diese Linie stellt den zeitlichen Verlauf des die Saite durchfließenden Stromes dar.
Ist P ein weißer Schirm und soll die durchlaufene Kurve einem größeren Kreis von Personen sichtbar gemacht werden, so zeigt sich praktisch, daß die Kurve schlecht zu erkennen ist. Man sieht das Spaltbild a' a' senkrecht zu seiner Richtung über den Projektionsschirm laufen. Dabei sucht man mit dem Auge das Spaltbild zu verfolgen und achtet unwillkürlich auf die Ränder r des bewegten Spaltbildes. Deshalb kommt ein deutlicher Eindruck der vom schwarzen Schattenbild der Saite durchlaufenen Kurve c nicht zustande.
Bei der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung wird die Kurve c nicht von einem schwarzen Schattenbild, sondern von einem hellen Lichtfleck durchlaufen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Kurve viel besser sichtbar ist. Es beruht dies zum Teil darauf, daß man das Spaltbild a' a! als solches und seine Ränder r r nicht sieht. Man sucht deshalb auch nicht den wandernden Lichtfleck zu verfolgen, wodurch man von der Beobachtung der Kurve abgelenkt würde, sondern man sieht auf dem dunklen Projektionsschirm weiter nichts als die von dem hellen Lichtfleck durchlaufene Kurve (Fig. 4).
Erreicht wird diese Wirkung dadurch, daß an der Saite s s (Fig. 1) ein dünnes Blättchen, ζ. B. aus Metallblech, befestigt ist, und daß ein zu s s paralleler Schlitz in dieses
Blech eingeschnitten ist. Ist s' s' das Bild dieses i hellen Schlitzes, so blendet der Spalt a dieses Bild bis auf einen hellen Fleck ab. Dieser Fleck wird durch die Linsen b auf dem Projektionsschirm P abgebildet.
Man kann auch den Spalt α ganz fortlassen und in dem Blättchen eine kleine kreisförmige öffnung machen. Statt an einer einzigen Saite wird das Blättchen zweckmäßig an zwei
ίο dünnen Saiten aufgehängt.
Gegenüber den bekannten Schleifenoszillographen mit an der Schleife befestigtem Spiegel hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß das Metallblättchen von viel geringerem Gewicht hergestellt werden kann als ein Spiegel- Weder das Gewicht des Spiegels noch '— worauf es ankommt —■ sein Trägheitsmoment kann unter einen gewissen Betrag herabgedrückt werden. Daher hat das
System immer eine verhältnismäßig große Schwingungsdauer und ist unempfindlich für kleine Schwingungsdauern. Hohe Empfindlichkeit bei kleinen Schwingungsdauern ist aber ein wesentliches Erfordernis eines guten Instrumentes, welches schnell veränderliche elektrische oder magnetische Vorgänge aufzeichnen soll.
Es ist an sich gleichgültig, ob man den Strom in der Saite s s oder die Stärke des magnetischen Induktionsfeldes oder beide Größen verändert. Praktisch kommen hauptsächlich zwei Fälle in Betracht: 1. man ändert den Strom in der Saite, während das Induktionsfeld konstant. bleibt; dann dient das Instrument zur Messung des die Saite durchfließenden Stromes; 2. man läßt den Strom konstant und ändert das Induktionsfeld ; dann kann das Instrument als Induktionsmesser benutzt werden.
Die Befestigung einer Lichtlinie an einer im Magnetfeld befindlichen Saite gestattet, ohne Benutzung eines rotierenden Spiegels zwei solche Instrumente, in denen die Spalte a entfernt sind, hintereinander so aufzustellen, daß die beiden Saiten und die Schlitze in den an ihnen befestigten Metallblättchen gekreuzt sind. Hat dann der Strom in der einen Saite eine beliebige Phasenverschiebung gegen den Strom in der anderen Saite, so entstehen die bekannten Lissajouschen Figuren. Diese Figuren lassen sich mit den bisher bekannten, mit dem Schattenbilde der Saite arbeitenden Instrumenten weder photographieren noch auf einem Projektionsschirm sichtbar machen.
Schaltet man speziell ein Lichtliniengalvanometer in der oben beschriebenen Weise mit einem Lichtlinieninduktionsmesser hintereinander, so kann man die bekannte Hysteresiskurve auf einer photographischen Platte oder auf einem Projektionsschirm sichtbar machen.
Abgesehen von der soeben beschriebenen Anwendung von zwei Apparaten besteht natürlich auch bei der Verwendung von nur einem Apparat der Vorteil, daß man auf der photographischen Schicht mehrere Kurven neben- oder übereinander aufnehmen kann, da alle Stellen, abgesehen von der jeweils · durchlaufenen Kurve, unbelichtet bleiben.
■■ - . : ■ ■ ■■; ■■■■-:..■ · ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Bewegung einer im Magnetfelde befind- ' liehen stromdurchflossenen Saite, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saite ein undurchsichtiges Blättchen befestigt ist, in welches -:, eine runde oder schlitzförmige öffnung für projizierende Lichtstrahlen eingeschnitten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT242062D Active DE242062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242062C true DE242062C (de)

Family

ID=501312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242062D Active DE242062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE947932C (de) Vorrichtung zum Messen der magnetischen Suszeptibilitaet von Gasen, insbesondere magnetischer Sauerstoffmesser
DE242062C (de)
DE876161C (de) Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE751203C (de) An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE220569C (de)
DE558396C (de) Verfahren zum Messen der Formaenderung an Bauteilen
DE965737C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit auswechselbaren, umkehrbaren Skalenblaettern
DE604078C (de) Strommesser
DE371528C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schallwellenphotogrammen
AT147276B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE233213C (de)
DE241638C (de)
DE255817C (de)
DE921187C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem abschaltbarem elektrischem Belichtungsmesser
DE420137C (de) Verfahren zum Eichen von Messapparaten mit drehbarem Organ, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE312806C (de)
DE386706C (de) Oszillograph zur Aufzeichnung elektrischer Strom- und Spannungskurven u. dgl.
DE3940768C2 (de) Vorrichtung zum optischen Darstellen und zum Aufbelichten von Informationen auf einen Filmabschnitt
DE2035756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteüe bei der Belichtung von kontrastvanablen Halb tonfilmen
DE1548622A1 (de) Oszillographisches Registriergeraet