DE2417444B2 - Vorrichtung zum verschieben von eisenbahngleisen - Google Patents

Vorrichtung zum verschieben von eisenbahngleisen

Info

Publication number
DE2417444B2
DE2417444B2 DE19742417444 DE2417444A DE2417444B2 DE 2417444 B2 DE2417444 B2 DE 2417444B2 DE 19742417444 DE19742417444 DE 19742417444 DE 2417444 A DE2417444 A DE 2417444A DE 2417444 B2 DE2417444 B2 DE 2417444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
frame
rail
sword
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417444A1 (de
DE2417444C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ferdinand Rapp Gmbh & Co Kg, Eisenbahn- Und Tiefbau, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Rapp Gmbh & Co Kg, Eisenbahn- Und Tiefbau, 2000 Hamburg filed Critical Ferdinand Rapp Gmbh & Co Kg, Eisenbahn- Und Tiefbau, 2000 Hamburg
Priority to DE19742417444 priority Critical patent/DE2417444C3/de
Priority claimed from DE19742417444 external-priority patent/DE2417444C3/de
Publication of DE2417444A1 publication Critical patent/DE2417444A1/de
Publication of DE2417444B2 publication Critical patent/DE2417444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417444C3 publication Critical patent/DE2417444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/02Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing, i.e. transversely shifting, in steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Die seitliche Verschiebung eines bereits verlegten Gleises ist bei Gleisbauarbeiten ein häufig auftretendes Erfordernis. Wenn es sich hierbei um kleinere seitliche Verschiebungen handelt, etwa bis zu 100 mm, wird vom Richten bzw. Ausrichten des Gleises gesprochen, und die bekannten Gleisbaumaschinen können, wenn sie eine Richtvorrichtung aufweisen, eingesetzt werden, um einen Gleisteil jeweils in dieser Größenordnung zu verschieben.
Sollen jedoch seitliche Verschiebungen eines Gleises über eine über das Richten hinausgehende Strecke erfolgen, muß in einigen Fällen das Gleis durch mehrfachen Einsatz der Richtmaschine verschoben werden. Das Ausrichten von Gleisen mit Hilfe der bekannten Gleisrichtmaschinen geschieht derart, daß ein von der Gleisrichtmaschine nicht belasteter Teil des Gleises um den durch die Gleisrichtmaschine belasteten Bereich des Gleises in seitlicher Richtung verbogen wird. Hierzu greifen Schuhe oder Druckplatten an der Innenseite der einen Schiene des Gleises an, und diese werden durch einen aus einem Zylinder ausfahrbaren Kolben seit'ich zur Richtung des Gleises bewegt. Bei Verwendung dieses Arbeitsprinzips kann bei einem einzigen Arbeitsvorgang der Gleisrichtmaschine ein Gleis nur geringfügig verschoben werden, wobei die Strecke, um die das Gleis verschoben wird, für den normalen Ausrichtvorgang im allgemeinen ausreicht. Jedoch können auch bei mehrfacher Anwendung einer Glcisrichtma schine nicht alle Gleisverschiebungen, die in der Praxis erforderlich sind, durchgeführt werden. <>5
Aus der DT-AS 10 81 036 ist eine Gleisrichtmaschine bekannt, die einen Rahmen aufweist, der zwischen die Schienen eines auszurichtenden Gleises gesetzt wird. In 444
dem Rahmen ist eine Verankerungseinrichtung befestigt, die einen im wesentlichen zylindrischen Grabkopf aufweist, der in dem Gleisunterbau zwischen zwei Schwellen des auszurichtenden Gleises eingebohrt wird. Am Rahmen und gegen άατι zylindrischen Orahkopf in Querrichtung abstützbar sind zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen, weiche je eine Druckplatte tragen, die sich gegen die Innenseiten der Schienen im Bereich des Rahmens legen. Wird einer der Kolben der einen Kolben-Zylinder-Anordnungen ausgefahren, so wird gegen die zugehörige Schiene ein Druck ausgeübt, dessen Reaktionskräfte durch den in den Unterbau eingebohrten Grabkopf aufgenommen werden. Unter der Einwirkung des Drucks verschiebt sich die Schiene in der entsprechenden Richtung, wobei die Schiene an der gegenüberliegenden Seite den ihr zugeordneten Kolben in den Zylinder hineindrückt. Dadurch, daß zwei Koiben-Zylinder-Anordnungen — jeweils eine an einer Seite des Grabkopfes — vorgesehen sind, ist die mögliche Verschiebungsstrecke des Gleises auf kleine Verschiebungen begrenzt, die üblicherweise zur Ausrichtung von verlegten Gleisen ausreichen.
Die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen der bekannten Gleisrichtmaschine sind für Ausrichtearbeiten nach der einen oder nach der anderen Seite notwendig. Außerdem üben die Kolben-Zylinder-Anordnungen der bekannten Gleisrichtmaschine eine weitere Funktion beim E:nbchren des Grabkopfes in den Unterbau des auszurichtenden Gleises aus, insoweit, als sich Vorsprünge der Druckplatten unter die Füße der Schienen legen, um beim Bewegen des Grabkopfes in dem Boden die durch diese Bewegung auftretenden Reaktionskräfte aufzunehmen. Beim Instellungbringen der Gleisrichtmaschine müssen diese Vorsprünge zurückgezogen sein und können erst nach dem Abstützen des Rahmens der Gleisrichtmaschine auf dem Unterbau ausgefahren werden. Dies hat den Nachteil, daß an der Stelle, wo die Gleisrichtmaschine abgesetzt wird, der Schotter zwischen den Schwellen und den Schienen so weit von Hand entfernt werden muß, daß genügend Raum für die Kolben-Zylinder-Anordnungen zur Verfügung steht, und daß die Druckplatten mit ihren Vorsprüngen ausgefahren werden können, um unter die Schienenfüße zu greifen.
Weiterhin ist nachteilig, daß bei mehrfacher Anwendung der bekannten Gleisrichtmaschine zum Verschieben eines Gleises in kleinen Etappen, zwischen den dann nebeneinander angeordneten Bohrlöchern für den Grabkopf zufolge der Abmessung des Grabkopfes bzw. der Bohrlöcher im Verhältnis zur erzielten Verschiebungsstrecke zu wenig Erdreich und Schotter verbleibt, um Reaktionskräfte aufzunehmen, was zur Folge hat, daß das später eingebrachte Bohrloch mit dem vorher eingebrachten Bohrloch zu einer Art Langlochbohrung aufreißt und jede weitere über das Ausrichten hinausgehende Verschiebung des Gleises unmöglich macht. Wird jedoch die Gleisrichtmaschine, um dieses Aufbrechen des Unterbaus zu vermeiden, nicht zwichen die vorangehend zum Absetzen der Gleisrichtmaschine verwendeten Schwellen gesetzt, sondern wird ein benachbarter Schwellenzwischenraum verwendet, muß auch dieser Raum zwischen den Schwellen und den Schienen von Schotter und Erdreich befreit werden, damit, wie vorangehend ausgeführt, genügend Raum zum Anbringen der Kolben-Zylinder-Anordnungen zur Verfügung steht.
Des weiteren sind Gleisrichtmaschinen der vorerläuterten Art beispielsweise zum wirksamen Verschwen-
ken von Gleisen nicht verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum wirksamen Verschieben von Gleisen zu schaffen, die auf einfache Art eine über das reine Gleisrichten hinausgehende Verschiebung von Gleisen au· mechanisehe Weise ermöglicht und die unabhängig vom Verlauf des zu verschiebenden Gleises ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kcrinze:chp.er.den Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Die Ausführung der Verankerung in Form eines flachen Schwerts bringt im Vergleich zur Verwendung eines zylindrischen Grabkopfes den Vorteil, daß zum Absenken des Schwerts verhältnismäßig geringe Kräfte erforderlich sind, wobei auf der anderen Seite eine größere Fläche zur Verfügung steht, die zur Aufnahme der Reaktionskräfte beim Verschieben des Gleises wirksam ist. Auch können mehrfache Verschiebungen eines Gleises an der gleichen Stelle durchgeführt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Zwischenraum zwischen den Stellen, an denen das Schwert in den Unterbau gedrückt wird, nachteilig gelockert wird. Die Verwendung eines hydraulisch absenkbaren Auslegers einer Hebeeinrichtung ermöglicht es, daß die nach oben gerichteten Reaktionskräfte beim Absenken des Schwerts aufgenommen werden können, ohne daß eine Befestigung des Rahmens an den Schienen erforderlich ist. Daher muß der Raum zwischen den Schwellen und den Schienen nicht vom Schotter befreit werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung beruht darauf, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Be wegungsmöglichkeit vollkommen unabhängig vom Verlauf des zu verschiebenden Gleises ist. Sie kann zwar auf dem Gleis bewegt werden, sie kann jedoch auch unabhängig vom Gleis bewegt werden und neben ein Gleis gebracht werden, um dort in der beschriebenen Art und Weise im Boden verankert zu werden. Mit Hilfe eines am Rahmen außen angebrachten Kolbens einer Kolben-Zylinderanordnung kann dann eine Schiene von außen her bewegt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Hebeeinrichtung ein Zweiwege-Bagger verwendet. Hierunter ist ein Baggerfahrzeug zu verstehen, das auf einem Gleis auf Schienenrädern fahren kann, üas aber auch zwischen den Gleisen und außerhalb der Gleise iiuf Gummireifen oder Raupen bewegbar ist. Hierdurch kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch unabhängig vom Schienenverlauf bewegt werden, insbesondere um 180° um seine eigene Achse gedreht werden, um zur einen als auch zur anderen Seite eines Gleises Verschiebungsbewegungen des Gleises durchführen zu können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines zu verschiebenden Gleises,
F ι g. 2 die Vorderansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 3 die Draufsicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Ein schematisch in F i g. 1 dargestelltes Gleisstück 1, das bei 2 endet, soll in die gestrichelt dargestellte, mit 3 bezeichnete Lage verschoben werden. Eine übliche Gleisrichtvorrichtung kann diese Verschiebung auch bei mehrfacher Anwendung nicht vornehmen. In strichpunktierten Linien und mit 4 bezeichnet ist die Lage dareestellt. in die das Gleis gebracht werden könnte, wenn eine bekannte Gleisrichtvorrichtung zur Verschiebung des Gleises 1 eingesetzt wird.
In F i g. 2 ist ein Rahmen der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit 10 bezeichnet. Der Rahmen 10 hat die Form eines kujJiVichendcn ΙΪ Profils. Hierbei erstrecken sich die beiden Schenkel in etwa lotrechter Richtung, wobei eine Traverse U waagerecht und am oberen Teil des Rahmens 10 angeordnet ist Der Rahmen 10 kann aus Trägern, beispielsweise T-Trägern oder Doppel-T-Trägern, zusammengesetzt sein, wobei die Traverse 11 an ihrem oberen Teil aus einer Platte, beispielsweise einer Stahlblechplatte, besteht. An der oberen Seite der Traverse U sind zwei Lager 12 im Abstand zueinander angeordnet. Die Lager 12 weisen nicht gezeigte zueinander fluchtende Bohrungen auf, die zur Aufnahme einer Welle 13 dienen. Die Welle 13 geht nicht allein durch Bohrungen der Lager 12 hindurch, sondern es ist vorgesehen, die Welle 13 durch den vorderen Teil eines Auslegers 15 hindurchzuführen, um dadurch eine Schwenkverbindung zwischen dem Ausleger 15, beispielsweise eines Zweiwege-Baggers, mit dem Rahmen 10 herzustellen. Dadurch kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Hilfe eines Zweiwege-Baggers gehoben, abgesenkt, transportiert, verschwenkt und ausgerichtet werden. Außerdem kann auch eine nach unten gerichtete Kraft über den Ausleger 15 auf den Rahmen 10 ausgeübt werden. Die Welle 13, nachdem sie durch die Bohrungen der Lager 12 und der des Auslegers 15 hindurchgeführt worden ist, wird durch zweckmäßige Mittel 14 zu beiden Seiten abgesichert, damit die Welle, nachdem sie sowohl durch die Bohrungen der Lager 12 als auch durch den Ausleger 15 hindurchgesteckt worden ist, sich nicht in axialer Richtung verschieben kann.
Unterhalb der Traverse 11 und in etwa senkrechter Richtung befindet sich eine Kolben-Zylinder-Anordnung. Die Kolben-Zylinder-Anordnung weist einen Zylinder 20 auf, dessen eine Stirnseite an der unteren Seite der Traverse 11 befestigt ist. Im Zylinder 20 befindet sich ein Kolben 21, an dessen einem Ende eine Kolbenstange 22 befestigt ist, die durch die freie Stirnfläche des Zylinders 20 in den Außenraum hinaustritt. Die Kolbenstange 22 endigt in einem Flansch 23. Am unteren Ende des Flansches 23 ist ein Schwert 24 befestigt, beispielsweise vermittels Schrauben und Muttern, die durch miteinander fluchtende Bohrungen am oberen Teil des Schwerts 24 und des Flansches 23 hindurchgehen. Hierdurch kann das Schwert 24 auswechselbar an dem Flansch 23 bzw. der Kolbenstange 22 befestigt werden. Das Schwert 24 ist mit seinen Breitseiten parallel zu den Schienen des Gleises ausgerichtet, so daß die Schmalseiten des Schwerts 24 senkrecht zur Richtung des Gleises angeordnet sind. Die Breitseiten des Schwerts 24 haben etwa eine solche Breite, daß das Schwert 24 mit geringen freien Räumen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schwellen 19 des Gleises eingebracht werden kann. Das Schwert 24 ist nicht in seiner gesamten Länge dargestellt und ist außerdem in einer Mittelstellung gezeigt, in der es zum Teil in den Unterbau des Gleises hineinreicht.
Am unteren Bereich des Rahmens 10 sind zwei Traversen 16, die sich in waagerechter Richtung erstrekken, angebracht. Die Traversen 16 weisen eine Länge auf, die über den Abstand von Schienen 17 und 18 eines Gleises hinausgeht. Die Traversen 16 können aus T-Trägern oder Doppel-T-Trägern bestehen. Die Traversen 16 dienen dazu, den Rahmen 10 auf Schienen 17 und 18 abzustützen. Dadurch ist es nicht erforderlich,
len Rahmen 10 auf die Schwelle 19 oder den Unterbau ies Gleises aufzusetzen, so daß der Raum zwischen den jleisen 17 und 18 nicht vom Schotter befreit werden nuß, wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung an :iner bestimmten Stelle eines Gleises angeordnet wird, jm dort das Gleis zu verschieben.
Am unteren Ende des einen Schenkels des Rahmens 10 ist eine weiter sich waagerecht erstreckende Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen. Diese Kolben-Zylinder-Anordnung besteht aus einem Zylinder 25, der mit seiner einen Stirnseite an der Seite des Schenkels des Rahmens 10 befestigt ist und senkrecht zur Richtung der Schienen 17 und 18 angeordnet ist. Im Zylinder 25 ist ein Kolben 26 verschiebbar angeordnet, an dessen einer Seite eine Kolbenstange 27 befestigt ist, die aus dem Zylinder 25 heraustritt und an ihrem freien Ende mit einem Schuh 28 versehen ist. Der Schuh 28 hat die Form der Innenseite einer Schiene 18 und hat eine Länge, die etwa dem Abstand zwischen zwei Schwellen entspricht. Weiterhin weist der Zylinder 25 in der Nähe seiner beiden Stirnflächen Einlaßstutzen auf, die an eine hydraulische Einrichtung angeschlossen werden können. Aus F i g. 3 ist außerdem zu erkennen, daß der Schuh 28 mit zwei zusätzlichen Halteteilen 29 ve^phen ist, die sowohl den Schuh 28 als auch den oberen Teil der Schienen IS umgreifen, um zu verhindern, daß beim Verschieben der Schienen der Schuh 28 vor, der Schiene 18 abgleitet.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird wie folgt eingesetzt.
Der Rahmen 10, der an dem Ausleger 15 hängt, wird durch das nicht dargestellte Baggerfahrzeug an diejenige Stelle eines Gleises transportiert, an der das Gleis seitlich verschoben werden soll. Der Ausleger 15 wird abgesenkt und setzt den Rahmen 10 bzw. die Traversen 16 auf das Gleis ab, so daß der Rahmen 10 durch die beiden Traversen 16 auf die Schienen 17 und 18 aufgesetzt wird. Der Ausleger 15 wird weiter nach unten gefahren, bzw. nachdem die Traversen 16 auf den Schienen 17 und 18 aufliegen, wird eine Druckkraft auf den Rahmen in Richtung nach unten ausgeübt. Sodann wird Arbeitsmittel durch die obere Einlaßöffnung des Zylinders 20 in den Zylinder 20 eingelassen, so daß der Kolben 21 nach unten bewegt wird. Dadurch bewegt sich auch der Flansch 23 und das an diesem befestigte Schwert 24 in Richtung nach unten, so daß das Schwert 24 in den Unterbau des Gleises zwischen zwei Schwellen 19 eingeführt wird. Die Reaktionskräfte des Absenkvorganges des Schwerts 24 werden dabei durch den Ausleger 15 aufgenommen, der durch den zugehörigen Bagger nach unten gedrückt wird. Ist das Schwert 24 genügend weit in den Unterbau abgesenkt worden, wird die Zufuhr von Arbeitsmittel in den Zylinder 20 beendet und der Druck, der durch den Ausleger 15 auf den Rahmen 10 ausgeübt wird, aufgehoben.
Sodann wird über den Einlaßstutzen, der dem Stirnende benachbart liegt, in den Zylinder 25 Arbeitsmittel eingeführt. Hierdurch wird der Kolben 26 nach außen ausgefahren, bis der Schuh 28 an der Schiene 18 anliegt. Die Zufuhr von Arbeitsmittel wird vorübergehend unterbrochen, und die Halteteilc 29 werden um den Schuh 28 und die Schiene 18 gelegt. Danach wird weiterhin
■ ο über den gleichen Einlaßstutzen Arbeitsmittel zugeführt, so daß sich der Schuh 28 weiterhin nach außen bewegt, und zwar in Richtung nach rechts bei Blickrichtung gemäß F i g. 2. Dadurch wird eine nach außen gerichtete Kraft auf die Schiene 18 ausgeübt, so daß schließlich die Schiene 18 und auch die Schiene 17 und die zugehörigen Schwellen 19 nach rechts verschoben werden. Diese Bewegung nach rechts ist deshalb möglich, weil der Rahmen 10 durch das in den Unterbau abgesenkte Schwert 24 ortsfest gehalten wird. Die Ver-Schiebebewegung wird so weit fortgesetzt, bis der Kolben 26 am äußeren Ende des Zylinders 25 zur Anlage kommt, d. h. bis die Kolbenstange 27 vollkommen ausgefahren ist.
Anschließend an diesen Verschiebevorgang wird die Kolbenstange 27 eingefahren, indem in den Zylinder 25 durch den rechten Einlaßslutzen Arbeitsmittel eingeführt wird. Dann wird in den Kolben 20 am unteren Ende Arbeitsmittel zugeführt, wodurch das Schwert 24 aus dem Erdreich herausgezogen wird. Danach kann die gesamte Vorrichtung durch den Zweiwege-Bagger zu einer anderen Stelle des Gleises transportiert werden, oder der Rahmen 10 kann an der gleichen Stelle erneut auf die Schienen 17 und 18 abgesenkt werden und der vorangehend geschilderte Vorgang des Einfahrens des Schwerts 24 und des Verschiebens der Schiene 18 nach außen wiederholt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird zweckmäßig in Verbindung mit einem Zweiwege-Bagger verwendet, da dieser in der Lage ist, eine nach unten gerichtete Kraft auf den Rahmen 10 auszuüben, um die Reaktionskräfte beim Einbringen des Schwerts 2:4 aufzunehmen. Andererseits stehen an einem Zweiwege-Bagger hydraulische Einrichtungen zur Verfügung, um sowohl den Zylinder 20 als auch den Zylinder 25 zweckmäßig mit unter Druck stehendem Arbeitsmittel zu versorgen. Weiterhin vorteilhaft ist die Verbindung des Zweiwege-Baggers, weil die Vorrichtung gemäß der Erfindung unabhängig vom Schienenverlauf bewegt werden kann, beispielsweise auch um die eigene Achse gedreht werden kann, um neben der in F i g. 2 dargestellten Verschiebung nach rechts auch Verschiebungsbewegungen nach links durchzuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    24
    1 Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen, mit einem Rahmen, einer an dem Rahmen bewegbar befestigten Verankerung, die einen in den Unterbau des Gleises einbringbaren Teil zur Aufnahme von Reaktionskräften bei Verschiebung des Gleises aufweist, und mit einem an einem Ende an dem Rahmen befestigten und an dem anderen Ende sich gegen eine Schiene von innen her legenden ein- und ausfahrbaren Druckteil, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein sich beiderseits quer über die Schienen (17,18) hinaus erstreckendes Auflager für den Rahmen (10) und die von ihm getragenen Teile vorgesehen ist, die Verankerung aus einem durch eine hydraulische KcSben-Zylinder-Anordnung in den Unterbau absenkbaren und herausziehbaren, quer zur Richtung der Verschiebung des Gleises gestellten Schwert (24) besteht und der Rahmen (10) zur Aufnahme der nach oben gerichteten Reaktionskräfte beim Einbringen des Schwerts (24) in den Unterbau des Gleises an einem hydraulisch absenkbaren Ausleger (15) einer Hebeeinrichtung befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung ein hydraulischer Zweiwege-Bagger ist.
DE19742417444 1974-04-10 Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen Expired DE2417444C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417444 DE2417444C3 (de) 1974-04-10 Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417444 DE2417444C3 (de) 1974-04-10 Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417444A1 DE2417444A1 (de) 1975-10-16
DE2417444B2 true DE2417444B2 (de) 1976-02-19
DE2417444C3 DE2417444C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417444A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE2911339A1 (de) Fortschreitender streckenausbau
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3729561C2 (de)
DE2417444C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen
DE2417444B2 (de) Vorrichtung zum verschieben von eisenbahngleisen
DE2250296B2 (de) Messerschild-vortriebseinrichtung zum vortrieb unterirdischer hohlraeume, wie insbesondere tunnel, stollen u.dgl.
DE2401832C2 (de) An schreitendem Ausbau nachgeführte Versatzwand, insbesondere für mächtige Flöze und Spülversatz
DE3717660A1 (de) Mobile pruef- und richtvorrichtung fuer ehb-schienen
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE4303742C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Böden mit hohem Wasseranteil
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4219877C2 (de) Bohrwagen für Untertageverwendung
DE966532C (de) Auf dem Streckengleis verfahrbare Bohrbuehne
DE2817017A1 (de) Horizontalpressbohrgeraet
DE1758505C (de) Bohrend arbeitende Vortriebsmaschine zum Auffahren horizontal, geneigt oder vertikal verlaufender Grubenbaue
DE2038170C (de) Vorrichtung zum Verankern relativ weicher Gesteins- und Mineralschichten
DE2801365C3 (de) Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE2061386C3 (de) Wagenumsetzvorrichtung für Tunneloder Stollenvortriebe
DE3145272A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau.
DD283438A5 (de) Gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee