DE2817017A1 - Horizontalpressbohrgeraet - Google Patents

Horizontalpressbohrgeraet

Info

Publication number
DE2817017A1
DE2817017A1 DE19782817017 DE2817017A DE2817017A1 DE 2817017 A1 DE2817017 A1 DE 2817017A1 DE 19782817017 DE19782817017 DE 19782817017 DE 2817017 A DE2817017 A DE 2817017A DE 2817017 A1 DE2817017 A1 DE 2817017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
drive
pressure ring
base frame
auger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817017C2 (de
Inventor
Bernd Burkhardt
Herbert Hahn
Horst Levermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicema Bohrtechnik 39245 Gommern De GmbH
Original Assignee
CELLER MASCHF GEB
Celler Maschinenfabrik Gebr Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELLER MASCHF GEB, Celler Maschinenfabrik Gebr Schaefer filed Critical CELLER MASCHF GEB
Priority to DE19782817017 priority Critical patent/DE2817017C2/de
Publication of DE2817017A1 publication Critical patent/DE2817017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817017C2 publication Critical patent/DE2817017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/20Placing by pressure or pulling power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/002Drilling with diversely driven shafts extending into the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Horizontalpreßbohrgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Horizontalpreßbohrgerät, mit dem beispielsweise Stahlrohre ohne die Herstellung eines offenen Grabens durch einen Damm oder unter einer Straße hindurchgepreßt und dabei von dem Erdreich ausgebohrt werden können.
  • Solche Horizontalpreßbohrgeräte sind an sich bekannt.
  • Sie bestehen aus einem Grundrahmen, der in einer Baugrube angeordnet ist und sich über eine Wand oder Platte gegen die zugekehrte Wand der Baugrube abstützt, ein auf dem Grundrahmen verschieblich geführtes Gestell aufweist, das durch hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen verschoben werden kann und das sich mit einem Druckring gegen das eine Ende des vorzupressenden Rohres abstützt, wobei in dem Gestell außerdem ein hydraulischer Antrieb angeordnet ist, der die Schnecke oder den Bohrer antreibt, der innerhalb des vorzupressenden Rohres das Erdreich ausbohrt und der zusammen mit dem Druckring von den hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen, die dem Vorpressen des Rohres dienen, vorgeschoben wird.
  • Der Grundrahmen ist verlängerbar und mit Führungsrollen versehen, auf denen das vorzupressende Stahlrohr oder sonstiges Rohr aufliegt und geführt wird.
  • Obwohl solche Horizontalpreßbohrgeräte außerordentlich wertvoll sind für das grabenlose Verlegen von Stahlrohren oder von Rohrleitungen überhaupt unter einer Straße, einer Eisenbahnstrecke, einer Autobahn oder einem Fluß, ohne daß der fließende Verkehr dabei unterbrochen werden muß, haben sie doch gewisse Nachteile, die in ihrer Konstruktion begründet sind, und zwar im wesentlichen die, daß die Achsen des Grundrahmens für das zu pressende Rohr, die Achse der Bohrspindel und die Wirkungsachsen der hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen alle in unterschiedlichen Ebenen liegen, daß sowohl auf das Gerät als auch af das zu verpressende Rohr unterschiedliche Biegemomente übertragen werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Bewegung der Schnecke, die das vorzupressende Rohr ausbohrt, nicht mit dem Druckring, der das Rohr vorpreßt, nach Wunsch verbindbar oder lösbar ist.
  • Bei diesen horizontalen Preßbohrgeräten liegen die vorzupressenden Rohre in einem Rahmen, dessen seitliche Holme oder Profile in einer horizontalen Ebene liegen. Auch die hydraulischen Zylinder liegen in einer horizontalen Ebene oberhalb oder unterhalb des Rahmens, so daß am Ende der vorzupressenden Rohre, wo die das Rohr ausbohrende Schnecke heraustritt und das ausgebohrte Gut austritt, Schwierigkeiten beim Abfördern des ausgebohrten Gutes auftreten, insbesondere bei größeren Bohrdurchmessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem alle Wirkungsachsen der verschiedenen Kräfte und der verschiedenen Geräte in einer Ebene liegen und die Schnecke mitsamt ihrem Antrieb unabhängig von dem Preßzeug und dem Druckring für das vorzupressende Rohr axial hin- und herbeweglich oder mit diesem kuppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß in einer durch den Druckring gehenden Ebene und beiderseits desselben je zwei hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen angeordnet sind, von denen jeweils eine auf jeder Seite des Druckringes zum Vorpressen des Rohres vorgesehen ist, während die beiden anderen zur axialen Hin- und Herbewegung der Bohr schnecke mitsamt ihrem Antrieb dienen und alle hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen und die Achse des Antriebs der Bohrschnecke und die der Schnecke selbst in ein und derselben Ebene liegen.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens ist dabei der Antrieb für die Schnecke in einem schlittenförmigen Rahmen gelagert, der in axialer Richtung in dem Grundrahmen hin-und herbeweglich geführt ist, aber mit dem Druckring bzw.
  • einer daran angeordneten Druckbrücke, die auf seitlichen Trägern des Grundrahmens verschieblich geführt ist, wahlweise verriegelbar ist.
  • Ist der Schlitten mit dem hydraulischen Antrieb für die Bohrschnecke mit dem Druckring bzw. der darin angeordneten Druckplatte, die als Widerlager für das vorzupressende Stahlrohr dient, verriegelt, so wird die Schnecke mitsamt ihr.em Antrieb zusammen mit dem Rohr durch die für das Vorpressendes Rohres vorgesehenen hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen vorgeschoben. Wird der schlittenförmige Rahmen von dem Druckring gelöst. so kann der Antrieb mitsamt der Schnecke unabhängig von der Vorwärtsbewegung des Rohres durch dessen Druckzylinder vermittels eigener hydraulischer Zylinder- und Kolbeneinrichtungen in axialer Richtung hin- und herbewegt werden. Diese Art der unabhängigen Bewegung von Schnecke und Rohr ermöglicht es, unter besonderen schwierigen Bodenverhältnissen, eine optimale Arbeitsweise zu erzielen.
  • Die Anordnung der vier Hydraulikzylinder, nämlich zwei für das Vorpressen des Rohres und zwei für die Hin- und Herbewegung der Bohrschnecke mitsamt ihrem Antrieb, ist so getroffen, daB sie in einer Horizontalebene nebeneinanderliegen, und zwar außen die beiden Zylinder- und Kolbeneinrichtungen für das Vorpressen des Rohres und innerhalb dieser beiden die beiden Zylinder- und Kolbeneinrichtungen für die Bewegung der Bohrschnecke und ihres Antriebs.
  • Die letzteren beiden Hydraulikzylinder können sich direkt oder indirekt auf das Grundgestell abstützen, vorzugsweise jedoch indirekt über die Abstützbrücke für die Preßzylinder für das Rohr. Die Verriegelung der beiden Aggregate miteinander kann im einfachsten Falle durch Stecker erfolgen, die in fluchtende Bohrungen eingesteckt werden oder durch U-förmige Bügel, mit denen Bohrungen in dem einen Aggregatteil mit solchen in dem anderen Aggregatteil verbunden Werden.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens kann das erfindungsgemäße Preßbohrgerät auch so ausgebildet sein, daß die Profile des Grundrahmens und die Hydraulikzylinder mit der Achse des Rohres bzw. der Bohrspindel und des Bohrspindelantriebs in einer Ebene liegen, die vertikal steht. Das Gerät ist dann um 900 gedreht, und ein Grundrahmenprofil liegt unterhalb des Rohres und eines oberhalb des vorzupressenden Rohres, wobei der Hydraulikzylinder jeweils beiderseits des Rohres in dem Raum zwischen Rohr und Grundrahmenprofil bzwazwischen den Hydraulikzylindern und Kolbeneinrichtungen liegen, die das Rohr vorpressen. Diese Einrichtung der Aggregate und des Grundrahmens in vertikaler Ebene hat den Vorteil, daß seitlich des Geräts Platz für die Anordnung einer Fördereinrichtung besteht, die das ausgebohrte Gut direkt aufnimmt, und zwar von der Schnecke, und es aus der Baugrube entfernt.
  • Als Fördereinrichtung kann dabei ein Förderband mit entsprechender Oberflächenausgestaltunq verwendet werden, endlos umlaufende Becherwerke oder eine Förderschnecke, die alle in geeigneter, in an sich bekannter Weise angetrieben werden. Die beiden jetzt übereinanderliegenden Profile des Grundrahmens, welche zur Führung von Druckringen zum Vorpressen des Rohres dienen als auch zur Führung des Bohrantriebs für die Bohrschnecke können auf einer Seite über feste Träger miteinander verbunden sein, während auf der anderen Seite zur besseren Kräfteverteilung lösbare Verstrebungen angeordnet sind, damit die Rohr- und Schneckenstücke eingebracht werden können. Das vorzupressende Rohr kann dabei je nach Länge in mehreren lynettenförmigen, mit entsprechenden Führungsmitteln ausgestatteten Bügeln liegen, die so angeordnet sind oder auch so justierbar sind, daß trotz Verwendung unterschiedlicher Rohrdurchmesser die Rohrachse immer in der richtigen Stellung in der vertikalen Ebene zwischen den Führungs- und Druckmitteln liegt. DasNachladen weiterer Rohr- und Schneckenteile erfolgt von der Seite, beispielsweise über eine entsprechende Kippvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das rechte Ende eines Horizontalpreßbohrgeräts, wobei der weiter nach links ragende Teil des Grundrahmens und des vorzupressenden Rohres sowie Teile der Bohrschnecke weggelassen sind, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät mit Blickrichtung auf die Stützbrücke und Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnit durch ein Gerät mit übereinanderliegenden, also in einer vertikalen Ebene angeordneten F+hrungs- und Druckeinrichtung.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Gerät aus dem Grundrahmen 1 mit Führungseinrichtungen für das vorzupressende Rohr 2, das sich gegen den Druckring 3 abstützt, der seinerseits wieder auf einer geeigneten Brücke 4 liegen kann oder mit Ansätzen versehen ist, mit denen der Druckring auf den seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Trägern des Grundrahmens 1 verschieblich geführt ist und an die hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 5 bei 6 angreifen bzw. sich abstützen.
  • Die Kolbenstangen dieser hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 5 stützen sich bei 7 auf eine Abstützbrücke 8 ab, die sich ihrerseits wieder auf den Grundrahmen 1 abstützt und mit diesem, je nach Fortgang der Pressung, verriegelbar ist. Dieses kann vermittels eines in der Abstützbrücke 8' angeordneten Basküleverschlusses/oder ähnlichen Mitteln geschehen.
  • Innerhalb bzw. zwischen den hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 5, die dem Vorpressen des Rohres 2 dienen, liegt ein schlittenförmiger Rahmen 15, der zwischen den hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 5 verschieblich, aber auch arretierbar ist. Die Verschiebung dieses Schlittens 15 erfolgt durch zwei hydraulische Zylinder- und Kolbeneirncihtungen 12, die sich beispielsweise mit den Enden ihrer Zylinder an dem Schlitten 15 abstützen, während sich die Enden der Kolbenstangen 13 indirekt oder direkt auf den Grundrahmen abstützen, z. B. Zylinderrohre 5, die sich ihrerseits auf die Abstützbrücke 8 des Grundrahmens abstützen. Auf dem Schlitten 15 ist der Antrieb 14 für die Bohrschnecke sowie deren Führung in geeigneter an sich bekannter Weise angeordnet.
  • Der durch die hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 12 verschiebliche Antrieb der Bohrschnecke mitsamt der Schnecke und dem sie tragenden Schlitten 15 ist mit einem Geräteteil 16 verriegelbar, das sich gemeinsam mit dem Druckring 3 oder einem mit diesem Teil sich bewegenden Teil bewegt, so daß, wie durch die beiden Bohrungen 16' schematisch angedeutet, beide Teile miteinander verriegelbar sind, beispielsweise dergestalt, daß in diese Bohrungen ein U-förmiger Bügel eingesteckt wird, dessen Zapfen den Bohrungen entsprechen.
  • Bei entsprechender Steuerung der Hydraulikzylinder 5 wird dann die Bohrschnecke und deren Antrieb zusammen mit dem Rohr vorgepreßt. Werden die Bügel, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, aus den Bohrungen 16'herausgezogen, so kann das Rohr 2 durch die Zylinder 5 unabhängig von der Bohrschnecke bewegt werden, bzw. die Bohrschnecke 17 mitsamt ihrem Antrieb 14 kann über den Hydraulikzylinder 12 unabhängig vom Vorpressen des Rohres in axialer Richtung hin- und herbewegt werden.
  • Das Teil 16 ist ein Block mit zwei Bohrungen 16', der an den Schlitten 15 z. B. angeschweißt ist und sich über einen entsprechenden Block mit ebenfalls zwei Bohrungen schieben läßt, der an dem Zylinder 5 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen, derart, daß alle vier Bohrungen fluchten und der U-förmige Bügel in diese Bohrung einsteckbar ist.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen der Grundrahmen 1 mit den seitlichen Führungen 18 für den Druckring 3 und seinen seitlichen Ansätzen 4 sowie andeutungsweise die Angriffspunkte der Hydraulikzylinder bei 5, die dem Vorpressen des Rohres dienen und die Angriffspunkte der Hydraulikzylinder 12, die der unabhängigen Bewegung der Schnecke mit ihrem Antrieb 14 dienen. Die Schneckenachse ist bei 19 angedeutet.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß alle kraftausübenden Einrichtungen in einer einzigen Ebene liegen einschließlich der Bohrschneckenachse einschließlich der seitlichen Führunqen 18 und natürlich auch die vier hydraulischen Zylinder-und Kolbeneinrichtungen 5 und 12.
  • Durch diese Ausgestaltung und Anordnung werden auf das Gerät beim Vorpressen des Rohres und/oder beim Bohren keine Biegekräfte ausgeübt, wie das bei bekannten Einrichtungen der Fall war, weil dort die das Rohr vorpressenden Zylinder meistens unterhalb der Bohrachse oder Rohrachse lagen und oberhalb des Grundrahmens.
  • Im vorliegenden Fall liegt alles, was Kräfte übertragen und erzeugen muß, in einer Horizontalebene, in der auch die Bohrachse der Bohrschnecke liegt.
  • Diese Horizontalebene ist mit dem Bezugszeichen 20 in Fig. 2 bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Horizontal-Preßbohrgerät dargestellt, bei dem die oben beschriebenen hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen 5 und 12 und die seitlichen Führungsprofile des Grundrahmens 1 nicht in einer horizontalen Ebene, sondern in einer vertikalen Ebene20' angeordnet sind. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1 und 2. Aus Fig. 3 geht hervor, daß aufgrund dieser Anordnung eine erhebliche Vereinfachung und Erleichterung der Arbeitsweise ermöglicht ist, insbesondere dann, wenn Rohre mit großer Nennweite über 300 oder 400 mm vorgepreßt und ausgebohrt werden müssen. Bei den Geräten, bei denen die Anordnung horizontal ist, ist es schwierig, das ausgebohrte Material aus dem Grundrahmen und den sonstigen Antriebs- und Steuereinrichtungen und Schlauchleitungen heraus- bzw. abzufördern.
  • Bei der Anordnung des Geräts in einer vertikalen Ebene sind die Seiten frei, zumindest eine Seite, so daß das von der Schnecke aus dem Rohr ausgebohrte Material direkt in eine Fördereinrichtung fallen kann, die das Material aus der Baugrube abfördert. Dadurch ist nicht nur ein schneller ungehinderter Betrieb möglich, sondern das Gerät wird auch geschont, da die Vorschub teile und die Antriebsteile nicht wie bei der horizontalen Anordnung durch das ausgebohrte Erdreich verschmutzt oder gar beschädigt werden können.
  • Die Anordnung ist im Prinzip dieselbe wie bei dem Gerät mit horizontaler Anordnung der einzelnen Teile und Aggregate.
  • Lediglich die Führung des Rohres erfolgt auf lynettenförmigen Teilen, die auf dem unteren Profil 11 angeordnet sind und mit entsprechenden, an sich üblichen Führungsrollen ausgestattet sind und die auch zur Berücksichtigung unterschiedlicher Rohrdurchmesser höhenverstellbar angeordnet werden können. Die beiden übereinanderliegenden Profile für die Führung des Druckringes für das vorzupressende Rohr und für die Ubertragung des Preßdruckes sind auf einer Seite im wesentlichen fest miteinander verbunden, während zur besseren Kräfteverteilung auf der anderen Seite lösbar angeordnete Verstrebungen und Stützen vorgesehen sind, damit das Einlegen weiterer Rohr-und Schneckenteile von der einen Seite her möglich ist.
  • Da sich der Druckring 3 mit seinen Ansätzen 4 zwischen den Führungsprofilen des Grundrahmens 1 beim Vorpressen des Rohres mit diesen vorbewegt und auch der Antrieb der Schnecke mit dem Druckring sich vorwärtsbewegen kann oder unabhängig davon sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, kann eine weitere Fördereinrichtung auch auf dem Boden der Baugrube angeordnet sein, während die aus der Baugrube herausfördernde Fördereinrichtung am Ende dieser horizontalverlaufenden Fördereinrichtung stationär angeordnet sein kann.

Claims (5)

  1. Anspruch e 1.)Horizontalpreßbohrgerät zum grabenlosen Verpressen von Stahlrohren unter Verwendung einer in dem Rohr arbeitenden Schnecke und hydraulischen Zylindern zum Vorpressen des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch den Druckring (3) gehenden Ebene und beiderseits desselben je zwei hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen (5,5 und 12,12) angeordnet sind, von denen jeweils eine auf jeder Seite des Druckringes zum Vorpressen des Rohres (2) vorgesehen ist, während die beiden anderen zur axialen Hin- und Herbewegung der Bohrschnecke (17) mitsamt ihrem Antrieb dienen und alle hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen (5,5 und 12,12) sowie die Achse des Antriebs der Bohrschnecke und die der Schnecke selbst in ein und derselben Horizontalebene liegen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) für die Schnecke (17) in einem schlittenförmigen Rahmen (15) gelagert ist, der in axialer Richtung in dem Grundrahmen (1) hin- und herbeweglich geführt ist und mit dem Druckring (3) bzw. einer daran angeordneten Druckbrücke (4) verriegelbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrschnecke (17) mit ihrem Antrieb (14) und dem Schlitten (15) unabhängig vom Vorpressen des Rohres (2) über den Druckring (3) in axialer Richtung bewegbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen (5,5 und 20' 12, 12) in einer vertikalen Ebene/angeordnet sind, in der auch der Druckring (3) und außerhalb dieser Aggregate die beiden Führungsprofile (11) des Grundrahmens (1) liegen.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unteren Profil (11) des hochkantstehenden Grundrahmens lynettenförmige Führungselemente für das vorzupressende Rohr angeordnet sind, und daß seitlich des Grundrahmens Fördermittel zum Abfördern des durch die Schnecke (17) ausgebohrten Materials angeordnet sind.
DE19782817017 1978-04-19 1978-04-19 Horizontalpreßbohrgerät Expired DE2817017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817017 DE2817017C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Horizontalpreßbohrgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817017 DE2817017C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Horizontalpreßbohrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817017A1 true DE2817017A1 (de) 1979-11-15
DE2817017C2 DE2817017C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6037433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817017 Expired DE2817017C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Horizontalpreßbohrgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817017C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158788A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Rohr-Pressvortriebs-Gerät mit Dreifachhydraulikzylindern
FR2794149A1 (fr) * 1999-05-31 2000-12-01 Sing Hian Lau Amelioration concernant un appareil pour un systeme de battage a verins incorpores
EP1098064A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Compagnie Du Sol Schneckenbohrvorrichtung
EP1795697A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 BAUER Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158788A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Rohr-Pressvortriebs-Gerät mit Dreifachhydraulikzylindern
FR2794149A1 (fr) * 1999-05-31 2000-12-01 Sing Hian Lau Amelioration concernant un appareil pour un systeme de battage a verins incorpores
US6368023B1 (en) * 1999-05-31 2002-04-09 Sing Hian Bing Hian Lau Jack-in piling systems' apparatus and their method of use
EP1098064A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Compagnie Du Sol Schneckenbohrvorrichtung
FR2800796A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-11 Cie Du Sol Dispositif de forage du type a tariere
EP1795697A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 BAUER Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsgerät
US7568530B2 (en) 2005-12-09 2009-08-04 Bauer Maschinen Gmbh Ground working implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817017C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113422C3 (de) Erdbohrgerät
DE2808977A1 (de) Verbolzungsgeraet
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE2621674B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3108877C2 (de) Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
WO1984002555A1 (en) Plant for making bore-holes in the side walls of underground exploitation chambers of small width
WO2016008468A1 (de) Bohr- und ankersetzgerät mit querverschiebung
DE3729561C2 (de)
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE102004019426B3 (de) Horizontalbohranlage
EP0185713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren des querschnittsprofils eines stollens, tunnels od.dgl.
DE1920322A1 (de) Vorrichtung zum Loesen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE19523769C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
DE19723101C2 (de) Grippervorschubmodul zum Verspannen und Verschieben einer Tunnelbohrmaschine
DE3016793C3 (de)
DE10104337A1 (de) Gestängewechseleinrichtung für Horizontalbohrgeräte
DE1534647C (de) Stollenbohr- und -vortriebsmaschine
DE1658751C (de) Verfahren zum Herstellen von Tunnels, Stollen od. dgl. in Gebirgen mit Zonen wechselnder Standfestigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CM CELLER MASCHINENFABRIK GMBH, 3100 CELLE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIECKMANN, MANFRED, 3100 CELLE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CM CELLER MASCHINENFABRIK GMBH I.K., 29221 CELLE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WICEMA BOHRTECHNIK GMBH, 39245 GOMMERN, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee