DE2419604C3 - In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen - Google Patents

In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen

Info

Publication number
DE2419604C3
DE2419604C3 DE19742419604 DE2419604A DE2419604C3 DE 2419604 C3 DE2419604 C3 DE 2419604C3 DE 19742419604 DE19742419604 DE 19742419604 DE 2419604 A DE2419604 A DE 2419604A DE 2419604 C3 DE2419604 C3 DE 2419604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
contact material
frame
funnel
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419604B2 (de
DE2419604A1 (de
Inventor
Gerhard Max 1000 Berlin Neumann
Original Assignee
Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin filed Critical Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin
Priority to DE19742419604 priority Critical patent/DE2419604C3/de
Priority to GB13611/75A priority patent/GB1493520A/en
Priority to SE7504098A priority patent/SE405684B/xx
Priority to CH451375A priority patent/CH610212A5/xx
Priority to FR7512426A priority patent/FR2268440A7/fr
Priority to JP50048085A priority patent/JPS50145800A/ja
Publication of DE2419604A1 publication Critical patent/DE2419604A1/de
Publication of DE2419604B2 publication Critical patent/DE2419604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419604C3 publication Critical patent/DE2419604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein in einen Raum als Querwand dichtend einbaubaics, mit schuttfähigem Kontdktrnaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschick bares Filter zum Reinigen von insbesondere radioakti ver Luft oder Gasen für kenitechnisilii; Anlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rs ist ein für kern technische Anlagen nicht bestimmtes und jucIi nicht geeignetes Filter der Anmclderiii bekannt (I)T PS J 52 080), bei der.i das Filteigehäuse eine beiderseitig durch S'whe begien/te hilterkainiiiei bildet, der das Kontaktmateriül durch oberseitig und unterseitig der Filterkammer angeordnete trichterför mige Anschlußteile zu- und abführbar ist, und an einem
einen VentilverschluB tragenden Stutzen des oberaeitigen und des unterseitigen Anschlußteiles je ein geschlossener, der Aufnahme des Kontaktmaterials dienender Behälter angeordnet ist, wobei die das Filtergehäuse bildende Querwand aus reihenweise S übereinander und nebeneinander angeordneten, rechteckigen oder quadratischen Gehäuseelementen besteht, die aus zwei senkrecht zur Strömungsrichtung durch Siebe abgedeckten Rahmen und aus zwei Seitenwänden bestehen.
Die für terntechnische Anlagen verwendeten Filter dienen zur Abscheidung von in den Gasen enthaltenem radioaktiven Methyljodid. Als Kontaktmaterial wird in der Regel körnige Aktivkohle verwendet, die mit Kaliumiodid oder mit Triäthyldiamin aktiviert ist Die für kerntechnische Anlagen bisher verwendeten Filter bestehen aus einem Gehäuse, das eine beiderseitige durch Siebe begrenzte Filterkammer bildet, der das Kun takt material durch oberseitig und unterseitig der Filterkammer angeordnete trichterförmig«: Anschlußteile zu- und abgeführt wird, und bei dem an einem einen Ventilverschluß tragenden Stutzen des oberseitigen und des unterseitigen Anschlußorgans je ein geschlossener, der Aufnahme des Kontaktmaterials dienender Behälter zugeordnet ist In der Aktivkohleschicht werden die von den Gasen mitgeführten Methyljodiddämpfe oder Radiojodspuren durch Adsorption abgeschieden, um zu verhindern, daß sie mit der Abluft in die Atmosphäre gelangen. In der Regel wird dem Aktivkohlefilter ein Schwebstoffilter vor- und nachgeschaltet, um eine einwandfreie Abscheidung von radioaktiven Schwebstoffbeimengungen der Luft zu gewährleisten. Bei den kerntechnischen Anlagen werden nun in Abhängigkeit von der Größe und der Beschaffenheit der Anlage unterschiedliche Verweilzeiten der Gase in der Aktiv- js kohle gefordert, so daß die Filter unterschiedliche Schichtdicke in Abhängigkeit von der jeweiligen Anlage haben müssen. Außerdem ergeben sich bei unterschiedlichen Anlagen unterschiedlich groß zu behandelnde Luftmengen, so daß praktisch für jede kerntechnische Anlage ein eigenes Filtergehäuse entsprechend der Abmessung erforderlich ist. Bisher wurden diese Filtergehäuse unterschiedlicher Abmessungen als Sonderausführungen hergestellt, wobei durch die Einzelfertigung selbstverständlich hohe Kosten entstehen, die neben den durch die Sonderanfertigung bedingten Herstellungskosten auch durch das verwendete Material gegeben sind, das unempfindlich gegen eventuelle korrodierende Gasbeslandteile sein muß und daher in aller Regel aus Edelstahl besteht. Beim heutigen Reakiorbau besteht die Forderung nach immer größeren Filiergehäusen zur Aufnahme für das Kontaktmatte iul, die in der Hauptsache aus den immer größer werdenden Luftmengen resultiert, die im kerntechnischen Anlagenbereich auf der Abluftseite wegen der hohen Sicherheitsanforderungen zu reinigen sind. Hieibei ist bei Verwendung der bekannten, in Sonderanfertigungen hergestellten Filter, abgesehen von dem erheblichen apparativen Aufwand ein sehr hoher Kostenaufwand erforderlich. Weiterhin besteht hei Filtern für ktrntechnische Anlagen die Forderung, die Filter, die .ils Querwand eines Raumes ausgebildet sind, so auszubilden und anzuordnen, daß sie gegen Erdbeben und andere Erschütterungen zuverlässig gesichert sind, ohne ihre Funktionfähigkeit ditch nur zum Teil einzubüßen.
Der 11 findung liegt die Aufgabe Zugangs, ein als Querwand ausgebildetes, aus reihenweise üU-reinander und nebeneinander angeordneten Gehäuseelementen bestehendes Filter so auszubilden, daß das Filter hinsichtlich seines konstruktiven Aulbaues einerseits sämtlichen in einem Gefahrenfall, auch bei Erdbeben oder sonstigen Erschütterungen auftretenden Belastungen gewachsen ist, ohne seine Funktionsflhigkeit zu verlieren, und das andererseits bei Verwendung optimal geringer Bauteile allen bei kerntechnischen Anlagen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Betriebsverhältrisse gegebenen Bedingungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rahmen aus Winkeleisen gebildet sind, die an ihren parallel zur Strömungsrichtung liegenden Schenkeln mit Durchbohrungen versehen sind, und zwei mit der Schraubverbindung mit dem Rahmen dienenden Durchbohrungen ausgestattete Seitenbleche aufweisen, daß zwischen je zwei in waagerechter Richtung benachbart liegenden Gehäuseelementen ein einziges Seitenblech angeordnet ist, daß jeder senkrechten Reihe von Gehäuseelementen je ein oberes und je ein unteres trichterförmiges Anschlußteil zugeordnet sind, die mit einem umlaufenden abgebogenen Rand versehen sind, der der Schraubverbindung mit dem Rahmen und den Seitenblechen dienende Durchbohrungen aufweist, daß die Seitenbleche im Bereich ihrer den trichterförmigen Anschlußteilen zugekehrten Enden aufgesetzte, mit entsprechenden Durchbohrungen versehene Laschen besitzen, daß die senkrechten Reihen der Gehäuseelemente mit den trichterförmigen Anschlußteilen in entsprechend geformten Durchbrechungen einer im Gießwege oder als Stampfbeton hergestellten Betonwand aufgenommen sind, wobei die Wandungen der Durchbrechungen der unmittelbaren Verschraubung mit den Winkeleisen-Rahmen dienende Gewindedübel angeordnet sind, daß in Strömungsrichtung unmittelbar vor und hinter jeder senkrechten Reihe von Gehäuseelementen senkrechte mit Düsen ausgestattete, der Löschung eines Brandes des Kontaktmaterials dienende Wasserrohre angeordnet sind, und daß der das Filtergehäuse bildenden Querwand wenigstens eine an «ich bekannte, von außen zugängliche, als Rohr ausgebildete, mit ihren Enden den Staubluftraum mit dem Reinluftraum verbindende Bypaßstrecke angeordnet ist, die der Schichtdicke entsprechende, mit dem Kontaktmaterial gefüllte Patronen besitzt Die die einzelnen Gehäuseelemente bildenden, durch Siebe abgedeckten Rahmen sind einander gleich und besitzen vorzugsweise eine Kantenlänge von einem Meter; aus den Rahmen und den Seitenblechen lassen sich durch einfaches gasdichtes Verschrauben Filtergehäuse beliebiger Höhe und Breite in reihenweiser Nebeneinander- und Übereinanderanordnung einzelner Gehäuseelemente bilden, von denen jede senkrechte Reihe von Gehäuseelementen oberseitig und unterseitig mit einem trichterförmigen Anschlußteil versehen ist, und wobei das obere Anschlußteil das erforderliche Nachsackvolumen mit einem entsprechenden Sicherheitszuschlag aufnimmt. Auf diese Weise läßt sich durch gasdichte Verschraubung der Rahmen ein als Querwand ausgebildetes Gehäuse in beliebiger erforderlicher Größe auf einfache Weise in Schraubmontage zusammensetzen bei Zurverfügunghaltung eines geringen Lagerraumes für die Einzelteile. Zum Schutz gegen Erdbeben oder andere Erschütterungen wird die statische Sicherheit deb Filter gewährleistet durch die zwischen den iinzelnen senkt echten Cjehäusereihen befindlichen öetonpfeiler. HLi bei können die unteren
gen Anschlußteile aus zwei durch Verschraubung mit der Betonwand verbindbaren, mit Sieben abgedeckten Winkelrthmen bestehen, wobei die Stutzen der ober- und unterseitigen trichterförmigen Anschlußteile außerhalb der Bttonwand liegend mit den Anschlußorganen s verschrtubbar sind. Auf diese Weise werden auch die unteren trichterförmigen Anschlußteile in die aktivwirksame Filterschicht mit einbezogen. Vorteilhefte, die Erfindung weiterbildende Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Das Merkmal des Anspruches 3 ist insoweit vorteilhaft, als für Filter unterschiedlicher Schichtstärke gleiche Seitenbleche Anwendung finden können. Da die Schichtstärken des Kontaktmaterials in Abhängigkeit von den jeweils gegebenen Forderungen zwischen 230 und 600 mm schwanken können, empfiehlt es sich aus ökonomischen Gründen, eine geringe Zahl von Seitenblechen unterschiedlicher Breiten zur Verfügung zu halten, beispielsweise ein Seitenblech in einer Breite von 350 mm, ein weiteres Seitenblech in einer Breite von 450 mm und ein drittes Seitenblech in einer Breite von 600 mm, um sämtliche beliebige erforderlichen Schichtstärken erhalten zu können.
Bei besonders großen Filtergehäusen, bei denen das Gewicht des Kontaktmaterials mehrere Tonnen betragen kann, dienen die hochkant stehenden Flachstäbe der Abstützung der beiderseitigen Siebe und damit der Erzielung der erforderlichen statischen Festigkeit.
Dem gleichen Zweck dient das Merkmal des Anspruches 6.
Durch die Maßnahme des Anspruches 7 wird ein kontaminationssicherer Austausch der Aktivkohle gewährleistet ohne daß eine Gefahr für das Bedienungspersonal besteht.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet
F i g. 1 Teilansicht eines Filtergehäuses, F i g. 2 Aufsicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 Seitenansicht gemäß F i g. 1,
F i g. 4 Darstellung des das abfließende Kontaktmaterial aufnehmenden Behälters,
F i g. 5 auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Gehäuseelementes mit Anschlußorganen für seitlichen Wandanschluß,
Fig.6 Darstellung gemäß Fig.5, wobei seitlich weitere Gehäuseelemente anschließbar sind,
F i g. 7 perspektivische auseinandergezogene Darstellung der in eine Betonwand aufzunehmenden Einzelteile,
Fig.8 perspektivische Darstellung einer mit drei senkrechten Gehäusereihen ausgestatteten Betonwand,
F i g. 9 Aufsicht gemäß F i g. 8,
Fig. 10 Darstellung gemäß Fig.3 mit einer dem Filtergehäuse zugeordneten Löscheinrichtung,
Fig. 11 bis 13 unterschiedliche Anordnungen des Filtergehäuses.
Wie die Fi g. 1 zeigt ist das Filtergehäuse 1 zwischen der Decke 2 und dem Boden 3 eines Raumes aufgenommen. Das Filtergehäuse 1 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten senkrechten Reihen von Gehäuseelementen 4. Jeder senkrechten Gehäusereihe ist ein oberes und unteres trichterförmiges Anschlußteil 5 vorgesehen, dem das Kontaktmaterial über einen mit einem Absperrventil 7 versehenen Rohrstutzen 6 zu- oder abgeführt wird. Der Rohrstutzen 6 des unteren Anschlußorganes 5 trägt einen Bordring 8 fts zur Aufnahme eines Kunststoffbeutels 9, in den das verbrauchte Kontaktmaterial entleert wird. Der Kunststoffbeutel 9 wird nach Füllung durch Abschweißen geschlossen und ist in einem tonnenförmigen Behälter 10 aufgenommen, der gasdicht abschließbar ist
Gemäß F i g. 5 besteht das Gehäuseelement aus zwei quadratischen Winkeleisen-Rahmen 11 und zwei Seitenblechen 12. Auf den senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Schenkeln 13 des Rahmens U ist ein Sieb durch Schweißung befestigt, während auf den in Strömungsrichtung liegenden Schenkeln 14 des Rahmens Durchbohrungen IS angeordnet sind. Zwischen den waagerecht liegenden Schenkeln 14 sind in Schüttrichtung verlaufende Flachstahl-Sprossen 16 im Abstand zueinander befestigt, die der Abstützung des Siebes 17 dienen. Die beiden Anschlußorgane 5 sind an ihrem offenen Ende mit einem umlaufenden Rand 18 versehen, der ebenfalls mit den Durchbohrungen 15 ausgestattet ist Das Seitenblech 12 besitzt an seiner Innenfläche eine obere und untere nach innen abgebogene Lasche 19, die auch mit den Durchbohrungen 15 versehen ist Beim Zusammenbau des Gehäuseelementes, von denen hier nur eines dargestellt ist, mit den Anschlußorganen 15 und den Seitenblechen erfolgt durch einfaches gasdichtes Verschrauben der Ränder 18 der Anschlußstutzen 5 mit den waagerechten Schenkeln
14 der Rahmen 11 und den Laschen 19 der Seitenbleche 12, wobei die senkrechten Schenkel 14 der Rahmen U mit den Seitenblechen 12 ebenfalls verschraubt werden, so daß ein gasdicht abgeschlossenes Gehäuseelement gebildet wird. Zum Anschluß an eine senkrechte Raumwand sind die Seitenbleche 12 an ihren Längsseiten mit nach außen abgebogenen, mit Durchbrechungen
15 versehenen Flanschen ausgestattet die mit einer in der Wand aufgenommenen Schiene gasdicht verschraubbar sind. Die Längsseiten des umlaufenden Randes 18 der Anschlußorgane 5 sind mit aufwärts gebogenen Flanschen 21 mit Durchbrechungen 15 versehen, die gasdicht mit einer in den waagerechten Wänden 2,3 aufgenommenen Schiene 22 verschraubbar sind.
Die F i g. 6 entspricht der F i g. 5 mit dem Unterschied, daß hier ein Gehäuseelement gezeigt ist das zwischen zwei anderen senkrechten Reihen von Gehäuseelementen angeordnet ist. Hier besitzen die Seitenbleche 12 keine abgebogenen Flansche 20; sie sind statt dessen auf beiden Seiten mit den aufgesetzten Laschen 19 verbunden. Zwischen zwei in waagerechter Richtung benachbart angeordneten Gehäuseelementen ist somit jeweils nur ein Seitenblech 12 angeordnet das mit den waagerecht nebeneinanderliegenden Rahmen U zu einer Einheit verschraubt ist.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen die Anordnung der Gehäuseelemente in einer Betonwand 26, die im Gießverfahren oder als Stampfbeton hergestellt ist und in der Durchbrüche zur Aufnahme der senkrechten Reihen der Gehäuseelemente ausgeformt sind. Die Rahmen 11 entsprechen demjenigen der Fig.5 und 6; Seitenbleche sind hier nicht vorgesehen. In den Seitenflächen der Durchbrüche der Betonwand 26 sind Gewindedübel angeordnet zur Verschraubung der Rahmen 11 und der Anschlußorgane 23,25. Hierbei muß selbstverständlich die Betonverschalung mit der erforderlichen Genauigkeit und mit Schablonen durchgeführt werden. Die oberen und unteren AnschluBorgane 23,25 bestehen aus ähnlichen Rahmen wie der Rahmen 11, wobei die Rahmen 23 des oberen AnschluBorgans geschlossen ausgeführt sind, während die Rahmen 25 des unteren Anschlußorgans mit Sieben abgedeckt sind, ebenso wie die Rahmen 11, um den toten Raum möglichst klein und eine größere aktive Filterfläche zu
erhalten. Die oberen und unteren Anschlußstutzen 24 liegen außerhalb der Betonwand 16 und sind durch Verschraubung mit dem Rahmen 25 bzw. 23 und der Betonwand 26 verbunden. Die senkrechten Reihen der Gehäuseelemente sind hier im Abstand zueinander angeordnet durch Bildung eines Betonpfeilers 29, der ein Bestandteil der Wand 26 ist und die erforderliche statische Steifigkeit gewährleistet. Die Abdichtung zwischen den Durchbrechungen der Betonwand 26 und dem Kontaktmaterial ergibt sich von selbst, wobei ein Beton Anwendung Findet, der gasundurchlässig ist und an den Berührungsflächen mit dem Kontaktmaterial glatt und abriebfrei ist Durch die erfindungsgemäße Anordnung der senkrechten Reihen der Gehäuseelemente in der Betonwand 26 ist die erforderliche Sicherheit gegen Erdbeben und gegen andere Erschütterungen gewährleistet Wie die Fig.9 zeigt, ist der Betonwand 26 eine Filterwand 28 vor- und nachgeschaltet, die aus reihenweise angeordneten senkrecht stehenden Rahmen mit Schwebstoffilterzellen 28 gebildet wird. Der Betonwand 26 ist eine bekannte Bypaßstrecke zugeordnet, die aus einem Rohr 30 besteht, das mit seinen offenen Enden in den vor und hinter der Betonwand liegenden Raum einmündet und diese beiden Räume miteinander verbindet In dem Rohr 30 sind von außen zugängliche Prüfpatronen 31 angeordnet, die der Stärke der zwischen dem Rahmen 11 befindlichen Schicht des Kontaktmaterials entsprechen und der Überprüfung des Sättigungsgrades des Kontaktmaterials im Filter dienen.
Die Fig. 10 zeigt die Anordnung einer Löscheinrichtung für das Kontaktmaterial, das in den einzelnen Gehäuseelementen 4 aufgenommen ist Beiderseitig des Filtergehäuses für das Kontaktmaterial sind senkrechte Wasserrohre 32 angeordnet die mit auf das Kontaktfilter gerichteten Düsen 33 ausgestattet sind, um bei einem auftretenden Brand des Kontaktmaterials dieses abzulöschen, wobei die Beschickung der Düsen mit Wasser durch an sich bekannte, bei einem Brand ansprechende Sensoren erfolgt.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen unterschiedliche mögliche Anordnungen der aus den Gehäuseelementen 4 gebildeten Filterwand. Gemäß F i g. 11 ist diese Filterwand diagonal verlaufend zwischen zwei Seitenwänden angeordnet; die Fig. 12 zeigt eine Anordnung, bei der die einzelnen senkrechten Reihen der Gehäuseelemente 4 zickzackförmig zueinander liegen, während gemäß F i g. 13 die aus den Reihen der Gehäuseelemente 4 gebildete Filterwand senkrecht zum Luftstrom liegt, jedoch in nach außen gerichteten Ausbuchtungen der
Seitenwände angeordnet ist Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen, bei dem das Filtergehäuse eine beiderseitig durch Siebe begrenzte Filterkammer bildet, der das Kontaktmaterial durch oberseitig und unterseitig der Filterkammer angeordnete trichterförmige Anschlußteiie zu- und abführbar ist, und an einem einen Ventilverschluß tragenden Stutzen des oberseitigen und des unterseitigen Anschlußteiles je ein geschlossener, der Aufnahme des Kontaktmaterials dienender Behälter angeordnet ist, wobei die das Filtergehäuse bildende Querwand aus reihenweise übereinander und nebeneinander angeordneten, rechteckigen oder quadratischen Gehäuseelementen besteht, die aus zwei senkrecht zur Strömungsrichtung durch Siebe abgedeckten Rahmen und aus zwei Seitenwänden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (II) aus Winkeleisen gebildet sind, die an ihren parallel zur Strömungsrichtung liegenden Schenkeln (14) mit Durchbohrungen (IS) versehen sind, und zwei mit der Schraubverbindung mit dem Rahmen (11) dienenden Durchbohrungen (15) ausgestattete Seitenbleche (12) aufweisen, daß zwischen je zwei in waagerechter Richtung benachbart liegenden Gehäuseelementen (4) ein einziges Seitenblech (12) angeordnet ist, daß jeder senkrechten Reihe von Gehäuseelementen (4) je ein oberes und je ein unteres trichterförmiges Anschlußteil (5) zugeordnet sind, die mit einem umlaufenden abgebogenen Rand (18) versehen sind, der der Schraubverbindung mit dem Rahmen (II) und den Seitenbltchen (12) dienende Durchbohrungen aufweist, daß die Seitenbleche (12) im Bereich ihrer den trichterförmigen Anschlußteilen (15) zugekehrten Enden aufgesetzte, mit entsprechenden Durchbohrungen (15) versehene Laschen (19) besitzen, daß die senkrechten Reihen der Gehäuseelemente mit den trichterförmigen Anschlußteilen in entsprechend geformten Durchbrechungen einer im Gießwege oiler als Stampfbeton hergestellten Betonwand (26) aufgenommen sind, wobei die Wandungen der Durchbrechungen der unmittelbaren Verschraubung mit den Winkeleiscn· Rahmen (U) dienende Gewindedübel angeordnet sind, daß in Strömungsrichtung unmittelbar vor und hinter jeder senkrechten Reihe von Gehäuseeleir.enten (4) senkrechte mit Düsen jusgestattete, der Löschung eines Brandes des Kontaktmaterials dienende Wasserrohre (32) angeordnet sind, und daß der das Filtergehäuse bildenden Querwand wenigstens eine an sich bekannte, von außen zugängliche, als Rohr ausgebil dete, mit ihren Enden den Staubluftraum mit dem Reinltiftraum verbindende Bypaßstrecke (M)) angeordnet ist, die der Schichtdicke entsprechende, mit dem Kontaktmaterial gefüllte Patronen (Jl) besitzt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß jede senkrechte Reihe der Gehäuseelementc (4) unter Abstandsbildung in einer Durchbrechung der Betonwand (26) aufgenommen ist.
3. t-ilter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (12) eine der maximalen Dicke der Schicht des Kontaktmaterials
entsprechende Breite besitzen und daß bei Wahl einer geringeren Schichtstärke die in den Seitenblechen (12) angeordneten Durchbohrungen (IS) einen gegenseitigen, der jeweiligen Schichtstärkc entsprechenden Abstand aufweisen.
4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (U) im Abstand angeordnete, senkrecht zu zwei einander gegenüberliegenden Rahmenseiten gerichtete, als Abstützung für das Abdecksieb dienende Flachstahlsprossen (16) tragen.
5. Filter nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den an die Raum wände angrenzenden senkrechten Rahmenreihen die außenliegenden Seitenbleche (12) der Gehäuseelemente (4) an ihren Längsseiten nach außen abgebogene Randflansche (20) besitzen, die der Schraubverbindung mit in den Wänden eingelassenen Schienen dienende Durchbohrungen tragen.
6. Filter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umaufenden Ränder (18) der trichterförmigen Anschlußteiie (5) an ihren Längsseiten senkrecht abgebogene mit Bohrungen versehene Schenkel (21) tragen zur Schraubverbindung mit sich über die gesamte Breite der Filterkammer erstreckenden der statischen Versteifung dienenden Schienen, und daß mit den abgebogenen Flanschen (20) der beiderseitig außenliegenden Seitenbleche (12) ebenfalls der statischen Versteifung dienende, sich über die gesamte Höhe der Filterkammer erstreckende Schienen verschraubbar sind.
7. Filter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (6) des unteren Anschlußorgans (5) an sich bekannte der dichtenden Befestigung eines Kunststoffbeutels dienende Bordringe (8) trägt, und daß ein gasdicht verschließbarer, den Kunststoffbeutel (9) aufnehmender tonnenformiger Behälter (10) vorgesehen ist.
8. Filter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren trichterförmigen Anschlußteile (5) aus zwei durch Verschraubung mit der Betonwand (26) verbindbaren mit Sieben abgedeckten Wiiikelrahmen (23, 25) bestehen, und daß die Stutzen (24) der ober- und unterseitigen Anschlußteile (5) außerhalb der Betonwand (26) liegend mit den Anschlußleilen (5) verschraubbar sind.
9. Filter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (II) aus Edelstahl und die Seitenbleche (12) und trichterförmigen Anschlußteile (5) und ihre Stutzen (6) ;ius einem mit einer korrosionsfesten Oberfläche versehenen Stahlblech bestehen.
DE19742419604 1974-04-19 1974-04-19 In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen Expired DE2419604C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419604 DE2419604C3 (de) 1974-04-19 In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen
GB13611/75A GB1493520A (en) 1974-04-19 1975-04-03 Filter
SE7504098A SE405684B (sv) 1974-04-19 1975-04-09 I ett utrymme sasom tvervegg tetande inbyggbart och med for hellning lempat kontaktmaterial beskickbart filter for rening speciellt av radioaktiv luft och gaser
CH451375A CH610212A5 (en) 1974-04-19 1975-04-09 Filter which can be fitted in a room in a sealing manner as a transverse wall and can be charged with pourable contact material, for purifying air or gases, especially if radioactive
FR7512426A FR2268440A7 (de) 1974-04-19 1975-04-16
JP50048085A JPS50145800A (de) 1974-04-19 1975-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419604 DE2419604C3 (de) 1974-04-19 In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419604A1 DE2419604A1 (de) 1975-10-30
DE2419604B2 DE2419604B2 (de) 1977-06-16
DE2419604C3 true DE2419604C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362739C2 (de) Adsorptionsfilter
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE2501618A1 (de) Gasadsorptionszelle
DE2654436A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung zur adsorption radioaktiver verunreinigungen aus einem gasstrom
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE3528429A1 (de) Scheibeneindicker
EP0263993A2 (de) Druckabbausystem für den Sicherheitsbehälter eines Kernreaktors
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE2419604C3 (de) In einen Raum als Querwand dichtend einbaubares, mit schüttfähigem Kontaktmaterial, beispielsweise Aktivkohle, beschickbares Filter zum Reinigen von insbesondere radioaktiver Luft oder Gasen für kerntechnische Anlagen
DE2104355B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE3623346C2 (de) Filtereinsatz für Kesselfiltergehäuse
AT395834B (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE2614692C3 (de) Katalysereaktionsvorrichtung und deren Verwendung
DE3309497C2 (de)
EP0798027B1 (de) Dichtungsanordnung für Filterkasten
EP0071742A2 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
DE2419604B2 (de) In einen raum als querwand dichtend einbaubares, mit schuettfaehigem kontaktmaterial, beispielsweise aktivkohle, beschickbares filter zum reinigen von insbesondere radioaktiver luft oder gasen fuer kerntechnische anlagen
DE2424339A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und fuehrung von kompaktfilterzellen
DE3417059C2 (de)
DE3703456C2 (de)
DE3526042C2 (de) Schüttgutschichtfilter
DE2737964A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kompaktfilters in einem kassettenrahmen
DE2531708C3 (de) Standfilteranlage
DE2536568A1 (de) Staubgasfilter