DE2843333C2 - Lichtwellenleiter - Google Patents

Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2843333C2
DE2843333C2 DE19782843333 DE2843333A DE2843333C2 DE 2843333 C2 DE2843333 C2 DE 2843333C2 DE 19782843333 DE19782843333 DE 19782843333 DE 2843333 A DE2843333 A DE 2843333A DE 2843333 C2 DE2843333 C2 DE 2843333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fiber
fiber material
optical waveguide
waveguide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782843333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843333A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 8000 München Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782843333 priority Critical patent/DE2843333C2/de
Publication of DE2843333A1 publication Critical patent/DE2843333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843333C2 publication Critical patent/DE2843333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/047Silica-containing oxide glass compositions containing deuterium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtwellenleiter aus einer extinktionsarmen Faser mit in radialer Richtung kontinuierlich abnehmender Brechzahl (Gradientenfaser).
Ein bekanntes Verfahren zum Herstellen von Gradientenfasern ist das Doppeltiegel-Verfahren, bei dem aus einem mit einem hochtransparenten Material z. B. Bleisilikatglas gefüllten ersten Tiegel mittels einer ersten Düse ein Faserkern ausgezogen wird. In einem zweiten Tiegel befindet sich eine andere Materialschmelze (z. B. Glas niedrigerer Brechzahl), um die Faser bereits während des Ausziehens mittels einer
konzentrischen Ringdüse mit einem Mantel zu umgeben. Durch Interdiffusion des Kernglases und des Mantelglases ergibt sich ein kontinuierlicher Obergang der Materialzusammensetzung und der Brechzahl Das Verfahren kann zur Produktion großeF Fasennengen verwendet werden, jedoch finden sich häufig Verunreinigungen, die von den Tiegeln in die Faser eingeschleppt werden und zu Lichtverlusten führen. Das Verfahren ist auf die Herstellung von Multikomponenten-GIasfasern mit rasch diffundierenden Glasbestandteilen beschränkt
Häufig wird auch das CVD (Chemical Vapour Deposition)-Verfahren angewendet, bei dem ein Quarzglasrohr auf der Innenseite mit synthetischen, durch
Gasphasenreaktion gewonnenen Glas beschichtet wird und das mehrfach beschichtete Rohr zu einer Faser ausgezogen wird. Als reaktionsfähiges Gl?.- ivird häufig eine Mischung von SiCU, GeCU und O2 verwendet, die zu SiO2-GeOrGIaS reagiert Die GeO2-Zugabe bewirkt eine Brechzahlerhöhung des abgeschiedenen Glases gegenüber dem Quarzglasrohr, wodurch die Lichtwellenleitung in der Faser gewährleistet wird. Man erhält also eine Faser mit radialer Schichtung. Diese Fasern besitzen zwar im allgemeinen gute Übertragungseigenschaften für Lichtsignale, jedoch ist es nachteilig, daß das Verfahren intermittierend betrieben wird und daher sowohl zu periodischen als auch zu unregelmäßigen Brechzahlprofilschwankungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Typ von Gradientenfasern zur Verfügung zu stellen, der einfach herzustellen ist und bei dem die Gefahr von Verunreinigungen und von Brechzahlprofilschwankungen verringert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Lichtwellenleiter, bei dem in einem homogenen Fasermaterial ein Gas mit einem dem angestrebten Brechzahlprofil entsprechenden Konzentrationsverlauf gelöst ist.
Als ein bevorzugtes Fasermaterial sei Quarzglas betrachtet. Im Glasnetzwerk sind freie Gitterplätze enthalten, in die Gasmoleküle eingebaut werden können. Entsprechend der Lorenz-Lorentz'schen Gleichung
kann die Brechzahl η berechnet werden, wenn in das SiO2-Gitter (Ni und äi seien die Teiyhendichte und die
Polarisierbarkeit von SiO2) polarisierbare Moleküle (Teilchendichte N2, Polarisierbarkeit λ2) eingebaut werden. So ergibt sich z. B. für Quarzglas («ι = 2,952 A3) und Argon (a2 = 1,443 A3) bei einer Konzentration von 2 Mol-% Argon eine Brechzahl n=> 1,4633 gegenüber der
Brechzahl des Quarzglases von 1,4585. Die numerische Apertur einer entsprechenden, ummantelten Faser
beträgt dann 0,12. Bei 1 Mol-% Argon beträgt die numerische Apertur 0,08.
Die Löslichkeit vieler ein- und zweiatomiger Gase,
z. B. Edelgase, H2, Oj oder Nj, in Glas wächst bis zu hohen Drücken linear mit dem Gasdruck und führt bei Drücken über etwa 1 kb zu einer Sättigung. Der Löslichkeitskoeffizient QIC1 (das Verhältnis der gelösten Gaskonzentration C, zur Konzentration Q in der Gasatmosphäre) wurde experimentell zu 0,024 (Helium) bzw. 0,019 (Neon) bzw. 0,03 (Wasserstoff) bzw. 0,0! (Argon oder Sauerstoff) bestimmt.
Die Gesamtzahl der im Quarzglas verfügbaren
Zwischengitterplätze kann bei diesen Gasen zu 1 bis 3 χ 1021 cm-3 angegeben werden. Dies entspricht einer Löcherkonzentration von 4 bis 12 Mol-%, d.h. pro SKVFormeleinheit stehen 1/15 bis 1/7 freie Gitterplätze zur Verfügung. Experimentell konnte bei 850 Atmosphären eine Wasserstoff-Molekülkonzentration von 6XlO20Cm-3 (entsprechend 2,6 Mol-%) und eine Neon-Atomkonzentration von 3,5XlO20 cm~3 (entsprechend 1,6 Mol-%) im Quarzglas gefunden werden. Für Argon wurde in Quarzglas bei 2 kb und 6500G etwa 1 Mol-% und in einem Glas der Zusammensetzung K2O - 4 SiO2 bei 10 kb und 8000C etwa 7 Mol-% Löslichkeit gefunden.
Daraus ergibt sich die Möglichkeit un Faserkern durch Lösen erheblicher Gasmengen die Brechzahl gegenüber einem Fasermantel, in dem keine Gase gelöst sind, zu erhöhen. Hierfür kommen nicht nur die bereits erwähnten Gase in Frage, die physikalisch gelöst werden, vielmehr können auch Gase wie Wasserstoff, Fluorwasserstoff- Chlorwasserstoff, Halogene, Wasser und Ammoniak einschließlich der korrespondierenden deuterierten Verbindungen verwendet werden, deren Löslichkeit teilweise auf reversiblen chemischen Vorgängen beruht Auch Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid bei hohen Temperaturen sind geeignet
Der Lichtwellenleiter gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, indem aus einem mit den genannten Gasen gesättigten Fasermaterial eine Faser gezogen wird und anschließend in den Randbereichen der gezogenen Faser die Gaskonzentration gesenkt wird. Man kann aber ajch den gesättigten Faserkern herstellen, indem das Fasermaterial v- Ihrend oder nach dem Ziehen mit Gas gesättigt j^ird. Zum Einstellen des Konzentrationsprofils kann man sich iibei vorteilhaft der Diffusionsvorgänge bedienen, die stark druck- und temperaturabhängig sind. So beträgt der Diffusionskoeffizient von Neon in Quarzglas bei 10000C den relativ hohen Wert von 2,5xlO-6 cm2 (Argon: 1,4 χ 10-°cm2 see-') und bei 25°C nur noch 5xlO-'2cm2see-' (Argon: 5XlO-25Cm2SeC-'). Für 1 μπι Diffusionsstrecke sind demnach für Argon bei 10000C etwa 1 see erforderlich, bei 25°C jedoch etwa 108 Jahre. Aus einer mit dem Gas gesättigten Faser kann demnach bei hohen Temperaturen durch Ausdiffundieren aus den Randbereichen der Faser die Gaskonzentration im Fasermantel während der Herstellung erniedrigt werden, das dadurch erreichte Konzentrationsprofil bleibt aber nach Abkühlung der Faser auf Normaltemperaturen über lange Zeiten hinweg bestehen. Da durch die gelösten Gase der Binnendruck im Fasermaterial erheblich ansteigt, ist es vorteilhaft, während des Ausdiffundierens und Abkühlens einen hohen Außendruck aufrechtzuerhalten, um eine Bläschenbildung zu vermeiden.
Auch das Einbringen der Gase in das Fasermaterial kann vorteilhaft durch Diffusion erfolgen, wobei das Fasermaterial in einer Hochdruckatmosphäre des Gases bei Temperaturen knapp unterhalb der Erweichungstemperatur des Fasermaterials mit dem Gas angereichert wird. Die Anreicherung kann entspre- so chend den verwendeten Drücken und Diffusionsdauern bis nahe an die Sättigung getrieben werden. Besonders j-; vorteilhaft ist es dabei, wenn beim Ausdiffundieren die (V während der Anreicherung verwendete Hochdruckatmosphäre des diffusionsfähigen Gases durch eine Schutzgasatmosphäre aus einem schlechter diffundierenden Gas ausgetauscht wird.
Man kann einen Lichtwellenleiter nach der Erfindung aber auch auf andere Weise herstellen. So kann vorteilhaft ein Glasrohr innen mit dem polarisierbaren, löslichen Gas gefüllt werden und das gefüllte Rohr anschließend zu einer Faser ausgezogen werden. Während des Ausziehens diffundiert das Gas der Rohrfüllung an der Rohrinnenseite in das Fasermaterial, ohne daß eine gleichmäßige Gaskonzentration bis an die Rohraußenwand entstehen würde. Die aus dem Rohr ausgezogene Faser enthält dann nur im Kern eine hone Gaskonzentration, während der Mantel praktisch gasfrei ist
Auf diese Weise können Lichtwellenleiter üblicher Dicke, z.B. 50 bis 500 μ Durchmesser, hergestellt werden, die hinsichtlich ihres Brechzahlprofils und der numerischen Apertur mit Lichtwellenleitern, die auf herkömmliche Weise erzeugt werden, vergleichbar sind. Da diese Fasern aus einem homogenen hochtransparenten (extinktionsarmen) Material hergestellt sind und die Brechzahländerung lediglich durch die Konzentrationsänderung des gelösten Gases hervorgerufen wird, besteht bei diesen Fasern nur eine geringe Gefahr von Verunreinigungen undJE^rechzahlschwankungen, wie sie z. B. beim Doppeltiegel-Verfahren '-auftreten. Das Herstellungsverfahren erfordert ferner nur einen geringen Aufwand und kann z. B. beim Ausziehen eines Rohres kontinuierlich mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erfolgen.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird das Wesen der Erfindung näher erläutert
Eine auf herkömmliche Weise hergestellte Quarzglasfaser mit etwa 100 μ Durchmesser wird in einem Autoklaven einer Argonatmosphäre von etwa 1000 bar bei 9000C über eine Stunde ausgesetzt Dabei können Argonkonzentrationen von etwa 1 Mol-% erreicht werden. Durch Erhöhung des Druckes (2 bis 3 kb) und längere Diffusionsdauern sind auch höhere Argonkonzentrationen (z. B. 2 Mol-%) erreichbar. Anschließend wird im Autoklaven die Argonatmosphäre durch eine Krypton-Atmosphäre gleichen Druckes und gleicher Temperatur ersetzt Nach 20 Minuten wird der Autoklav abgekühlt und die fertige Faser entnommen.
Die Diffusion von Krypton verläuft wesentlich langsamer als bei Argon. Daher ist in der Krypton-Atmosphäre das Argon ads den Randbereichen der Faser ausdiffundiert, während nur geringe Kryptonmengen eindiffundiert sind, so daß das gewünschte Konzentrationsprofil und somit das erforderliche Brechzahlprofil hergestellt ist. Die geringe Eindiffusion von Krypton bewirkt dabei zusätzlich eine erwünschte Erhöhung der Zugfestigkeit der Faser.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Quarzrohr mit 8 mm Innendurchmesser und 10 mm Außendurchmesser bei einem Druck von einigen kb und Temperaturen zwischen 8U0 und 9000C mit Argon gefüllt. Anschließend wird das Rohr auf bekannte Weise zur Faser ausgezogen. Während des Ziehens diffundiert das Argon in die Innenbereiche des Rohres und es entsteht in der gezogenen Faser ein mit Argon angereichter Kern, während die äußeren Bereiche praktisch gasfrei sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lichtwellenleiter aus einer extinktionsarmen Faser mit in radialer Richtung kontinuierlich abnehmender Brechzahl, dadurch gekennzeichnet, daß in einem homogenen Fasermaterial ein Gas mit einem dem angestrebten Brechzahlprofil entsprechenden Konzentrationsverlauf gelöst ist
2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Quarzglas ist.
3. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas ein Edelgas, Stickstoff oder Sauerstoff ist.
4. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Wasserstoff, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, ein Halogen, Wasser, Ammoniak oder eine entsprechende deuterierte Verbindung ist.
5. Ljchtwellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Kohlenmonoxid oder Stickstoffmonoxid ist
6. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem extinktionsarmen Fasermaterial eine Faser gezogen wird, daß das Fasermaterial vor, während oder nach dem Ziehen mit dem Gas angereichert wird, und daß die Gaskonzentration in den Randbereichen der gezogenen Faser durch Ausdiffundieren des Gases bei hohen Temperaturen und hohen Drucken gesenkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anreicherung des Fasermaterials das Gas aus einer Hochdruckatmosphäre bei Temperaturen knapp unterhalb der Erweichungstemperatur des Fasermaterials eindiffundiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdiffundieren in einer Schutzgasatmosphäre aus einem schlechter diffundierenden Gas durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als eindiffundierendes Gas Argon und als Schutzgas Krypton verwendet wird.
10. Verfahren zum Herstellen eines Lichtwellenleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß ein Quarzglasrohr innen mit dem Gas gefüllt und das gefüllte Rohr zu einer Faser ausgezogen wird.
DE19782843333 1978-10-04 1978-10-04 Lichtwellenleiter Expired DE2843333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843333 DE2843333C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843333 DE2843333C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843333A1 DE2843333A1 (de) 1981-01-15
DE2843333C2 true DE2843333C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6051392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843333 Expired DE2843333C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843333C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6075802A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Sumitomo Electric Ind Ltd イメ−ジフアイバの製造方法
DE181595T1 (de) * 1984-11-15 1986-09-04 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. Dielektrischer wellenleiter mit chlordopierung.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267387A (en) * 1968-10-01 1972-03-15 Nippon Selfoc Co Ltd Light-conducting glass fibres having a peripheral light-absorbent layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843333A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946011C2 (de)
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
CH656232A5 (de) Gegen unbefugte anzapfung geschuetzte, strahlungsbestaendige lichtleitfaser.
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE2947074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumdioxidmaterials und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2420558A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch leitender fasern
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE2843333C2 (de) Lichtwellenleiter
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE2843276C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
DE2827303A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
DE2922795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/172

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNEIDER, HARTMUT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee