DE2417509B2 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2417509B2
DE2417509B2 DE19742417509 DE2417509A DE2417509B2 DE 2417509 B2 DE2417509 B2 DE 2417509B2 DE 19742417509 DE19742417509 DE 19742417509 DE 2417509 A DE2417509 A DE 2417509A DE 2417509 B2 DE2417509 B2 DE 2417509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
metal
radial
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417509C3 (de
DE2417509A1 (de
Inventor
Walter Ing. Wien Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2417509A1 publication Critical patent/DE2417509A1/de
Publication of DE2417509B2 publication Critical patent/DE2417509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417509C3 publication Critical patent/DE2417509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/03Electrically insulating joints or couplings in non-disconnectable pipe joints

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
c) das au-v verstärktem Kunststoff bestehende Rohr (ί) an beiden Enden mit einem Metallrohr (2) verbunden ist,
d) die angeschlossenen Enden der Metallrohre (2) spiegelbildlich ausgebildet und auf die gleiche Weise überfangen sind,
e) die angeschlossenen Enden der Metallrohre (2) gegenüber ihrer Wand verdickt sind,
f) und die Bunde (3) und Radtalnuten (5) — beginnend am Verbindungsende — treppenförmig nach außen steigend aneinanderschließen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Metall) Λιγ (2) zwei Bunde (3) und drei Radialnuten (5) t orgeseher. sind.
3. Verbindung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnuten (5) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand der Radialnuten (S) unmittelbar i'i einem Bund (3) von gleichfalls trapezförmigem Querschnitt übergeht.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elunde (3) Radialschlitze (15) aufweisen.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (3) Erhebungen (19) aufweisen.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe der Radialnuten (5) — gemessen vom höchsten Punkt des anschließenden Bundes (3) — ungefähr gleich dem Abstand zweier benachbarter Bunde (3) ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoffrohres (I) zumindest im Bereich einer, vorzugsweise im Bereich aller Radialnuten (5) auf jedem Metallrohrende von einem Schutzrohr (9) überfangen ist.
9. Verbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der beiden Metallrohre (2) ein vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff bestehendes Distanzstück (10) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines metallischen Rohres mit einem aus verstärktem Kunststoff bestehenden Rohr, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 sowie in dem Hauptpatent 22 50 433 beschrieben ist.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsarien für die •Ί Verbindung von Rohren oder dgl. vorgeschlagen worden. So zeigt beispielsweise die DE-OS 18 03 675 eine Ausführungsform, bei der es offenbar um die Verbindung eines Kunststoffteiles mit einem glasfaserverstärkten Teil handelt. Hier werden für die Verankern rung Stifte vorgesehen, die die Faserschichten beschädigen und daher der gewünschten Zugfestigkeit der Verbindung entgegenstehen. Nach der US- PS 34 95 627 wird eine weitere Verbindung zwischen zwei Kunstrioffrohrteilen vorgeschlagen. Hierbei soll die äußere H Oberfläche eines Gewindekörpers durch eine entsprechende Formgebung zu einer größeren Haftwirkung zwischen dem Gewindekörper und einem glasfaserverstärktem Rohr führen, wobei :iur die innerste Lage des glasfaserverstärkten Rohres mit dem Gewindekörper verbunden wird, während die übrigen Lagen des Rohres nur durch Klebwirkung aneinander haften, so daß auch diese Verbindung für höhere Zugfestigkeiten nicht geeignet ist.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (FR-PS 12 53 381) soll ein glasfaserverstärktes Rohr mit einem Metallrohr up;er Zuhilfenahme einer Überwurfmutter verbunden werden. Das zu diesem Zweck auf der Außenseite des GFK-Rohres weist zu diesem Zweck ein Gewinde auf, daß in unerwünschter Weise zumindest einen Teil der Fasern des Rohres verletzt oder gar durchschneidet, so daß auch diese Ausführungsform nicht die gewünschte Zuverlässigkeit gegenüber höheren Druck- bzw. Zugbeanspruchungen ergibt.
Bei der nach dem Hauptpatent (22 50 433) vorgeschlagenen Rohrverbindung zwischen einem Rohr aus verstärktem Kunststoff und zwei Metallrohren sind die Enden des Kunststoffrohres auf den Enden der Metallrohre in überlappender Weise durch Umwickeln, Umpressen oder Umgießen aufgebracht, wobei jedes Metallrohr an seinem verschwächten Ende wenigstens eine Radialnute aufweist. Eine solche Verbindung zwischen zwei Metallrohren mit Hilfe des verstärkten Kunststoffrohres bildet auch eine elektrisch isolierende Rohrverbindung oder Rohrkupplung und besitzt den Vorteil, daß sie neben guten Isoliereigenschaften auch ein geringes Gewicht besitzt und einen geringen Platzbedarf benötigt.
Der Erfindung liogt die Aufgabe zugrunde, die im Hauptpatent für große Nennweiten beschriebene Rohrverbindung zwischen einem Metallrohr und einem verstärkten Kunststoffrohr so auszubilden, daß auch bei der Verbindung von Metallrohren mit dem verstärkten Kunststoffrohr die Verbindung bei hohem Innendruck dicht und druckfest ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform die Enden des Kunststoffrohres gleichartig mit den beiden entsprechenden, spiegelbildlich ausgebildeten eo Enden zweier Metallrohre verbunden und die gegenüber ihrer Wand verdickten Metallrohrenden mit Bunden und Radialnutcn treppenförmig ausgeführt sind, ergibt sich neben einer äußerst einfachen und daher für eine Massenfertigung besonders geeigneten Konstruktiv tion auch eine selbst bei hohem Innendruck äußerst dichte und ruckfeste Rohrverbindung, bei der nur geringe oder gar keine Längsdehnungen auftreten. Eine solche Rohrverbindung kann mit besonderem Vorteil
für Leitungen mit großen Durchmessern (z. B. 1000 bis 2400 mm) verwendet werden, wobei sich auch die guten elektrischen Isoliereigenschaften günstig auswirken können.
Für die gewünschte Zuverlässigkeit der Verbindung sowie für deren günstige Herstellung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, an jede.n Metallrohr zwei Bunde und drei Radialnvien vorzusehen.
Die Radialnuten weisen dabei vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt auf.
Hierbei ist es für das zuverlässige Ineinandergreifen der entsprechenden Verbindungsteile weiterhin zweckmäßig, wenn die Außenwand der Radialnuten unmittelbar in einen Bund von gleichfalls trapezförmigem Querschnitt übergeht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Bunde Radialschlitze auf, die in Spannungszustand für eine besonders stabile Verbindung zwischen den einzelnen Verbindungsteilen sorgen.
Eine zusätzliche Verankerung der verschiedenen Laminatschichten des Kunststoffrohres kar-n dann erzielt werden, wenn die Bunde Erhebungen aufweisen.
Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn die radiale Tiefe der Radialnuten — gemessen vom höchsten Punkt des anschließenden Bundes — ungefähr gleich dem Abstand zweier benachbarter Bunde ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche des Kunststoffrohres zumindest im Bereich einer, vorzugsweise im Bereich aller Radialnuten auf jedem Metallrohrende von einem Schutzrohr überfangen, wodurch die zuverlässige und dauerhafte Stabilität noch erhöht werden kann.
Wenn zwischen den Enden der beiden Metallrohre ein vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff bestehendes Distanzstück angeordnet ist, so können die beiden durch das Kunststoffrohr miteinander verbundenen Metallrohrenden isolierend auf Abstand gehalten werden; außerdem wird im Bereich der Verbindungsstelle gewährleistet, daß der Innendurchmesser auch im Bereich der Kupplungsstelle nahtlos erhalten bleibt.
Die Erfindung sei im folgenden an Hand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine zur Hälfte geschnittene Längsansicht einer ersten Ausführungsform der erfndungsgemäßen, elektrisch isolierenden Rohrverbindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Verbindung (entlang der Linie H-Il)1 ohne Wicklung, Packung und Dichtring;
F i g. 3 eine Längsschnitt-/Längsansicht einer zweiten Ausführungrform der Erfindung, bei der die Verbindung gleichzeitig als Reduzierstück zum Verbinden von Leitungsrohren ungleichen Durchmessers ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fi g. I und 2 sind zwei miteinander zu verbindende Metallrohrenden 2 gegenüber ihrer Wand verdickt und spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Jedes Rohrende besitzt zwei Bünde 3 und drei Radialnuten 5, von denen jede vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Es bietet sich bei einer Serienfertigung ein Arbeitsvorteil, wenn die Querschnitte der einzelnen Radialtiuten 5 untereinander gleich ausgebildet sind.
Ein weiterer Arbeitsvorteil wird erzielt, wenn die Außenwand der Rauialnut 5 unmittelbar in eine Innenwand eines Bundts } übergeht, der gleichfalls einen vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt besitzt. Die radiale Tiefe der Radialnuten 5 — gemessen vom höchsten Punkt des anschließenden Bundes 3 — ist ungefähr gleich dem Abstand zweier benachbarter Bunde 3. Die Bunde 3 und die Radialnuten 5 schließen — beginnend am Verbindungsende — treppenförmig nach außen steigend aneinander an.
Es sei noch erwähnt, daß die Nuten 5 und die Bunde 3 jedoch auch eine andere geeignete Querschnittsform haben können.
Vorzugsweise ist jeder Bund 3 mit radialen Einschnitten 15 versehen, die eine bessere Kraftüberleitung bei einer unter einem dreiachsigen Spannungszustand stehenden Rohrverbindung vom Metallteil über ein aus verstärktem Kunststoff aufgebautes Kunststoffrohr 1 ermöglicht. Der Bund kann in radialer Richtung Erhebungen 19 (z. B. Stifte oder Zapfen) gegebenenfalls aber auch Vertiefungen (z. B. Rillen, Spiral-, Kreuz- oder Längsnuten bzw. Radial- und Längsnuten) mil perforierten Stegen aufweisen, wodurch eine zusätzliche Verankerung der verschiedenen Lam;~atschichten des Kunststoffrohres ί beim Wickeln erziek werden kann.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform ist der Bereich zwischen der Innenfläche des Kunststoffrohres 1 und den einander am nächsten liegenden Randflächen der Metallrohrenden 2 mit einer Packung ausgefüllt, die wenigstens eine Rißstopperschicht 8 und ein vorgefertigtes Distanzstück 10 enthält, das von einer Schutzschicht 18 umgeben ist. Das Distanzstück kann aus jedem geeignetem Material vorgefertigt sein; vorzugsweise besteht es aus faserver-
jo stärktem Kunststoff. Die Rißstopperschicht 8 ist aus Wicklungen, Membranen, Vliesen, Geweben, Matten und Harzschichten aufgebaut.
Die beiden einander am nächsten liegenden Stirnflächen der Metallrohrenden 2 können eine Nut 16
J5 aufweisen, in die ein Dichtring 11 eingelegt ist, der gegen die Schutzschicht 18 des Distanzstückes 10 drückt.
Das Kunststoffrohr 1 kann auf einer Außenseite teilweise von Schutzrohren 9 überfangen sein, die insbesondere den Bereich aller Radialnuten 5 bedecken. Im Bereich zwischen den Schutzrohren 9 und mit deren äußerer Oberfläche fluchtend kann eine Schutzschicht 14 auf einer weich-elastischen und elektrisch isolierenden Vergußmasse vorgesehen sein.
Die ganze Rohrverbindung ist schließlich noch mit nicht dargestellten Lagen aus einem Isolierband vollständig überwickelt und mit einem Rohraußenanstrich versehen.
F i g. 3 zeigt einen Teil-Längsschnitt durch ein zweites
so Ausführungsbeispiel der Rohrverbindung, das in diesem Falle als Reduzierstück ausgebildet ist, zum Übergang zwischen Rohrenden 2, 4 ungleichen Durchmessers, wobei die Verdickung des Rohrendes 4 mit größerem Innendurchmesser gegen die Rohrachse und die Verdickung des Rohrendes 2 mit kleinerem Innendurchmesser von der Rohrachse weg gerichtet ist.
Bei der Herstellung der Rohrverbindung kann das Verbindungsende ά"ϊ Kunststoffrohr 1 — vorzugsweise unter Verwendung einer Klebstoffschicht — durch Umwickeln, Umpressen oder Umgießen auf die Verbindungsenden der Metallrohre aufgebracht werden. Das I Imwickeln geschieht beispielsweise sobald die beiden Metallrohrenden 2, das vorgefertigte Distanzstück 10 (einschließlrh Schutzschicht 18) und die Rißstopperschicht 8 in der gewünschten Weise in einer Wickelmaschine eingesetzt sind. Als Klcbstoffschichten können kompatible Harze verwendet werden, mit denen auch die Vcrstärkunesfascrn des Kunststoffrad-
res gebunden sind. Beim Wickeln des Kunststoffrohres wird dann eine besonders günstige Wickelgeometrie der einzelnen Laminatschichten zueinander gewählt, so daß in der fertigen Rohrverbindung keine Axialdehnung auftreten kann, wenn die Rohrverbindung durch ein Strömungsmedium unter Innendruck gesetzt wird; die bei diesem Innendruck auftretenden Radial-, Axial- und Tangentialspannungen werden durch die Fasern in den entsprechend oriertierten Wicklungsschichten aufgenommen.
Eine in der beschriebenen Weise ausgebildete Rohrverbindung kann daher selbst bei Rohren mit großen Nennweiten beträchtliche Zugkräfte aufnehmen.
Bei Verbindungen mit einem Kunststoffrohr, das aus
• drei Lagen gewickelt war, von denen die innere und die äußere Lage im Kreuzverband mit einem flacheren Winkel gewickelt waren als die mittlere Lage, konnte man beispielsweise bei Versuchen feststellen, daß sie bei einem Innendurchmesser von 20Of) mm einem Innen-
m druck von 100 at (bfache Sicherheit) standhielten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbindung eines metallischen Rohres mit einem aus verstärktem Kunststoff bestehenden Rohr, wobei
a) das Metallrohr am Verbindungsende mehrere Bunde und Radialnuten aufweist und
b) das Verbindungsende des aus verstärktem Kunststoff bestehenden Rohres, vorzugsweise unter Verwendung einer Klebstoffschicht, durch Umwickeln, Umpressen oder Umgießen auf das Verbindungsende des Metallrohres aufgebracht ist und die Bunde zur Erzielung einer festen Verankerung überfängt, gemäß Hauptpatent 22 50 433,
DE19742417509 1973-04-25 1974-04-10 Rohrverbindung Expired DE2417509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369373A AT329333B (de) 1973-04-25 1973-04-25 Rohrverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417509A1 DE2417509A1 (de) 1974-11-14
DE2417509B2 true DE2417509B2 (de) 1980-04-17
DE2417509C3 DE2417509C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=3554088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417509 Expired DE2417509C3 (de) 1973-04-25 1974-04-10 Rohrverbindung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT329333B (de)
CH (1) CH586866A5 (de)
DD (1) DD112506A5 (de)
DE (1) DE2417509C3 (de)
FI (1) FI64451C (de)
FR (1) FR2227490B2 (de)
GB (1) GB1472754A (de)
IT (1) IT1045722B (de)
SE (1) SE427301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139500A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359342B (de) * 1976-07-23 1980-11-10 Schwarz Walter Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
AT394257B (de) * 1990-02-06 1992-02-25 Schwarz Walter Form- und materialschluessige, insbesondere elektrisch isolierende rohrverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139500A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile
EP0139500A3 (de) * 1983-10-07 1985-08-14 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile

Also Published As

Publication number Publication date
FI64451C (fi) 1983-11-10
DE2417509C3 (de) 1981-01-15
CH586866A5 (de) 1977-04-15
IT1045722B (it) 1980-06-10
FR2227490A2 (de) 1974-11-22
AT329333B (de) 1976-05-10
FI64451B (fi) 1983-07-29
ATA369373A (de) 1975-07-15
SE427301B (sv) 1983-03-21
DE2417509A1 (de) 1974-11-14
FR2227490B2 (de) 1979-04-06
DD112506A5 (de) 1975-04-12
SE7706143L (sv) 1977-05-25
GB1472754A (en) 1977-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE2733048C2 (de) Rohrverbindung
DE1284746B (de) Doppelwandiges Wickelrohr, insbesondere aus strangpressbarem Werkstoff
DE2405957A1 (de) Koaxialkabel-verbindungsmuffe
DE2710275B2 (de) Stange zur Übertragung von Kräften
DE3315217A1 (de) Schachtsieb mit verbindungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
EP0120437B1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2248589C3 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE2417509C3 (de) Rohrverbindung
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE1921299B2 (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff-Hängeisolator
DE2250433C3 (de) Rohrverbindung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
DE3409193A1 (de) Biegsamer betaetigungszug
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
WO2000046460A1 (de) Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton
DE2065045C3 (de) Als Fadenwickelrohr ausgebildete Muffe für die Verbindung von Rohrschüssen
DE2813927C2 (de) Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)