DE2417434A1 - Antriebsanordnung fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2417434A1
DE2417434A1 DE2417434A DE2417434A DE2417434A1 DE 2417434 A1 DE2417434 A1 DE 2417434A1 DE 2417434 A DE2417434 A DE 2417434A DE 2417434 A DE2417434 A DE 2417434A DE 2417434 A1 DE2417434 A1 DE 2417434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
auxiliary units
motor vehicle
speed
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417434C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2417434A priority Critical patent/DE2417434C2/de
Priority to US05/566,327 priority patent/US3992885A/en
Publication of DE2417434A1 publication Critical patent/DE2417434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417434C2 publication Critical patent/DE2417434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9936/4
Stuttgart 8. April
Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, welches ein elektrisches Bordnetz mit Stromerzeuger und Speicherbatterie aufweist.
Bekannterweise erfolgt der Antrieb der Hilfsaggregate für die Brennkraftmaschine bzw. für das Kraftfahrzeug durch den Antriebsmotor selbst. Hierbei ist zur Speisung des Bordnetzes ein Generator, die sogenannte Lichtmaschine, vorgesehen, die ebenfalls von der Brennkraftmaschine selbst angetrieben wird. Bei diesem bekannten Antrieb ergeben sich erhebliche Nachteile dadurch, daß die Brennkraftmaschine eine sehr große Drehzahlspanne hat, während zumindest ein Teil der Hilfsaggregate einen drehzahlunabhängigen Leistungsbedarf aufweist. Es sind daher bereits Versuche bekannt geworden, zwischen die Brennkraftmaschine und die betreffenden Hilfsaggregate Drehzahlwandler einzuschalten, was aber stets sehr umständlich ist.
Es ist ferner der elektrische Einzelantrieb z. B. eines Lüfters bekannt. Eine solche Anordnung hat einen großen Aufwand, denn es muß ja hier immer erst die chemische Energie des Kraftstoffs im Motor in mechanische Energie umgewandelt werden, diese dann in der Lichtmaschine in elektrische, die schließlich im Elektromotor wieder in mechanische Energie rücktranaformiert wird. Dazu kommt noch, daß die Unfähigkeit der heutigen Lichtmaschine, bei Leerlauf genügend elektrische Energie zu erzeugen, die Gefahr einer Entleerung der Startbatterie um so größer macht, je mehr elektrische Abnehmer angeschlossen sind.
— 2 —
5 0 9844/0041
- 2 - Daim 9936/4
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Antriebsanordnung zu schaffen, die bei einem hohen Wirkungsgrad einen einfachen Aufbau aufweist, d. h. also es soll ein elektrischer Antrieb der Hilfsaggregate realisiert werden. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Anordnungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur die Hilfsaggregate mit drehzahlabhängigem Leistungsbedarf wie bisher von der Brennkraftmaschine selbst antreibbar sind, daß alle Hilfsaggregate mit drehzahlunabhängigem Leistungsbedarf gemeinsam von einem aus dem Bordnetz gespeisten Elektromotor mit konstanter Drehzahl antreibbar sind, und daß als Stromerzeuger ein mit dem Brennstoff des Kraftfahrzeuges betreibbarer thermionischer Wandler vorgesehen ist.
So können z. B. von dem gemeinsamen Elektromotor eine Pumpe für die Servolenkung, eine Pumpe für eine vorhandene Hochdruckhydraulik sowie ein etwa vorhandener Kältekompressor und unter Umständen auch der Lüfter der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Dieser Antrieb muß nicht unbedingt mit der gleichen Drehzahl erfolgen. Es ist z. B. denkbar, zwischen den Elektromotor und die einzelnen von ihm zu betreibenden Hilfsaggregate verschiedene Drehzahlübersetzungen, z. B. durch Keilriemen, einzuschalten. Für den Antrieb von der Brennkraftmaschine selbst verbleiben dann z. B. Hilfsaggregate, wie z. B. die Motorölpumpe, die Wasserpumpe u. ä..
Die Erfindung bevorzugt für den thermionischen Wandler eine Ausführung, wonach dieser so ausgelegt ist, daß er bei voller Leistung den besten Wirkungsgrad aufweist. Er wird dann nur im Vollastbereich betrieben, wobei der Teillastbereich durch intermittierenden Betrieb berücksichtigt werden kann. Diesem thermionischen Wandler ist naturgemäß ein Gebläse für die Förderung der Verbrennungsluft zugeordnet, welches ebenfalls an den gemeinsamen Elektromotor angeschlossen sein kann.
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand einer schematisch dargestellten Antriebsanordnung. Hierbei ist die räumliche Anordnung nicht berücksichtigt worden.
50 9844/0041 " _3_
- 3 - Daim 9936A
Nach der Zeichnung wird die Brennkraftmaschine 10 sowie ein thermionischer Wandler 11 aus einer Leitung 12 mit Brennstoff versorgt. Der thermionische Wandler 11 - dessen Wirkungsweise hier nicht näher erläutert zu werden braucht - speist das Bordnetz 13 des Kraftfahrzeuges, wobei eine Batterie lk als Speicher vorgesehen ist. An das Bordnetz 13 sind dann die verschiedenen hier nicht dargestellten Verbraucher angeschlossen.
An das Bordnetz 13 ist auch ein Elektromotor 15 angeschlossen, der als gemeinsamer Antrieb für alle diejenigen Hilfsaggregate dient, die einen drehzahlunabhängigen Leistungsbedarf aufweisen. Der Elektromotor 15 läuft mit konstanter oder zumindest nahezu konstanter Drehzahl um und treibt ggf. über Zwischentriebe, z. B. über Keilriemenscheiben l6, die einzelnen Hilfsaggregate, z. B. eine Pumpe 17 für die Servolenkung oder einen Kältekompressor 18 für die Klimaanlage an. Er treibt weiter ein kleines Gebläse 19, welches dem thermionischen Wandler zugeordnet ist und welches zur Förderung der Verbrennungsluft dient. Die Übersetzungen zwischen dem Elektromotor 15 und den einzelnen angetriebenen Hilfsaggregaten brauchen nicht unbedingt untereinander gleich zu sein. Sie können auf jeweils günstige Betriebsverhältnisse Rücksicht nehmen.
Von der Brennkraftmaschine 10 selbst werden jetzt nur noch diejenigen Hilfsaggregate angetrieben, die mit steigender Drehzahl auch eine steigende Leistung abgeben müssen. Hierzu kann unter Umständen der Lüfter 20 gehören. Weiterhin gehört hierzu die nicht dargestellte Motorölpumpe bzw. Wasserpumpe für die Kühlung. Der Antrieb dieser Aggregate erfolgt wie bisher auf mechanische Weise, z. B. durch Keilriementriebe. Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt, daß der Lüfter 20 z. B. auch an den gemeinsamen Elektromotor 15 angeschlossen sein kann.
509844/0041

Claims (3)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9936/4
    S tuttgart
    Ansprüche
    I., Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Vy Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, welches ein elektrisches Bordnetz mit Stromerzeuger und Speicherbatterie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Hilfsaggregate mit drehzahlabhängigem Leistungsbedarf wie bisher von der Brennkraftmaschine selbst antreibbar sind, daß alle Ililfsaggregate mit drehzahlunabhängigem Leistuugsbedarf gemeinsam von einem aus dem Bordnetz gespeisten Elektromotor mit konstanter Drehzahl antreibbar sind und daß als Stromerzeuger ein mit dem Kraftstoff des Kraftfahrzeuges betreibbarer thermionischer Wandler (ll) vorgesehen ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Ansprtich 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermionische Wandler (ll) auf besten Wirkungsgrad bei voller Leistung ausgelegt und nur im Vollastbereich ggf. im intermittierenden Betrieb betrieben ist.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Zeitschaltung für den intermittierenden Betrieb in Abhängigkeit von zumindest der Leistungsanforderung im Netz und dem Ladezustand der Batterie.
    k. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß dem thermionischen Wandler 11 ein Gebläse 19 zur Förderung der Verbrennungsluft zugeordnet und dieses Gebläse vom gemeinsamen Elektromotor (15) antreibbar ist.
    509844/0041
DE2417434A 1974-04-10 1974-04-10 Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges Expired DE2417434C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417434A DE2417434C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
US05/566,327 US3992885A (en) 1974-04-10 1975-04-09 Drive arrangement for the auxiliary aggregates of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417434A DE2417434C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417434A1 true DE2417434A1 (de) 1975-10-30
DE2417434C2 DE2417434C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5912641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417434A Expired DE2417434C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3992885A (de)
DE (1) DE2417434C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097752A (en) * 1975-07-12 1978-06-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply of installations driven by internal combustion engines, especially of motor vehicles
FR2366950A1 (fr) * 1976-03-01 1978-05-05 Peugeot Dispositif de commande d'accessoires entraines par le moteur d'un vehicule a direction assistee
DE19633194C2 (de) * 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
IT1311774B1 (it) * 1999-04-26 2002-03-19 Nilfisk Advance Italia Spa Sistema perfezionato di propulsione ibrida e veicolo semoventecosi' azionato
US7419022B2 (en) * 2000-04-05 2008-09-02 Borealis Technical Limited Thermionic power unit
US6651760B2 (en) * 2000-04-05 2003-11-25 Borealis Technical Limited Thermionic automobile
JP4029746B2 (ja) * 2003-03-10 2008-01-09 株式会社デンソー 車両用補機の制御装置
CA2597836C (en) 2005-02-23 2014-07-15 Arroyo Video Solutions, Inc. Fast channel change with conditional return to multicasting
US7798268B2 (en) * 2005-03-03 2010-09-21 Borealis Technical Limited Thermotunneling devices for motorcycle cooling and power generation
WO2007037664A2 (es) * 2005-09-29 2007-04-05 Alejandro Orozco Celis Sistema generador de energía eléctrica para automóviles
US8713195B2 (en) 2006-02-10 2014-04-29 Cisco Technology, Inc. Method and system for streaming digital video content to a client in a digital video network
US7388298B2 (en) * 2006-06-21 2008-06-17 Tracy Blackman Retrofittable power distribution system for a household

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393395A (fr) * 1964-01-30 1965-03-26 Simca Automobiles Sa Dispositif d'entraînement perfectionné des organes auxiliaires d'un moteur à combustion interne, en particulier pour véhicule automobile
US3217696A (en) * 1962-09-28 1965-11-16 Kiekhaefer Corp Thermoelectric generator for internal combustion engine
FR1546571A (fr) * 1967-07-26 1968-11-22 Perfectionnements aux véhicules automobiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118269A (en) * 1906-01-10 1914-11-24 John L Creveling Means for utilizing waste energy.
US3104528A (en) * 1959-09-08 1963-09-24 Linde Eismasch Ag Power vehicle with hydrostatic power transmission to motive and operating drives
US3558901A (en) * 1969-02-24 1971-01-26 Charles J Jacobus Standby power system
JPS4930648B1 (de) * 1969-12-12 1974-08-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217696A (en) * 1962-09-28 1965-11-16 Kiekhaefer Corp Thermoelectric generator for internal combustion engine
FR1393395A (fr) * 1964-01-30 1965-03-26 Simca Automobiles Sa Dispositif d'entraînement perfectionné des organes auxiliaires d'un moteur à combustion interne, en particulier pour véhicule automobile
FR1546571A (fr) * 1967-07-26 1968-11-22 Perfectionnements aux véhicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417434C2 (de) 1983-01-27
US3992885A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417434A1 (de) Antriebsanordnung fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeuges
DE1430222B2 (de) Kraftfahrzeug
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE2404648A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbokompressoraggregat, mit vorwaermung vor der turbine, und verfahren zum anlassen des turbokompressoraggregats
DE2417436A1 (de) Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen
DE102006019535B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
DE10360855A1 (de) Einen Elektromotor verwendende Hydraulikantriebsvorrichtung
DE102014113613A1 (de) Energiespeichermodul für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102020213606A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Betriebs mindestens einer zumindest teilweise elektrisch betreibbaren, mobilen Arbeitsmaschine
DE2258707A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
AT518419A4 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
EP3590749A1 (de) Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
DE664687C (de) Flugmotor mit Ladegeblaese
DE3121193A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebenes motorfahrzeug
DE102017128435A1 (de) Hybrid-Turbolader-System und -Verfahren
DE102016204939A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung
DE202019105186U1 (de) Batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine
DE958349C (de) Luefteranlage fuer Brennkraftmaschinen
EP3882061B1 (de) Verfahren zum betrieb elektrisch angetriebener fahrzeuge sowie antriebsanordnung
DE102013004215A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
DE2410683B2 (de) Aufladeeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE955839C (de) Antrieb einer Druckfluessigekitspumpe, insbesondere einer Druckoepumpe fuer hydraulische Lenkhilfe, in Oberleitungsomnibussen
DE677903C (de) Hilfsmaschinensatz fuer Kraftanlagen von Fahrzeugen mit Schnellverdampfer
DE19907852A1 (de) Generatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation