DE2418582C3 - MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten - Google Patents

MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten

Info

Publication number
DE2418582C3
DE2418582C3 DE19742418582 DE2418582A DE2418582C3 DE 2418582 C3 DE2418582 C3 DE 2418582C3 DE 19742418582 DE19742418582 DE 19742418582 DE 2418582 A DE2418582 A DE 2418582A DE 2418582 C3 DE2418582 C3 DE 2418582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel zone
mnos transistor
substrate
mnos
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418582A1 (de
DE2418582B2 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. 8000 Muenchen Goser
Karlheinrich Dipl.-Ing. 8035 Gauting Horninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742418582 priority Critical patent/DE2418582C3/de
Publication of DE2418582A1 publication Critical patent/DE2418582A1/de
Publication of DE2418582B2 publication Critical patent/DE2418582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418582C3 publication Critical patent/DE2418582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen MNOS-Transistor mit einem Substrat aus Halbleitermaterial vorgegebener Dotierung, einem Source- und einem Drain-Gebiet von gegenüber dem Substrat entgegengesetzter Dotierung, einer sich zwischen Source und Drain erstreckenden Kanalzone, und mit einer ersten, auf dem Halbleitersubstrat befindlichen Isolierschicht aus S1O2 und einer darauf befindlichen Isolierschicht aus S13N4, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone.
Ein MNOS-Transistor ist ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor, dessen Gateisolator aus zwei aneinandergrenzenden Isolierschichten aus S1O2 und S13N4 besteht, wobei an der Grenzfläche der beiden Isolierschichten Haftstellen vorhanden sind, die elektrische Ladungen tragen können. Ein solcher Transistor weist je nach dem Ladungszustand der Haftstellen eine hohe oder niedrige Einsatzspannung, das ist diejenige Gatespannung, bei der der Transistor in den leitenden Zustand gelangt, auf. Durch Anlegen einer Gatespannung vorgegebener Polarität und Höhe gelangen in einem solchen Transistor Ladungen aus dem Substrat an die Haftstellen bzw. von den Haftstellen in das Substrat. Je nach dem Ladungszustand der Haftstellen besitzt ein solcher MNOS-Transistor zwei verschiedene Zustände mit hoher bzw. niedriger Einsatzspannung. Diese beiden Zustände können zur Speicherung der Information »1« bzw. »0« verwendet werden. Ein MNOS-Transistor kann damit als Speicherelement dienen. Eine entsprechende Speicheranordnung ist in der DE-OS 22 45 688 ί angegeben.
Bei MNOS-Transistoren mit kurzer Kanalzone ist die Kanallänge des Transistors kürzer als das doppelte der Dicke der Raumladungszone, die sich bei Anliegen der Einschreib-Gatespannung um die Source- und Drain-Gebiete befindet. Solche MNOS-Transistoren mit kurzer Kanalzone haben den Vorteil, daß bei ihnen zum Einschreiben und Löschen der jeweiligen Information nur Spannungen einer Polarität, bezogen auf das Substrat, an die Elektroden angelegt werden brauchen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Speicheranordnungen in Ein-Kanal-Technik und die dazugehörigen Decodierschaltungen auf dem gleichen Substratkörper aufzubauen. Solche MNOS-Transistoren mit kurzer Kanalzone enthalten jedoch in der Verarmungszone, die bei Anlegen der Einschreibspannung um die Source- und Drain-Gebiete entsteht, nur sehr wenige bewegliche Ladungsträger, die zudem größtenteils in das Substrat abfließen. Der Transport von Ladungen zu den Haftstellen und damit der Einschreibvorgang, das Verschieben der Einsatzspannung, gehen daher relativ langsam mit einer Zeitdauer von etwa einer Millisekunde vor sich.
Aus der Zeitschrift »Proc. of the IEEE« 58, Nr. 8,
August 1970, Seiten 1 207 bis 1 219 ist ein MNOS-Tran-
JO sistor bekannt, bei dem zur Verkleinerung der Einschreibzeit die Dicke der Oxidschicht so gering wie möglich gehalten wird und etwa 1,5 nm beträgt. Zudem muß bei diesem MNOS-Transistor die Leitfähigkeit der Nitridschicht, deren Dicke etwa 60 nm beträgt, sehr
π klein sein. Es ist jedoch schwierig, derart dünne Oxidschichten reproduzierbar herzustellen.
Aus der britischen Patentschrift 12 61723 ist ein MOS-Feldeffekttransistor bekannt, bei dem sich in einem sehr schwach dotierten Substrat des ersten Leitungstyps stark dotierte Source- und Drain-Zonen des zweiten Leitungstyps befinden, und bei dem in der Kanalzone eine durch Ionenimplantation dotierte oberfläche'inahe, etwa 0,8 μπι dicke Schicht vorhanden ist, deren Dotierungsgrad größer als der des Substrates ist. Durch diese Schicht soll die Schwellenspannung des MOS-Transistors erniedrigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MNOS-Transistor anzugeben, bei dem der Einschreibvorgang wesentlich schneller als in einer Millisekunde abläuft.
Diese Aufgabe wird bei einem wie eingangs beschriebenen MNOS-Transistor erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kanalzone des Transistors Dotierstoffteilchen des im Substrat vorherrschenden Leitfähigkeitstyps mit einer gegenüber dem Substrat mehrfach höheren Konzentration vorhanden sind. Während des Einschreibvorgangs entstehen Ladungsträgerpaare in der Verarmungszone, von denen ein Teil durch die erste Isolierschicht hindurch zu den Haftstellen gelangt und damit den F.inschreibvorgang beschleunigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konzentration der in der Kanalzone vorhandenen Dotierstoffteilchen von der an der ersten Isolierschicht angrenzenden Begrenzungsfläche der Kanalzone in der zu dieser Fläche senkrechten Richtung im Halbleiterkörper kontinuierlich abnimmt. Mit einer solchen Konzentrationsverteilung wird erreicht, daß bei Anlegen der zum
Einschreiben notwendigen Spannung an die Gateelektrode einerseits und die Source- und Drain-Elektroden
andererseits sich im Halbleiterkörper eine solche
Feldstärkeverteilung einstellt, daß Ladungsträger aus
einer gegenüber der Kanalzone dickeren oberflächen- 5
nahen Schicht leichter durch die erste isolierschicht
hindurch zu den Haftstellen gelangen können als ohne
dotierte Kanalzone. Dadurch wird der Einschreibvorgang ebenfalls beschleunigt.
Vorteilhafterweise wird ein solcher MNOS-Transi- ic
stör so hergestellt, daß die im Gebiet der Kanalione
erhöhte Dotierstoffkonzentration mit Ionenimplantation erzeugt wird. Mit dem Verfahren der Ionenimplantation lassen sich auf einfache Weise genaue reproduzierbare Dotierstoffkunzentrationen erzeugen. Ebenso 15
ist damit möglich die gewünschte Konzentrationsverteilung des Dotierstoffes im Gebiet der Kanalzone
herzustellen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung beschrieben und anhand der Figur näher 20
erläutert.
In einem Halbleiterkörper 1 aus η-Silizium, der eine
Konzentration an n-Dotierstoffteilchen von 1014 oder
pro cm3 aufweist, sind zwei Gebiete 2, 3 p-dotiert,
z. B. mit Bor. Diese p-dotierten Gebiete haben 25
zueinander einen Abstand von etwa 1 bis 5 μιη. Die
zwischen den p-dotierten Gebieten liegende oberflächennahe Kanalzone 4 ist gegenüber dem darunterliegenden Teil des Halbleiterkörpers, dem Sjbstrat,
mehrfach höher η-dotiert, z. B. mit. Phosphor, und hat jo
eine Dotierstoffkonzentration in der Größenordnung
von 1016 bis 1018 Dotierstoffteilchen pro cm3. Die Dotierstoffkonzentration nimmt in dieser Kanalzone dabei von der Oberfläche 5 des Halbleiterkörpers zum Innern des Halbleiterkörpers hin kontinuierlich ab. Der Abfall der Konzentration ist so, daß in einer Tiefe von etwa '/2 μπι unter der Oberfläche 5 die Konzentration an Dotierstoff die Hälfte des Wertes beträgt, der an der Oberfläche 5 vorherrscht. An der Oberfläche 5 angrenzend befindet sich über der Kanalzone 4 eine erste Isolierschicht 13 aus S1O2 von etwa 2 nm Dicke. Auf dieser SiO2-Schicht ist eine zweite Isolierschicht 14 aus Si3N4 von etwa 50 nm Dicke aufgebracht An der Grenzfläche 6 zwischen diesen beiden Isolierschichten befinden sich Haftstellen, die Ladungen tragen können. Auf der SijN^Schicht sowie auf den p-dotierten Gebieten des Halbleiterkörpers sind jeweils Metallschichten 7,8, 9, z. B. aus Aluminium, aufgedampft oder aufgestäubt, an denen elektrische Zuleitungen 10,11,12 leitend befestigt sind, z. B. durch Anlöten oder Anlegieren. Zum Einschreiben einer Information, z. B. von»l«, werden die Elektroden 10 und 11 auf -40VoIt, die Elektrode 12 auf 0 Volt gelegt. Dadurch wird bewirkt, daß Elektronen auf Grund des Tunnel-Effektes aus dem Gebiet der Kanalzone durch die SiO2-Schicht hindurch zu den Haftstellen gelangen, an denen sie nach Erniedrigen der an den Elektroden 10 und 11 bzw. 12 liegenden Spannung haften bleiben. Die Einsatzspannung des Transistors ist durch diesen Vorgang verkleinert worden. Zur Besetzung der Haftstellen mit Elektronen muß die Spannung an den Elektroden etwa 0,01 ms anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. MNOS-Transistor mit einem Substrat aus Halbleitermaterial vorgegebener Dotierung, einem Source- und einem Drain-Gebiet von gegenüber dem Substrat entgegengesetzter Dotierung, einer sich zwischen Source und Drain erstreckenden Kanalzone, und mit einer ersten, auf dem Halbleitersubstrat befindlichen Isolierschicht aus SiO2 und einer darauf befindlichen zweiten Isolierschicht aus S13N4, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanalzone (4) des Transistors Dotierstoffteilchen des im Substrat vorherrschenden Leitfähigkeitstyps mit einer gegenüber dem Substrat mehrfach höheren Konzentration vorhanden sind.
2. MNOS-Transistor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der in der Kanalzone (4) vorhandenen Dotierstoffteilchen von der an der ersten Isolierschicht angrenzenden Begrenzungsfläche (5) der Kanalzone in der zu dieser Fläche senkrechten Richtung im Halbleiterkörper kontinuierlich abnimmt.
3. MNOS-Transistor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus η-Silizium mit einer Dotierstoffkonzentration in der Größenordnung von 10M oder 1015 Teilchen pro cm3 besteht.
4. MNOS-Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Dotierstoffteilchen in der Kanalzone (4) in einer Größenordnung von 10'6 bis 1018 Teilchen pro cm3 liegt.
5. Verfahren zur Dotierung der Kanalzone eines Transistors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dotierstoffteilchen durch Ionenimplantation in das Gebiet der Kanalzone (4) gebracht werden.
DE19742418582 1974-04-17 1974-04-17 MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten Expired DE2418582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418582 DE2418582C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418582 DE2418582C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418582A1 DE2418582A1 (de) 1975-10-30
DE2418582B2 DE2418582B2 (de) 1977-12-29
DE2418582C3 true DE2418582C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5913155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418582 Expired DE2418582C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418582C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001122A1 (en) * 1978-11-27 1980-05-29 Ncr Co Semiconductor memory device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418582A1 (de) 1975-10-30
DE2418582B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE3009719C2 (de)
EP0045469A2 (de) Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle
DE2107022C3 (de)
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
DE2159192A1 (de) Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate Elektrode
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE3236469C2 (de)
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE2954543C2 (de)
DE2606254C2 (de) Integrierte Schaltung mit einer Leitung zum Transport eines Ladungspaketes und Verfahren zum Betrieb der Leitung
DE3926474C2 (de) Permanent-Speicherzellen-Anordnung
EP0133204B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines DMOS-Transistors
DE2418582C3 (de) MNOS-Transistor, insbesondere MNOS-Transistor mit kurzer Kanalzone, für kurze Einschreibzeiten
DE2216060C3 (de) Ladungsgekoppeltes Bauelement mit einem planaren Ladungsspeichermedium
DE2441385C3 (de) Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement
DE2727279A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
EP0006465B1 (de) Ladungsgekoppeltes Zwei-Kanal-Halbleiterbauelement
DE3142591A1 (de) Ueberspannungsschutzschaltung
DE2356446A1 (de) Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren
DE2129181C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors als Speicherelement
DE2255529C3 (de) Integrierte Schaltung in einer Feldeffekt-(M IS) -Technologie, insbesondere Speicherschaltung mit EinTransistor-Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee