DE2418310A1 - Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2418310A1
DE2418310A1 DE2418310A DE2418310A DE2418310A1 DE 2418310 A1 DE2418310 A1 DE 2418310A1 DE 2418310 A DE2418310 A DE 2418310A DE 2418310 A DE2418310 A DE 2418310A DE 2418310 A1 DE2418310 A1 DE 2418310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
ceramic
coating agent
fibers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2418310A
Other languages
English (en)
Inventor
James Ralph Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE2418310A priority Critical patent/DE2418310A1/de
Publication of DE2418310A1 publication Critical patent/DE2418310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2835Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • F01N2330/101Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
    • F01N2330/102Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like fibrous material being fiber reinforced polymer made of plastic matrix reinforced by fine glass or in the form of a loose mass of filaments or fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysatorträger und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft einen Katalysatorträger für Fluidreaktoren, und zwar insbesondere ein netzartiges Rohr aus verstärkten siliciumdioxidhaltigen Fasern, das sich als Katalysatorträger für die katalytische Umwandlung insbesondere von Gasen, z.B. von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren bei erhöhten Temperaturen, eignet.
  • Zur Herstellung von katalytischen Auspuffgasumwandlern für Kraftfahrzeuge hat man zwei verschiedene Prinzipien angewandt. Nach dem einen Prinzip verwendet man ein lockeres Bett aus keramischen Teilchen als Katalysatorträger, während man nach dem anderen Prinzip starre keramische Körper als Katalysatorträger verwendet. Das Bett aus keramischen Teilchen hat den grossen Nachteil des gegenseitigen Teilchenabriebs, so dass es häufig erneuert werden muss-, während die Verwendung von starten keramischen Körpern den Nachteil einer unzureichenden Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeschock und mechanischen Stoß aufweist.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem keramischen Träger, dem diese Nachteile nicht anhaften, und der.Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
  • Gegenstand-der Erfindung ist ein Katalysatorträger in Form eines netzartigen Rohres aus verstärkten siliciumdioxidhaltigen Fasern, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rohr (1) zu 20 bis 85 Gewichtsprozent aus Schichten aus einem in spiralförmigen Windungen unter Bildung der Rohrwandungen gewickelten, kontinuierlichen Garn aus siliciumdioxidhaltigen, mindestens 18 Gewichtsprozent Al20:3 enthaltenden Fasern, das in auf Abstand voneinander stehenden, zickzackförmigen Reihen unter Bildung einer Vielzahl von Kanälen von etwa diamantförmigem Querschnitt gewickelt ist, die die Wandungen des Rohres durchsetzen, und (2> zu 15 bis 80 Gewichtsprozent aus einer keramischen Einbettungsmasse mit einem Schmelzpunkt zwischen 1000 und 28000 o und einer Porosität zwischen etwa 20 und 70 % besteht, die so gebunden und angeordnet ist, dass sie die Fasern mindestens teilweise umgibt, aber die Kanäle im wesentlichen nicht verschliesst.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten keramischen Rohres mit fluiddurchlässigen Wandungen, welches darin besteht, dass man im wesentlichen aus siliciumdioxidhaltigen Fasern bestehendes Garn in im wesentlichen parallelen Reihen derart in Form von Schichten anordnet, dass die sich kreuzenden Garnabschnitte eine Vielzahl von ungefähr diamantförmigen Öffnungen bilden, die das Gebilde durchsetzen, das Garn vor oder nach diesem Anordnen mit einem flüssigen Überzugsmittel beschichtet, das Teilchen mindestens eines feuerfesten Oxids und/oder mindestens einer feuerfesten Oxidverbindung und/oder einen Ausgangs stoff für ein solches Oxid oder eine solche Oxidverbindung enthält, die flüchtigen Stoffe durch langsames Erhitzen der beschichteten Fasern aus dem Überzugsmittel abtreibt, das Uberzugsmittel sodann durch Erhitzen auf eine höhere, aber unter 12000 C liegende Temperatur in eine keramische Einbettungsmasse überführt und die Fasern kühlt, worauf man gegebenenfalls weiteres Überzugsmittel hinzufügt, trocknet und brennt, wobei man die Menge des flüssigen Überzugsmittels so bemisst, dass der Anteil des keramischen Uberzuges in dem Fertigprodukt 15 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 ist eine Längsansicht eines netzartigen Rohres aus verstärkten siliciumdioxidhaltigen Fasern gemäss der Erfindung.
  • Fig. 2 und 3 sind vergrösserte, schematische, fortgebrochene Darstellungen eines Teils von zwei Ausführungsformen des Rohres, die die Bindung an den Kreuzungspunkten aneinanderstossender Garne erläutern.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Auspuffgasumwandler.
  • Fig. 5 ist eine vergrösserte Ansicht eines Teils von Fig. 1.
  • Pig. 1 zeigt das netzartige Rohr gemäss der Erfindung mit der zickzackförmigen Anordnung des Garns 10 und den Kanälen oder Öffnungen 11 zwischen den einzelnen Garnabschnitten, An den Enden des Rohres ist ein Schutzüberzug 12 dargestellt.
  • Das Garn, das aus siliciumdioxidhaltigen Fasern besteht, wird, z.B. von links nach rechts in einem gegebenen Aufwikkelwinkel zu wie es in Fig. 5 dargestellt ist, in einer Schicht aus auf Abstand stehenden Fäden auf eine Spule aufgewickelt und wird dann in einer zweiten, ähnlichen Schicht von rechts nach links mit dem Aufwickelwinkel Q aufgewickelt. So erhält man eine diamantförmige Anordnung, Der in Fig. 5 dargestellte Abstand A und der Winkel 8 bestimmen die Grösse und Form der von den Garnabschnitten gebildeten diamantförmigen Öffnungen. Aufeinanderfolgende Schichten können nach Wunsch aufgebaut werden.
  • Pig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten des Rohres an den Kreuzungspunkten aneinander anstossender Garnteile. Mit anderen Worten: Die Abbildungen zeigen drei Garne 20, 21 und 22, die zu drei aufgewickelten Schichten gehören. Das Garn 21 besteht aus drei siliciumdioxidhaltigen Fäden 23 und läuft von links nach rechts (oder umgekehrt) parallel der Zeichnungsebene. Das Garn 20 besteht aus fünf siliciumdioxidhaltigen Fäden 23A und verläuft ungefähr rechtwinklig zum Garn 21 in der Schicht über dem Garn 21. Daher sind nur die Enden der Fäden 23A zu sehen. Das Garn 22 besteht aus fünf siliciumdioxidhaltigen Fäden 23B und verläuft ungefähr rechtwinklig zu dem Garn 21 in der Schicht unter dem Garn 21. Daher sind nur die Enden der Fäden 23B zu sehen.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten siliciumdioxidhaltigen Fasern müssen einen verhältnismässig hohen Schmelzpunkt haben, damit sie bei Temperaturen unter etwa 7500 C (und möglicherweise bis 13000 C) nicht erweichen. Unter "siliciumdioxidhali-ig" ist zu verstehen, dass die Fasern 40 bis 80 (vorzugsweise 55 bis 70) Gewichtsprozent Si.02 enthalten. Die Fasern enthalten mindestens 18 ffi Al203 und haben vorzugsweise einen Gesamtgehalt an Al203 und MgO von 25 bis 40 %. Eine geeignete Faser wird als S-Glas bezeichnet und in den nachstehenden Beispielen verwendet.
  • Die Fasern können Durchmesser im Bereich von 5 bis 50 R haben.
  • Die Fasern können beschichtet sein, um ihre Festigkeit und/oder ihr Haftvermögen an der keramischen Einbettungsmasse zu erhöhen.
  • Die Fasern werden in Form von Garnen, vorzugsweise von Endlosfadengarnen aus 10 bis 2000 oder mehr Fäden verwendet. Man kann auch Stapelfasergarne verwenden, besonders Glas. Die Garne können aus Einfachgarnen (d.h. einer Fadengruppe) bestehen, oder sie können aus zwei oder mehreren Einfachgarnen gefacht sein und haben im allgemeinen eine gewisse Drehung oder Verflechtung, um sie hantieren zu können. Wenn jedoch die Dichte der Garne durch stärkere Verdrehung oder Verflechtung erhöht wird, wird es für das Überzugsmittel schwieriger, gleichmässig in das Garn einzudringen. Es können auch 3auch garne und texturierte Garne verwendet werden.
  • Das Überzugsmittel ist eine Flüssigkeit, die Teilchen aus einem oder mehreren Oxiden oder Oxidverbindungen, einen Oxidbildner oder einen Ausgangsstoff für die Oxidverbindung oder beides gleichzeitig enthält. Die Oxide (z.B. Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid) oder Oxidverbindungen (z.B.
  • Mullit, Spinell) haben Schmelzpunkte von mindestens 10000 C (vorzugsweise mindestens 16000 C. und unter Umständen sogar 28000 C oder mehr). Geeignete Oxidbildner sind Aluminiumoxidhydrat, basisches Aluminiumchloracetat, Aluminiumchlorid und Magnesiumacetat. Vorzugsweise leitet sich die keramische Einbettungsinasse zu 60 bis 90 % von Teilchen aus Oxiden (oder Oxidverbindungen) in dem Überzugsmittel und zu 10 bis 40 % von einem Oxidbildner ab. Das Uberzugsmittel wird durch Erhitzen in ein feuerfestes Oxid, ein Gemisch aus Oxiden und/oder Oxidverbindungen übergeführt und stellt dann die "keramische Einbettungsmass'e" dar. In und auf dem fertigen Erzeugnis befindet sich die keramische Einbettungsmasse in Mengen von 15 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Als "keramisch" wird ein Körper von kristalliner oder teilweise kristalliner Struktur bezeichnet, der aus im wesentlichen anorganischen, nichtmetallischen Stoffen, im allgemeinen Oxiden, erzeugt wird und sich entweder aus einer geschmolsenen Masse bildet, die beim Kühlen erstarrt, oder durch die Einwirkung von Wärme bei oder nach seiner Bildung gereift wird.
  • Das Uberzugsmittel muss bei verhältnismässig niedriger Temperatur einen festen Überzug liefern, der fest genug ist, um als Strukturstütze zu wirken, die das Fertigerzeugnis bei der weiteren Wärmebehandlung und bei seiner Verwendung in seiner Form hält.
  • Der Ueberzug muss so zusammengesetzt sein, dass er sich bei den Temperaturen des Brennens und der Verwendung nicht mit den Fasern zusammen in eine schmelzflüssige Masse verwandelt.
  • Im allgemeinen können die Überzugsmittel aus bekannten keramischen oder feuerfesten Massen und Zementen ausgewählt werden, die den obigen Anforderungen entsprechen. Vorzugsweise soll das Uberzugsmittel eine keramische Einbettungsmasse ergeben, die mindestens 40 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthält, während die übrigen Oxide Oxide von Metallen der Gruppe IIA und der Gruppe IVB des Periodischen Systems, wie BaO, CaO, MgO, ZrO2 und/oder TiO2, sein können.
  • Vorzugsweise wird das Überzugsmittel gleichmässig um die Fasern des Garns herum verteilt. Die Verteilung wird von der Viscosität des Überzugsmittels, der Methode des Aufbringens, der Dichte (oder Dichtigkeit des Garnbündels), der Natur des Garns und der Menge des Uberzugsmittels beeinflusst. Das Überzugsmittel soll eine so niedrige Viscosität haben, dass es fliessen und etwas in die Hohlräume in dem Garn eindringen kann; die Viscosität soll aber andererseits so hoch sein, dass das Anhaften an der Garnstruktur erleichtert wird. In dem Überzugsmittel enthaltene feste Teilchen sollen vorzugs--weise im Durchmesser kleiner als etwa 20 > (und insbesondere kleiner als 2 ) sein, um das Eindringen in die Hohlräume zwischen den Fasern des Garns zu erleichtern.
  • Vorzugsweise wird das Überzugsmittel in einer Menge, die, als keramische Einbettungsmasse berechnet, 20 bis 50 Gewichtsprozent des Fertigerzeugnisses entspricht, auf das siliciumdioxidhaltige Fasergarn aufgebracht, bevor das Garn, wie nachstehend beschrieben, in Schichten angeordnet wird, um eine gleichmässige Verteilung des Überzuges herbeizuführen. Das Überzugsmittel kann auch vollständig oder teilweise aufgetragen werden, nachdem die Garnschichten bereits hergestellt worden sind.
  • Die Überzugsmittel, die zweckmässig wässrige Dispersionen oder Lösungen sind, können auf das Garn auf verschiedene Weise, z.B. durch Eintauchen des Garns in ein Bad, mit Hilfe einer Appreturwalze, durch Besprühen usw., aufgetragen werden. Das Hindurchleiten des Garns durch ein Abstreiforgan zum Abstreifen überschüssigen Überzugsmittels von dem nass beschichteten Garn hat sich als wertvoll zur Erzielung einer guten Verteilung des Überzugsmittels und zur Steuerung der Menge des Überzuges erwiesen.
  • Ein oder mehrere Fäden des Garns aus siliciumdioxidhaltigen Fasern - mit oder ohne Drall - werden zickzackförmig auf einen Dorn in der gewünschten Form aufgewickelt. Das Aufwickeln erfolgt zweckmässig mit Hilfe einer üblichen Präzisions-Garnaufwickelmaschine bei konstanter Spannung und konstantem Verhältnis von Garnführergeschwindigkeit zu der Win kelgeschwindigkeit der Aufwickelspule, z.B. mit der Aufwikkelmaschine "Leesona T-959, Ein typisches Aufwickelverfahren beginnt am linken Rand der Spule mit einem gegebenen Aufwickelwinkel , wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Das Garn bildet mit der zur Rohrachse senkrechten Ebene, im Uhrzeigersinne gemessen, einen Winkel (1800 - G). Die zweite Garnschicht wird von rechts nach links gewickelt und bildet mit der obigen Ebene, gemessen im Uhrzeigersinne vom Garn zur Ebene hin, den Winkel . Hierdurch erhält man eine diamantförmige Anordnung (in idealer Weise eine Raute) mit einem Innenwinkel 2 @, der mit der in Fig. 5 dargestellten Diagonale A, die in der Ebene senkrecht zur Rohrachse um den Rohrumfang herum verläuft, in Verbindung steht. Grösse und Form der Diamanten, die sich durch das gegenseitige Schneiden der Garne bilden, werden durch den Aufwickelwinkel @ und die Diagonale A bestimmt.
  • Man arbeitet mit Aufwickelwinkeln von 3 bis 520 (vorzugsweise 25 bis 350) und Diagonalen A von 1,3 bis 20 mm (vorzugsweise von 2,5 bis 7,6 mm). Vorzugsweise beträgt der senkrechte Abstand (B) zwischen aufeinanderfolgenden, parallelen Garnen, die die gegenüberliegenden Seiten der diamantfärmigen Öffnung bilden, mindestens 2,5 mm (B = Diagonale A . sin §). Diese Parameter sind für die innere Oberfläche des Rohres berechnet und beruhen auf an der Aussenseite des Rohres durchgeführten Messungen, weil der Winkel 8 mit zunehmender Wandstärke kleiner wird und die Diagonale A grösser wird.
  • Bei einigen Mustern kann es erforderlich sein, zwei oder mehrere Schichten mit einem gegebenen B-Wert und Winkel 4 zu wickeln, bevor sich eine diamantförmige Öffnung bildet. In solchen Fällen bilden sich die diamantförmigen Öffnungen aus nicht-benachbarten Garnschichten.
  • Die räumliche Lage der diamantförmigen Öffnungen in aufeinanderfolgenden Garnschichten kann so gesteuert werden, dass man Kanäle erhält, die ungefähr radial verlaufen, oder dass man Kanäle erhält, die von innen nach aussen einen gekrümmten Weg bilden.
  • Ausser dem Aufwickeln unter Bildung von gleichmässigen Mustern können auch Gemische mehrerer Öffnungen von unterschiedlicher Grösse hergestellt werden, wenn man den Wickelvorgang entsprechend abändert.
  • Die Aufwickeldorne haben ein fortlaufendes hohles Inneres und ihr Querschnitt senkrecht zur Dornachse kann kreisförmig oder nicht-kreisförmig, z.B. elliptisch, quadratisch oder dreieckig sein, und der Querschnitt kann sich auch verjüngen.
  • Das das Überzugsmittel tragende Rohr wird getrocknet und erhitzt. Bei diesem Erhitzen oder Brennen erhärtet das auf dem Garn befindliche Überzugsmittel. Typische Überzugsmittel erfordern Temperaturen zwischen etwa 350 und 9000 C, um die meisten flüchtigen Stoffe abzutreiben und Kristallinität und Festigkeit in der Einbettungsmasse zu entwickeln. Durch dieses Erhitzen gehen die Oxidbildner in dem Überzugsmittel in die Oxide (z.B. Aluminiumoxid) über. Unter Umständen, z.B. bei hohem Gehalt des Überzugsmittels an Oxidbildnern, können sich beim Brennen kleine Risse in dem keramischen Uberzug infolge von Schrumpfung bilden. Diese Risse werden vorzugsweise "geheilt", indem man einen oder mehrere weitere Aufträge des Uberzugsmittels auf das Rohr aufbringt, wobei man zwischen den einzelnen Aufträgen trocknet und bei mässiger Temperatur brennt. Solche zusätzlichen Überzüge erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Rohres gegen das Durchsacken oder die Verzerrung beim Brennen bei hohen Temperaturen, besonders wenn das Rohr in senkrechter Stellung ungestützt gebrannt wird.
  • Es kann zweckmässig sein, das Rohr über 9000 a zu erhitzen, um die Festigkeit und Kristallinität der keramischen Einbettungsmasse weiter zu erhöhen. Die maximale Temperatur soll aber unter 12000 C liegen, weil das Siliciumdioxid in den Fasern oder in der Einbettungsmasse bei 12000 C beginnen kann, zu Cristobalit'zu kristallisieren. Überschüssiger Oristobalit ist aber unerwünscht, da er bei 200 bis 2700 C eine Volumenänderung erleidet, die zu einer unzureichenden Wärmeschockbeständigkeit führt. Die fertigen Erzeugnisse sollen nicht mehr als 15, vorzugsweise 0 oder weniger als 5 Gewichtsprozent Cristobalit enthalten.
  • Gegebenenfalls kann man auf das obige, bei hoher Temperatur gebrannte Rohr weiteres Überzugsmittel in einer Menge aufbringen, die einer keramischen Einbettungsmasse von 5 bis 25 Gewichtsprozent des fertigen Rohres entsprichtj worauf man das Rohr auf eine mässige Temperatur (etwa 9000 C) erhitzt, um einen guten Katalysatorträger zu erhalten.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren verwendet man ein Garn aus siliciumdioxidhaltigen Glasfasern, die die Zusammensetzung 61-66 % SiO2, 20-26 % Al203 und 9-15 % MgO haben. Bevor das Garn zum Rohr gewickelt wird, wird es mit einem Uberzugsmi.ttel, das im wesentlichen aus Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidbildner besteht (in Mengen, die einem keramischen Überzug von 27 bis 34 Gewichtsprozent des fertigen Rohres entsprechen) beschichtet. Das gewickelte Rohr wird bei 1500 C getrocknet, auf etwa 6000 G erhitzt, 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und gekühlt. Weiteres Aluminiumoxid-Überzugsmittel wird sodann in einer Menge aufgetragen, die einer keramischen Einbettungsmasse von 9 bis 12 Gewichtsprozent des fertigen Rohres entspricht, worauf man das Rohr bei 150°C trocknet. Das getrocknete Rohr wird bei hoher Temperatur, nämlich in einem Zeitraum-von 2,5 bis 8 Stunden bis auf 900 bis 11500 C, gebrannt, 1/4 bis 24 Stunden auf der Maximaltemperatur gehalten und dann gekühlt. Vorzugsweise wird das gesamte Überzugsmittel aufgetragen, bevor das Rohr gewickelt wird, und zwar in solchen Mengen, dass das fertige Rohr 36 bis 46 Gewichtsprozent keramische Einbettungsmasse enthält.
  • Das Produkt Die Produkte gemäss der Erfindung eignen sich als Hochtemperaturreaktoren für chemische Verfahren, wie die Umwandlung von Kohle in flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die Oxydation von Propylen in Gegenwart von Ammoniak zu Acrylsäurenitril, das Raffinieren von Rohöl, für die technische Abgasbeseitigung, für Wasserreinigungsreaktionen, wie Oxydation von Ammoniak, sowie für die Oxydation von Abgasen und verunreinigenden Dämpfen. Hierbei strömt das Gas seitlich durch die porösen Wandungen des netzartigen Rohres und kommt mi.t dem Katalysator in Berührung, der von dem Rohr getragen wird.
  • Diese Rohre sind überraschend wirksame Katalysatorträger, und es ist anzunehmen, dass dies auf der turbulenten Strömung durch die Kanäle in den Wandungen des Verbundkörpers und der hohen spezifischen Oberfläche des Erzeugnisses beruht. So zeigt z.B. Fig. 4 einen solchen Reaktor in Form eines zylindrischen Behälters mit offenem Ende und Wanden 30. Das Auspuffgas strömt in die Kammer 31 ein, durchsetzt die Löcher oder Durchlochungen 32 in der Wand 33, strömt zu der Ringkammer 34 und von dort durch die Öffnungen 35 in dem Rohr 36 gemäss der Erfindung zum Mittelraum 37, worauf es durch die Kammer 41 abzieht. Das Rohr wird durch bewegliche Bügel 38 und 44 festgehalten und von der Feder 39 in die Endplatte 40 gedrückt. Armaturplatten 42 und 43 dienen zum Befestigen des Reaktors an einem Auspuff. In weniger bevorzugter Porm kann das Auspuffgas bei 41 zu- und durch die Kammer 31 abgeführt werden.
  • Das gebrannte Gebilde kann mit einem Katalysator beschichtet und so als Katalysatorträger verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind Edelmetalle (Ru, Rh, rd, Os, Ir und Pt) in elementarer Form oder in Oxidform sowie Oxide, Vanadate, Chromate, Chromate, Manganate, Manganite, Stannate, Molybdate, Wolframate, Niobate oder Tantalate von Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Cu, Zn, Ag und Cd sowie die Salze der seltenen Erdmetalle. Diese Katalysatoren können auf die Gebilde durch Absorption einer geeigneten Verbindung aufgetragen werden, die den aktiven katalytischen Bestandteil enthält, oder man kann den aktiven lestandteil oder eine Ausgangsverbindung für denselben von dem Gebilde aus einer Aufschlämmung aufsaugen lassen und das gebinde sodann trocknen und den Ausgangs stoff in den aktiven Bestandteil umwandeln. Es kann auch zweckmässig sein, das Gebilde, bevor man den Katalysator zusetzt, mit einem inerten feuerfesten Stoff mit hoher spezifischer Oberfläche zu beschichten. Katalysatoren können auch in den Fasern, in einem Überzug auf den Fasern oder in dem Überzugsmittel enthalten sein. Gewöhnlich besteht die katalytische Aktivität in der Oxydation von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenwasserstoffrückständen oder in der Reduktion von Stickoxiden.
  • Die bevorzugten Erzeugnisse gemäss der Erfindung haben eine Druckfestigkeit von mindestens 2,1 kg/cm² (vorzugsweise von mindestens 7 kg/cm²), sogar bis 42 kg/cm², eine Standfestigkeitsgrenztemperatur, bestimmt unter einer Kompressionskraft von mindestens 0,28 kg/cm², von mehr als 1200°C (vorzugsweise mindestens 13000 0), einen Druckabfall von etwa 2,5 bis 250 cm Wassersäule, vorzugsweise von weniger als 50 cm Wassersäule. Die bevorzugten Erzeugnisse gemäss der Erfindung haben eine solche Wårmeschockbeständigkeit, dass sie nach fünf Prüftakten, die darin bestehen, dass man das kalte Erzeugnis in einen Ofen von 9500 C einbringt, 5 Minuten erhitzt, aus dem Ofen herausnimmt und 5 Minuten an der Luft bei Raumtemperatur abkühlt, eine Druckfestigkeit von mindestens 2,1 kg/cm2 (und sogar von 21 kg/cm2) behalten.
  • Prüfverfahren Die Erweichungstemperatur eines Garns wird bestimmt, indem man ein 5,1 cm langes Garnstück so über die Seiten eines etwa 2,5 cm breiten Aluminiumbootes legt, dass über beide Seiten des Bootes etwa gleiche Garnlängen hinausragen, worauf man das Boot und die Fasern in einem Ofen erhitzt und die Temperatur 50 0C-weise erhöht, bis das Garn entweder an einem Ende oder in der Mitte absackt bzw. durchsackt.
  • Kristalline Phasen werden durch Abtasten von Pulverproben mit dem Röntgendiffraktometer bestimmt.
  • Die Druckfestigkeit wird bestimmt, indem man das Rohr längs seiner Rotationsachse nfischen zwei ebenen Stahlplatten zerdrückt, die sich mit einer Geschwindigkeit von 2,5 mm/min in einem Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät aufeinanderzu bewegen.
  • Die Druckfestigkeit wird in kg/cm² angegeben und berechnet, indem man die Bruchkraft durch die Querschnittsfläche des Rohres dividiert.
  • Die Gasdurchlässigkeit oder der Widerstand des netzförmigen Rohres gegen die Gasströmung, ausgedrückt als Druckabfall (aP)- in cm Wassersäule, wird bestimmt, indem man Luft von Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 4,25 m3/min durch die Seitenwandungen des Rohres leitet und den Druck in'dem 5,1 cm weiten Leitungsrohr misst. Dabei wird das untere Ende des netzartigen Rohres gegen einen luftdichten Flansch am Ende der Leitung gehalten, und das obere Ende des Rohres wird mit einer Platte verschlossen.
  • Zur Kennzeichnung der Porosität der Einbettungsmasse bedient man sich normaler Mikrostrukturanalysenmethoden unter Verwendung des optischen Mikroskops und/oder des Elektronenmikroskops (vgl. "Ceramic Microstructures", herausgegeben von R.M. Fulrath und J.A. Pask, Verlag J. Wiley and Sons, Inc., New York, 1968, Seite 25-70).
  • Die Vorbereitung von Proben erfolgt durch Montieren, Schleifen und Polieren repräsentativer Proben (Einzelheiten finden sich in dem oben angegebenen Werk auf Seite 187-206).
  • Die Fasern lassen sich leicht von der Phase der Einbettungsmasse dadurch unterscheiden, dass sie ihre Faserform behalten haben. Die Kennzeichnung der Einbettungsmasse wird so durchgeführt, dass sie die durch die Entwicklung flüchtiger Stoffe entstandenen Poren und die Sprünge umfasst, die sich durch die Schrumpfung des einen verhältnismässig geringen Feststoffgehalt aufweisenden Ausgangsgutes für die Einbettungsmasse beim Brennen gebildet haben.
  • Die Standfestigkeitsgrenze ist ein Maß für das Hochtemperatur-Lastaufnahmevermögen der Gebilde. Die Gebilde werden aufrechtstehend mit einem Gewicht, entsprechend 0,28 bis 0,70 kg je bei cm Querschnittsfläche der Rohrwandung, in einen Ofen bei 600° C gestellt. Die Temperatur wird langsam auf über 10000 C gesteigert und dabei jeweils 1/2 Stunde in Abständen von 1000 C konstant gehalten, bis das Gebilde sich sichtlich ausbeult, verbiegt, krümmt, einsackt oder bricht. Die Temperatur (da), bei der dies geschieht, wird als Standfestigkeitßgrenztemperatur" bezeichnet.
  • BefspieLe In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Das bevorzugte Rohr besteht aus S-Glasfasern und einer Einbettungsmasse aus Aluminiumoxid.
  • Die S-Glasfasern ("Fiberglas S" der Owens-Corning Fiberglas Corporation, Toledo, Ohio), die in den Beispielen verwendet werden, haben die Nennzusammensetzung 64-66 ffi SiO2, 24-26 ß Al203 und 9-11 % MgO, eine Zugfestigkeit von 45 700 kg/cm² bei 25° C und von 24 600 kg/cm² bei 600°C sowie eine Erwei.-chungstemperatur von 8500 C. Ein S-Glasgarn von einem Titer von 300 den enthält 204 Fäden mit einem Durchmesser von~10 (1.
  • Beisp iel 1 A. Zwölf Fäden eines S-Glas-Endlosfadengarns werden zu einem Garn mit einem Gesamttiter von 3600 den gefacht und gedreht.
  • Das Garn wird in ein Überzugsmittel getaucht und das beschichtete Garn zickzackförmig mit einem Aufwickelwinkel 8 von 39° und einer Diagonale A von 5,8 mm auf einen Dorn mit einem Aussendurchinesser von 5,1 cm aufgewickelt und übernacht bei Raumtemperatur getrocknet. Der Dorn wird herausgezogen und das Rohr 30 Minuten bei 9000 C gebrannt.
  • Das Überzugsmittel enthält 25 Teile Wasserglaslösung von 40-420 Be (40 (fo Feststoffe), 100 Teile Wasser und 100 Teile feinteiliges -Aluminiumoxid, das keine Teilchen mit Grössen von mehr als 2 R enthält.
  • Das fertig gebrannte Rohr enthält 60 % Glasfasern und 40 % keramische Einbettungsmasse. Das Rohr ist 16,5 cm lang und wiegt 215 g.
  • Die Eigenschaften finden sich in der nachstehenden Tabelle.
  • B. Ein netzartiges Rohr, das nach dem Verfahren A hergestellt ist und ungefähr die gleiche Zusammensetzung aufweist, wird in einem Kanister befestigt und auf dem Motorenprüfstand folgendermassen geprüft: Die Enden des Rohres werden durch "Cera-Kote"-Kitt geschützt, und auf das Rohr wird 1 g Platin aufgebracht. Das Rohr wird mit Hilfe einer Feder, ähnlich wie in Fig. 4 dargestellt, in dem Kanister befestigt und an den Auspuff eines auf einem Standbefindlichen Chevrolet V-8-Motor mit einem Hubraum von 5,7 l angeschlossen. Der Motor ist auf dem Prüfstand so angeordnet, dass eine Reihe von vier Zylindern 15 Minuten arbeitet und dann abgeschaltet wird, worauf die andere Reihe zu arbeiten beginnt. Dies führt dazu, dass die Auspuffgastemp,eratur sich alle 15 Minuten ändert.
  • Das Rohr hält das Umschalten zwischen 120 und 6200 C für eine Zeitdauer von 264 Stunden, das Umschalten zwischen 120 und 7300 C für eine Zeitdauer von 236 Stunden, den stetigen Betrieb bei 8150 C für eine Zeitdauer von 40 Stunden und das Umschalten zwischen 120 und 815°C für eine Zeitdauer von 47 Stunden aus, ohne seine norm zu verlieren.
  • Y e " i e I 2 Ein S Glas-Endlosfadengarm von 3600 den mit 1,5 S-Drehungen åe 2,5 cm (Faserdurchmesser 11 bis 12 ) wird mit einem Überzugsmittel imprägniert, indem es über eine Appreturwalze 1geleitet wird, und spiralförmig in zickzackfrmiger Anordnung mit einem Aufwickelwinkel 4 von 260 und einer Diagonale h von 3,5 mm auf einen Dorn aufgewickelt. Der Dorn hat einen Durchmesser von 4,6 cm und besteht aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl das mit einer Papierhandtuchschicht und einer diese Schicht überlappenden starken Aluminiumfolie bedeckt ist, Das Garnrohr mit der Aluminiumau(kleidung wird von dem Stahlrohr abgezogen und bei 1500 C getrocknet. Das Überzugsmittel wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt: 9830 g a-Aluminiumoxid gemäss Beispiel 1 4494 g einer 50-prozentigen wässrigen Lösung von Al2(OH)50l.2H20 2775 ml Wasser 79 ml konzentrierte Salzsäure, und das Gemisch wird übernacht in der Kugelmühle vermahlen.
  • Die getrocknçten Rohre werden nach dem Entfernen der Aluminiumauskleidung (A) in einen kalten Ofen gestellt, im Verlaufe von.2 Stunden auf 900°C erhitzt, 1 Stunde auf 900°C gehalten und gekühlt, (B) im Verlaufe von 2 bis 3 Stunden auf 10000 C erhitzt, 1 Stunde auf 10000 C gehalten und gekühlt, (C) im Verlaufe von 3 Stunden auf 11000 C erhitzt, 1 Stunde auf 11000 C gehalten und gekühlt.
  • Die fertigen Rohre haben eine Länge von 14,7 cm. Die Eigenschaften finden sich in der nachstehenden Tabelle. Die Fasern liegen vorwiegend als getrennte Fasern vor. Die Fasern der Probe A sind noch Glasfasern, da die einzige kristalline Phase, die in ihnen (durch Röntgenanalyse) nachweisbar ist,. «-Aluminiumoxid ist. Keine der Proben enthält Cristobalit. Die Proben B und C enthalten -Cordierit, eine metastabile-Phase. Alle Proben zeigen einen Druckabfall 2P zwischen 2,5 und 51 cm Wassersäule. Weitere Eigenschaften finden sich in der nachstehenden Tabelle.
  • Die Rohre (D)> (E) und (X) werden, wie oben beschrieben, mit einem Aufwickeiwinkel G von 290 und einer Diagonale A von 3 mm aufgewickelt. Das Überzugsmittel wird durch Mischen der folgenden Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge hergestellt: 360 Teile einer 50-prozentigen wässrigen Lösung von Al2(0H)5Cl-2H20 2,75 Teile MgCl2.6E20 11,0 Teile konzentrierte Salzsäure (37 % HCl) 130,0 Teile a-Aluminiumoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengrösse von 0,5 µ.
  • Das Gemisch wird 6 bis 12 Stunden geruhrt, um die löslichen Bestandteile in Lösung zu bringen und dann 4 Stunden in einer Mühle ("Sweco Vibro-Energy Wet Grinding Mill, Modell-M45L" der Sweco Company, Los Angeles, California) gemahlen, um eine gute Dispersion zu erhalten und die Aluminiumoxidaggregate zu zerkleinern (98 f der Teilchen sind nicht grösser als 2 ).
  • Diese Dispersion, die bei 300 a eine Viscosität von 120 cP hat, wird mit etwas Wasser auf eine Viscosität bei 26° C von 65 cP verdünnt.
  • Die Rohre werden getrocknet, auf 6000 C erhitzt, 45 Minuten auf 6000 0 gehalten und gekühlt. Die gekühlten Rohre werden in ein Bad des obigen Überzugsmittels getaucht, das zuvor auf eine Viscosität bei 260 C von 60 cP verdünnt worden ist, worauf die Rohre getrocknet werden. Dann werden die Rohre in einen kalten Ofen eingesetzt, der auf die Maximaltemperatur erhitzt, 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und erkalten gelassen wird. In der nachstehenden Übersicht ist die Gesamtmenge an keramischer Einbettungsmasse sowie derjenige Teil angegeben, der auf die Beschichtung vor dem Aufwickeln zurüjokzuführen ist (a), und derjenige Teil, der auf die Beschichtung nach dem Aufwickelnzurückzuführen ist (b).
  • Keramische Einbettungsmasse, % Probe a b Insgesamt Maximaltemp., °C D 25 12 3t 900 E 20 9 29 1000 24 24 12 36 1100 Die Proben D, E und F haben sämtlich Standfestigkeitsgrenztemperaturen von 13000 C, Druckfestigkeiten von mindestens 2,1 kg/cm2, Ap-Werte von 2,5 bis 102 cm Wassersäule und enthalten weniger als 5 % Cristobalit. Sämtliche Rohre haben Längen von 15 cm und lichte Weiten von 4,6 cmO Die Rohre D, E und F haben Wandstärken von 1,52 cm, 1,4-5 cm bzw. 1,42 cm und wiegen 430 g, 385 g bzw. 428 g.
  • Beispiel 1A 2A 2B 2C Keramische Einbettungsmasse, % 40 46 47 48 Rohr lichte Weite, cm 5,1 4,6 4,6 4,6 4,6 Wandstärke, cm 0,79 1,4 1,5 1,4 Druckfestigkeit, kg/cm2 5,2 22,9 30,9 27,6 cm cm Wassersäule <2,5 Rohrgewicht, g 489 505 509

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Katalysatorträger in Form eines netzartigen Rohres aus verstärkten siliciumdioxidhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) zu 20 bis 85 Gewichtsprozent aus Schichten aus einem in spiralförmigen Windungen unter Bildung der Rohrwandungen gewickelten, kontinuierlichen Garn aus siliciumdioxidhaltigen, mindestens 18 Gewichtsprozent Al203 enthaltenden Fasern, das in auf Abstand voneinander stehenden, zickzackförmigen Reihen unter Bildung einer Vielzahl von Kanälen von etwa diamantförmigem Querschnitt gewickelt ist, die die Wandungen des Rohres durchsetzen, und (2) zu 15 bis 80 Gewichtsprozent aus einer keramischen Einbettungsmasse mit einem Schmelzpunkt zwischen 1000 und 28000 C und einer Porosität zwischen etwa 20 und 70 % besteht, die so gebunden und angeordnet ist, dass sie die Fasern mindestens teilweise umgibt, aber die Kanäle im wesentlichen nicht verschliesst.
  2. 2. Katalysatorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der keramischen Einbettungsmasse 30 bis 60 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Katalysatorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Einbettungsmasse aus Aluminiumoxid besteht.
  4. 4. Katalysatorträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine für die Beseitigung oder Umwandlung von schädlichen Gasen in den Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren wirksame Menge eines aktiven Katalysators enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern gemäss Anspruch 1 in Form von faserverstärkten keramischen Rohren mit fluiddurchlässigen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass man im wesentlichen aus siliciumdioxidhaltigen Fasern, die mindestens 18 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthalten, bestehendes -Garn in im wesentlichen parallelen Reihen derart in Form von Schichten anordnet, dass die sich kreuzenden Garnabschnitte eine Vielzahl von ungefähr diamantförmigen Öffnungen bilden, die das Gebilde durchsetzen, das Garn vor oder nach diesem Anordnen mit einem flüssigen Überzugsmittel beschichtet, das Teilchen mindestens eines feuerfesten Oxids und/oder mindestens einer feuerfesten Oxidverbindung und/oder einen Ausgangsstoff für ein solches Oxid oder eine solche Oxidverbindung enthält, die flüchtigen Stoffe durch langsames Erhitzen der beschichteten Fasern aus dem Überzugsmittel abtreibt, das Überzugsmittel sodann durch Erhitzen auf eine höhere, aber unter 12000 C liegende Temperatur in eine keramische Einbettungsmasse überführt und die Fasern kühlt, worauf man gegebenenfalls weiteres flüssiges Überzugsmittel hinzufügt, trocknet und brennt, wobei man die Menge des flüssigen Überzugsmittels so bemisst, dass der Anteil des keramischen Überzuges an dem Fertigprodukt 15 bis 80 Gewichtsprozent beträgt. Leerseite
DE2418310A 1974-04-16 1974-04-16 Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2418310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418310A DE2418310A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418310A DE2418310A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418310A1 true DE2418310A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5913041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418310A Withdrawn DE2418310A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413867B1 (en) 2018-03-20 2019-09-17 Faurecia Systemes D'echappement Heating purification element for purification of exhaust gas and purification device comprising such a purification element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413867B1 (en) 2018-03-20 2019-09-17 Faurecia Systemes D'echappement Heating purification element for purification of exhaust gas and purification device comprising such a purification element
FR3079264A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-27 Faurecia Systemes D'echappement Organe de purification de gaz d'echappement chauffant et dispositif de purification comprenant un tel organe de purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532076C2 (de)
DE3433197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP0556554B1 (de) Beschichtungsdispersion für Abgaskatalysatoren
DE1919336C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom
EP0874788B1 (de) Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
EP2178638B1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE10060659A1 (de) Keramischer Wabenstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1153659A1 (de) Wabenkörper aus einem keramischen Material mit verbesserter radialer Druckfestigkeit
DE2024611A1 (de)
DE2418310A1 (de) Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben
CH588299A5 (en) Tubular mesh catalyst supports - produced from silica-contg. threads coated with ceramic
DE2418255A1 (de) Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben
DE2908671C2 (de)
DE2418401A1 (de) Katalysatortraeger und verfahren zur herstellung desselben
DE2452894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxydation von gasfoermigen brennstoffen
AT337659B (de) Katalysatortrager und verfahren zu seiner herstellung
DE19701751B4 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CA2058025C (en) Process for multiple yarn winding in ordered fashion and resulting product
US5215615A (en) Process for multiple yarn winding in ordered fashion and resulting product
DE2613413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen
CH588300A5 (en) Tubular mesh catalyst supports - comprising refractory oxide threads coated with a ceramic matrix, esp for IC engine exhaust
EP0716886B1 (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen SiO2-freier Wabenkörper
DE1717174C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsträgers
DE3128603C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F01N 3/28

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee