DE2419081B2 - Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung

Info

Publication number
DE2419081B2
DE2419081B2 DE19742419081 DE2419081A DE2419081B2 DE 2419081 B2 DE2419081 B2 DE 2419081B2 DE 19742419081 DE19742419081 DE 19742419081 DE 2419081 A DE2419081 A DE 2419081A DE 2419081 B2 DE2419081 B2 DE 2419081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
coil
stationary
mixing trough
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419081C3 (de
DE2419081A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742419081 priority Critical patent/DE2419081C3/de
Publication of DE2419081A1 publication Critical patent/DE2419081A1/de
Publication of DE2419081B2 publication Critical patent/DE2419081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419081C3 publication Critical patent/DE2419081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktlosen Meßwertübertragung zwischen zwei gegenüberliegenden, gegeneinander rotierenden Bauteilen einer Maschine mittels zweier induktiv aufeinander einwirkender Spulenanordnungen, deren eine an einem ortsfesten und deren andere an einem gegenüber dem ortsfesten rotierenden Bauteil der Maschine befestigt ist, wobei die ortsfeste Spulenanordnung mit einer Anzeigeschaltung und die drehbare Spulenanordnung mit Meßfühlern verbunden ist.
Bei der Herstellung von Beton hoher Qualität, wie er für viele Zwecke gefordert wird, ist es u. a. wichtig, zur Bestimmung des Ablaufes des Mischvorganges Temperatur und Feuchtigkeit der Mischung laufend zu messen. Dies geschah bisher z. B. durch entsprechende Meßfühler, die in der Wandung des Mischtrogs ortsfest angeordnet waren und ihre Meßergebnisse in an sich bekannter Weise auf elektrischem bzw. elektronischem Wege lieferten, die ebenfalls, zumindest in letzter Zeit, in aller Regel elektronisch aufbereitet und zur Steuerung bzw. Regelung der Mischvorgänge benutzt wurden. Es liegt auf der Hand, daß derartige Messungen im Randbereich der Mischungen zu falschen Ergebnissen führen, die, wenn sie entsprechend ausgewertet werden sollten, zumindest einer bestimmten Korrektur bedurften. Es wurden demgemäß auch schon derartige Meßfühler im inneren Bereich des im Mischtrog befindlichen Mischgutes angeordnet. Dies ergab zwar bessere Meßwerte, setzte jedoch voraus, daß die Meßfühler mit den Mischwerkzeugen umlaufen, um von diesen nicht bei deren Durchgang zerstört zu werden. Dies brachte wiederum Schwierigkeiten bei der Übertragung der Meßwerte von den ortsbeweglichen Meßfühlern auf die übrigen ortsfesten Teile der Schaltung, wozu Schleichkontakte oder r) Meßwertübertrager eingesetzt wurden. Erstere sind wegen der unvermeidbaren Verschmutzung sehr störanfällig, letztere durch die diesen Elementen anhaftende hohe Empfindlichkeit gegen Stoß oder Schlag. Beides, Verschmutzung und auftretende Stoßbean-
Hi spruchung, lassen sich gerade bei Betonmischmaschinen nicht vermeiden.
Aus E und M (1952) Jg. 69, H. 15/16, S. 352-355 ist bereits eine Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Meßwerten der eingangs beschriebenen Art bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann ein Meßwert von dem beweglichen Teil eines Systems auf den feststehenden Teil desselben auf induktivem Wege übertragen werden. Eine derartige bekannte Meßwertübertragungsvorrichtung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf eine Betonmischmaschine übertragen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontaktlosen Meßwertübertragung unter Ausnutzung des Prinzips der induktiven Übertragung zu schaffen, die den besonderen Gegebenheiten bei Betonmischmaschinen Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur kontaktlosen Meßwertübertragung gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) die Vorrichtung in eine Betonmischmaschine mit kreisförmigem Mischtrog und zentral über diesem angeordneten Antriebs- und Halterungsmitteln für im Mischtrog umlaufende Mischwerkzeuge eingebaut ist;
b) die eine Spulenanordnung an einem zum Mischj5 trog zentralen Anschlußflansch ortsfest und die
andere Spulenanordnung an einer der Antriebswelle des Mischtroges zugeordneten Stopfbüchsenbrille mit dieser drehbar angeordnet ist.
Damit wird eine Meßwertübertragung von drehenden, auf feststehende Teile ohne mechanische Mittel, die der Verschmutzung und Abnutzung unterliegen, ermöglicht.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise wiedergegebenen Aüsführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in der Seitenansicht, zum Teil im Schnitt; in
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 wiedergegeben;
Fig. 3 ist derselbe Schnitt, jedoch mit den Darstellungen der Spulen als Ersatzschaltbild;
Fig. 4 gibt schließlich ein Schaltschema der Vorrichtung wieder.
Auf einem Anschlußflansch 1, der Teil der ortsfesten Konstruktionsbereiche einer Betonmischmaschine ist, ist ein kreisringförmiger Spulensatz 2 ebenso falls ortsfest angeordnet. Zwei Ringspulen 3 und 4 sind von einem Isolierkörper 5 umgeben. Das Ganze ist z. B. mit Schrauben 6 am Flansch 1 festgelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform übernimmt dieser Flansch u. a. auch die Zuleitung von Dampf, der über mehrere Dampfverteilungsrohre 7 der im Mischtrog befindlichen Mischung zugeführt wird. Dieser Mischtrog selbst ist nicht dargestellt, jedoch ist dessen Abdeckung 8 angedeutet.
Auf dem Anschlußflansch 1 sind die umlaufenden Teile der Mischmaschine mittels einer Stopfbüchse 9, die zugleich der Dichtung dient, drehbar gelagert. Auf der Stopfbüchsenbrille 10 ist wiederum ein Spulensatz 11 mit von einem Isolierkörper 12 umschlossenen Spulen 13 und 14 befestigt, wozu beispielsweise die an sich vorhandenen Verbindungsschrauben 11 zwischen Stopfbüchse 9 und Stopfbüchsenbrille 10 herangezogen werden können.
Die Spulen 3 und 13 bzw. 4 und 14 bewegen sich also, mit ihren Stirnseiten zueinander gewandt, drehend gegeneinander. Der eine Spulensatz 3,13 dient der Stromversorgung der an den beweglichen Maschinenteilen angeordneten Meßeinrichtung, der andere Spulensatz 4,14 dient zur Übertragung der von diesen Meßeinrichtungen aufgenommenen Meßwerte. Rein schematisch sind entsprechende Verbindungsleitungen 16 und 17 dargestellt, wobei letztere zu den elektronischen Bauteilen 18 der drehbeweglichen Einrichtungsteile und von dort zu den Meßfühlern 19 führt.
Bei der vorliegenden speziellen Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich im wesentlichen um die Übertragung der von einem Temperaturfühler und von einem Feuchtigkeitsfühler aufgenommenen Meßwerte. Der beispielsweise Aufbau der Elektronik ist Fig. 3 zu entnehmen. Hieraus ergibt sich im wesentlichen, daß zunächst über die induktiv gekoppelten Spulen 3,13 für die Stromversorgung des rotierenden Einrichtungsteiles Sorge getragen werden muß und andererseits über die Spulen 4, 14 die durch die Meßwertfühler 19 aufgenommenen und im Elektronikteil 18 umgesetzten Meßergebnisse induktiv übertragen werden. Wie gesagt, kann die Vorrichtung zur Anzeige der Meßwerte des weiteren aber auch zur Auswertung der Meßwerte zur Steuerung bzw. Regelung des Mischvorganges eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontaktlosen Meßwertübertragung zwischen zwei gegenüberliegenden, gegeneinander rotierenden Bauteilen einer Maschine mittels zweier induktiv aufeinander einwirkender Spulenanordnungen, deren eine an einem ortsfesten und deren andere an einem gegenüber dem ortsfesten rotierenden Bauteil der Maschine befestigt ist, wobei die ortsfeste Spulenanordnung mit einer Anzeigeschaltung und die drehbare Spulenanordnung mit Meßfühlern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Vorrichtung in eine Betonmischmaschine mit kreisförmigem Mischtrog und zentral über diesem angeordneten Antriebs- und Halterungsmitteln für im Mischtrog umlaufende Mischwerkzeuge eingebaut ist;
die eine Spulenanordnung (3, 4) an einem zum Mischtrog zentralen Anschlußflansch ortsfest angeordnet und die andere Spulenanordnung (13, 14) an einer der Antriebswelle des Mischtroges zugeordneten Stcpfbüchsenbrille (10) mit dieser drehbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Spulenanordnungen (3,13) als Stromversorgung einer Meßschaltung (18) ausgebildet ist, an die die Meßfühler (19) angeschlossen sind.
b)
DE19742419081 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung Expired DE2419081C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419081 DE2419081C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419081 DE2419081C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419081A1 DE2419081A1 (de) 1975-11-06
DE2419081B2 true DE2419081B2 (de) 1978-06-08
DE2419081C3 DE2419081C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5913422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419081 Expired DE2419081C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419081C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
DE19652705A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Bucher Kirstein Waltraud Elektrische Datenerfassungs-Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145816A (en) * 1977-11-21 1979-03-27 Kearney & Trecker Corporation Spindle probe with orbital transformer
FR2494935A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Saulnier Dominique Transdecteur programmable passif
DE4330820A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeugkopf mit externer Stromversorgung
DE4428996C2 (de) * 1994-08-16 1997-04-30 Hydrometer Gmbh Wasserzähler
DE19632575A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Durchflußzähler mit einer von Flüssigkeit durchströmten, zur Erfassung der Durchflußmenge dienenden Meßeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
DE19652705A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Bucher Kirstein Waltraud Elektrische Datenerfassungs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419081C3 (de) 1979-02-15
DE2419081A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE3104797A1 (de) Dynamische radwuchtmaschine
DE2419081C3 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung
DE2737524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, an denen angaben fuer geometrische abmessungen des rotors oder eines rotorteiles vorgesehen sind, insbesondere von kfz-raedern
DE2051398C3 (de) Einrichtung zum Regeln der axialen Brechkegelstellung und damit des Auslaß brechspaltes eines Kegelbrechers
DE2742229B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2545792A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung der dosierung von mit einem mischgut zu vermischenden zugabemengen
DE2239119A1 (de) Mahlwerk
DE2653864A1 (de) Einrichtung und verfahren zum bestimmen des endpunktes eines prozesses
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE2941747C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Abstandsänderungen zwischen Meßpunkten an Gebirgsformationen
DE3714150C2 (de)
DE1773550B1 (de) Messeinrichtung mit Dehnungsmessstreifen zur laufenden Ermittlung des Dreh- und/oder Biegemoments von Werkzeugen in Arbeitsmaschinen
DE2553716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des halbmessers eines sich drehenden schleifsteins o.dgl.
DE7413747U (de) Vorrichtung zur kontaktlosen messwertuebertragung
DE3638141A1 (de) Abwaelzfraesmaschine mit kontrollvorrichtung der zaehne des sich in bearbeitung befindlichen teils
DE2647308B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz
DE2830170C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Wälzlagern
DE1021178B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fuellungszustandes von Staubbunkern
EP0761853A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines bewegten Garns
DE3220519A1 (de) Geodaetische achsenueberwachungsanordnung und vorrichtung hierfuer
DE2941063A1 (de) Geraet zum messen des feuchtigkeitsgehaltes
DE903058C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Feineinstellung der Mahlelemente von Zerkleinerungsmaschinen
DE2235037C3 (de) Einrichtung zum Messen des Kohlenstoffgehaltes von aus kohlenstoffhaltigen und nicht kohlenstoffhaltigen Bereichen zusammengesetzten Rauchfiltern
EP0285093A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russverteilung in einem russhaltigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee