DE2418272B2 - Spulenwechselvorrichtung an einer textilmaschine - Google Patents

Spulenwechselvorrichtung an einer textilmaschine

Info

Publication number
DE2418272B2
DE2418272B2 DE19742418272 DE2418272A DE2418272B2 DE 2418272 B2 DE2418272 B2 DE 2418272B2 DE 19742418272 DE19742418272 DE 19742418272 DE 2418272 A DE2418272 A DE 2418272A DE 2418272 B2 DE2418272 B2 DE 2418272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
yarn
empty
bracket
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418272C3 (de
DE2418272A1 (de
Inventor
Takashi Kariya; Yoshizawa Toshio Chiryu; Yamada Yasuo Kariya; Aichi Kato (Japan)
Original Assignee
KJC. Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi; Daiwa Boseki KX., Osaka; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4284973A external-priority patent/JPS5438225B2/ja
Priority claimed from JP5285073A external-priority patent/JPS5412589B2/ja
Priority claimed from JP6234573A external-priority patent/JPS5429624B2/ja
Application filed by KJC. Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi; Daiwa Boseki KX., Osaka; (Japan) filed Critical KJC. Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi; Daiwa Boseki KX., Osaka; (Japan)
Publication of DE2418272A1 publication Critical patent/DE2418272A1/de
Publication of DE2418272B2 publication Critical patent/DE2418272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418272C3 publication Critical patent/DE2418272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des einzigen Anspruchs.
Bei einer bekannten Spulenwechselvorrichtung der vorausgesetzten Art (DT-GM 7130 120) wird nach Herstellung einer vollen Spule der diese haltende zweiarmige Bügel von der Reibwalze abgehoben, dabei von den Festhaltemitteln des Bügels gelöst und über die Führungsplatte zu einer Ablagestelle abgeführt. Während dieses Vorgangs bleibt der Wickel der vollen Spule mit dem nach wie vor kontinuierlich von der Liefervorrichtung zugelieferten Garn verbunden. Erst nachdem eine neue Leerspule in die Festhaltemittel des zweiarmigen Bügels eingesetzt und dieser mit der Leerspule wieder zurückgeschwenkt wird, so daß die Leerspule in Anlage mit der Reibwalze gelangt, wird das Garn durch eine entsprechende Schneidvorrichtung abgeschnitten, die danach das freie Ende des Garns gegen die Leerspule leitet, wodurch dieses zwischen der Leerspule und der Reibwalze eingeführt und auf die Leerspule aufgewickelt wird. Die bekannte Spulenwechselvorrichtung weist aufgrund der geschilderten Konstruktion und Arbeitsweise zwei wesentliche Nachteile auf. Da die volle Spule abgeführt wird, während ihr Wickel noch mit dem durch die Liefervorrichtung kontinuierlich zugeführten Garn verbunden ist, ergibt sich für diese Zeitspanne eine ungünstige Garnführung mit der Gefahr eines Verwikkelns oder Reißens des Garn, wodurch das Ansoulen der neuen Leerspule erschwert wird und sogai längere Betriebsunterbrechungen auftreten können. Bei der bekannten Spulenwechselvorrichtung ist ferner ein sicheres Anspülen der neuen Leerspule nicht gewährleistet, da das Garn lediglich durch die Schneidvorrichtung gegen die Leerspule gehalten wird, wodurch die Gefahr besteht, daß das freie Ende des Garns nicht zuverlässig zwischen die Leerspule und die Reibwalze eingeführt und anschließend auf die Leerspule aufgewickelt wird.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine im wesentlichen manuell betätigbare Spulenwechselvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Speicherung des während des Spulenwechsels von der Liefervorrichtung kontinuierlich angelieferten, für das Aufspulen verlorenen Garns, damit eine betriebssichere Garnführung während des Spulenwechselvorganges und ein sicheres Anspülen der neuen Leerspule gewährleistet und hierdurch schnelle Wechselzeiten erbringt und hinsichtlich ihrer Leistung im wesentlichen mit einer vollautomatischen Vorrichtung vergleichbar ist
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird das Garn bei der Bewegung des mit einer neuen Leerspule versehenen Bügels in Richtung auf die Reibwalze selbsttätig mittels des Schlitzes in der Garnansaugdüse und des Stiftes einer Schneidvorrichtung zugeführt, durch welche das während des Spulenwechselvorgangs in die Garnansaugdüse eingespeicherte Garn abgeschnitten wird, so daß das nunmehr führende Garnende, das durch den Stift erfaßt ist, zuverlässig auf die in Anlage mit der Reibwalze kommende neue Leerspule aufgewickelt wird.
Die erfindungsgemäße Spulenwechselvorrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und eine betriebssichere Arbeitsweise aus und ermöglicht einen schnellen und einfach durchzuführenden Spulenwechsel.
Zwar sind bereits insbesondere vollständig automatisch arbeitende Spulenwechselvorrichtungen bekannt (vgl. DT-GM 71 43 508; US-PS 36 82 403), die mit einer Garnansaugdüse ausgerüstet sind. In diese wird der Garnabschnitt, der während des Spulenwechsels durch die kontinuierlich arbeitende Liefervorrichtung zugeliefert wird und nicht verbrauchbar ist, eingespeichert. Dabei wird vor dem Abführen der vollen Spule das Garn abgeschnitten, das führende Ende desselben bevorzugt selbsttätig in die Garnansaugdüse eingeführt und das Garn so lange in diese eingespeichert, bis die neue Leerspule für das Anspülen bereitsteht. Sobald dies der Fall ist, wird der verlorene Garnabschnitt abgeschnitten und das führende Ende des zugelieferten Garns mittels eines zwischen der Garnansaugdüse und der Leerspule beweglichen Fangelements erfaßt und der Leerspule zugeführt, worauf das Garn auf diese aufgespult wird. Bei diesen bekannten Spulenwechselvorrichtungen ist jedoch die Garnansaugdüse stationär und separat zu dem Spulenhaltebügel der Vorrichtung angeordnet. Aufgrund dessen muß ein zwischen der Garnansaugdüse und der Leerspule bewegliches separates Fangelement der beschriebenen Art vorgesehen sein. Die Ausgestaltung des Fangelements und seiner Getriebeanordnung ist jedoch regelmäßig kompliziert und die Arbeitsweise des Fangelements ist nicht in jedem Fall betriebssicher. Ferner sind aufgrund der automatischen Arbeitsweise die bekannten Spulenwechselvorrichtungen natürlich relativ kompliziert und kostspielig, so daß ihr Einsatz nicht in allen Fäller möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßer Spulenwechselvorrichtung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Gesamtan sieht der Anordnung,
F i g. 2 bis 5 schematische Seitenansichten der ir Fig. 1 dargestellten Anordnung in den verschiedener Stellungen während des Spulenwechselvorgangs,
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht der in dei Fig. 1 dargestellten Anordnung, in einer Stellung, be welcher das Garn in die öffnung des Schlitze! eingeführt ist,
F i g. 7 eine Draufsicht der in F i g. 6 dargestellte!
Anordnung,
Fig.8 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß F i g. 1 in einer Stellung kurz vor dem Abschneiden des Garns,
Fig.9 eine Schnittansicht der Anordnung gemäß F i g. 8 nach der Schnittlinie IX-IX,
Fig. 10 eine Vorderansicht der Anordnung nach F i g. 1 in einer Stellung kurz nach dem Abschneiden des Garns, und
F i g. H eine Schnittansicht der Anordnung gemäß F i g. 10 nach der Schnittlinie Xl-Xl.
Gemäß den Figuren ist mit 1 eine schematisch dargestellte Offen-End-Spinnmaschine bezeichnet, der von einem Behälter 2 ein Faserband 3 zugeführt wird. Das in der Offen-End-Spinnmaschine 1 erzeugte Garn 11, dessen führendes Ende mit 11a bezeichnet ist, wird von dieser mit Hilfe von Walzen 4 und 5 abgezogen, von denen eine angetrieben und eine lediglich getrieben ist. Das Garn 11 wird mittels einer Reibwalze 6 auf eine zu bewickelnde Spule aufgewickelt, die mit 8 bezeichnet ist (F i g. 2/3). Nach Fertigstellung der gerade in Aufwicklung befindlichen Spule 8 wird diese in noch zu beschreibender Weise über eine Führungsplatte 315 einem Förderband 12 zugeführt, auf dem die Spule 8 von der Vorrichtung abgeführt wird (F i g. 4).
Ein jeweils eine Spule 8 haltender Bügel 313 besteht aus zwei Armen 313a und 313b, die um einen gemeinsamen Drehpunkt 313c (Fig. 2 bis 5) schwenkbar sind. An den Armen 313a und 3136 des Büpels 313 sind koaxial ausgerichtete Spulenhalter 350 und 3506 befestigt, zwischen denen eine Leerspule Ta einsetzbar· ist (F ig. 1).
Während an dem Arm 3136 des Bügels 313 ein nicht bezeichneter Betätigungsgriff zum noch näher beschreibenden Schwenken des Bügels 313 angeordnet ist, ist der andere Arm 313a mit einer sich längs desselben erstreckenden, mit diesem fest verbundenen, einen Schlitz 309a aufweisenden Garnansaugdüse 309 ausgerüstet. Das obere Ende des Schlitzes 309a ist mit 3096, das untere Ende desselben mit 309c bezeichnet. Die Garnansaugdüse 309 ist mittels eines nicht bezeichneten flexiblen Schlauches mit einer Unterdruckwelle 310 verbunden.
Im Bereich des Schlitzes 309a trägt der Arm 313a des Bügels 313 ein Schneidmesser 317, dessen Schneidkante vom Ai in 3t3a weg gerichtet ist. Im Bereich des Schneidmessers 317 sind Führungsstücke 352a und 3526 angeordnet.
Auf dem der Garnansaugdüse 309 zugeordneten Spulenhalter 350a des Arms 313a ist ein Stift 351 vorgesehen, der senkrecht zur Achse der Spulenhalter 350a, 3506 und damit senkrecht zur Achse der Leerspule 7a verläuft.
Im oberen Schwenkbereich des Bügels 313 ist ein Halter 328 angeordnet, in den jeweils eine Leerspule 7a einsetzbar ist, die auf noch zu beschreibende Weise auf den Bügel 313 überführbar ist.
Die Funktion der beschriebenen Spulenwechselvorrichtung ist die folgende:
Während des Spulvorgangs einer zu bewickelnden Spule 8 befindet sich die Anordnung in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Die zu bewickelnde Spule 8 liegt auf der Reibwalze 6 auf, so daß auf diese das kontinuierlich angelieferte Garn It aufgewickelt wird. In den Halter 328 ist bereits eine Leerspule 7a eingesetzt.
Nachdem die Spule 8 voll bewickelt ist, schneidet gemäß Fig.3 eine Bedienungsperson das Garn H in einer Stellung zwischen den Walzen 4 und 5 und der Reibwalze 6 ab. Dieser Schneidvorgang wird entweder manuell oder unter Verwendung einer geeigneten Schneidvorrichtung durchgeführt Das zum zugdieferten Garn 11 gehörende führende Garnende 11a wird von Hand gehalten, während der spulenseitige Garnabschnitt 116 noch auf die Spule 8 aufgewickelt wird. Nach Beendigung des Aufwickelvorgangs wird der Bügel 313 um seinen Schwenkpunkt 313c im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, wie durch einen Pfeil in Fig.3 angedeutet
Gemäß Fig.4 wird das von Hand gehaltene Garnende 11 a in noch näher zu beschreibender Weise in die Saugdüse 309 eingeführt, so daß das während des Spulenwechselvorgangs kontinuierlich zugeförderte und nicht verwendbare Garn in die Garnsaugdüse 309 hineingesaugt wird. Während des Aufwärtsschwenkens des Bügels 313 wird die volle Spule 8 manuell aus den Spulenhaltern 350a, 3506 herausgedrückt, so daß die volle Spule 8 über die Führungsplatte 315 auf das Förderband 12 rollt. Beim Erreichen des oberen Schwenkpunktes des Bügels 313 wird die im Halter 328 bereitgestellte Leerspule 7a von den Spulenhaltern 350a, 3506 der Arme 313a, 3136 des Bügels 313 erfaßt und beim Wiederabwärtsschwenken des Bügels 313 aus dem Halter 328 entnommen, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Während bei der Aufwärtsbewegung des Bügels 313 in Richtung auf den Halter 328 aufgrund einer entsprechenden Anordnung des unteren Endes 309c des Schlitzes 309a, des Schneidmessers 317 und des Stiftes 351, die sich speziell aus den Fig.8 bis 11 ergibt. verhindert wird, daß das mit seinem Ende 11a in die Saugdüse 309 eingeführte Garn in Berührung mit der Schneidkante des Schneidmessers 317 gelangt, wird beim Abwärtsschwenkendes Bügels313 in Richtung auf die Reibwalze 6 das Garnende 11a mittels der Führungsstücke 352a und 3526 in Richtung auf das untere Ende 309c des Schlitzes 309a gezogen und durch den Stift 351 erfaßt. Dabei wird das Garn gegen die Schneidkante des Schneidmessers 317 bewegt, wodurch der Garnabschnitt 11a im Bereich des Schneidmessers 317 geschnitten wird. Während das führende Ende lic des zugelieferten Garns zwischen der Reibwalze 4 und der Leerspule 7a zu liegen kommt und damit auf die Leerspule 7a aufgewickelt wird (siehe insbesondere Fig. 5 und 11), wird das andere Ende Mddes Garns in die Garnansaugdüse 309 hineingesaugt und gehört zum nichtverwendbaren Garnabschnitt, der während eines Spulenwechsels anfällt.
Um zu verhindern, daß das Ende 11a des im Verlauf des Spulenwechselvorgangs zugelieferten Garns 11 während des Bewegens des Bügels 313 von der Reibwalze 6 in Richtung auf den Halter 328 zu früh in die Garnansaugdüse 309 eingeführt wird, wodurch das Garnende 11a (siehe insbesondere F i g. 6 und 7) in der Bereich der Berührlinie der Reibwalze 6 und der voller Spule 8 gelangen könnte, was zur Folge haben könnte daß das Garnende 11a aui die bereits volle Spule ί aufgewickelt wird, ist das obere Ende 3096 des Schlitze; 309a der Saugdüse 309 besonders ausgebildet. Gemäf einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsforn kann im Bereich des oberen Endes 3096 des Schlitze: 309a ein Verschlußstück vorgesehen sein, das nur zi einer vorgegebenen Zeit, nämlich nach Beendigung de; kritischen Phase der Bewegung des Bügels 313 ir Richtung auf den Halter 328, geöffnet wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einer Reibwalze, einem schwenkbar gelagerten, von Hand bewegbaren, mit Festhaltemitteln für eine zu bewickelnde Spule ausgerüsteten zweiarmigen Bügel, einem Halter für Leerspulen, einer Liefervorrichtung für das kontinuierlich aufzuwikkelnde Garn und einer volle Spulen zu einer Ablagectelle führenden Führungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen, keinen Betätigungsgriff aufweisenden Arm (313a) des Bügels (313) eine sich längs dieses Armes (313a) erstreckende und mit diesem test verbundene, einen Schlitz (309a) aufweisende, an sich bekannte Garnansaugdüse (309) angeordnet ist, und daß auf dem der Garnansaugdüse (309) zugeordneten Festhaltemittel (350a) für die Leerspule (7a) ein senkrecht zur Achse der Leerspule (7a) verlaufender Stift (351) vorgesehen ist.
DE19742418272 1973-04-16 1974-04-16 Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine Expired DE2418272C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4284973 1973-04-16
JP4284973A JPS5438225B2 (de) 1973-04-16 1973-04-16
JP5285073 1973-05-11
JP5285073A JPS5412589B2 (de) 1973-05-11 1973-05-11
JP6234573 1973-06-01
JP6234573A JPS5429624B2 (de) 1973-06-01 1973-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418272A1 DE2418272A1 (de) 1974-10-24
DE2418272B2 true DE2418272B2 (de) 1976-12-16
DE2418272C3 DE2418272C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346096A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346096A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse

Also Published As

Publication number Publication date
US3940076A (en) 1976-02-24
DE2418272A1 (de) 1974-10-24
GB1474571A (en) 1977-05-25
CH579501A5 (de) 1976-09-15
CS208700B2 (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE3602002C2 (de)
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2012108B2 (de) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
EP0286002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE2551290A1 (de) Fadeneinziehvorrichtung fuer doppelspulstellen auf spulmaschinen
DE2657694B2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2705392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
DE2408382A1 (de) Aufwickelvorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen fadenkoerpern in textilmaschinen
DE102015014384A1 (de) Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE4012800C2 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE2431145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden der Anfangswicklung und der Reservewicklung auf einem leeren Aufwickelkörper sowie Aufwickelkörper
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE2418272C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine
DE2352022C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE2418272B2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer textilmaschine
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
CH411651A (de) Selbsttätige Spulmaschine
DE2364158C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE2711024B1 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
DE2329798A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer reservewicklung beim spulenwechsel auf einer spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee