DE2420476A1 - Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2420476A1
DE2420476A1 DE2420476A DE2420476A DE2420476A1 DE 2420476 A1 DE2420476 A1 DE 2420476A1 DE 2420476 A DE2420476 A DE 2420476A DE 2420476 A DE2420476 A DE 2420476A DE 2420476 A1 DE2420476 A1 DE 2420476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
flame
mfr
water vapor
deposited layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420476A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Langheinrich
Hans-Pater Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2420476A priority Critical patent/DE2420476A1/de
Publication of DE2420476A1 publication Critical patent/DE2420476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern" Die Erfindung bezieht-sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern.
  • Lichtleitfasern werden in Zukunft als Übertragungsmedium in optischen Nachrichtenübertragungssystemen wachsende Bedeutung erlangen. Für diesen Anwendungszweck werden besonders Lichtleitfasern mit geringer Übertragungsdämpfung gefordert. Es sind Lichtleitfasern bekannt, die aus einem Kern- und Mantelbereich mit unterschiedlicher Brechzahl bestehen Weiterhin sind Lichtleitfasern bekannt, deren Brechzahl in radialer Richtung von innen nach außen kontinuierlich abnimmt.
  • Zur Rerstellung von Lichtleitfasern sind Verfahren bekannt, bei denen Stäbe oder Rohre aus Glas zunächst beschichtet und nach notwendigen Zwischenbehandlungen zu Fasern ausgezogen werden. Die Beschichtung der Stäbe oder Rohre erfolgt beispielsweise durch Flammenhydrolyse von Siliciumtetrachlorid zur Erzeugung van Siliciumdioxidschichten. Bei diesem Verfahren wird einem Knallgasbrenner nicht reiner Sauerstoff zugeführt, sondern ein Gemisch aus Sauerstoff und Siliciumtetrachlorid, das man erzeugt, indem man Sauerstoff durch flüssiges Siliciumtetrachlorid hindurchperlen läßt. In der Knallgasflamme hydrolysiert das Siliciumtetrachlorid zu Siliciumdioxid, das sich als feiner Ruß auf dem Körper niederschlägt, gegen welchen die Flamme brennt.
  • Zur Variation des Brechungsindex wird die chemische Zusammensetzung des Glases gendert, beispielsweise indem man dem Silicium ein anderes Oxid zusetzt. Bevorzugt wird hierfür Titandioxid TiO2 benutzt, Jedoch sind auch andere Zusätze in der Literatur angegeben worden, Sin Titanglas, also ein Gemisch aus Siliciumdioxid und Titandioxid läßt sich leicht dadurch erzeugen, daß man ein Gemisch aus Siliciumtetrachlorid und Titantetrachlorid hydrolysiert, Analog zur Umsetzung nach Gleichung (2) verläuft nämlich die Hydrolyse des Titantetrachlorids Nun ist bei der Anwendung dieses Verfahrens gefunden worden, daß die Dämpfung der letztenendes hergestellten Lichtleitfasern relativ hoch ist, weil durch den bei der Flammenhydroden lyse anwezen-/7aiserstoff ein Teil des im TiC14 vorliegenden 4-wertigen Titans in den 3-wertigen Zustand reduziert wird, z,B, nach der Gleichung Daneben wird auch durch thermische Zersetzung von TiO2 nach 3'wertiger Titan gebildet, und zwar um so mehr, Je höher die Temperatur ist. Das entstehende Ti3+ bewirkt durch Lichtabsorption eine hohe Dämfpung in der Lichtleitfaser. Bei Anwendung der Flammenhydrolyse zur Abscheidung von Titangläsern mußten deshalb zusätzliche Prozeßschritte eingeführt werden, die in Umkehrung der Gleichungen (4) und (5) die Dämpfung in der erzeugten Faser herabsetzten. Diese zusätzlichen Prozeßschritte verteuern aber das Herstellungsverfahren erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von Lichtleitfasern anzugeben, das die Nachteile der Bildung von Absorptionsverluste verursachende Bestandteilen, insbesondere von Ti3+-Ionen, vermeidet, Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einem Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern, den an sich bekannten Prozeß der Flammenhydrolyse zur Herstellung einer Beschichtung in einzelne, räumlich voneinander getrennte.Prozeßschritte aufzuteilen.
  • Die Erzeugung von Wasserdampf mittels einer Enallgasreaktion (Formel (1)) wird erfindungsgemäß räumlich getrennt von der i eigentlichen hydrolytischen Reaktion (Formel (2), (3)) zur Erzeugung des Beschichtungsmaterials.
  • Zwar muß der zu beschichtende Körper, beispielsweise ein Stab oder ein Rohr extra erwärmt werden; das"Verfahrn hat Jedoch den Vorteil, daß man bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise zwischen 600 und 1000° C arbeiten kann, so daß eine Bildung von Absorptionsverluste verursachenden Ti3+-Ionen (Formel (5)) praktisch unterbleibt. Das Verfahren hat'den weiteren Vorteil, daß abweichend von bisher bekannten Verfahren die Beschichtung nicht zunächst als lockere rußförmige Schicht entsteht, die einen weiteren Sinterungsprozeß erfordert sondern als glasiger Film, dessen Schichtdicke mit hoher Genauigkeit interferometrisch gemessen werden kann und dessen Zusammensetzung über die gleichzeitge Messung des Brechungsindex kontrolliert werden kann, Auf diese Weise ist zusätzlich eine einfache Möglichkeit für eine zusätzliche Herstellungskontrolle gegeben.
  • Die Erzeugung von Wasserdsmpf in einer räumlich vorgelagerten Knallgasreaktion h vor der Zuführung von Wasserdampf mittels eines Trägergases aus einem Blubbergefäß den Vorteil, daß man Wasser höchster Reinheit für die Hydrolyse zur Verfügung hat. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert, Mit Strömungsmessern 1 und 2 wird das Knallgasgemisch für den Xnallgasbrenner 6 dosiert. Mit den Strömungsmessern 4 und 5 werden die Gasmengen dosiert, ait. denen das.Sliciumtetrach1orid aus thermostatisierten Waschflasche 7 und das Titantetrachlorid aus der thermostatisierten Waschflasche 8 in den Mischraum 9 gespült wird, in den auch der Wasserdampf aus dem Brenner 6 durch eine Wand 10 von den übrigen Gasen-getrennt, einströmt. Erindungsgemäß wird die Erzeugung von Wasserdampf mittels eines Knallgasreaktion (Formel (1)), die im Brenner 6 stattfindet, räumlich getrennt von der eigentlichen hydrolytischen Reaktion (Formel (2), (3)), die stich an der Wandung des zu beschichtenden Rohrs 12 vollzieht. ueber ein Kupplungsstück 11 werden die Raktionsgase in das zu beschichtende Rohr 12 geleitet, in dem sich an der durch den Ofen 13 auf Reaktionstemperatur gebrachten Wandung niederschlagen. Der Ofen und damit die Reaktionszone wandert auf und ab. Das Rohr 12 ist drehbar, um eine möglichst gleichmäßige Schichtdicke zu erreichen. Natürlich kann die Anordnung von Brenner mit Mischksmmer und Substratkörper 12 auch waagrecht sein, Anstelle eines Rohres kann auch ein Stab beschichtet werden, wenn er in einem Rohr angeordnet wird, Auf der Strecke zwischen Ende der Trennwand 10 bis zum Reaktionsort werden die Gase auf einer Temperatur gehalten, die vorzugsweise zwiscehn 100 und 3000C liegt Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit der Herstellung einer mit Titanionen dotierten Beschichtung erläutert, Das Verfahren eignet sich ebenso zur Herstellung von Beschichtungen, die aus Mischungen von Siliiumdioxid mit anderen Oxiden wie beispielsweise ZrO2, V2O5, B2O3, P2O5 bestehen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern, bei dem auf ein in Rohr- oder Stabform vorliegendes Trägermaterial mittels Flammhydrolyse eine aus einer oder mehreren Komponenten bestehende Beschichtung aufgebracht wird, welches dann zu einer Lichtleitfaser ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß der Flammhydrolyse in einzelne räumlich voneinander getrennte Prozeßschritte aufgeteilt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flamme eines Knallgasbrenners (6) Wasserdampf erzeugt wird, daß dieser Wasserdampf sowie weitere hydrolisierbare Gase-in einen Mischraum (10) injiziert werden, der auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher noch keine gondensation des Wasserdampfs, aber auch noch keine Hydrolyde stattfindet, daß das Gasgemisch aus dem Mischraum (10) auf das zu beschichtende Trägermaterial (12) geleitet wird, das auf einer derart hohen Temperatur gehalten wird, daß eine Hydrolysereaktion des eingeleiteten Gasgemisches stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Trägermaterial durch einen das Trägermaterial (10) konzentrisch umfassenden, entlang der Längsachse des Trägermaterials verschiebbar angeordneten, Ofen (13) zonenweise auf die für die Hydrolyse erforderliche Temperatur erhitzt wird,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum (10) auf einer Temperatur gehalten wird, die vorzugsweise zwischen 100 und 3000C liegt.
    Leerseite
DE2420476A 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern Pending DE2420476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420476A DE2420476A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420476A DE2420476A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420476A1 true DE2420476A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5914143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420476A Pending DE2420476A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420476A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105295A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-10 Quartz et Silice, 75008 Paris Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
US4312654A (en) 1978-06-08 1982-01-26 Corning Glass Works Method and apparatus for making large diameter optical waveguide preforms
DE102007036796A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2377826A1 (de) * 2009-01-13 2011-10-19 Asahi Glass Company Limited OPTISCHES ELEMENT MIT TiO2-HALTIGEM QUARZGLAS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312654A (en) 1978-06-08 1982-01-26 Corning Glass Works Method and apparatus for making large diameter optical waveguide preforms
DE3105295A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-10 Quartz et Silice, 75008 Paris Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE102007036796A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2377826A1 (de) * 2009-01-13 2011-10-19 Asahi Glass Company Limited OPTISCHES ELEMENT MIT TiO2-HALTIGEM QUARZGLAS
EP2377826A4 (de) * 2009-01-13 2014-05-07 Asahi Glass Co Ltd OPTISCHES ELEMENT MIT TiO2-HALTIGEM QUARZGLAS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE4236578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter
DE3037491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
US4295869A (en) Process for producing optical transmission fiber
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE3039823A1 (de) Faseroptischer monomode-wellenleiter
DE2420476A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
EP0116342B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter
EP0044526B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht aus Glas auf einer Innenfläche eines Hohlkörpers
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
DE3106389A1 (de) "strahlungsfeste optische glasfaser und verfahren zu deren herstellung"
DE2447353B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
EP0127227A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
DE2545273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten lichtleitervorform
DE2843333C2 (de) Lichtwellenleiter
DE2623989C3 (de) Monomode-Lichtleiter
DE3315156A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE3526436A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee