DE2420218A1 - Positionsstellmotor - Google Patents

Positionsstellmotor

Info

Publication number
DE2420218A1
DE2420218A1 DE19742420218 DE2420218A DE2420218A1 DE 2420218 A1 DE2420218 A1 DE 2420218A1 DE 19742420218 DE19742420218 DE 19742420218 DE 2420218 A DE2420218 A DE 2420218A DE 2420218 A1 DE2420218 A1 DE 2420218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
rotor
drum rotor
stator
position servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742420218
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lotz
Max Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2420218A1 publication Critical patent/DE2420218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/104Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with eddy-current brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

2. 5. 1973
Posit ionsst ellmot or
Die Erfindung richtet sich auf einen Positionsstellmotor für V/echsel-, Dreh- oder pulsierenden Gleichstrom, der beispielsweise zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugen oder Meßfühlern geeignet ist.
Für diese Zwecke werden an Werkzeugmaschinen, Meßmaschinen oder dergleichen mit IiC-Steuerungen in zunehmendem Maße neben Drehstrommotoren zusätzlich Schrittmotoren eingesetzt. Es liegen auch Bestrebungen vor, die Antriebe derartiger Einrichtungen aus ökonomischen Gründen nur mit einem einzigen Motor auszurüsten· Mit den handelsüblichen Motoren ist jedoch eine genaue Positionierung niclit möglich, da diese nicht genau an einem bestimmten Punkt angehalten werden können.
Andererseits haben Schrittmotoren bei höheren Drehzahlen ein sehr kleines Drehmoment, kleine Leistung und schlechten Wirkungsgrad. Ferner sind sie unsicher in bezug auf schrittgetreuen Lauf bei schwankender Belastung. Infolgedessen werden in den meisten Fällen aus Sicherheitsgründen zusätzlich inkrementale laeßsysteme eingesetzt, so daß der Vorteil des Schrittmotors, daß er genau definierte Schritte fahren kann, nicht genutzt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen zum Betrieb mit Wechsel-, Dreh- oder pulsierenden Gleichstrom geeigneten Motor so auszubilden, daß er die Eigenschaften normaler Wechselstrommotoren mit denen der Schrittmotoren verbindet
2837 409886/0859
und dabei mit einem guten Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem Wechselstrommotor der genannten Art mit zwei oder mehreren im Ständer fest angeordneten Magnetspulen dadurch gelöst, daß er einen elektrisch leitenden, fliegend gelagerten Trommelläufer besitzt, daß ein mit dem Ständer fest verbundenes leicht magnetisierbares Blechpaket als magnetischer Rückschluß von der lagerfreien Seite des Trommelläufers aus in diesen hineinragt und daß im Inneren des magnetischen Rückschlusses ein magnetisches Bremssystem für den läufer angeordnet ist, das im Moment der Abschaltung des Motors in Verbindung mit einem im Ständer erzeugten Magnetfeld und dem hierdurch entstehenden Wirbelstrom zur Wirkung kommt, so daß der Läufer schnell abgebremst wird.
Dabei kann das magnetische Bremssystem zweckmäßig aus einem Magnetsystem und einem kugel.-jjelagerten Zuganker bestehen, der nach Abschaltung des Magnetsystems unter der Einwirkung einer Druckfeder eine Konusbremse betätigt. Die Konusbremse kann vorteilhaft innerhalb des Trommellaufers angeordnet werden.
Für Asynchronbetrieb des Liotors besteht der Trommelläufer zweckmäßig aus einem elektrisch leitenden Werkstoff geringer Eichte wie z. B. Aluminium, s.o daß sein Massenträgheitsmoment sehr klein ist. Dadurch erhält der Motor beim Anlaufen ein relativ hohes BeschleunL-ungsmoment und beim Abschalten ein großes Bremsmoment.
Wenn der Motor synchron laufen soll, kann der Trommelläufer aus magnetischem oder magnetisierbarem Werkstoff, z· 3.^
2837 409886/0859
gehärtetem und aufmagnetisiertem Stahl beatehen.
In der .Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Positionsstellmotors im Schnitt dargestellt. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt und die
Fig. 2 einen Querschnitt des Motors an der mit A-B bezeichneten Stelle der Fig. 1.
In einem Gehäuse 1 mit einem Lagerschild 2 und einem Lagerdeckel 3 ist eine Antriebswelle 4 mit einem daran befestigten Trommelläufer 5 mit Hilfe von Kugellagern 6 und fliegend gelagert. Das Gehäuse 1 enthält ferner eine zwei- oder drei-phasige Ständerwicklung 8, die hintereinander oder im Dreieck geschaltet sein kann. Diese bildet zusammen mit einem Blechpaket 9 den Ständer des Motors. Als magnetischer Rückschluß ist mit dem Ständer ein weiteres Blechpaket 10 fest verbunden, das von der lagerfreien Seite in len Trommelläufer' 5 hineinragt. Der Trommelläufer 5 wirkt als Kurzschlußläufer und besitzt ein sehr kleines M«ssenträgheitsmoment, so daß der Motor beim Anlaufen ein hohes Beschleunigungsmoment und beim Abschalten ein großes Bremsmoment hat. Innerhalb des Blechpaketes 10 ist eine Magnetspule 11 angeordnet, die zur Erregung eines Magnetfeldes dient, das auf einen in Kugellagern 12 und 13 gelagerten Zuganker 14 einwirkt. An dem Zuganker befindet sich ein Bremskonus 15, der durch einen Sicherungsstift 16 gegen Verdrehung gesichert ist. Am gelagerten Ende des Tro'imelläufers 5 ist ein Bremsbelag 17 befestigt, dessen
2837 4 09886/0869
Form dem Bremskonus 15 entsprechend ausgebildet ist. Durch Erregung der Magnetspule 11 mittels einer Gleichspannung kann der Zuganker· H :?egen den Druck einer Rückstellfeder 18 in die Magnetspule 11 hineingezogen werden, so daß die aus dem Bremskonus 15 und dem Trommelläufer mit dem Bremsbelag 17 gebildete Konusbremse gelöst v/ird.
Pur den erfinduigsgemäßen Positionsstellmotor ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wird die Ständerwicklung des Motors mit Wechsel- oder Orehstrom gespeist, so dreht sich der Trommelläufer 5 asynchron mit dem Brehfeld der Ständerwicklung. Gleichzeitig mit der Speisung der Ständerv/icklung 8 v/ird die Llagnetspule 11 des innerhalb des Trommelläufers angeordneten Zugankers 14· mit Gleichstrom gespeist, dadurch wird der kugelgelagerte Zuganker 14 in Axialrichtung angezogen und der gegen Drehung gesicherte Bremskonus aus dem Innenkegel dee am Trommelläufer angebrachten Tremsbelages 17 herausgezogen, so daß sich die Läuferwelle leicht drehen kann. !lach dem Abschalten des v/echsel- oder Lrehstroms v/ird die Ständerwicklung 8 sofort mit Gleichstrom gespeist, do daß im Ständer ein stehendes i.Iagnetfeld erzeugt v/ird. Der rotierende Läufer durchschneidet dabei die Kraftlinien des stehenden Magnetfeldes. Infolgedessen v/ird in ihm eine Εκ,ίΚ erzeugt, durch die der Läufer durch den dabei ent stehenden V/irbelstrom sofort abgebremst wird. Außerdem wird mit dem Abschalten des V/echsel- oder "rehstroms in der Magnetspule 11 des Zugankers 14 der GleichBtron abgeschaltet. J.-advrch bricht das Magnetfeld des Zugankers 14 zusammen, der
2837
409886/0859
durch die Rückstellfeder 18 mit dem gegen Drehung gesicherten Bremskonus 15 in den Innenkegel der Läuferwelle gedrückt wird, so daß er diese zusätzlich abbremst.
Der beschriebene Positionsstellmotor kann mit Hilfe einer besonderen Ansteuerelektronik betrieben werden, die im wesentlichen aus einem statischen Generator besteht, der in der Frequenz und Spannung regelbar oder in verschiedenen Stufen ansteuerbar ist. Mit Hilfe der Ansteuerelektronilc kann der Motor auch durch kürze auf die Ständerwicklung gegebene Impulse für die Ausführung beliebig kleiner Schritte benutzt werden. Damit kann der erfindungsgemäße Positionsstellmotor den Schrittmotor ohne weiteres ersetzen.
Der Vorteil des gemäß der Erfindung ausgebildeten Positions· stellmotoiB liegt darin, daß mit ihm (je nach Größe) ein Y/irkungsgrad von etwa 70 bis 9C$ erreicht werden kann, während Schrittmotoren mit einem Wirkungsgrad von etwa 10$ arbeiten. Die für ihn erforderlichen Ansteuergeräte v/erden wesentlich einfacher, v/eil seine Statorwicklungen im Betrieb mit V/echsel- oder Drehstrom immer fest angeschlossen bleiben, während beim Schrittmotor wechselv/eise eine oder mehrere Spulen wechselseitig hintereinander angeschlossen werden müssen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motors liegt darin, daß er bei jeder Frequenz sofort anläuft, während der Schrittmotor bei Überlastung ruckartig stehen bleibt und besonders bei hoher Ansteuerfrequenz erst v/ieder anläuft, wenn die Ansteuerfrequenz zurückgeregelt wurde. Dieses beeinflußt
2837 409886/0859
die Sicherheit einer Steuerung ganz beträchtlich. Außerdem mächt sich die Erwärmung des Schrittmotors bei IiC-Steuerungen recht nachteilig bemerkbar. So werden u. a. auf Grund des kleinen Wirkungsgrades Temperaturen von etwa 100° C und mehr erreicht.
Das Arbeitsprinzip des Positionsstellmotors läßt es zu, daß dieser Motor für Leistungen bis zu mehreren KW gebaut v/erden kann.
409886/08 59

Claims (3)

- 7 Patentansprüche
1.) rositionsstellmotor für Wechsel-, Dreh- oder pulsierenden Gleichstrom mit zwei oder mehreren im Ständer fest angeordneten Magnetspulen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen elektrisch leitenden, fliegend gelagerten Trommelläufer besitzt, daß ein mit dem Ständer fest verbundenes leicht magnetisierbares Blechpaket als magnetischer Rückschluß von der lagerfreien Seite des Trommelläufers aus in diesen hineinragt und daß im Inneren des magnetischen Rückschlusses ein magnetisches Bremssystem für den Läufer angeordnet ist, das im Moment der Abschaltung des Motors in Verbindung mit einem im Ständer erzeugten Magnetfeld und dem hierdurch entstehenden Wirbelstrom zur Wirkung kommt, so daß der Läufer schnell abgebremst wird.
2. Positionsstellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Bremssystem aus einem Magnetsystem und einem kugelgelagerten Zuganker besteht, der nach Abschaltung des Magnetsysteras unter der- Einwirkung einer Druckfeder eine Konusbremse betätigt.·
3. Positionsstellmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusbremse innerhalb des Trommeiläufers angeordnet ist.
4· Positionsstellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelläufer aus Aluminium besteht.
2637 40 9 886/0859
5· Positionsstellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelläufer aus gehärtetem und aufmagnetisiertem Stahl besteht.
Bth/Pi
2837
409886/0859
DE19742420218 1973-07-16 1974-04-26 Positionsstellmotor Pending DE2420218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17228873A DD107826A1 (de) 1973-07-16 1973-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420218A1 true DE2420218A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5492091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420218 Pending DE2420218A1 (de) 1973-07-16 1974-04-26 Positionsstellmotor

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD107826A1 (de)
DE (1) DE2420218A1 (de)
FR (1) FR2238272B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238272B1 (de) 1976-12-17
FR2238272A1 (de) 1975-02-14
DD107826A1 (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613758A1 (de) Eine mechanische Wirkung ausuebende elektromagnetische Vorrichtung
DE102007034970A1 (de) Induktionsheizverfahren
DE68910487T2 (de) Elektromotor.
DE2031834A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE3323297A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
DE2057073B2 (de) Reluktanzmotor groesserer leistung, bestehend aus einer oder mehreren antriebseinheiten
EP0486765B1 (de) Windkraftmaschine
DE2115681C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und in vorbestimmter Drehstellung Stillsetzen eines Gleichstrommotors
DE932077C (de) Elektrisches Geraet oder Maschine (Motor oder Generator), deren Rotor ausser der Drehbewegung auch eine axiale Bewegung ausfuehrt
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE1927795A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine mit einem permanent-magnetischen Stator
DE2420218A1 (de) Positionsstellmotor
DE69310160T2 (de) Antriebskrafterzeugungsvorrichtung
DE102013100501A1 (de) Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
DE3323298A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
DE963351C (de) Elektromotor mit im Stillstand gebremstem, zur Bremslueftung axial verschieblichem zylindrischem Laeufer
DE2717969C2 (de) Einphasensynchronmotor
DE452889C (de) Elektrische Schiffsantriebs-Anlage
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE3036096C2 (de) Wechselstrommotor
DE202016002851U1 (de) Reluktanzbremse
DE305368C (de)
DE435361C (de) Laeufergespeiste Synchronmaschine mit mehreren verschiedenachsigen Erregerwicklungen auf dem Staender